Zykluszeiten der gemeinsamen Energiespeicherung von Lithiumeisenphosphat
Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.
Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.
Im Verbundprojekt »DiLiRec« werden zwei Methoden zur Rückgewinnung von Lithiumeisenphosphat aus zylindrischen Zellen untersucht. Im Direktrecycling wird angestrebt, das LFP als Aktivmaterial vollständig zurückzugewinnen und in aufbereiteter Form
Was ist Lithium Eisenphosphat?
Lithiumeisenphosphat ist eine anorganische Verbindung, die in Lithium-Eisenphosphat-Akkumulatoren zur Ladungsspeicherung verwendet wird. Sie ist ein gemischtes Phosphat des Eisens und des Lithiums und kommt zumeist als kohlenstoffhaltiges graues bis schwarzes Pulver in den Handel.
Was ist der Unterschied zwischen Lithiumeisenphosphat und Olivin?
Lithiumeisenphosphat hat die Kristallstruktur des hier gezeigten Olivins, (Mg, Fe) 2 SiO 4, wobei statt der SiO 4 -Tetraeder PO 4 -Tetraeder auftreten. Die elektrische Leitfähigkeit von LiFePO 4 ist mit ca. 10 −9 S /cm sehr gering. [14] Lithiumeisenphosphat kristallisiert in der Olivinstruktur.
Wie geht es weiter mit gebrauchten Lithiumionen-Batterien?
„Gebrauchte Lithiumionen-Batterien wieder in den Kreislauf zu bringen, ist eine Grundvoraussetzung für das weitere Wachstum der Elektromobilität“, betont Michael Deutmeyer, Geschäftsführer von EAS Batteries. „Wir brauchen eine nachhaltige Versorgung mit Rohstoffen – auch um die kommenden Anforderungen der EU-Batterieverordnung zu erfüllen.“
Wie geht es weiter mit Lithium- Nickel-Mangan-Cobalt-Oxide?
Allerdings wird erwartet, dass das Material in den kommenden Jahren gegenüber Lithium-Nickel-Mangan-Cobalt-Oxide (NMC) an Bedeutung verlieren wird, da letzteres aufgrund seiner höheren Energiedichte von vielen Elektrofahrzeugherstellern favorisiert wird. [13]