Direktvertrieb Massenanpassung von Energiespeicherfahrzeugen
Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.
Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.
Das Bundesgremium des Direktvertriebs vertritt ca. 23.000 selbstständige Direktberater, die Waren oder Dienstleistungen an Konsument:innen im direkten Kontakt, über Internet oder andere Vertriebsformen vermitteln. Der Direktvertrieb ist der Verkauf an Konsument:innen außerhalb des Geschäfts, also eine Alternative zum stationären Einzelhandel. Individuelle Beratung ist dabei
Was sind innovative Vertriebswege und Kundenerlebnisse?
Innovative Vertriebswege und Kundenerlebnisse nutzen dem Markenimage der Hersteller. Wie fortschrittlich eine Marke wahrgenommen wird, kann ein wichtiges Kaufkriterium und entscheidend für eine langfristig gute Marktposition sein - dies ist nicht unbedingt davon abhängig, wie viele innovative Features ein Hersteller tatsächlich bietet.
Wie bringen öffentlich geförderte regionale Initiativen Elektrofahrzeuge auf die Straße?
Togg aus der Türkei und EMP aus Polen sind zwei Beispiele für öffentlich geförderte regionale Initiativen, um Elektrofahrzeuge auf die Straße zu bringen. Ineos bringt mit dem Grenadier einen mittlerweile selten anzutreffenden traditionellen Geländewagen für herausforderndes Terrain heraus.
Wie geht es weiter mit dem Erneuerbare Energiesystem?
Der Branchenverband fordert daher eine umfassende EU-Stromspeicherstrategie und ein Ziel von mindestens 200 GW installierter Batteriespeicherleistung in der EU bis 2030, um das zunehmend erneuerbare Energiesystem stabil zu halten.