Frequenzregelung des Batterieenergiespeichers

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

Batterie-Energiespeichersysteme (BESS) revolutionieren die Art und Weise, wie wir Strom speichern und verteilen. Diese innovativen Systeme verwenden wiederaufladbare Batterien, um Energie aus verschiedenen Quellen wie Sonnen- oder Windenergie zu speichern und bei Bedarf freizugeben. Da erneuerbare Energiequellen immer häufiger zum Einsatz

Warum sind Batteriespeicher so wichtig?

Der Erbringung von Regelenergie wird also zukünftig eine noch größere Bedeutung zugesprochen werden. Batteriespeicher eignen sich aufgrund ihres schnellen Regelverhaltens sehr gut, um die Frequenzstabilität zu verbessern und zukünftig als Ersatz für die reduzierte Anzahl an Synchronmaschinen zu dienen.

Was passiert mit der Frequenzhaltung in Verbundsystemen?

Die zunehmende Anzahl an über Umrichter angebundenen Erzeugungsanlagen und die gleichzeitige Abnahme der Zahl konventioneller Synchronmaschinen führt zukünftig zu einer Abnahme der vorhandenen Schwungmasse im Netz. Damit wird die Frequenzhaltung in Verbundsystemen schwieriger.

Was sind marktinduzierte Frequenzsprünge?

Diese marktinduzierten Frequenzsprünge ergeben sich dadurch, dass die marktbedingte Reduktion der Leistungseinspeisung eines Kraftwerks A nicht mit einer zeitgleich exakten Ablöse durch die Erhöhung der Leistungseinspeisung eines anderen Kraftwerks B vollzogen werden kann.

Kann man einen Batteriespeicher gleichzeitig verwenden?

Da die regulatorischen Rahmenbedingungen in Form des 30-min-Kriteriums dafür derzeit eine relativ große Kapazitätsvorhaltung erfordern, ist eine gleichzeitige Nutzung des Batteriespeichers zur Erbringung von anderen Netzdienstleistungen nur sehr eingeschränkt möglich.

Was ist ein 30-min-Batteriespeichersystem?

Das Batteriespeichersystem muss aufgrund des 30-min-Kriteriums so ausgelegt sein, dass im operativen Betrieb bei einem Übergang in den Alert State eine Vollaktivierung der Primärregelreserve für diese 30 Minuten kontinuierlich möglich ist.

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

Batterie-Energiespeichersystem (BESS): Revolutionierung des

Batterie-Energiespeichersysteme (BESS) revolutionieren die Art und Weise, wie wir Strom speichern und verteilen. Diese innovativen Systeme verwenden wiederaufladbare Batterien, um Energie aus verschiedenen Quellen wie Sonnen- oder Windenergie zu speichern und bei Bedarf freizugeben. Da erneuerbare Energiequellen immer häufiger zum Einsatz

Primärregelleistung: Was ist das & wie funktioniert diese?

Die Primärregelleistung ist eine Art der Regelleistung im Bereich der Frequenzregelung. Sie wird benötigt, um die Frequenz des Stromnetzes innerhalb enger Toleranzgrenzen zu halten, um sicherzustellen, dass das Stromnetz in einem stabilen Zustand bleibt. Wenn der Strombedarf im Netz steigt oder fällt, müssen die Netzbetreiber in der Lage

Wirtschaftliche Betrachtung von Batteriespeichern zur

Die Aufgabe der Leistungs- und Frequenzregelung ist es, ein andauerndes Gleichgewicht, zwischen erzeugter und verbrauchter Leistung herzustellen, um die Frequenz stets auf Nennfrequenz von 50 Hertz zu regeln. Die erzeugte Leistung wird täglich in einem Fahrplan

Entwicklung von Batteriespeichersystemen: Strom für die Zukunft

Dieser Artikel befasst sich mit den Feinheiten des Designs von Batteriespeichersystemen und untersucht deren Komponenten, Funktionsprinzipien, Anwendungsszenarien, Designkonzepte und Optimierungsfaktoren. In einer Region mit häufigen Netzinstabilitäten entwirft ein Versorgungsunternehmen ein BESS, um eine schnelle Frequenzregelung zu

Technologien des Energiespeicherns– ein Überblick

Energiespeicher dürften über den Erfolg und Misserfolg der Energiewende entscheiden. Doch welche Technologien kommen wofür infrage und welche Vor- und Nachteile bieten die einzelnen Entwicklungen?

Frequenzregelung im Stromnetz

Die Frequenzregelung und somit die Regelenergie sind entscheidend für die Sicherheit und Stabilität des deutschen Stromnetzes! Realisiert wird dies zu 95 % durch Kohlekraftwerke! Bevor wir also vom

Netzfreundliche Großspeicher

Frequenzregelung Blitzstc hznice ransg dtF slqlgnt Dynamische Blindleistungs- Rev. BEL_EBU-LION_2018-03-14_DE BELECTRIC GmbH, Wadenbrunner Straße 10, 97509 Kolitzheim, Deutschland: Telefon +49 9385 9804-0, Fax +49 9385 9804-590, E-Mail ebu@belectric : BELECTRIC ENERGIESPEICHER L:

Modellierung und Simulation von Batteriespeichern bei der

Betreiber können zusätzliche Einnahmen generieren, wenn sie Systemdienstleistungen erbringen. Dazu zählen beispielsweise die Frequenzregelung, Spannungsstabilisierung und

Energiespeicherung

Der Innenraum des Container-Gehäuses unterteilt sich in Abschnitte mit und ohne Außenluftkontakt, um die empfindlichen elektrischen Komponenten und Batterien vor eventueller Luftverschmutzung zu schützen. Das mtu EnergyPack kann Frequenzregelung erbringen,

(PDF) Potenziale von Batteriespeichersystemen zur

Der wachsende Anteil der fluktuierenden Stromproduktion von Erneuerbaren Energien und die zunehmende Verdrängung konventioneller Kraftwerke gefährdet die Stabilität

Energiespeicher für Gewerbe und Industrie | FusionSolar DE

Sicherstellung einer konstanten Ausgangsleistung für die Frequenzregelung. Intelligenter Betrieb und Wartung. Intelligentes PV-Managementsystem. Visualisierter Betriebsstatus. Automatische SOC-Kalibrierung. Kalibrierung auf Batteriepack-Ebene ohne Beeinträchtigung des Betriebs. Optimale Investition. Unterstützung der Batterieerweiterung.

Energiespeicher | Alfen N.V.

Optimierung des Lastprofils Netzwerkdienste Energiehandel Vorübergehender Energiebedarf Play video: Grüner Strom an jedem Standort Frequenzregelung, Peak-Shaving und autonome Netze. Optimale Nutzung unserer Produkte mit 24/7 Echtzeit-Einblick. Fernsteuerung und einfache Integration in jedes IT-System.

Zukunftstechnologie Natrium-Ionen-Batterie

Im Rekordtempo werden vor allem in China Produktionskapazitäten für Natrium-Ionen-Batterien installiert. IDTechEx rechnet 2025 mit einer Fertigungskapazität von 10 GWh, andere gehen bereits in drei Jahren von einer Fertigungskapazität von über 100 GWh aus.

Stromspeicher: Kampf um die beste Technologie

Weltweit arbeiten Forscher intensiv an leistungsfähigeren Batterien. Noch ist die Technik nicht da, wo sie hin soll. Neue Prognosen aus deutschen Forschungslaboren klingen jedoch vielversprechend.

(PDF) Energiespeicher

schaftsrechts sowie des Bau- und Emissionsschutzrechts zur Umsetzung der verschiedenen Technolo- gien diskutiert und mithilfe einer Ampelsystematik bewertet. Das Bewertungsschema ist in Tabelle 1

Aufbau und Betrieb eines Batteriespeichers zur

Hierzu wurde eine eigens entwickelte Leistungs-Frequenzregelung implementiert, die der Regelungsstatik gemäß Transmission Code 2007 entspricht. Zur Sicherstellung des Eigenbedarfs befinden sich im Gebäude ein

Neuer Energiespeicher vereint Batterie und

Die weiteren Konsortialpartner des Projekts sind die Steel PRO Maschinenbau GmbH, das Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung (IFAM) sowie das Fritz-Haber-Institut der Max

Lohnen sich Batteriespeicher für Photovoltaik-Anlagen?

Im Zuge des Anlagenchecks der Photovoltaik-Anlage, der etwa alle 4 bis 5 Jahre durchgeführt werden sollte, empfiehlt die Verbraucherzentrale auch eine Prüfung des Batteriespeichers. Hersteller formulieren teilweise Vorgaben für regelmäßige Prüfungen am Speicher, gelegentlich kann auch ein Software-Update nötig sein.

Regulatorisches für Batteriespeicher | CKW-Storys

Der Bau eines Batterie-Speichers bedarf einer Plangenehmigung seitens des ESTI (Eidg. Starkstrominspektorat). Unter Umständen kann diese im vereinfachten Verfahren

Regelungen zu Stromspeichern im deutschen Strommarkt

2.1.1 Speicherdefinition des CEP Im CEP hat das Europarecht eine Definition der „Energiespeicheranlage" über eine Definition des Vorgangs der „Energiespeicherung" eingeführt. Artikel 2 der Strommarkt-Richtlinie (RICHTLINIE (EU) 2019/944) defi-niert:

Leistungs-Frequenzregelung und Qualitäten der Regelreserve

Leistungs-Frequenzregelung und Qualitäten der Regelreserve Leistungs-Frequenzregelung und Qualitäten der Regelreserve NAEB-Mitgliederversammlung 2018 in Kassel Folie 1 Teil 1: Vergrößerung des Marktes für den Handel mit überschüssiger Erzeugungsleistung und Arbeit NAEB-Mitgliederversammlung 2018 in Kassel.

Titel, Bezeichnung des Vortrags

Außerhalb des Totbands von ±10 mHz wird bei Unterfrequenz zusätzliche Leistung bereitgestellt (positive FCR) und bei Überfrequenz die Leistung reduziert (negative FCR). Weiterhin muss

Endlich Lösung für Langzeit-Energiespeicher in Sicht

Die verbesserten Optionen für die Herstellung des neuartigen Akkus sind nur die eine Seite. Gleichzeitig ist die Leistung höher als bei herkömmlichen Batterien dieser Art.

Aufbau und Betrieb eines Batteriespeichers zur Erbringung von

Im Mittelpunkt dieser Leistungs-Frequenzregelung steht das Battery Power Plant Management System. Das BSKW Schwerin-Lankow ist vollständig in einem festen Gebäude untergebracht

Primärreserve & Primärregelleistung

Die Aktivierung der Primärreserve erfolgt, im Gegensatz zur Minuten- oder Sekundärreserve, nicht durch einen Abruf der Übertragungsnetzbetreiber, sondern ist frequenzabhängig r Anbieter von Primärreserve misst die Netzfrequenz eigenständig am Ort der Erzeugung oder des Verbrauchs und reagiert unmittelbar auf die Änderung der Netzfrequenz. . Somit werden

Stromspeicher in der Schweiz

Gerne helfen auch wir Ihnen bei der Wahl des richtigen Batteriespeichers für Ihre Solaranlage und eines regionalen Installateurs. Fordern Sie jetzt eine kostenlose Offerte an. Sparpotenzial ermitteln und sparen. Jetzt starten. In 3 Schritten zum Stromspeicher. Erfassen Sie Ihre Anfrage.

Energiespeicher: Die perfekte Größe der Solarbatterie bestimmen

Sie wird in kWh angegeben und muss aus dem Datenblatt des Herstellers hervorgehen. Batteriekapazität: Diese nutzbare Speicherkapazität (oder Nettokapazität) ist für Anlagenbetreiber der interessantere Wert. Er berücksichtigt auch die mögliche Entladetiefe. Liegt diese bei 90 Prozent, können folglich 90 Prozent der Nennkapazität genutzt

Elektrische und thermische Energiespeicher

Ein Großteil des nationalen Energieverbrauchs entfällt auf eine thermische Nutzung, z. B. für industrielle Prozesswärme und das Heizen im Gebäudesektor. Die Optimierung des thermischen Energieverbrauchs und der bedarfsgerechten Bereitstellung von Wärme und Kälte spielt dementsprechend eine große Rolle beim Erreichen der Klimaziele.

Leclanché liefert Batteriespeichersystem für sekundäre

Die neuen europäischen Vorschriften zur sekundären Frequenzregelung für die automatische Frequenzwiederherstellungsreserve (aFRR) verlangen, dass das Gaskraftwerk

Technologie-Roadmap Stationäre Energiespeicher 2030

speicher 2030" des Fraunhofer-Instituts für System- und Inno- vationsforschung ISI, welche unter Einbezug nationaler Experten aus Forschung und Industrie in den Bereichen stationärer Energie-speichertechnologien und -anwendungen erstellt wurde, diffe-renziert unterschiedliche Speichergrößenklassen und typische

Welcher Batteriespeicher ist der Richtige für Ihre Solaranlage

Eine sorgfältige Analyse des Energiebedarfs, des Verbrauchsprofils und der Solaranlage ist entscheidend, um die richtige Speicherkapazität zu ermitteln und den Autarkiegrad zu erhöhen. Insgesamt ist die Auswahl des passenden Batteriespeichers für eine PV-Anlage ein komplexer Prozess, der eine genaue Betrachtung der individuellen Gegebenheiten und

Batteriemanagement

Insbesondere eine genaue Bestimmung des Ladezustandes (SOC, State of Charge), sowohl für die einzelnen Zellen eines Packs, als auch für die gesamte Batterie, sind für das überlagerte

Bewertung einer regelzonenübergreifenden Organisation der

Entwicklungen bei der Leistungs-Frequenz-Regelung 1 Problemstellung 3 Stand des Wissens 5 Ziel und Aufbau der Arbeit 8 2 Analyse der Aufgabenstellung 9 Organisation der Leistungs-Frequenz-Regelung 9 2.1.1 Synchronverbund, Regelblöcke und Regelzonen 9 2.1.2 Regelleistungsqualitäten 10 Betrachtungsbereich und Annahmen 13

13. Frequenz

Bei der Behandlung des dynamischen Verhaltens ist jedoch eine Rück-wirkung der Spannungsregelung auf die Frequenzregelung zu berück-sichtigen (s. Kapitel 18). 13.1 Frequenzregelung 13.1.1 Alleinbetrieb Die Drehzahl eines allein betriebenen Generatorsatzes und damit auch die Frequenz der Generatorspannung sinken, wenn aufgrund erhöhter

Marktübersicht Batteriespeicher

vollständig ausgefüllt an speicher[at]carmen-ev . Bei Interesse, auch an vorherigen Versionen der Marktübersicht, oder bezüglich redaktioneller Bemerkungen wenden Sie sich gerne an speicher[at]carmen-ev . Stand: Oktober 2024. C.A.R.M.E.N. e.V.

Potenziale von Batteriespeichersystemen zur

Während die Regeln des Netzwerks der europäischen Übertragungsnetzbetreiber (ENTSO-E) den europäischen Rahmen für die Durchführung der Frequenzregelung bil-den, sind in

xStorage Compact | Energy Storage

Eaton xStorage Compact ermöglicht Objekteigentümern und Betriebsleitern die Herausforderungen des Energiemanagements für ihre kleinen und mittleren Gewerbe- und Industriestandorte zu lösen. Das System ist ein Komplettsystem zur Energiespeicherung in einem einzigen Rack, das in jeden begrenzten Raum passt. Es hilft dabei, den lokalen Verbrauch an

Energiespeicher: Beispiele, Photovoltaik & Zukunft

Des Weiteren wird auf verschiedene Arten von Energiespeichern eingegangen, unter anderem Alu-Luft-Energiespeicher, Energiespeicher für Häuser, Photovoltaik Energiespeicher, Sonnen Energiespeicher, Wasserstoff Energiespeicher sowie mechanische Energiespeicher. Zum Abschluss widmet sich der Artikel der Zukunft von Energiespeichern, indem er

Federn statt Akkus: So sieht der Energiespeicher von morgen aus

Die Elektrifizierung und Abkehr von fossilen Brennstoffen verspricht Klimaschutz und Energieunabhängigkeit – aber sie hat eine gravierende Kehrseite, die noch zu wenig beachtet wird: Die Herstellung der dafür nötigen Lithium-Ionen-Batterien vom au der Rohstoffe, über die energieaufwändige Produktion bis hin zur Entsorgung, bringt signifikante

Vorheriger Artikel:Energiespeicher für BrandbombenNächster Artikel:Deutsche Energiespeicher

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap