Offshore-Windenergiebasis erreicht Spitzenwert der Energiespeicherung

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

342 MW erreicht, eine finale Investitions-entscheidung getroffen. Für die verbleibenden 2,8 GW bezuschlagter Leistung liegt Ende 2020 Entwicklungsstatus der Offshore-Leistung mit erwartetem Zubau bis 2025, 2030 und 2040 In Betrieb Investitionsentscheidung Bezuschlagt im Übergangssystem Zukünftige Ausschreibungen 7,8 GW

Wie geht es weiter mit der Offshore-Windenergie?

Die Inbetriebnahme-aktivitäten im Verlauf des ersten Halbjahres 2024 fanden sowohl in der Nordsee als auch in der Ostsee statt, der künftige Ausbau der Offshore-Windenergie in Deutschland wird sich jedoch deutlich stärker auf die Nordsee konzentrieren, insbesondere auf die ausschließliche Wirtschafts-zone (AWZ) der Nordsee.

Was sind die Vorteile von Offshore- Windenergieanlagen?

Die Vorteile liegen besonders in der höheren und beständigen Windgeschwindigkeit auf hoher See. Neben der Stromgewinnung mithilfe von Offshore-Windenergieanlagen wird durch sogenannte Onshore-Windenergieanlagen an Land Strom erzeugt.

Was ist der Unterschied zwischen einer Offshore- Windenergieanlage und einer küstenmeeranlage?

Die Offshore-Wind-energieanlagen in Nord- und Ostsee sind über-wiegend in der AWZ installiert (8,3 GW), deutlich weniger Anlagen sind im Küstenmeer installiert (0,5 GW). Anhand der Lage des jeweiligen Netzanschluss-punktes lässt sich die auf See installierte Leistung den Bundesländern zuordnen.

Wer ist für das globale Wachstum der Offshore-Windenergie verantwortlich?

Die Wachstum in den restlichen Ländern beträgt 122 Prozent (65 auf 144 Anlagen). FAZIT: Für das globale Wachstum der Offshore-Windenergie ist allem China verantwortlich, mit großem Abstand gefolgt von der EU und Großbritannien. Die installierte Leistung ist die maximale technische Leistung der in den Windenergieanlagen installierten Generatoren.

Wie hoch ist die Kapazität von Windenergieanlagen in der EU?

Nach Angaben der Europäischen Kommission liegt das Ziel für die Erzeugung erneuerbarer Offshore-Windenergie bei mindestens 60 Gigawatt bis zum Jahr 2030. Aktuell liegt die installierte Kapazität von Offshore Windenergieanlagen in der EU bei 15,2 Gigawatt.

Wer ist zentraler Ansprechpartner für Offshore-Windenergie?

Für Politik und Behörden auf Bundes- und Landesebene ist der BWO zentraler Ansprechpartner zu allen Fragen der Offshore-Windenergie. Die gemeinnützige Stiftung OFFSHORE-WINDENERGIE ist seit 2005 ein überparteilicher, überregionaler und sektorenübergreifender Thinktank zur Entwicklung der Offshore-Windenergie in Deutschland und Europa.

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

Status des Offshore-Windenergieausbaus in Deutschland

342 MW erreicht, eine finale Investitions-entscheidung getroffen. Für die verbleibenden 2,8 GW bezuschlagter Leistung liegt Ende 2020 Entwicklungsstatus der Offshore-Leistung mit erwartetem Zubau bis 2025, 2030 und 2040 In Betrieb Investitionsentscheidung Bezuschlagt im Übergangssystem Zukünftige Ausschreibungen 7,8 GW

Windenergie auf See (Offshore-Windenergie

Der Wind weht auf See deutlich stärker und stetiger als an Land. Die Energieausbeute von Windenergieanlagen auf See ist daher bedeutend höher, weshalb auch die Windenergie auf See zu den Schlüsseltechniken einer nachhaltigen Energieversorgung zählt, mit denen die klimapolitischen Ziele der Bundesregierung erreicht werden sollen.

Energiespeicher der nächsten Generation für Offshore-Windparks

Der von der Windkraftanlage erzeugte überschüssige Strom wird in Form von Druckluft gespeichert, wobei unter Druck stehendes Meerwasser als hydraulischer Kolben in

Die wichtigsten Energiespeicher-Technologien im Überblick

Experten beschreiben die wichtigsten Energiespeicher-Technologien für Strom und Wärme, zeigen deren Anwendung, Wirtschaftlichkeit sowie Vor- & Nachteile.

Accelerated expansion of offshore wind energy | Federal

The expansion of offshore wind energy is to be accelerated. The aim is to achieve a rated capacity of offshore wind turbines of at least 30 gigawatts by 2030 and at least 40 gigawatts by

Bericht über Größe und Marktanteil von Offshore

Das Versorgungssegment sicherte sich im Jahr 2023 mit 32,56 % den größten Marktanteil bei der Offshore-Energiespeicherung. Im Versorgungssektor werden erhebliche Investitionen in die Offshore-Energiespeicherung gelenkt, um die Netzstabilität zu verbessern, erneuerbare Energiequellen zu integrieren und die Energiesicherheit zu verbessern.

Technologien des Energiespeicherns– ein Überblick

2.1.1. Pumpspeicherkraftwerke. Bei Pumpspeicherkraftwerken wird für die Energiespeicherung die Differenz der potenziellen Energie des Wassers zwischen einem tief gelegenen und einem höher

Future global offshore wind energy under climate change and

The global potential for offshore wind energy is significant. For example, China could cost-effectively generate between 1148.3 TWh and 6383.4 TWh annually from offshore wind [3] sides the wind resource, the availability of area for future offshore wind development is critical for the offshore wind energy potential [4].Key factors influencing offshore wind potential

Energiespeicher im Wandel der Zeit | SpringerLink

Seit Anbeginn der Zeit nutzt der Mensch Energiespeicher.Vor etwa 2 Mrd. Jahren setzte die Photosynthese als erster Speicherprozess ein. Sie speichert Solarenergie in Form organischer Verbindungen und speist damit sämtliches Leben auf der Erde. Im Zusammenhang mit der Entdeckung des Feuers vor ungefähr 1,5 Mio. Jahren wurde dieser „Energiespeicher"

Join the global on & offshore event

The signal is unmistakable: The wind energy industry stands ready to tackle the challenges of the energy transition. For four days, the Who''s Who of the international wind industry gathered in Hamburg to exchange insights at

Offshore-Windparks: Wichtige Fakten über einen der

Doch obwohl es in der Theorie so simpel ist, so sind Offshore-Windkraftanlagen in der Praxis technische Wunderwerke, die sich nicht hinter irgendetwas verstecken müssen. Fangen wir bei den reinen physikalischen Faktoren an: Der stärker wehende Meereswind sorgt in Verbindung mit der Kraft der Wellen und dem Kraft-Einleitungsvermögen des Meeresbodens

Offshore-Windparks: je höher die Anlagen, desto

Die EU will Offshore-Windparks in Zukunft massiv ausbauen. Eine neue Studie zeigt: Das muss negative Effekte nicht verstärken, im Gegenteil.

Offshore-Windparks | EnBW

Im Jahr 2024 stehen zu zwei Gebotsterminen Ausschreibungen für Offshore-Areale in der Nordsee an. Für zwei nicht voruntersuchte Flächen für Offshore-Windparks mit einer Leistung von 1.500 MW und 1.000 MW etwa 120 Kilometer nordwestlich von Helgoland laufen die Ausschreibungen bis zum 1. Juni 2024, die Inbetriebnahme der Windparks ist für

Status des Offshore-Windenergieausbaus in Deutschland

Die in Deutschland installierte Leistung der Offshore-Windenergieanlagen mit Einspeisung in das Netz ist mit 7,0 GW größtenteils in der Nord-see verortet, 1,1 GW entfallen auf die Ostsee.

„2023 Meilenstein für die Offshore-Windenergie in Europa"

Stefan Thimm, Geschäftsführer des Bundesverbands Windenergie Offshore (BWO), nennt die von Wind Europe veröffentlichten Zahlen zum Ausbau der Offshore

Top Ten der weltgrößten Offshore-Windparks: Das Ranking im

Die Top Ten der größten Offshore-Windparks werden von europäischen Projekten dominiert. Doch China und Taiwan holen auf. Die leistungsstärksten Windparks im Überblick. Er ging 2019 in Betrieb, umfasst 174 Turbinen von Siemens Gamesa und erreicht damit eine Leistung von bis zu 1218 Megawatt. Gebaut wurde Hornsea One von Ørsted. Die

Status des Offshore-Windenergieausbaus in Deutschland

Zum 30.06.2024 ist die installierte Leistung der deutschen Offshore-Windenergieanlagen mit Netzeinspeisung größtenteils in der Nordsee (7,3 GW) verortet. Auf die Ostsee entfällt deutlich

Sonderbericht Erneuerbare Offshore-Energie in der EU

In der EU-Strategie für erneuerbare Offshore-Energie wurden die Ziele für erneuerbare Offshore-Energie auf das ehrgeizige Niveau von 61 GW installierter Leistung bis 2030 und 340 GW bis 2050 festgelegt. Drei der vier vom Hof geprüften Mitgliedstaaten planten einen großmaßstäblichen Ausbau der erneuerbaren Offshore-Energie und möchten einen

Stiftung OFFHORE-WINDENERGIE

Ziel der Stiftung ist es, die Rolle der Offshore-Windenergie im Energiemix der Zukunft in Deutschland und Europa zu festigen und ihren Ausbau im Interesse von Umwelt- und Klimaschutz voranzutreiben. Sie hat sich als eine überparteiliche, überregionale und unabhängige Einrichtung zur Unterstützung der Windenergie auf See in Deutschland und Europa etabliert.

Windenergie-Hersteller Ranking

Windenergie Ausbau in Deutschland - aktuelles Hersteller-Ranking. Die Hersteller von Windkraftanlagen sind international agierende Unternehmen, die ihre Produkte und Dienstleistungen auf dem Weltmarkt anbieten. Deutschland ist

Offshore auf der WindEnergy Hamburg: Eine innovative Branche

Anlagenhersteller und Zulieferer entlang der gesamten Wertschöpfungskette der Windenergie onshore und offshore geben auf 68.500 m2 einen umfassenden Marktüberblick. Service-Anbieter, von der Planung und Projektierung, über Installation, Betrieb und Wartung, Vermarktung, Zertifizierung bis hin zur Finanzierung bieten ihre Expertise an. Begleitet wird die

Status des Offshore-Windenergieausbaus in Deutschland

erreicht werden. Darüber hinaus sehen die Planungen des FEP 2023 und des Vorentwurfs weitere neue Flächen mit insgesamt 16 GW vor, Entwicklungsstatus der Offshore-Leistung mit Ausbauzielen bis 2030, 2035 und 2045 (Datenbasis: eigene Erhebungen, MaStR, WindSeeG 2023, FEP 2023, Vorentwurf Fortschreibung FEP 2023)

Status des Offshore-Windenergieausbaus in Deutschland

(Erwartete) Entwicklung der Offshore-Windenergieleistung in Deutschland (Datenbasis: eigene Erhebungen, MaStR, Entwurf FEP 2024) 0 MW 1.000 MW 2.000 MW 3.000 MW 4.000 MW 5.000 MW 6.000 MW 7.000 MW Entwurf des FEP 2024 erreicht werden, sofern alle Flächen bezuschlagt werden und die Inbetrieb-nahme der Projekte im vorgesehenen Inbetrieb-

Energiespeicherung in Salzkavernen mit superkritischem CO 2

Energiespeicherung in Salzkavernen mit superkritischem CO 2 Energy storage in salt caverns with supercritical CO 2 February 2022 Erdoel Erdgas Kohle/EKEP 137:15-21

Rekord bei Ausbau der Offshore-Windenergie in Europa

In Deutschland waren nach Angaben der Stiftung Offshore-Windenergie zur Mitte des vergangenen Jahres mehr als 1.500 Windenergieanlagen auf See mit einer Gesamtleistung

Bundesverband Windenergie Offshore e.V.

Die Bundesregierung hat deshalb das ehrgeizige Ziel formuliert, die installierte Leistung der Offshore-Windkraft von heute 7,8 Gigawatt auf 70 Gigawatt bis 2045 zu erhöhen. Eine neue Studie des Forschungsinstituts Fraunhofer IWES hat in verschiedenen Szenarien errechnet, dass sogar mehr als die von der Bundesregierung vorgesehenen 70 Gigawatt

Offshore-Windenergie: Anlagenzahl, Kapazität, Ausblick

In Prozentzahlen bedeutet das: Die EU verfügt im Juni 2021 über 37 Prozent der globalen installierten Leistung von Offshore-Windenergieanlagen. Gefolgt von China mit 35 Prozent und

Statement zum Rekord bei Offshore-Ausbau in Europa – BWO

Statement von Stefan Thimm, Geschäftsführer des Bundesverbands Windenergie Offshore e.V. (BWO) zu den von WindEurope veröffentlichten Zahlen zum

Deutschland

Baltic Eagle komplett: Deutschland erreicht Ausbauziel 2024 bei der Offshore Windenergie vorzeitig. 16.10.2024 12:04 Münster – Der Ausbau der Offshore Windenergie in Deutschland liegt im Jahr 2024 bisher vollständig im Zeitplan. Neben dem Offshore Windpark Gode Wind 3 (253 MW) ist für das laufende Jahr die Inbetriebnahme des Windparks

Offshore wind energy

Offshore wind theorical potential could generate between 2,600 TWh and 6,000 TWh per year at a competitive cost – €65/MWh or below . The European Green Deal aims to make Europe climate neutral by 2050. This requires 760 GW of onshore wind and 450 GW of offshore wind.

Offshore-Windenergie: Grüner Strom vom Meer

Betrachtet man die gesamte Bruttostromerzeugung, lag der Anteil bei fünf Prozent. 2022 konnten mit der Offshore-Windenergie rund 14 Millionen Tonnen CO 2

Windkraft auf Hoher See

Windverhältnisse, Beschaffenheit des Meeresbodens, marine Umwelt und unterschiedliche Wassertiefen - der Bau von Offshore-Windenergieanlagen ist komplex, die technischen Herausforderungen vielfältig. Bei TotalEnergies verfügen wir über das notwendige Know-how, um Projekte auf hoher See in solch einer rauen Umgebung umzusetzen.

Offshore wind power

In 2010, the US Energy Information Agency said "offshore wind power is the most expensive energy generating technology being considered for large scale deployment". [5] The 2010 state of offshore wind power presented economic challenges significantly greater than onshore systems, with prices in the range of 2.5-3.0 million Euro/MW. [36] That year, Siemens and Vestas were

Spitzenwert: Berechnung, Formel & Messtechnik

Tauche ein in die Welt der Ingenieurwissenschaften und lerne das grundlegende Konzept des Spitzenwerts näher kennen. In diesem Artikel erfährst du, was der Spitzenwert in der Elektrotechnik bedeutet, wie er berechnet wird und welche Rolle er in der Ingenieurwissenschaften spielt. Des Weiteren wird aufgezeigt, wie die Spitzenwert Spannung

Auf dem Weg zu Net Zero (Netto-Null): Der Wind des Wandels in der

Der Windpark Vindeby war 1991 der erste Offshore-Windpark der Welt. Vor der dänischen Küste gelegen, sorgte er für genug Kapazität, um Strom für 2.200 Haushalte zu erzeugen. 1 In den letzten 30 Jahren hat sich sowohl die Anzahl als auch die Größe der Turbinen in einem Windpark erhöht, so dass die neuesten Parks Millionen von Haushalten mit Strom

Status des Offshore-Windenergieausbaus in Deutschland

Die in Deutschland installierte Leistung der Offshore-Windenergieanlagen mit Einspeisung in das Netz ist mit 7,1 GW größtenteils in der Nord-see verortet, 1,3 GW entfallen auf die Ostsee.

Offshore-Windpark – Wikipedia

Blick auf den Offshore-Windpark Riffgat nordwestlich der Insel Borkum (links die Umspannplattform) bei leichtem Nebel Entwicklung der weltweit installierten Leistung (Kapazität) an Offshore-Windenergie. Offshore-Windparks (OWP) sind Windparks, die im Küstenvorfeld der Meere errichtet werden.. Die im Deutschen gelegentlich benutzte Bezeichnung „Hochsee

Offshore-Windenergie | Ørsted

Zukunft der Offshore-Windenergie in Deutschland. Damit dies erreicht werden kann, muss die europäische Lieferkette gestärkt werden, um das hohe Wertschöpfungs- und Beschäftigungspotenzial in Deutschland und Europa voll ausschöpfen zu können. Hier braucht es Unterstützung aus der Politik für einen rechtssicheren und verlässlichen

Vorheriger Artikel:Die neueste Namenskonvention für EnergiespeichersystemeNächster Artikel:Netzunabhängiger Lithiumbatterie-Energiespeicher 80-kW-Wechselrichter

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap