Sunshine Energiespeicher-Preistrend
Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.
Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.
Elektrische Speicher sind ein zentraler Baustein des Energiesystems. Mit modernsten Geräten und industrienahen Pilotanlagen bietet das »Zentrum für elektrische Energiespeicher« des Fraunhofer ISE eine einzigartige Infrastruktur für ein breites FuE-Dienstleistungsangebot – und das entlang der gesamten Wertschöpfungskette von Batterien.
Wann steigen die Solarmodule?
Die Preisentwicklung von PV-Modulen von 2016 bis September 2024 finden Sie in der unteren Grafik. Nach einer Preiserhöhung im Jahr 2022 sanken die Kosten für Solarmodule in 2023 wieder und der Trend setzt sich auch in 2024 fort.
Wie entwickelt sich die Preisentwicklung von Photovoltaik?
Die Preisentwicklung von Photovoltaik lässt sich in drei Phase teilen: Langfristiger Preisrückgang: Von 1991 bis 2017 sanken die Preise für Photovoltaik aufgrund des technologischen Fortschritts und staatlicher Anreize wie dem Stromeinspeisungsgesetz von 1991 und dem Erneuerbare-Energien-Gesetz von 2000.
Wie entwickeln sich die Preise für Photovoltaikanlagen?
Zudem wird die Preisentwicklung im Vergleich zum Vormonat und zum Vorjahr dargestellt: Die Tabelle zeigt: Die Preise für Photovoltaikanlagen sind im Juni 2024 weiter gesunken. Kleine Anlagen (5 kWp) verbilligten sich um 2,38 % auf 2.217 €/kWp, mittlere (10 kWp) um 1,85 % auf 1.596 €/kWp und große (15 kWp) um 1,57 % auf 1.316 €/kWp.
Wie geht es weiter mit den Speicherpreisen?
Seit 2010 haben sich die Speicherpreise also um über 80 % reduziert und es ist sehr wahrscheinlich, dass die Kosten für Speicher auch noch weiter sinken werden. Im Gegensatz zu Solarmodulen, wo die Preisuntergrenze fast erreicht ist, ist bei Batteriespeichern noch mit Preisnachlässen zu rechnen. Auch hier ist mit Skaleneffekten zu rechnen.
Was sind die Vorteile eines stromspeichers?
Mit einem Stromspeicher kann der Eigenverbrauch sogar auf bis zu 70% erhöht werden, was erhebliche Einsparungen bei den Stromkosten ermöglicht. Zusätzlich kann der Eigenverbrauch durch die Nutzung einer Wallbox oder Wärmepumpe weiter gesteigert werden. Die Nachfrage nach Photovoltaikanlagen zeigt einen klaren Aufwärtstrend.
Wie hoch ist die jährliche Rendite eines stromspeichers?
Haushalte können bei üblichen Verbräuchen mit einer jährlichen Rendite von 5 bis 7 Prozent rechnen. Dank der günstigen Speicherpreise ist zudem die Investition in einen optionalen Stromspeicher auch ohne zusätzliches Förderprogramm lohnenswert.