Rekrutierung für Labore für mobile Energiespeicherung

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

Schon heute ist eine effiziente Energieversorgung mit Brennstoffzellen in dezentralen stationären Einrichtungen ebenso möglich wie ihr Einsatz für mobile Antriebe in Fahrzeugen und Schiffen. Der große Pluspunkt wasserstoffbetriebener Brennstoffzellen: Der CO 2 -Ausstoß von Schiffen oder stationärer Stromerzeugung sinkt auf null wenn grüner Wasserstoff genutzt wird.

Welche Vorteile bietet die stationäre Energiespeicherung?

So erschließen sich weitere Anwendungen wie beispielsweise die stationäre Energiespeicherung zur Netzstabilisierung und zum zeitlich befristeten Ausgleich von Angebot und Nachfrage. Hierdurch wird die Integration erneuerbarer Energien in das Stromnetz erleichtert und die Versorgungssicherheit erhöht.

Was sind die Vorteile von Energiespeicher?

Heutzutage werden Energiespeicher insbesondere im Bereich Mobilität und Wärmeversorgung eingesetzt, doch ihre Bedeutung nimmt stetig zu. So erschließen sich weitere Anwendungen wie beispielsweise die stationäre Energiespeicherung zur Netzstabilisierung und zum zeitlich befristeten Ausgleich von Angebot und Nachfrage.

Wie können wir speichergestützte Energiesysteme Steuern?

Durch unsere Laborausstattung können wir speichergestützte Energiesysteme nachbilden und mithilfe von Energiemanagementsystemen steuern. Dadurch können wir unseren Partnern eine optimale Umgebung zur Entwicklung und Qualifizierung von Managementstrategien für Speichersysteme anbieten.

Was ist die Speicherung thermischer Energie?

Die Speicherung thermischer Energie bei Temperaturen zwischen 0 und 350 °C ist dabei ein zentraler Baustein, da Verfügbarkeit und Nutzung thermischer Energie sowohl zeitlich als auch örtlich voneinander getrennt werden können.

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

Auf dem Weg zur Klimaneutralität

Schon heute ist eine effiziente Energieversorgung mit Brennstoffzellen in dezentralen stationären Einrichtungen ebenso möglich wie ihr Einsatz für mobile Antriebe in Fahrzeugen und Schiffen. Der große Pluspunkt wasserstoffbetriebener Brennstoffzellen: Der CO 2 -Ausstoß von Schiffen oder stationärer Stromerzeugung sinkt auf null wenn grüner Wasserstoff genutzt wird.

Entwicklungslabor für Energiespeichermaterialien und

Das Fraunhofer IFAM bietet Begleitung und Unterstützung in allen Aspekten der Materialentwicklung und -validierung für elektrische Energiespeicher und Batteriezellen.

Smart Devices: Mobile Labore für Feldversuche

Smart Devices: Mobile Labore für Feldversuche. Dtsch Arztebl 2013; 110(31-32): A-1478 / B-1301 / C-1285 Somit steht ein attraktiver Pool zur Rekrutierung potenzieller Studienteilnehmer zur

Professur Mobile Energiespeicher für Elektrische Antriebe

An der Hochschule Darmstadt ist am Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik eine Professur für "Mobile Energiespeicher für Elektrische Antriebe" ab

IDeA-Labore — DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und

Porträt. Die Mitarbeiter*innen der IDeA-Labore unterstützen die Forschungsprojekte des IDeA-Zentrums in allen Phasen des Forschungsprozesses bei inhaltlich-methodischen, organisatorischen und technischen Fragen und Aufgaben. Die eingesetzten Methoden reichen von papier- und computergestützten kognitiven Testverfahren über

NextGenBat: Grundlagenforschung für mobile Energiespeicher

NextGenBat: Grundlagenforschung für mobile Energiespeicher. Pressemeldung / 12. Juni 2019. Mit dem neuen Infrastrukturprojekt NextGenBat bereiten sechs Institute den Weg für die Erforschung und Entwicklung zukünftiger Batteriegenerationen. Beteiligt sind die RWTH Aachen, das Forschungszentrum Jülich und das Fraunhofer-Institut für

Elektrische Energiespeicherung (Prof. Bessler)

In der Forschungsgruppe Elektrische Energiespeicherung verwenden wir unter anderem die Open-Source-Software Cantera. Hier stellen wir Cantera-Eingabedateien für von uns veröffentlichte Modelle zur Verfügung. Schmider_2023_Batteries.yaml: Cantera-Eingabedatei für eine NCA-LCO/Graphit-Lithium-Ionen-Batteriezelle. Siehe D. Schmider und W. G

Mobile Energiespeicher und Elektrochemie

27.8.2019 News: Energiespeicherung in Thüringen: Pressefahrt macht Station am Fraunhofer IKTS; 14.10.2019 News: FlexiFuel-SOFC: Durchbruch bei der Biomasse-basierten Mikro-Kraft-Wärme-Kopplung Die Abteilung bündelt die Kompetenzen des Fraunhofer IKTS im Bereich der Elektrochemie und Entwicklung für mobile elektrochemische Energiespeicher.

Labor für Nachhaltige Energiesysteme

Das Labor für Nachhaltige Energiespeicher dient der Forschung im Bereich zukünftige Batteriesysteme. Ein wichtiger Schwerpunkt soll die interdisziplinäre Erforschung nachhaltiger,

Medizinische USV Anlagen für Kliniken und Labore | Thiele KG

Die Thiele KG bietet Ihnen ein umfassendes Sortiment an USV-Anlagen (unterbrechungsfreie Stromversorgung) speziell für den medizinischen Bereich.Mit Systemen in allen Leistungsklassen gewährleisten wir die Sicherheit Ihrer medizinischen Infrastruktur – von Operationssälen über Intensivstationen bis hin zu hochsensiblen Diagnoselabors.

Elektrische Energiespeicher

Die Energiewende sowie eine nachhaltige Transformation des Mobilitätssektors können nur mithilfe sicherer, zuverlässiger und leistungsfähiger Batteriespeicher gelingen. Der Bedarf an

Energiespeicher: Der Schlüssel zur stabilen Energieversorgung

Die Energiespeicherung spielt eine entscheidende Rolle für eine stabile Energieversorgung. Sie ermöglicht eine gleichmäßige Stromversorgung, trägt zur Stabilität des Stromnetzes bei und ermöglicht eigenständige Energieversorgung. Chemische, mechanische und thermische Speichertechnologien werden eingesetzt, um Energie zu speichern und bei Bedarf

Mobile Recruiting: Alles, was Sie wissen müssen

4 Gründe für Mobile Recruiting. Keine Frage: Das Mobile Recruiting gewinnt weiterhin an Bedeutung. Eine Studie zeigt, dass viele HR-Verantwortliche von der Bedeutung der mobilen Personalbeschaffung überzeugt sind. Dennoch haben

„Wir brauchen Ingenieure für die Energiewende": Umweltminister

„Wir brauchen Ingenieure für die Energiewende": Umweltminister Bernhard Stengele erhält Einblicke in Labore für die Energieforschung; Carnot-Batterien für die Energiespeicherung. Am Beispiel so genannter Carnot-Batterien, die aktuell im Rahmen eines Schwerpunktprogramms der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) erforscht werden

Elektrochemische Energiespeicher für mobile Anwendungen im

Energiespeicher für mobile Anwendungen im Fokus der Systemanalyse von Marcel Weil, Institut für Technikfolgen-abschätzung und Systemanalyse (ITAS), Karlsruhe, Jens Peters, Helmholtz-Institut Ulm, Manuel Baumann, Hanna Dura und Be-nedikt Zimmermann, ITAS, Karlsruhe Elektrochemische Speicher werden als Schlüsseltechnologie der Elektromobilität

Lab Battery Materials and Cell Production

In unserem »Lab Battery Materials and Cell Production« forschen wir auf ~1.500 m 2 an innovativen Technologien zur Entwicklung und Optimierung von leistungsfähigen

Rekrutierung von Teilnehmern für eine Forschungsstudie – leicht

Einfache Rekrutierung von Teilnehmern für eine Forschungsstudie via clickworker. – Zielgruppenspezifische Umfrageteilnehmer auf Abruf! Jetzt Umfrageteilnehmer finden. Die Erstellung eines Screening-Prozesses bei der Rekrutierung von Teilnehmern für eine Forschungsstudie ist entscheidend, um die richtigen Personen zu rekrutieren.

Energiespeicherung: Methoden & Technologien

Energiespeicherung für erneuerbare Energien. Die Energiespeicherung spielt eine entscheidende Rolle in der effizienten Nutzung erneuerbarer Energien. Da die Verfügbarkeit von Sonnenlicht und Wind nicht konstant ist, ermöglichen es Energiespeichersysteme, die erzeugte Energie zu speichern und bei Bedarf freizugeben.

Den Energiespeichern von morgen nähergekommen

Energiespeichern der Zukunft gehört zu den Schwerpunkten der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Da für die innovativen Ideen der Platz ausgegangen war, wurden zusätzliche Gebäude notwendig. Für zwei Erweiterungsbau­ten

Energiespeicher für die Energiewende

Speicherungsbedarf und Auswirkungen auf das Übertragungsnetz für Szenarien bis 2050 In einer Studie wurde die notwendige Speicherkapazität von Kurz- und Langzeitspeichern zur Integration erneuerbarer Energien betrachtet. Untersucht wurde auch der Einfluss der Energiespeicher auf den notwendigen Ausbau des Übertragungsnetzes und der

Rekrutierung – Tipps für eine zielgerichtete Mitarbeitersuche

HANDLUNGSEMPFEHLUNG REKRUTIERUNG Das Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung (KOFA) ist ein Projekt des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln und wird gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie. Das KOFA unterstützt kleine und mittlere Unternehmen (KMU) dabei, Fachkräfte zu finden, zu binden und zu qualifizieren.

Stromspeicher: Kampf um die beste Technologie | tagesschau

Weltweit arbeiten Forscher intensiv an leistungsfähigeren Batterien. Noch ist die Technik nicht da, wo sie hin soll. Neue Prognosen aus deutschen Forschungslaboren klingen jedoch vielversprechend.

Elektrische und thermische Energiespeicher

Verbesserungen auf Zell- und Batteriesystemebene als Schlüssel für elektrische Energiespeicher. Elektrochemische Energiespeicher spielen sowohl bei stationären Anwendungen in Form von

Energiespeicher: Überblick zu Technologien, Anwendungsfeldern

400.000 Batteriespeicher mit PV-Anlagen in Deutschland verbaut. Elektroautos als mobile Strom-speicher erfahren eine sehr hohe Nachfrage. Die Rolle und der Bedarf von Großspeichern für die Netzstabilität werden intensiv diskutiert. Der Großteil der Stromspeicher in Deutschland und weltweit stammt aus Pumpspeicherwerken, also

Mobile Labore als Containerlösungen, flexibel

Voll funktionsfähige mobile Labore, z. B. für gentechnische Identifizierungen und viele andere Diagnostikmethoden. Wir passen uns Ihrem Bedarf an! Das mobile Testlabor von Waldner ist ein voll funktionsfähiges mikrobiologisches

GTI initiiert globale Rekrutierung für das

Istanbul (ots/PRNewswire) - Auf dem Global MBB Forum 2024 (MBBF 2024) gab GTI den Startschuss für die globale Rekrutierung für das Intelligent RAN, Ubiquitous AI Project, das darauf abzielt, die

Speichertechnologien: Schlüsselfaktor und Gamechanger für die

Mechanische Energiespeicher nutzen die Prinzipien der klassischen Newtonschen Mechanik für die Energiespeicherung in potenzieller und kinetischer Form oder in Form von Druckenergie. Zu diesen Speichertechnologien zählen neben Pumpspeicherkraftwerken und Druckluftspeichern auch die sogenannten Schwungrad- oder Schwungmassenspeicher.

Technologiezentrum Energie

Expertise für Energie. Das Technologiezentrum Energie der Hochschule Landshut bschäftigt sich mit Energiespeicherung, Intelligenten Energienetzen, Energieeffizienz

Labor für Batterien und Speichersysteme

Zentrum Energiespeicherung. Das Labor wirkt am Zentrum Energiespeicherung mit. Das Zentrum ist ein überdepartementales Gefäss zur Erforschung und Entwicklung von Technologien für Energiewandler und -speicher und an drei der sieben Swiss Competence Centers for Energy Research (SCCER) beteiligt.

Seminare

Kompetenzzentrum für Energiespeicherung und Energiesystemmanagement. Am Mühlenberg 15 14550 Groß Kreutz (Havel) Handwerkskammer Potsdam. Bildungs- und Innovationscampus Handwerk (BIH) Am Mühlenberg 15 14550

Mobile Energiespeicher und Elektrochemie

Die Abteilung bündelt die Kompetenzen des Fraunhofer IKTS im Bereich der Elektrochemie und Entwicklung für mobile elektrochemische Energiespeicher. Im Bereich mobiler Energiespeicher

Ameisensäure als Nische für Energiespeicherung

Ameisensäure als Nische für Energiespeicherung. Schweizer Forscher entwickelten einen Prototyp eines Stromgenerators mit Brennstoffzellen, der Methansäure als Wasserstoffträger nutzt. „Eigentlich ist man in der gesamten Forscher- und Entwicklerszene von der Reformertechnik für mobile Anwendungen weggekommen, außer in Einzelfällen

Labor für Elektrische Energietechnik

Labor für Elektrische Energietechnik - Praxisnah und international studieren an der Hochschule Bremen: Mehr als 60 Bachelor- und Masterstudiengänge – dual, Vollzeit und berufsbegleitend. Labore in der Fakultät Elektrotechnik und Informatik. Außerdem wird hier auf Aspekte der thermischen Energieerzeugung und der Energiespeicherung

Zentrum für elektrische Energiespeicher

Batteriespeicher - nachhaltig, sicher, leistungsstark. Von neuartigen Materialien und Produktionstechnologien für Batteriezellen über den Batteriesystemaufbau und Sicherheitsprüfungen bis hin zur Integration – das »Zentrum für elektrische Energiespeicher« bietet eine einzigartige Forschungsinfrastruktur entlang der gesamten Wertschöpfungskette

Zentrum für elektrische Energiespeicher

Von neuartigen Materialien und Produktionstechnologien für Batteriezellen über den Batteriesystemaufbau und Sicherheitsprüfungen bis hin zur Integration – das

uLab Mobile, eine Automatisierungslösung für Labore | United

uLab Mobile ist eine CobiotX-Lösung, die Ihr Laborpersonal unterstützt. Er fügt sich nahtlos in bestehende Arbeitsabläufe und Laborumgebungen ein und verbessert die Effizienz und das Wohl Ihres Teams. CobiotX-Lösung für Laborpersonal. uMobileLab: eine modulare Automatisierungslösung zur Unterstützung Ihres Laborpersonals.

ENERGIESPEICHERSYSTEME DER NÄCHSTEN

5.000 m² moderne Arbeitswelten und Labore für die For-schung an stationären und mobilen Energiespeichern. Das Herzstück des Gebäudes bildet ein Trockenraum mit fast 400 m²

Vorheriger Artikel:Ups Funktionsprinzip des EnergiespeicherfahrzeugsNächster Artikel:Energiesammlung auf niedrigem Niveau

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap