Solarwärmespeicherflüssigkeit
Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.
Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.
Aquiferspeicher. Ein eine andere Möglichkeit der Niedertemperaturspeicherung bieten Aquifere bzw. Grundwasserleiter.Damit das Grundwasser als thermischer Speicher genutzt werden kann, müssen gewisse geologische Bedingungen wie die Undurchlässigkeit der umgebenden Schichten gegeben sein.
Was ist eine Solarflüssigkeit?
Solarflüssigkeit transportiert Wärme von Solarkollektoren auf dem Dach zum Speicher im Haus. Sie besteht aus Wasser und Frostschutzmittel, sodass die Wärmeträgerflüssigkeit auch im Winter nicht einfriert. Da das Medium gewissen Alterungserscheinungen unterliegt, ist die regelmäßige Kontrolle von pH-Wert und Frostschutzgehalt wichtig.
Welche thermische Beständigkeit sollte eine Solarflüssigkeit haben?
Dies führt zu höheren Temperaturen im Kollektor und zu einem Erhitzen der Solarflüssigkeit. Daher sollte eine Solarflüssigkeit eine ausreichend hohe thermische Beständigkeit aufweisen.
Was ist der Unterschied zwischen Wasser und Solarflüssigkeit?
In der Regel besteht die Solarflüssigkeit daher aus einer Wasser-Propylenglycol-Mischung, die einen niedrigeren Gefrierpunkt und einen höheren Siedepunkt als Wasser aufweist. Je nach Temperatur verändert die Solarflüssigkeit dann ihr Volumen bis hin zum Verdampfen.
Welche Anforderungen muss die Solarflüssigkeit erfüllen?
Die Solarflüssigkeit muss nun ganz andere Anforderungen erfüllen. Insbesondere muss die Solarflüssigkeit vor einem Einfrieren geschützt werden, um Beschädigungen an den Rohrleitungen und am Kollektor selbst zu vermeiden. Hierzu wird der Solarflüssigkeit Glykol mit einem Anteil von rund 40 Prozent hinzugemischt.
Welche Solarflüssigkeit ist die richtige für meine Solarthermieanlage?
4. Welche Solarflüssigkeit in welcher Menge ist die richtige für meine Solarthermieanlage? Hat Ihre Solarthermieanlage z. B. ein Fassungsvermögen von 100 Litern und soll bis zu -26 Grad Celsius frostsicher sein, brauchen Sie 60 Liter Wasser und 40 Liter Glykol (Beispiel anhand von Coracon Sol 5).
Wie oft sollte man die Solarflüssigkeit wechseln?
Durch ständiges Aufheizen und die Stagnation im Sommer bilden sich Feststoffe und das Medium altert. Abhängig von den örtlichen Gegebenheiten müssen Sie daher nach fünf bis zehn Jahren die Solarflüssigkeit wechseln. Wie sehe ich, ob die Solarflüssigkeit verbraucht ist und ausgetauscht werden sollte?