Energiespeicherkraftwerk 2020

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

Das Fraunhofer IEE hat einen Unterwasser-Energiespeicher entwickelt, der das Prinzip der Pumpspeicher-Kraftwerke auf den Meeresgrund überträgt. Jetzt wird der Testlauf des Kugelspeichers vor der kalifornischen Küste vorbereitet.

Welche Vorteile bietet ein Batteriespeicher an ehemaligen Kraftwerksstandorten?

Mai 2022 In der Kurzstudie »Batteriespeicher an ehemaligen Kraftwerksstandorten« hat das Fraunhofer ISE den systemischen und netztechnischen Nutzen von Großspeichern untersucht. Ein Ergebnis ist, das es sinnvoll ist, Batteriespeicher an ehemaligen Standorten von fossilen oder Atomkraftwerken zu installieren.

Wie viel elektrische Speicherkapazität wird bis 2030 benötigt?

Bis 2030 werden nach den Szenarienrechnungen des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme ISE in Deutschland etwa 100 GWhel an elektrischer Speicherkapazität benötigt, bis 2045 etwa 180 GWhel.

Wie viel Speicher wird bis 2030 benötigt?

Bis zu 65 Prozent des bis 2030 in Deutschland benötigten Speicherbedarfs könnte damit gedeckt werden. Für die Systemintegration des fluktuierenden Stroms werden bis 2030 etwa 100 GWhel und bis 2045 etwa 180 GWhel am stationären Batteriespeichern benötigt.

Wie viel Speicher braucht ein AKW?

In der Region Sachsen-Anhalt-Thüringen steht die geringste Leistung (1,1 GW) einem Speicherbedarf von 7,6 GW gegenüber. »Allein die AKW-Standorte mit ihrer Gesamt-Anschlussleistung von 26,8 GW könnten bis zu einem Viertel der für die Energiewende bis 2030 benötigten Anschlussleistung für Batterien bereitstellen.

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

Betonkugel mit Turbine : Pumpspeicherkraftwerk am Meeresgrund

Das Fraunhofer IEE hat einen Unterwasser-Energiespeicher entwickelt, der das Prinzip der Pumpspeicher-Kraftwerke auf den Meeresgrund überträgt. Jetzt wird der Testlauf des Kugelspeichers vor der kalifornischen Küste vorbereitet.

RWE setzt beim Bau eines der größten und innovativsten

An den Standorten Lingen und Werne baut RWE bis Ende 2022 ein Batteriespeichersystem mit einer Gesamtleistung von 117 Megawatt. Das Speicherprojekt von

lohc-kraftwerk: Start

Strom aus erneuerbarer Energie kann in Summe langfristig in ausreichender Menge kostengünstig erzeugt werden. Das Netzwerk entwickelt ein modulares Kraftwerk mit einem beliebig skalierbaren Energiespeicher der im Sekunden-, Minuten- und Stundenbereich Strom liefern und aufnehmen kann.

Speicherkraftwerk: Funktionsweise & Aufbau | EEA

Ein Speicherkraftwerk ist eine spezielle Form des Wasserkraftwerks, dessen Hauptmerkmal die Fähigkeit ist, elektrische Energie durch die Speicherung von Wasser zu erzeugen und bereitzustellen.Im Kern nutzt es die potentielle Energie des in einem Stausee oder Becken gespeicherten Wassers, um bei Bedarf Strom zu produzieren.

Energiespeicher und Stromnetze | Unterricht

Solaranlagen, Wind- und Wasserkraft sind wetterabhängig. Wie lässt sich Ökostrom speichern? Unterrichtsmaterial für Physik und Bio ab Klasse 8.

Energiespeicher Riedl: für eine erfolgreiche Energiewende

Hochmodernes Pumpspeicherkraftwerk. Der Energiespeicher Riedl ist ein hochmodernes Pumpspeicherkraftwerk. Bei einem Stromüberangebot aus erneuerbaren Energien wird mittels dieser Energie Wasser aus dem Stauraum des Kraftwerks Jochenstein in ein rund 330 Meter höher gelegenes Oberbecken gepumpt und dort zwischengespeichert.

Home

Die in Bau befindlichen Projekte Kühtai und Tauernbach-Gruben sollen keine Projekte für TIWAG werden, sondern für uns alle. Und so wie sie später alle sicher, eigenständig und umweltfreundlich mit zusätzlicher

Schwerkraftspeicher: Wie aus Kränen und Beton eine

Energy Vault baut eine Batterie, die auf die Lageenergie von Betonplatten setzt - kostengünstig und umweltfreundlich im Vergleich zu anderen Giga-Batterien.

Speicherkraftwerke • Energie speichern und nutzen

Speicherkraftwerke sind wichtige Komponenten der modernen Energieerzeugung, da sie die Kraft des Wassers nutzen, um bei Bedarf Strom zu liefern.. Diese Anlagen speichern Wasser in großen Reservoirs und wandeln die Energie des herabströmenden Wassers in Strom um. Wusstest du, dass Speicherkraftwerke eine entscheidende Rolle bei der Stabilisierung des Stromnetzes

Pumpspeicherkraftwerk

Ein Pumpspeicherkraftwerk, auch Pumpspeicherwerk, abgekürzt PSW, ist ein Speicherkraftwerk, das elektrische Energie in Form von potentieller Energie (Lageenergie) in einem Stausee speichert. Das Wasser wird durch elektrische Pumpen in den Speicher gehoben, um später wieder für den Antrieb von Turbinen zur Stromerzeugung benutzt werden zu können. So wird

Stromspeicher basierend auf Wasserstoff und

Im Winter hat die Sonne nicht mehr genug Kraft, um die Batterie zu laden und das Haus vollständig zu versorgen. Vielleicht liegt sogar Schnee auf den Photovoltaikmodulen. picea hat im Sommer ausreichend Wasserstoff

Forschungsvorhaben „Huntorf 2020" zu regenerativem

Forschungsvorhaben „Huntorf 2020" zu regenerativem Speicherkraftwerk gestartet . 05.03.2018 Goslar. Zu Beginn des Jahres 2018 hat das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) das Verbundvorhaben "Huntorf2020" mit einer Förderung von rund zwei Millionen Euro genehmigt. Am 27.

(PDF) Energiespeicher

Ende 2020 Batteriespeicher mit insgesamt bereits fast 1 400 MW . und 2 200 MWh registriert waren. Hiervon entfallen etwa . 800 MW/1 500 MWh auf die Heimspeicher, 55 MW/110 MWh .

Erster Test für Energiespeicher am Meeresgrund

Nächster Schritt für Unterwasser-Energiespeicher: Künftig sollen am Meeresgrund liegende Hohlkugeln überschüssigen Strom aus Wind und Sonne aufnehmen –

Möglichkeiten der Integration thermischer Energiespeicher in

Entwicklung der Residuallast 2020 bis 2050 nach Studie BMU2012, Szenario 2011A Grundlast verschwindet mit zunehmender Einspeisung aus EE Residuallast 2020 Residuallast 2030 Residuallast 2050 zunehmend hochflexibler wirtschaftlicher Kraftwerkspark für Spitzenlastdeckung mit hohen Lastgradienten und gesicherter Leistung (Backup) notwendig

Fraunhofer ISE: Batteriegroßspeicher an ehemaligen

Im ersten Quartal 2022 steigt die Nachfrage nach PV-Anlagen und Speichern ab Februar besonders stark. Die Zubauzahlen entwickeln sich dabei ähnlich. Es ist im Gegensatz

Fraunhofer ISE Kurzstudie: Batteriegroßspeicher an ehemaligen

Stationäre Großspeicher können als schnell verfügbare Kurzzeitspeicher große Mengen fluktuierender und regional verteilter Einspeisung aus Photovoltaik- und

Fraunhofer ISE Kurzstudie: Batteriegroßspeicher an ehemaligen

In der Kurzstudie »Batteriespeicher an ehemaligen Kraftwerksstandorten« hat das Fraunhofer ISE den systemischen und netztechnischen Nutzen von Großspeichern

Wasserkraftwerk • einfach erklärt: Funktionsweise, Arten

Wasserkraftwerk: einfach erklärt Wie funktioniert ein Wasserkraftwerk? Aufbau, Funktionsweise, Typen mit kostenlosem Video

Größte Pumpspeicherkraftwerke weltweit nach Leistung 2020

Die Statistik zeigt die wichtigsten Pumpspeicherkraftwerke weltweit nach installierter Leistung im Jahr 2020. Das in Italien gelegene Pumpspeicherkraftwerk Entracque

Erneuerbare Energien: Können Steine als Energiespeicher

09.04.2020 ; Lesedauer ca. 5 Minuten ; Drucken; Teilen. Erneuerbare Energien: Steine sollen Windstrom speichern. Mit dem stetig wachsenden Anteil von Wind und Sonne an der Stromproduktion wird auch die Suche nach Energiespeichern dringender. Sie sollen die schwankende Erzeugung ausgleichen und das Netz stabil halten.

Siemens planning to build one of Europe''s most powerful battery

With an increasingly digitalized ecosystem, it helps customers thrive and communities progress while contributing toward protecting the planet. SI creates environments

Energie Speicherkraftwerk

Wasserkraft: Leistung Wasserkraftwerk | Energie Speicherkraftwerk Energie Speicherkraftwerk - Wasserkraft-Rechner. Berechnen der Energie bei einem Speicherkraftwerk aus Höhe und Volumen. Ein Speicherkraftwerk erzeugt

Speicherkraftwerk » Erklärung & Beispiele

Österreich deckt seine Stromproduktion zu etwa zwei Dritteln aus der Wasserkraft. Das ist bei einer Erzeugung von ungefähr 72,9 Terawattstunden Strom pro Jahr ein bedeutender Wert: 35,38 TWh entstehen

Welche Wasserkraftwerk Arten gibt es? Überblick | EEA

Die Entwicklung unterschiedlicher Arten von Wasserkraftwerken spiegelt die Anpassung an die vielfältigen landschaftlichen Bedingungen unserer Erde wider. Wasser, als eine der grundlegenden Ressourcen für erneuerbare Energie, präsentiert sich in verschiedenen Formen: mal als reisender Fluss, mal als tiefer Stausee oder als große Welle im Meer.

Physik des Pump-Speicherkraftwerke: Wieviel Energie kostet

03.03.2020, 16:34 > 1 qm Wasser. Ein Quadratmeter mit einer hauchdünnen Schicht Wassers bedeckt? Wohl eher ein m³, zur Not als cbm bezeichnet. > (Gewicht ca. 1 Tonne) Der Physiker nennt das nicht Gewicht, sondern Masse. Das Gewicht (= die Gewichtskraft) kannst Du ausrechnen mit dem Wissen, dass 1 Tonne = 1000 kg und 1 kg wiegt auf der

Energiespeicher

Energiespeicher dienen der Speicherung von momentan verfügbarer, aber nicht benötigter Energie zur späteren Nutzung. Diese Speicherung geht häufig mit einer Wandlung der Energieform einher, beispielsweise von elektrischer in chemische Energie (Akkumulator) oder von elektrischer in potenzielle Energie (Pumpspeicherkraftwerk).Im Bedarfsfalle wird die Energie

China schließt das weltweit größte Schwungrad

Das Schwungrad-Energiespeicherkraftwerk Dinglun, das weltweit größte Schwungrad-Energiespeicherprojekt, stellt einen bedeutenden Fortschritt in der nachhaltigen Energie dar. Seine Rolle in Netzfrequenzregelung und die Unterstützung erneuerbarer

Batterie-Speicherkraftwerk

Fast alle gingen seit 2020 in Betrieb, alleine in den ersten sieben Monaten des Jahres 2024 wurden 5 GW installiert. Bis Ende 2025 prognostiziert die EIA eine mögliche Verdopplung auf 40 GW. [2] Beispiele von realisierten Anlagen finden sich in der Liste von Batterie-Speicherkraftwerken.

ADGEO

P2G technologies offer a promising long-term storage approach for converting renewable electricity into a chemical form to serve the energy demands in related end-use sectors. Gorre

Ein Stromspeicherkraftwerk in Ostchina nimmt den Betrieb auf

Am Donnerstag ist ein Energiespeicherkraftwerk im Kreis Changxing in der ostchinesischen Provinz Zhejiang nach über zweimonatigem Netzanschlusstest offiziell in

Technologie-Roadmap Stationäre Energiespeicher 2030

100–200 €/kWh zwischen 2020 und 2030 (ggf. sogar vor 2030 bereits darunter) können in diesem Zeitraum attraktive Märkte für diese (heute noch gegenüber der Pb- oder LFP-Batterien

68/20 20 Systemvergleich speicherbarer Energieträger aus

TEXTE 68/2020 . Ressortforschungsplan des Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit . Forschungskennzahl 37EV 16 108 0 FB000263. Systemvergleich

Technologie-Roadmap Stationäre Energiespeicher 2030

100–200 €/kWh zwischen 2020 und 2030 (ggf. sogar vor 2030 bereits darunter) können in diesem Zeitraum attraktive Märkte für diese (heute noch gegenüber der Pb- oder LFP-Batterien vergleichsweise teuren) Zellchemie entstehen. Jenseits 2030 könnten (HE-)LIB-Zellen mit 50–100 €/kWh konkurrierende

DAS REGENERATIVE SPEICHERKRAFTWERK

Die erzeugte Wärme wird voraussichtlich ab Winter 2020/2021 über ein 6,7 km langes Wärmenetz in der Stadt Wanfried verteilt, um ca. 110 Häuser und öffentliche Einrichtungen wie Schulen mit regenerativer Wärme zu versorgen. Das Wärmenetz wird von der Bioenergie Wanfried GmbH & Co. KG betrieben. Das ortsansässige Elektrizitätswerk ist

Gewichte als Stromspeicher

Ein Proto­typ wird im Jahr 2020 im Tessin gebaut. 13-11-2023. Diesen Artikel teilen. Strom aus Wind und Sonne fällt nicht unbedingt dann an, wenn er gebraucht wird. Je grösser der Anteil dieser erneuerbaren Energien

Energiespeicher – Wikipedia

Energiespeicher dienen der Speicherung von momentan verfügbarer, aber nicht benötigter Energie zur späteren Nutzung. Diese Speicherung geht häufig mit einer Wandlung der Energieform einher, beispielsweise von elektrischer in chemische Energie (Akkumulator) oder von elektrischer in potenzielle Energie (Pumpspeicherkraftwerk).Im Bedarfsfalle wird die Energie

Portalwelt zur angewandten Energieforschung zusammengeführt

Das bisherige Angebot der themenspezifischen Fachportale zur angewandten Energieforschung ist nun auf energieforschung vereint.

Vorheriger Artikel:Plattform zur Erkennung von Energiespeicher-WechselrichternNächster Artikel:Kompressionsverhältnis des Druckluft-Energiespeichers

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap