Solarthermische Energiespeicherkomponenten

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

Alternativ zur photovoltaischen Stromerzeugung gewinnen konzentrierende solarthermische Kraftwerke (CSP) zunehmend an Bedeutung, besonders in Gegenden mit hoher direkter Einstrahlung. Hierfür entwickelt die Fraunhofer-Allianz Energie nicht nur die entsprechenden Gesamtkonzepte sondern auch die benötigten Komponenten wie

Was ist ein thermisches Speichersystem?

Thermische Speichersysteme sind Schlüsselkomponenten für eine effektive Nutzung der zeitlich variabel verfügbaren Sonnenenergie für solarthermische Kraftwerke, Wärmerückgewinnungsprozesse, solare Nahwärmeprojekte, Gebäudeklimaanlagen und Brauchwassersysteme.

Was sind thermische Energiespeicher?

Die Verfügbarkeit leistungsfähiger thermischer Energiespeicher ist essentielle Voraussetzung für das Gelingen der Energiewende. Basierend auf dem Anteil am Gesamtenergieverbrauch stehen (1) kostengünstige, sichere und niederschwellig nutzbare Speicher für die Bereitstellung von Raumheizung und Brauchwasser im Fokus.

Was ist Solarthermie und Wie funktioniert sie?

Dies umfasst die Bereitstellung über solarthermische Komponenten wie auch die Speicherung der Wärme, die eine wichtige Rolle bei der Systementwicklung und -integration in erneuerbare Versorgungssysteme einnimmt. Das Forschungsprogramm Solarthermie und Wärmespeicherung fokussiert auf die Beheizung und Kühlung von Gebäuden.

Welche Vorteile bieten solarthermische Kraftwerke?

Mit der zunehmenden Etablierung solarthermischer Kraftwerke ergibt sich die Notwendigkeit der (Weiter-)Entwicklung kostengünstiger sowie einfach und sicher handharer Hochtemperaturspeicher. Vielversprechend sind dabei die Ergebnisse, die zu speziell modifizierten Betonzusammensetzungen publiziert wurden 12 , 13.

Was ist ein Wärmespeicher?

Große Wärmespeicher erlauben die Pufferung von Überangeboten im Netz durch „Power to Heat“. Wärmespeicher sind für den Ausbau von Kraft-Wärme-Kälte-Kopplungsanlagen wesentlich, da sie deren Strom- und Wärme- und Kälteerzeugung entkoppeln und somit die Integration der KWK-Anlagen in das Energiesystem vereinfachen.

Welche Vorteile bietet die Modularisierung der Speichereinheiten?

Außer neuen und chemisch modifizierten Strukturen kann für spezielle Anwendungen auch die Nutzung anderer Sorptive als Wasser sinnvoll sein 58. Für alle eingangs beschriebenen Technologien gilt darüber hinaus, dass eine mögliche Modularisierung der Speichereinheiten günstige Voraussetzung für die Skalierbarkeit der technischen Anwendung bietet.

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

Solarthermie

Alternativ zur photovoltaischen Stromerzeugung gewinnen konzentrierende solarthermische Kraftwerke (CSP) zunehmend an Bedeutung, besonders in Gegenden mit hoher direkter Einstrahlung. Hierfür entwickelt die Fraunhofer-Allianz Energie nicht nur die entsprechenden Gesamtkonzepte sondern auch die benötigten Komponenten wie

Bachelorarbeit

Um günstigen Strom zu erzeugen, gelten solarthermische Kraftwerke als eine geeignete Großtechnologie. Denn solarthermische Kraftwerke ersetzen den fossilen Brennstoff durch Hochtemperaturwärme, die aus der Umwandlung von konzentrierter Solarstrahlung erzielt wird. Die Hochtemperatur-Solarthermie kann aufgrund der

Was ist Solarthermie? Arten von Einrichtungen

Ein Solarkollektor (oder Solarkollektor) ist eine Art Solarmodul für solarthermische Energie. Die Kollektoren erhalten Wärmeenergie, indem sie die Sonnenenergie nutzen. Je nach Verwendungszweck gibt es drei Arten von

Solarthermische Kraftwerke: Funktion & Aufbau

Solarthermische Kraftwerke nutzen Sonnenenergie zur Erzeugung von Strom, indem sie Sonnenstrahlen mit Spiegeln auf einen Brennpunkt konzentrieren, um eine Flüssigkeit zu erhitzen und Dampf zu erzeugen. Der Dampf treibt anschließend Turbinen an, die elektrischen Strom produzieren, ähnlich wie in herkömmlichen Kraftwerken. Diese umweltfreundliche Technologie

Solarthermie: Anlagen und Komponenten

Solarthermische Wärmeversorgung und Betriebsführung. mehr Info. Kosten- und Leistungsoptimierung . mehr info. FuE-Infrastruktur. Für unsere Forschungs- und Entwicklungstätigkeiten steht uns am Fraunhofer ISE diese Infrastruktur zur Verfügung: Solarthermie. TestLab Solar Thermal Systems.

Solarthermische Fassadenelemente

Herkömmliche solarthermische Module besitzen separate Rohrleitungen für die Wärmeleitflüssigkeit. Bei den solarthermischen Fassaden sollten die Kanäle jedoch in die Module aus Hochleistungsbeton integriert werden. Dafür mussten Gussformen entwickelt werden, die trotz verzweigter Kanalstruktur optimalen Durchfluss gewährleisten.

Thermische Energiespeicher: Arten & Vorteile

Thermische Energiespeicher: Definition Beispiele Arten Technologie Vor- & Nachteile StudySmarterOriginal!

Trends, Entwicklungen und Herausforderungen

Basierend auf dem Anteil am Gesamtenergieverbrauch stehen (1) kostengünstige, sichere und niederschwellig nutzbare Speicher für die Bereitstellung von Raumheizung und Brauchwasser im Fokus. Darüber hinaus

Mehr Leistung durch Direktverdampfung und Speicherung

Ende März haben das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) und der spanische Energieerzeuger Endesa eine Pilotanlage eingeweiht, um erstmals solare Direktverdampfung und Speicherung im Kraftwerksbetrieb zu testen.. Die Anlage im südspanischen Carboneras basiert auf dem Prinzip eines Parabolrinnenkraftwerks. Bisher

Solarthermische Kraftwerke

Solarthermische Kraftwerke für eine bedarfsorientierte Bereitstellung von Solarstrom rund um die Uhr. Im Sonnengürtel der Erde erlauben solarthermische Kraftwerke mit thermischen

Solarthermische Kraftwerke

solarthermische Kraftwerke: Strom‐Ferntransport, regelbare Stromerzeugung durch thermische Speicher, gesicherte Stromerzeugung durch Hybrid‐Option. Die Kombination

Portalwelt zur angewandten Energieforschung zusammengeführt

Das bisherige Angebot der themenspezifischen Fachportale zur angewandten Energieforschung ist nun auf energieforschung vereint.

Energiespeicher: Überblick zu Technologien, Anwendungsfeldern

Die Wissenschaftlichen Dienste des Deutschen Bundestages unterstützen die Mitglieder des Deutschen Bundestages bei ihrer mandatsbezogenen Tätigkeit.

Thermische Energiespeicher

Thermische Energiespeicher können auf dem Weg zu einer regenerativen und effizienten Energieversorgung von großer Bedeutung sein. Zumal der Wärme- und Kältesektor mit einem Anteil von ca. 50 % noch vor dem Transport- und Elektrizitätssektor den größten Teil des Endenergieverbrauchs in Europa ausmacht.

Mit Salzbatterien gegen die Dunkelflaute

Der große ökonomische Vorteil liegt in den moderaten Kosten des Speichermediums Salz und des Gesamtsystems Salzspeicher mit Leitungen, Pumpen und Wärmeübertrager, auf die ein Springer-Vieweg-Autorenteam um Tobias Hirsch in seinem Buchkapitel Solarthermische Stromerzeugung auf Seite 1039 hinweist.

Solarthermie: Anlagen und Komponenten

Wir prüfen Sonnenkollektoren, Wärme­speicher sowie Komplettsysteme und unterstützen unsere Kunden bei der Ent­wicklung solarthermischer Energie­systeme.

Thermische Energiespeicher

Thermische Speichersysteme sind Schlüsselkomponen ten für eine effektive Nutzung der zeitlich variabel ver fügbaren Sonnenenergie für solarthermische Kraftwerke, Wärmerückgewinnungsprozesse, solare Nahwärmepro jekte,

Wärmepumpenfeldtest: Zwischenergebnisse

Im Projekt »WP-QS im Bestand« wurden Effizienz, Betriebsverhalten und Schallbelastung durch Wärmepumpen untersucht sowie bivalente Systeme und PV-Eigenstromnutzung erforscht.

Hochtemperatur-Solarthermie (Strom und

Solarthermische Kraftwerke sind zum Ausgleich der fluktuierenden Erneuerbaren wie Wind und PV geeignet, da sie in Kombination mit thermischen Energiespeichern (z. B. Speichertanks mit heißem geschmolzenem Salz) den

Solarthermie und Wärmespeicherung

Dies umfasst die Bereitstellung über solarthermische Komponenten wie auch die Speicherung der Wärme, die eine wichtige Rolle bei der Systementwicklung und -integration in erneuerbare

Solarthermische Kraftwerke

In Europa wurden bisher solarthermische Kraftwerke nahezu ausschließlich in Spanien gebaut, bedingt durch ein Einspeisegesetz mit speziellen Förderrandbedingungen für solarthermische Kraftwerke. Derzeit sind in Spanien Anlagen mit einer Gesamtleistung von über 2300 MW in Betrieb.

Solarturmkraftwerke – Salzschmelze

Solarthermische Kraftwerke mit Salzschmelze werden zum Vorreiter in der Solarindustrie, dank ihrer großartigen Energiespeicherfähigkeit. Aalborg CSP ist stolz darauf zu den wenigen Pionieren zu zählen, welche die Zukunft mit dieser bahnbrechenden erneuerbaren Energietechnologie mitgestalten. Mit Fokus auf den Erfolgskonzepten unserer

Solarthermie: Anlagen und Komponenten

Mikro- und makroklimatische Belastungen und Auswirkungen auf solarthermische Kollektoren im Laufe von 7 Jahren Freibewitterung in verschiedenen Klimaten Weiß, Karl-Anders; Heck, Markus: Konferenzbeitrag Conference Paper. 2021: Optimierte Regelung von thermisch getriebenen Kühlsystemen - Simulation und Praxistest

Aufbau

Batteriespeicher für die zuverlässige und effiziente Zwischenspeicherung von Solar- und Windstrom sowie für die Elektromobilität sind aus einzelnen Batteriezellen zusammengesetzt.Die Verschaltung einzelner Batteriezellen zu

Solarthermie – Wikipedia

Solarthermische Kollektoren ohne die Konzentration der Strahlung zur Anhebung der Temperatur Flachkollektoren arbeiten bei einer durchschnittlichen Temperatur von ca. 80 °C. In ihnen wird das Licht nicht gebündelt, sondern erwärmt direkt eine flache wärmeabsorbierende Fläche, die Wärme gut leitet und mit Röhren durchzogen ist, in denen sich das Wärmeträgermedium

Wärmespeicherung in Solarkraftwerken

Besonders solarthermische Kraftwerke mit Strahlungsbündelung („concentrated solar power", kurz „CSP") bieten hier oftmals einen höheren Wirkungsgrad als Photovoltaikanlagen. Um die schwankende Produktion von Strom aufgrund

Solarthermie: Anlagen und Komponenten

Solarthermie: Anlagen und Komponenten: Analyse von Niedertemperatur-Solarthermiesystemen und -komponenten mit Wärmeträgern wie Wasser oder Luft sowie Heatpipe-Konzepte.

Solarthermische Kraftwerke

Solarthermische Kraftwerke für eine bedarfsorientierte Bereitstellung von Solarstrom rund um die Uhr. Im Sonnengürtel der Erde erlauben solarthermische Kraftwerke mit thermischen Speichern eine kostengünstige und nachhaltige Bereitstellung von Strom und Wärme auch nach Sonnenuntergang oder in Zeiten hohen Bedarfs.

Was ist Solarthermie? Anwendungen und Verwendungen

Solarthermische Kraftwerke haben wie alle Technologien Vor- und Nachteile: Vorteile von Solarthermieanlagen. Der Hauptvorteil besteht darin, dass der verwendete Brennstoff Sonnenstrahlung ist. Eine kostenlose und unerschöpfliche Ressource. Aus diesem Grund gilt sie als erneuerbare Energie. Was fossile Energieanlagen betrifft, so verbrauchen

SCHRIFTENREIHE ENERGIESYSTEME DER ZUKUNFT

Solarthermische Kraftwerke können anhand der unterschiedlichen Anordnung ihrer Konzentrator-spiegel differenziert werden (siehe . ildung 1): Linienfokussierende Systeme wie Parabolrinnen oder LinearFresnel--Systeme müssen der Sonne nur in einer Achse nachgeführt werden, um die Strahlung auf ein Absorberrohr zu konzentrieren.

Solarthermie

In sonnenreichen Regionen liefern solarthermische Kraftwerke (Concentrated Solar Power, CSP) bedarfsgerecht erneuerbaren Strom durch den Einsatz großer thermischer Speicher.

Thermische Energiespeicher – vom Material zur Komponente

Beim Einsatz eines thermochemischen Speichers – in den konkreten Forschungsarbeiten ein offenes Speichersystem mit Zeolith vom Typ 13X – hängt die Kapazität also sehr stark von den

Definition und Klassifizierung von Energiespeichern

Solarthermische Anlagen erzeugen nur selten dann Wärme, wenn sie als Warmwasser oder Heizwärme auch gebraucht wird. Warmwasserspeicher nehmen die Überschüsse auf und gleichen die Defizite zu einem späteren Zeitpunkt (abends, in der Nacht) aus, soweit die Speichergröße reicht und die gespeicherte Energie bei gegebener

Welche Bauteile gehören zu einer Solarthermie-Anlage

Wir beschreiben die Komponenten einer Solarthermie-Anlage kurz & knapp im Überblick. Dies ist der erste Teil einer Reihe zu den Bauteilen einer Solaranlage.

Stromspeicher – Technologien, Kosten und Bedarf | SpringerLink

Footnote 13 Zudem waren Flüssigsalzspeicher für solarthermische Kraftwerke kommerziell verfügbar. Footnote 14 Power-to-Heat-to-Power Systeme befanden sich in den 2010er-Jahren im Pilot- und Demonstrationsstadium. Footnote 15. 2.2.2 Kennwerte. Ein Vergleich von Energiespeichern kann anhand von bestimmten Kenngrößen erfolgen.

Solarthermische Niedertemperatursysteme | SpringerLink

Im Regelfall ist der solarthermische Kreislauf deutlich komplexer und beinhaltet einen Speicher, Zusatzheizungen, Wärmetauscher und viele andere Komponenten und Regeleinrichtungen mehr. Die . 6.20 zeigt ein Blockschaltbild eines konventionellen Systems, wie es zur solaren Brauchwassererwärmung im Niedertemperaturbereich verwendet wird. Es

Solarthermie Leistungskiller erkennen und beseitigen

Fazit: Eine groß dimensionierte solarthermische Anlage bringt zwar mehr Ertrag, schmälert aufgrund nichtnutzbarer Überschüsse im Sommer aber den spezifischen Kollektorertrag. Leistungskiller #2: Ungünstige Standortbedingungen. Ob eine solarthermische Anlage sinnvoll realisiert werden kann, hängt nicht zuletzt von den Standortgegebenheiten ab.

Elektrische Energiespeicher

Elektrische Speicher sind ein zentraler Baustein des Energiesystems. Mit modernsten Geräten und industrienahen Pilotanlagen bietet das »Zentrum für elektrische Energiespeicher« des Fraunhofer ISE eine einzigartige Infrastruktur für ein breites FuE-Dienstleistungsangebot – und das entlang der gesamten Wertschöpfungskette von Batterien.

Solarthermische Kraftwerke

Solarthermische Kraftwerke für eine bedarfsorientierte Bereitstellung von Solarstrom rund um die Uhr. Im Sonnengürtel der Erde erlauben solarthermische Kraftwerke mit thermischen Speichern eine kostengünstige und nachhaltige

Unser Latentwärmespeicher: Die thermische Batterie von Triple

Die thermische Batterie hat bis zu 50 % weniger Wärmeverlust als andere Warmwasserspeicher und erreicht damit die Energieeffizienzklasse A+. Als optionaler Bestandteil des PVT-Systems kann die thermische Batterie überschüssige Wärme speichern und bei Bedarf wieder abgeben, was die Gesamteffizienz des PVT-Systems erhöht und die Energiekosten weiter senkt.

Vorheriger Artikel:Eine Million Billionen reine Vanadium-Redox-Flow-EnergiespeicherbatterieNächster Artikel:Mobiler Energiespeichergenerator für den Außenbereich

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap