So bauen Sie einen gemeinsamen Energiespeicher auf

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

RWE baut ihr Batteriespeichergeschäft mit einer innovativen Technologie zur Netzstabilisierung aus. Auf dem Gelände ihres niederländischen Kraftwerks in Moerdijk hat das Unternehmen mit dem Bau eines ultraschnellen Batteriespeichersystems begonnen. Der Batteriespeicher kann innerhalb von Millisekunden Strom bereitstellen oder aufnehmen, und so

Was ist ein Energiespeicher?

Energiespeicher sind ein zentrales Element für das Gelingen der Energiewende. Sie ermöglichen die (partielle) Entkopplung von Energieproduktion und Energieverbrauch, indem sie überschüssige Energie speichern und bei Bedarf wieder abgeben können.

Wie geht es weiter mit den Energiespeicher der Zukunft?

Damit das gelingen kann, müssen die Energiespeicher der Zukunft gleichsam wirtschaftlich, nachhaltig, flexibel, vernetzungsfähig und leistungsstark sein. Die Forschung in diesem Bereich läuft auf Hochtouren. Noch aber fehlt es an marktreifen und wirtschaftlich effizienten Entwicklungen.

Welche Energiespeichertechnik ist die am häufigsten eingesetzte?

Gleichwohl die Pumpspeichertechnik derzeit die am häufigsten eingesetzte Energiespeichertechnik ist, weil sie eine vergleichsweise hohe Speicherkapazität bietet und als recht flexibel zu steuern und schnell einzusetzen gilt, gibt es zu ihrem Ausbau berechtigte Bedenken:

Was sind leistungsfähige Energiespeicher?

Leistungsfähige Energiespeicher sind ein zentraler Baustein bei der Energiewende. Sie sind notwendig, um erneuerbare Energien optimal nutzen zu können. Projekte des Green Energy Lab zeigen den Weg in die zukünftige Energiewelt.

Wie geht es weiter mit erneuerbarer Energie?

Dabei geht es sowohl um den Ausbau der Windkraft, der Photovoltaik und der Wasserkraft. Der Weg zu 100% erneuerbarer Energie ist jedoch nicht nur mit der Errichtung der Produktionsanlagen selbst, sondern auch mit dem Netzausbau und intelligenten Energiespeicher-Lösungen engstens verknüpft.

Was ist ein integriertes Energiesystem?

Gemeinsam gelingt es, ein integriertes Energiesystem mit 100% erneuerbarer Energie zu demonstrieren. Das Gelingen der Energiewende ist eine Frage des Zusammenspiels der verschiedenen Sektoren des Energiesystems. Mit der Verzahnung von Strom, Wärme und Mobilität können die erneuerbaren Energien optimal genutzt und integriert werden.

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

RWE baut in den Niederlanden einen ultraschnellen

RWE baut ihr Batteriespeichergeschäft mit einer innovativen Technologie zur Netzstabilisierung aus. Auf dem Gelände ihres niederländischen Kraftwerks in Moerdijk hat das Unternehmen mit dem Bau eines ultraschnellen Batteriespeichersystems begonnen. Der Batteriespeicher kann innerhalb von Millisekunden Strom bereitstellen oder aufnehmen, und so

Stromspeicher: Alles über Batteriespeicher für

AC-Systeme lassen sich dabei leichter in der Photovoltaikanlage nachrüsten, denn sie werden unmittelbar hinter den bestehenden Wechselrichter geschaltet. Sie enthalten einen separaten Hybrid

Energiespeicher und Stromnetze – was braucht die Energiewende?

Auch hier muss wieder gefragt werden, was denn die Alternativen wären. Die größten Sorgen müsste wohl ein unrealistischer Ansatz machen, der z. B. auf zukünftig noch zu erfindende Wunder-Energiespeicher setzt. Wenn auf so etwas gesetzt würde, um nach 10 oder 20 Jahren dann zu erkennen, dass es nicht geht, wäre enorm viel Zeit verloren.

Anleitung: Solar Speicher selber bauen – Einfach & effizient

1/3 Einführung . Willkommen zur Einführung in das Thema Solar Speicher !In diesem Artikel werden wir uns mit dieser faszinierenden Technologie beschäftigen und herausfinden, wie ein Solar Speicher funktioniert und warum er so wichtig ist. Ein Solar Speicher ist im Grunde genommen ein Gerät, das überschüssige Solarenergie speichert, die von den

In Sand gespeichert

Obwohl die Partei so jung ist, spielt sie bei den Landtagswahlen in Thüringen und Sachsen schon eine wichtige Rolle. Effiziente Wärmespeicher aus einem Stoff zu bauen, den es wie Sand am

Forum Energiespeicher Schweiz: Publiziert Speicher-Roadmap

Die Roadmap Energiespeicher adressiert diese Anforderungen und zeigt auf, wie durch abgestimmte regulatorische Massnahmen die gewünschte Optimierung des Energiesystems erreicht werden kann. Zur Speicher-Roadmap 3.0 auf der Website von Aeesuisse >> Text: Forum Energiespeicher Schweiz Wir freuen uns, wenn Ihnen dieser Beitrag einen

Internet für zu Hause: So bauen Sie sich ein Heimnetzwerk auf

Arbeitsrechner, Spiele-PC, Laptops, Tablets und Smartphones: Längst tummeln sich in einem Haushalt unzählige internetfähige Geräte. Die lassen sich aber auch ohne das World Wide

Erne soll in Laufenburg den weltgrößten Batteriespeicher bauen

Ein Bauunternehmen aus dem Schweizer Laufenburg soll den weltweit größten Batteriespeicher bauen. Wie die Flexbase Group und die Erne Gruppe in einer gemeinsamen Medienmitteilung gehen sie

So werden Batteriespeicher gemeinsam genutzt und Kosten

Energiespeicher sind ein zentrales Element für das Gelingen der Energiewende. Sie ermöglichen die (partielle) Entkopplung von Energieproduktion und Energieverbrauch, indem sie

Forschungsprojekt zu Batteriespeicher-Sharing geht in die

Wie Haushalte in Mehrparteienhäusern einen gemeinsamen Batteriespeicher möglichst effizient nutzen und Speicherkapazitäten untereinander handeln können, soll das

Energiespeicherung

Markus Aufleger selbst hat auch einen innovativen Energiespeicher konzipiert: Den Power-Tower – einen mit Wasser gefüllten Turm, in dem ein schwerer Kolben nach oben gedrückt wird und so Strom

Energiespeicher der Zukunft: Überblick & innovative Ideen

Beispiel 1: Eine Gruppe von Wissenschaftlern um Julio D''Arcy von der Washington University in St. Louis haben Ziegelsteine mittels Nanofasern eines leitfähigen Kunststoffs so modifiziert, dass sie Strom speichern und wieder abgeben können. So sollen 50 Ziegelsteine, kombiniert mit Solarzellen, eine Notbeleuchtung von circa 5 Stunden ermöglichen.

ERLOS

Um die wertvollen Ressourcen, die in hochwertigen Fahrzeugbatteriemodulen stecken, besser zu nutzen und den Lebenszyklus dieser Batteriemodule zu optimieren, hat es sich die ERLOS GmbH zur Aufgabe gemacht, Premium-Energiespeicher auf Basis von 2nd-Life-Batterien zu bauen.

Energiespeicher der Zukunft: Überblick & innovative Ideen

Die Lösung sind Energiespeicher. Sie speichern in Überschussphasen erzeugte Energie für den späteren Verbrauch und sind eine der zentralen Schlüsseltechnologien für die

So bauen Sie einen Solarstromspeicher selbst

So bauen Sie eine Solarstrom-Speicherbatterie: DIY-Anleitung – Solarmodule – Batteriespeicher – Laderegler – Wechselrichter – Verkabelung und Anschlüsse – Werkzeuge (Schraubendreher, Drahtschneider usw.) Schritte zum Bau einer Solarstrom-Speicherbatterie Schritt 1: Wählen Sie Der richtige Standort Der erste Schritt beim Aufbau eines

Innovativer Energiespeicher: Kräne und Betonblöcke

Andere Länder bauen hingegen riesige Energiespeicher. Für diese werden allerdings nicht unumstrittene Materialien wie Kobalt und Lithium benötigt. wie sie auch auf einer Baustelle zu finden

Die wichtigsten Energiespeicher-Technologien im Überblick

Dieser Ratgeber-Artikel will Sie über die gängigen Energiespeicher informieren und neben ihren Wirkprinzipien ihre wichtigsten Vor- und Nachteile herausstellen. Sie erfahren dabei auch, wo

wie man einen Energiebatteriespeicher baut

Arbeiten Sie mit einem Energiespeicher-Experten zusammen, um ein System zu entwerfen, das Ihren Energieanforderungen und Platzbeschränkungen gerecht wird.

Energiespeicher: Wie Forscher die Batterie neu erfinden

Energiespeicher Wie Forscher die Batterie neu erfinden Transparent wie eine Folie, auf Papier gedruckt oder in Textilien gewebt: Forscher sind dabei, die Batterie neu zu erfinden.

Stromspeicher – Die Zukunft der Energieversorgung | EnBW

Sie stabilisieren so das Stromnetz und sorgen für einen Ausgleich zwischen Erzeugung und Nachfrage. Aber es geht auch grüne Energie verloren. Mit einer ausreichenden Anzahl von Speichern könnten Netzbetreiber Windkraft- und Photovoltaikanlagen bei temporär zu hoher Stromproduktion häufiger am Netz lassen.

Die wichtigsten Energiespeicher-Technologien im Überblick

Es gibt derzeit verschiedene Energiespeicher, die sich sowohl im Aufbau, als auch in der Betriebsart und der Energieform, die sie speichern, unterscheiden. Dieser Ratgeber-Artikel will Sie über die gängigen Energiespeicher informieren und neben ihren Wirkprinzipien ihre wichtigsten Vor- und Nachteile herausstellen.

Innovative Lösungen: Wie man erneuerbare Energie effizient

Leistungsfähige Energiespeicher sind ein zentraler Baustein bei der Energiewende. Sie sind notwendig, um erneuerbare Energien optimal nutzen zu können.

wie man einen Batterie-Energiespeicher baut

So bauen Sie einen Batterie-Energiespeicher: Eine vollständige Anleitung Einführung Die Energiespeicherung ist zu einem entscheidenden Aspekt der modernen Welt geworden, da erneuerbare Energiequellen wie Solar- und Windkraft immer beliebter werden. Batterieenergiespeichersysteme (BESS) haben sich als Schlüssellösung für die Speicherung

wie man einen Batterie-Energiespeicher baut

Der erste Schritt beim Aufbau eines Batterie-Energiespeichersystems besteht darin, den spezifischen Energiespeicherbedarf auf der Grundlage von Faktoren wie

Energiespeicher für das Haus – Solarstrom besser nutzen

Energiespeicher auf Lithiumbasis zeichnen sich durch eine hohe Energiedichte aus. Das bedeutet, sie können bei geringem Gewicht große Mengen an Energie speichern. Mit jedem Ladezyklus büßen sie einen kleinen Teil ihrer Leistung und Kapazität ein. Dennoch haben Lithiumbatterien in der Regel eine Lebensdauer von 10 bis 15 Jahren.

Der Energiespeicher für echte Unabhängigkeit | Bajog Hydrogen

Echte Unabhängigkeit, durch einen Energiespeicher auf Wasserstoff Basis Mit dem Energiespeicher von Bajog nutzen Sie Ihren Photovoltaik Strom selbst und können vollständig autark werden, unabhängig vom öffentlichen Netz. Kostenlose Beratung Warum ist das so? Wasserstoff (H₂) ist das leichteste und häufigste Element im Universum mit

Effizienten Langzeit-Wärmespeicher selbst bauen:

In diesem Artikel geht es darum, wie man einen eigenen Langzeit-Wärmespeicher bauen kann. Erfahren Sie, welche Materialien und Techniken dafür benötigt werden und wie Sie effizient Wärme speichern

Knetzgau billigt die Energiespeicher-Container

Über einen Antrag auf Vorbescheid zur Errichtung einer Energiespeicheranlage an der Autobahn bei Knetzgau, hatte der Bauausschuss in seiner Sitzung zu entscheiden. Die Anlage soll aus Containern mit einer je Länge von rund sechs Metern, einer Höhe von knapp drei Metern und einer Tiefe von rund 2,5 Metern bestehen.

Sonne auf Vorrat: Was Sie über Batteriespeicher wissen müssen

Die Preise für Speicher seien aber stabil geblieben, weil größere Kapazitäten gefragt seien. „Außerdem ist die Qualität deutlich besser geworden", so der Experte. Stiftung Warentest nennt einen Preis von rund 8500 Euro für das effizienteste Fünf-Kilowatt-System. Die beste Zehn-Kilowatt-Anlage kostet etwa 12.000 Euro.

Speicher für Balkonkraftwerke selber bauen – so geht''s

Die Nutzung von Solarenergie auf Balkonen und in kleineren Wohnanlagen wird immer beliebter. Doch wie kann man die erzeugte Energie effektiv speichern, um sie auch dann zu nutzen, wenn die Sonne nicht scheint? In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie selbst einen Speicher für Ihr Balkonkraftwerk bauen können und worauf Sie dabei achten sollten.

Finnen bauen energetisch voll auf Sand

Sand als Energiespeicher - In Finnland ist vor wenigen Wochen ein neuer Energiespeicher in Betrieb gegangen. Der Sand wurde in einen sieben Meter hohen und im Durchmesser vier Meter großes Silo gefüllt. Der Sand wird mit einem Heißluftgebläse auf bis zu 600°C erhitzt. die für Sie als Unternehmer und Anleger wichtig werden. Bleiben

So bauen Sie zuhause Ihre private Cloud auf

Fürs Einbinden klicken Sie im Windows-Explorer auf „Einfacher Zugriff –› Als Laufwerk zuordnen", wählen einen Laufwerksbuchstaben und gehen auf „Durchsuchen".

PV Speicher selber bauen » Tipps und Anleitungen für Eigenbau

Auf solchen Veranstaltungen können Sie Experten treffen, die Ihnen wertvolle Einblicke und Ratschläge geben können. Außerdem haben Sie die Möglichkeit, sich mit Gleichgesinnten auszutauschen und von deren Erfahrungen zu profitieren. Um erfolgreich einen PV Speicher zu bauen, ist es entscheidend, über fundiertes Wissen und Know-how zu

Gigantischer Energiespeicher geplant: Er soll bis zu 1000 Meter

Roboter und Drohnen bauen erstmals: Eine fast 160 Kilometer lange Autobahn Carina Dietze. Ein Architektenkollektiv entwirft einen gigantischen Energiespeicher, der bis zu einem Kilometer hoch aufragen soll. Das neue Konzept nutzt Gravitationsenergie, um Erneuerbare Energien nachhaltig und flexibel zu speichern. dass sie weniger auf

ETF Elektromobilität So bauen Sie Tesla und Co ins Depot ein

ETF Pharmaaktien: So bauen Sie Biotech- und Pharma-Werte ins Depot ein iShares bietet einen ETF auf diesen Index an. Dazu gehören neben E-Mobilität und Energiespeicher­technologien zum Beispiel optische Sensoren, die zum auto­nomen Fahren benötigt werden.

Energiespeicher der Zukunft: Ein Schritt Richtung Energiewende

Was ist ein Energiespeicher. Ein Energiespeicher ist eine Anlage, welche Energie aufnimmt und sie zu einem späteren Zeitpunkt wieder abgibt – und zwar genau dann, wenn Bedarf besteht. In der Regel wird die Energie so abgegeben, wie sie aufgenommen wird. Lediglich während der Speicherung kann die Energie zum Teil umgewandelt werden.

Energiespeicher der Zukunft: Ein Schritt Richtung Energiewende

Energiespeicher der Zukunft: Energiespeichersysteme für die Energiewende. Die Nutzung erneuerbarer Energien soll auch zukünftig steigen. Dafür müssen die aktuellen

Kernenergie vs. Erneuerbare Energien: Integration und

Eine lokale Lösung könnten sogenannte Energy-Communitys bieten. Das sind lokale Energiegemeinschaften von Haushalten, die zu einem flexibleren Stromnetz beitragen, etwa indem sie einen gemeinsamen Energiespeicher nutzen. Zum einen ist das für den einzelnen Haushalt günstiger, weil ein grosser Speicher billiger ist als viele kleine.

Batteriespeicher und Erneuerbare – eine ideale Kombination

Mit Batteriespeichern auf schnellem Weg in eine fossilfreie Energiezukunft. Der Klimawandel erfordert eine zügige Umgestaltung unserer Energielandschaft. Die Vorgabe der

Vorheriger Artikel:Illustrierte Erklärung des Prinzips einer Pumpwasser-EnergiespeicherstationNächster Artikel:Energiespeicherkraftwerk Niederspannung

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap