Unterirdische Gasspeicherung und Energiespeicherung

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

Zur Branche gehören z.B. Elektrizitätsspeicherung, -übertragung und -verteilung, Ladesäuleninfrastruktur, Gasspeicherung, und -verteilung u.a. durch Rohrleitungen. Den DNP für Unternehmen dieser Branche unterstützen neben den Assessmentpartnern PwC Deutschland und score4more auch der Verband für Energiedienstleistungen, Effizienz und Contracting e.V.

Wie funktioniert die Einspeicherung von Gas?

Das Gas kommt mit dem Druck des Fernleitungssystems am Speicher an. Um möglichst viel Gas einspeichern und mit möglichst hohen Raten wieder ausspeichern zu können, wird bei der Einspeicherung in den unterirdischen Speicher der Druck des Gases mit Hilfe eines mechanischen Verdichters erhöht.

Welche Formen der Gasspeicherung sind für stoffliche Energieträger geeignet?

Zur Gasspeicherung für stoffliche Energieträger sind besonders tiefere Formationen (mehrere Hundert Meter bis über zwei Kilometer Tiefe) geeignet. Der geologische Untergrund verfügt zwar über sehr große Speicherkapazitäten, ist jedoch ein sensibel ausbalanciertes Umweltsystem.

Welche Arten von Gasspeicher gibt es?

Im Vergleich zu Speichermöglichkeiten an der Oberfläche, können unterirdische Gasspeicher weitaus größere Mengen Gas speichern. Wir unterscheiden zwei Arten von Untertage-Erdgasspeichern: Porenspeicher sind natürliche Lagerstätten in porösem Gestein, in dem das Erdgas ähnlich einem stabilen Schwamm in sehr großen Mengen gespeichert werden kann.

Wie funktioniert die Ausspeicherung?

Bei der Ausspeicherung wird das Gas zunächst mit Abscheidern von freien Flüssigkeiten und Feststoffen befreit. Anschließend wird das Gas vorgewärmt, um bei der anschließenden Druckreduzierung auf den Fernleitungsdruck die Bildung von Gashydraten zu vermeiden.

Was ist der Unterschied zwischen einem Gasspeicher und einem Kissengas?

Die insgesamt im Speicher enthaltene Gasmenge lässt sich in Arbeitsgas und Kissengas unterteilen. Das Gas selbst ist das gleiche, den Unterschied macht die Funktion. Das Arbeitsgas – der eigentliche Zweck eines Gasspeichers- ist die Gasmenge, die ein- und ausgespeichert werden kann.

Welche Herausforderungen gibt es bei der Nutzung von unterirdischen Kavernenspeichern?

Trotz der vielen Vorteile gibt es auch Herausforderungen bei der Nutzung von unterirdischen Kavernenspeichern für die Wasserstoffspeicherung. Zum Beispiel erfordert der Bau solcher Speicheranlagen erhebliche Investitionen und technisches Know-how.

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

Energiespeicherung und -verteilung | Deutscher

Zur Branche gehören z.B. Elektrizitätsspeicherung, -übertragung und -verteilung, Ladesäuleninfrastruktur, Gasspeicherung, und -verteilung u.a. durch Rohrleitungen. Den DNP für Unternehmen dieser Branche unterstützen neben den Assessmentpartnern PwC Deutschland und score4more auch der Verband für Energiedienstleistungen, Effizienz und Contracting e.V.

Definition und Klassifizierung von Energiespeichern

1 Definitionen. Zur Beschreibung und Einordnung verschiedener Energiespeicher ist eine klare Terminologie notwendig. Definition. Ein Speicher ist eine Einrichtung zur Bevorratung, Lagerung und Aufbewahrung von Gütern.. Definition. Ein Energiespeicher ist eine energietechnische Einrichtung, welche die drei folgenden Prozesse beinhaltet: Einspeichern

Eisspeicher: Energie, die aus der Kälte kommt

Eisspeicher sind eine Möglichkeit, Wärme zu speichern und sie bei Bedarf mit Hilfe eines Wärmetauschers nutzbar zu machen. ingenieur - Jobbörse und Nachrichtenportal für Ingenieure.

Energiespeicher: Überblick zu Technologien, Anwendungsfeldern

Die Rolle und der Bedarf von Großspeichern für die Netzstabilität werden intensiv diskutiert. Der Großteil der Stromspeicher in Deutschland und weltweit stammt aus Pumpspeicherwerken,

Integrated Underground Gas Storage of CO2 and CH4 to

Entwicklung von modularen Konzepten zur Erzeugung, Speicherung und Einspeisung von Wasserstoff und Methan ins Erdgasnetz. Abschlussbericht DVGW

Potenzial und Integration von unterirdischen Speicherlösungen

Mit der Umstellung des Energiesystems von fossilen Brennstoffen auf erneuerbare Energien wird die Energiespeicherung immer wichtiger. Allerdings können große Energiemengen nur im

Untergrundspeicherung von Energieträgern | SpringerLink

Arnold, C.: über Zusammenhänge zwischen Erdgasspaltung und unterirdischer Gasspeicherung. Energietechnik 26, 519–523 (1976). Google Scholar Download references

Gasspeicherkapazitäten

Deutschland ist Weltspitze bei der Gasspeicherung. Das gesamte Fassungsvermögen für die Ein- und Ausspeisung an deutschen Gasspeichern liegt bei rund 23 Milliarden Kubikmetern Gas. Deutschland liegt damit auf Rang 4 der weltweiten Speicherkapazitäten. Nur in den USA, der Ukraine und Russland gibt es noch größere Kapazitäten.

Aufgelassene Minen sollen zu Energiespeichern werden

Wie ein Pumpspeicherkraftwerk erzeugt eine solche Anlage Strom, wenn der Preis hoch ist, indem Sand in eine unterirdische Mine abgesenkt und die potenzielle Energie des Sandes in Strom umgewandelt wird, und hebt dann den Sand mithilfe von Elektromotoren aus der Mine in ein höher gelegenes Reservoir, um Energie zu speichern, wenn Strom billig ist.

Thermische Energiespeicher – Trends, Entwicklungen und

Eine umfassende Darstellungen der Grundlagen und Prinzipien sowie des aktuellen Stands der Technik für alle Formen der Energiespeicherung findet sich z. B. in 1, während in 2 neben der systematischen Einführung in die physikalischen und technischen Fragestellungen von Wärmespeichern und deren Klassifikation ein besonderer Fokus auf die

Mechanische Energiespeicher: Wie Isaac Newton Windkraft und

Die Energiewende kann nur gelingen, wenn wir ausreichend Speicherkapazitäten aufbauen. Eine Möglichkeit sind mechanische Energiespeicher, die auf den Lehren von Isaac Newton aufbauen.

Kraftwerk mit Wasser als Energiespeicher

Unterirdische Pumpspeicher, Fernwärme und Fernkältetechnik Die Pumpspeichertechnologie gibt es seit mehr als 100 Jahren. Seitdem wurde sie stetig weiterentwickelt und gehört zu den

Wasserstoffspeicher und ihre Anwendung | SpringerLink

In Summe werden somit in der chemischen Industrie ca. 9,9 Mrd. Nm 3 Wasserstoff pro Jahr hergestellt (entspricht einem Energieeinsatz für eine alkalische Elektrolyse = 44,55 bis 47,52 TWh). Der andere Anteil der Gesamtproduktion an Wasserstoff, ca. 9,1 Mrd. Nm 3, wird in Raffinerien zur partiellen Oxidation von Schweröl, Benzinreformierung und

Organische Redox-Flow-Batterie: Unterirdische Gasspeicher als

In den unterirdischen Kammern einer Salzkaverne könnte die organische Redox-Flow-Batterie bis zu einige Gigawattstunden Strom aus Erneuerbaren Energien

Systemkombinierende untertägige Pumpspeicherkraftwerke für eine

Pumpspeicherkraftwerke sind ein effizientes und langlebiges Nonplusultra für ausgeglichene und stabile elektrische Energiesysteme. Unterirdische Pumpspeicherkraftwerke werden zum vielversprechenden Ansatz zur Bewältigung verschiedener Herausforderungen und ermöglichen zudem vollkommen neue und in mehrfacher Weise einsetzbare Anlagenkonzepte.

Thermische Energiespeicher

Kavernen sind unterirdische, künstlich hergestellte (z. B. Bergbau: Erzau, Salzgewinnung) oder natürlich entstandene (z. B. durch Auswaschungen) Hohlräume, die mit Wasser gefüllt werden und so als Energiequelle oder -senke dienen. Dabei wird die Speicherkapazität des Wassers und des Erdreichs zur Energiespeicherung verwendet. Im

Untergrund-Gasspeicher

Speicher der BVEG-Mitglieder. Unsere Mitgliedsunternehmen haben in Deutschland im Jahr 2022 Untergrund-Speicher mit einem Arbeitsgasvolumen von 20,5 Milliarden Kubikmeter betrieben. Das sind knapp

Berlin: Standort des Gasspeichers wird jetzt in Frage gestellt Wie

Verbraucht wird es dann im Winter, durch unterirdische Gasleitungen werden Tankstellen und Haushalte versorgt. Für einen Umzug nach Brandenburg fehlte nach dem Mauerfall das Geld.

Energie: Wie unterirdische Gasspeicher funktionieren · Dlf Nova

Erdgas wird oft unterirdisch in Kavernen- oder Porenspeichern aufbewahrt. Sie sind zum Teil riesig und es herrscht großer Druck. Unser Reporter Konstantin Köhler erklärt, wie wir uns das vorzustellen haben. Insgesamt gibt es 51 Speicher und die sind über ganz

Unterirdische Energiespeicher

Wie sich eine unterirdische Energiespeicherung auswirken könnte, ist bislang aber nur qualitativ diskutiert worden. Vielmehr ist es erforderlich, die tatsächlich relevanten Prozesse zu identifizieren und die Auswirkungen der Energiespeicherung auf den

Energiespeicher sind das ungelöste Problem

Experten sehen für unterirdische Gasdruckspeicher keine Zukunft. Und deshalb über die Republik verteilen, ohne das Stromleitungsnetz zu erweitern. Batterien als Energiespeicher machen Hoffnung .

Die umfassendste Analyse der unterirdischen thermischen Energiespeicherung

Die unterirdische thermische Energiespeicherung kann das Ungleichgewicht zwischen Energieangebot und -nachfrage bei der zeitlichen und räumlichen Verteilung ausgleichen, eine Vielzahl von erneuerbaren Energieformen umfassend nutzen, die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen verringern und eine gute Lösung für Energieeinsparung, Emissionsreduzierung

Die Salzkavernenwende

Energiespeicherung Sektorkopplung Wasserstofferzeugung und -speicherung. 7 Untertage Gasspeicherung: wirtschaftlichste Alternative für die Speicherung größerer Energiemengen Multibarrieren-System zu erfüllen und vor allem nachzuweisen Bildquelle: Technische Regel Bohrungsintegrität; Stand: 07/2017; Bundesverband Erdgas, Erdöl und

Saisonale unterirdische Wärmespeicher können Kohlekraftwerke

Saisonale unterirdische Wärmespeicher können Kohlekraftwerke bei der Wärmeversorgung ersetzen: ANGUS Symposium „Energiespeicherung im geologischen Untergrund" „Unterirdische Energie- und Wärmespeicher stellen bei der Energiesystemtransformation wesentliche Bausteine für eine 100-prozentige regenerative

Gasspeicher (Gas-Speicher, Gasspeicherung,

1. Über- und Unterirdische Tanks - Speicherung von Flüssiggas in Tanks unterschiedlicher Bauart - Tanks können über oder unter der Erde installiert werden 2. Sphärische Tanks - Spezielle Form der Flüssiggastanks in Kugelform - Hohe Sicherheit und Stabilität durch gleichmäßige Verteilung des Drucks V. Gasspeicher in Gasnetzen 1.

Optionen zur Energiespeicherung im geologischen Untergrund

Das Projekt ANGUS+ erforscht das Potential von Kavernen und porösen Gesteinsschichten als geologische Speicher sowie mögliche Umweltwirkungen solcher Speicher und definiert

Markt für unterirdische Gasspeicherung (UGS) Zu den wichtigsten

Global Market Vision hat kürzlich einen Bericht über Unterirdische Gasspeicher (UGS) Market veröffentlicht, eine umfassende Studie über die neuesten Entwicklungen, Marktgröße, Status, kommende Technologien, Geschäftstreiber, Herausforderungen und Regulierungsrichtlinien mit den Profilen der wichtigsten Hersteller und Spielerstrategien. Die

Wasserstoffspeicherung in Salzkavernen | SpringerLink

Erstmals wurden in Kanada Anfang der 1940er Jahre künstlich erstellte Salzkavernen zur Speicherung von Gasen und Flüssigkeiten genutzt. Während der frühen 50er Jahre folgten weitere Salzkavernen zur Speicherung von gasförmigen und flüssigen Kohlenwasserstoffe in den USA und Großbritannien [].Die Wasserstoffspeicherung in

Energiespeicher

Energiespeicher gleichen die Differenz zwischen Energieangebot und Energienachfrage aus, indem sie überschüssig erzeugte Energie zwischenspeichern und bei Bedarf wieder abgeben. Energie speichern und

Kavernenspeicherung

Unterirdische Kavernenspeicher sind natürliche oder durch den Menschen geschaffene Hohlräume im Gestein, die zur Lagerung von Flüssigkeiten oder Gasen genutzt werden

Gasspeicher-Technik

Untertage-Speicherung von Erdgas und innovative Speicherlösungen - Die Gasspeicher spielen zudem eine wichtige Rolle bei der Aufrechterhaltung der Stabilität in den Gasnetzen, um

Wasserstoff-Speicher im Überblick

Bei der unterirdischen Gasspeicherung müssen geeignete Speicherorte identifiziert werden. Auch müssen Netze und Leitungen unseres heutigen Erdgasnetzes anschlussfähig gemacht werden. Andere Herausforderungen bei der Speicherung sind: Durch seine Molekülgröße diffundiert Wasserstoff leicht durch viele Materialen.

Energiespeicher der Zukunft

Wasserstoff gilt als einer der großen Hoffnungsträger einer klimaneutralen Energieversorgung der Zukunft. Der Haken an der Sache: – Für die Herstellung und für die Speicherung wird noch sehr viel Energie und Platz benötigt. Wie der Energieträger klimafreundlicher, günstiger und platzsparender gespeichert werden kann, erforschen

Gasspeichertypen

Gasspeicheranlagen lassen sich zunächst in zwei Typen aufteilen: Oberirdische und unterirdische Speicher. Die kleineren oberirdischen Anlagen tragen mit ihrem kleinen Speichervermögen kaum und vor allem nur lokal zum kurzzeitigen Bedarfsausgleich bei. Einen interessanten Einblick in die Gasspeicherung in Aquiferspeichern liefert Ihnen

Gasspeicher Produkte

Über das Nominierungsportal können Sie bei uns Ein- und Ausspeicherkapazitäten nominieren. Zusätzlich können Sie die aktuellen Belegungs- und Lagerstände abrufen und exportieren. Wenn Sie aktiver Kunde sind und keinen Zugang zum Nominierungsportal haben, ihn aber benötigen, wenden Sie sich bitte an unsere Kollegen in der Disposition.

Energie

Das Projekt Energie- und Wasserspeicher Harz (EWAZ) untersucht in einem holistischen Vorgehen die Möglichkeiten der Nutzung stillgelegter Bergwerke zur Überwindung der Herausforderungen des Klimawandels und der Energiewende. die den Herausforderungen der Wasser- und Energiespeicherung sowie des Hochwasserschutzes und die

Vorheriger Artikel:Energiespeicherkraftwerk EMS-ÜberwachungshintergrundNächster Artikel:Nicht-Batterie-Energiespeicherunternehmen

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap