Ladesäuleninstallation für mobile Energiespeicher in Deutschland

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

Eine Anforderung für die Ladesäulen-Installation ist eine eigene Leitung bzw. ein eigener Anschluss für den Strom. Die Leistung des Anschlusses muss zu 100% an die Ladestation gehen. Es können dort also keine weiteren Stromverbraucher, wie zum Beispiel Waschmaschinen, Kühlschränke oder Lichtquellen angeschlossen werden. 2. Stromleitung

Was ist die Ladesäulenverordnung?

Die Bundesnetzagentur veröffentlicht die im Rahmen der Ladesäulenverordnung (LSV) gemeldeten Daten zur öffentlich zugänglichen Ladeinfrastruktur in Deutschland. Klicken Sie hier, um die Ladesäulenkarte in voller Seitenbreite anzuzeigen Creating map failed. Herausgeber: Bundesnetzagentur, Quellennachweis: (c) basemap.de / BKG 2023

Was kostet die Ladesäulenkarte?

Die auf der Ladesäulenkarte und in der Liste veröffentlichten Registerdaten stehen der Öffentlichkeit zur freien Verfügung und Verwendung: Die Daten können kostenfrei heruntergeladen und gespeichert werden. Eine Haftung der Bundesnetzagentur für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Daten wird ausgeschlossen.

Welche Funktionalitäten bietet die Ladesäulenkarte?

Zudem bietet die Karte in der oberen Leiste weitere Funktionalitäten wie beispielsweise eine Umkreissuche oder das Filtern nach Steckertypen. Die auf der Ladesäulenkarte und in der Liste veröffentlichten Registerdaten stehen der Öffentlichkeit zur freien Verfügung und Verwendung: Die Daten können kostenfrei heruntergeladen und gespeichert werden.

Wer bestimmt die Preise der Ladesäulen?

Die Preise unterliegen dem Wettbewerb und können vom Ladesäulenbetreiber frei bestimmt werden. Einzig für marktbeherrschende Unternehmen gilt das Verbot des Missbrauchs einer marktbeherrschenden Stellung. Das Missbrauchsverbot wird von Kartellbehörden auf Landes-, Bundes- und europäischer Ebene sowie von Zivilgerichten angewendet und durchgesetzt.

Wie sicher ist das Bezahlsystem an der Ladesäule?

Das Bezahlsystem an der Ladesäule: Investitionssicherheit durch Normen und Standards Obwohl die Lade- und Entladeinfrastruktur zuletzt stetig ausgebaut wurde, herrscht auf Betreiber- und Endkundenseite noch immer Unsicherheit. Insbesondere das Bezahlsystem an der Ladesäule ist aktuell vielerorts uneinheitlich geregelt.

Wann wurde die Ladeeinrichtung in Betrieb genommen?

Die Ladeeinrichtung ist nicht öffentlich zugänglich im Sinne der Ladesäulenverordnung oder wurde vor dem 14. Juni 2017 in Betrieb genommen. Die Veröffentlichung von Ladepunkten auf der Ladesäulenkarte basiert auf folgender rechtlicher Basis:

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

Alles über die Ladestation Installieren für Ihr E-Auto

Eine Anforderung für die Ladesäulen-Installation ist eine eigene Leitung bzw. ein eigener Anschluss für den Strom. Die Leistung des Anschlusses muss zu 100% an die Ladestation gehen. Es können dort also keine weiteren Stromverbraucher, wie zum Beispiel Waschmaschinen, Kühlschränke oder Lichtquellen angeschlossen werden. 2. Stromleitung

Bundesnetzagentur

Die Bundesnetzagentur veröffentlicht die im Rahmen der Ladesäulenverordnung (LSV) gemeldeten Daten zur öffentlich zugänglichen Ladeinfrastruktur in Deutschland. Klicken Sie

christensen-e-mobilitaet – Die Christensen Service GmbH plant

Seine intelligenten Software-Lösungen für die Ladeinfrastruktur und seine nutzerfreundliche mobile App sind starke Argumente für das in München ansässige Unternehmen. die heute gekauft und in Deutschland genutzt werden, haben eine deutlich bessere Klimabilanz als Diesel und Benziner!" zusätzliche Energiespeicher und intelligente

Direktzahlung mit Debitkarte an Alfen-Ladestationen in Deutschland

Etwa 95% der Erwachsenen in Deutschland haben eine kontaktlose Girocard. Das Hinzufügen der Giro-e-Funktionalität zu den Ladestationen von Alfen macht es für EV-Fahrer einfacher und transparenter, ihr Auto aufzuladen. Die Girocard ist ein Zahlungskartennetz deutscher Banken.

bidirektionales Laden Elektroauto als Stromspeicher

Es ist geplant, eine kombinierte Förderung für Ladestationen, Photovoltaik-Anlagen und Energiespeicher mit einer Gesamtförderhöhe von bis zu 500 Millionen Euro einzurichten. Der Start des Programms war der 26.09.2023 und wurde am gleichen Tag wieder beendet, weil der Fördertopf wegen der vielen Anträge schnell ausgeschöpft war.

Ladeinfrastruktur: Wunsch und Wirklichkeit beim richtigen Standort

Das Henne - Ei Problem bleibt weiter zentraler Baustein für das Gelingen der Mobilitätswende in Bezug auf die Elektromobilität. Das Aufladen von Elektrofahrzeugen wird häufig mit pauschalen Wünschen und Forderungen belegt, ohne sich wirklich Gedanken zu machen wie sinnvoll welche Ladeinfrastruktur ist und vor allem welcher Standort gewählt wird.

Die wichtigsten Energiespeicher-Technologien im

Experten beschreiben die wichtigsten Energiespeicher-Technologien für Strom und Wärme, zeigen deren Anwendung, Wirtschaftlichkeit sowie Vor- & Nachteile. Es gibt von Mutter Natur aus nur noch wenige, mögliche neue Standorte in

Verstehen | Nationale Leitstelle Ladeinfrastruktur

Der Bereich „Monitoring & Datenanalyse" gibt eine Übersicht zu Bestand und Ausbau der Ladeinfrastruktur in Deutschland. In verschiedenen Berichten und Dashboards sind aktuelle

Übersicht aller Ladestationsbetreiber

Führendes Ladestations-Verzeichnis für Elektrofahrzeuge mit Routenplaner, einem Radar für neue Stromtankstellen sowie einer E-Auto-Datenbank mit Kostenrechner und Zulassungszahlen. Übersicht aller Ladestationsbetreiber - e-Stations

Statistiken zu Energiespeichern | Statista

Energiespeicher dienen der Speicherung von Energie, um diese zu einem späteren Zeitpunkt wieder abzugeben. Die aufgenommene Energie kann in verschiedenen Zuständen, wie zum Beispiel in Form von Elektrizität, Wärme oder Kälte gespeichert werden. Anzahl der Ladestationen für Elektrofahrzeuge in Deutschland 77.915

Ladesäulen in Deutschland: Wo Sie (zukünftig) Ihr E-Auto laden

Ein Förderprogramm mit 350 Millionen Euro für gewerbliches Laden bei Flottenanwendungen und für Beschäftigte ist laut BMVI für den Sommer geplant. Zudem stehe eine Neuauflage des Förderprogramms Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge fürs Frühjahr an, mit dem von 2017 bis 2020 die Förderung von mehr als 30.000 öffentlichen Normal- und

Stromspeicher: Speicherkapazität in Deutschland steigt deutlich

Wind- und Sonnenenergie benötigen Stromspeicher, die eine durchgängige Energieversorgung sicherstellen. Vor allem Privatkunden treiben den Ausbau voran, aber auch für Großspeicher gibt es

Ladesäulen in Deutschland

Übersicht über Ladesäulen in Deutschland. Aktuell führen wir 41.968 Standorte mit 135.647 Ladepunkten (79.162 x Typ 2 Dose, 33.190 x Combo Typ 2 (CCS) EU, 9.635 x Schuko, 6.562 x Typ 2 Stecker, 4.128 x CHAdeMO, ) zum Laden von Elektroautos in Deutschland in unserem Ladesäulenverzeichnis auf.

Stationäre Batteriespeicher in Deutschland: Aktuelle

Als besonders relevant für die Projektie-rung wurden in der Branchenumfrage, neben den Gesamtkosten für Energie und Leistung eines Speichersystems, in abstei-gender Reihenfolge die Alterung und Garan - tie, Systemsicherheit und Effizienz bewertet Tab.: Übersicht ausgewählter Anwendungsfälle stationärer Batteriespeicher in Deutschland

Weg frei für Energiespeicher in Deutschland

Weg frei für Energiespeicher in Deutschland. Energiespeicher-Expertin Dr. Susanne König ordnet die Änderung der Definition von Energiespeichern im EnWG ein. 8. Juli 2022 kraftblock gmbh. Teilen. Der Deutsche Bundestag hat am 24.06.2022 eine Änderung des Energiewirtschaftsrechtsgesetz (EnWG) beschlossen. [Drucksachen 20/2402, 20/2043, 20/

Die Anzahl der Ladesäulen in Deutschland: Ein Überblick

Davon sind etwa 40.000 für normale Pkw und 5.000 für Elektrobusse und andere größere Fahrzeuge. Diese Zahlen zeigen, dass Deutschland bemüht ist, eine gut ausgebaute Ladeinfrastruktur zu schaffen. Der Ausbau der Ladeinfrastruktur

Neue Förderungen für Ladeinfrastruktur

Die Bundesregierung will den Aufbau der Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge stärker unterstützen - für Privathaushalte und Unternehmen.

Ladetarife für Elektroautos: Anbieter und Kosten im Vergleich

Achtung bei der Abrechnung. Für die Abrechnung nach kWh müssen in Deutschland eichkonforme Zähler in Normalladesäulen (AC) eingebaut werden.Das verlangt die Eichrechtsverordnung, die seit 1. Januar 2018 gilt. Doch während an herkömmlichen Tankstellen die Benzin- und Dieselzapfstellen schon lange geeicht sind, ist das bei Strom aus Ladesäulen

Technischer Leitfaden

Sie bilden die Basis für die Umsetzung zukünftiger Innovationen im Bereich der Elektromobilität. Den Investoren/-innen bieten Normen hohe Sicherheit für ihre Investitionen in Elektrofahrzeuge und vor allem in Ladeinfra-struktur. Sie schaffen Rahmenbedingungen, innerhalb derer sich Lösungen für wichtige Zukunftsthemen etablieren kön-nen.

Wallbox Installation – Spezialisierte Elektriker in Ihrer Nähe

Hier finden Sie Wallbox-Fachkräfte in Ihrer Nähe: Bundesland bzw. Stadt wählen und den passenden Wallbox-Elektriker finden. Holen Sie ein Angebot für Ihre individuelle Ladelösung ein. Ladestationen sollen nur von ausgebildeten und spezialisierten

Anzahl der Ladesäulen in Deutschland 2024 | Statista

Die Anzahl der Ladesäulen in Deutschland ist im Jahr 2024 weiter angestiegen. So gab es zum 1. September 2024 mit rund 77.900 öffentliche Ladestationen für Elektroautos mehr als je zuvor.

Finden Sie mit Shell Recharge die nächstgelegene Ladestation

Nutzen Sie unser großes Netzwerk von öffentlichen Ladestationen für ein einfaches und schnelles Laden von Elektroautos. Besonders komfortabel navigieren, laden und bezahlen Sie mit der Shell Recharge App oder der Shell Recharge Ladekarte. Auf zur nächsten freien Ladesäule!

Elektrische Energiespeicher

Elektrische Speicher sind ein zentraler Baustein des Energiesystems. Mit modernsten Geräten und industrienahen Pilotanlagen bietet das »Zentrum für elektrische Energiespeicher« des Fraunhofer ISE eine einzigartige Infrastruktur für ein breites FuE-Dienstleistungsangebot – und das entlang der gesamten Wertschöpfungskette von Batterien.

Tesla-Ladestationen: Karte aller Supercharger in der Nähe

Finden Sie den nächsten Tesla-Supercharger in Ihrer Nähe oder auf Ihrer Route und laden Sie Ihr Elektroauto mit bis zu 250 kW Spitzenleistung. In Deutschland gibt es aktuell gut 150 Standorte mit Tesla-Superchargern, meist entlang der Hauptverkehrswege. Seit 2021

Nationale Leitstelle analysiert Ladesäulen-Bedarf bis 2030

Für das Jahr 2035 werden also eine kumulierte installierte Ladeleistung zwischen 582 und 1.100 GW für notwendig erachtet. Selbst wenn man von einer maximalen Gleichzeitigkeit von nur 20 % ausgeht, bedeutet das eine zusätzliche Last zwischen 116 und 220 GW. Die heutige elektrische Spitzenlast in Deutschland beträgt ca. 80 GW.

E-Auto-Ladesäulen finden: Interaktive Karte für Deutschland

Eine öffentliche Ladesäule für das E-Auto zu finden, ist oftmals eine mühsame Angelegenheit. Die Bundesnetzagentur hat eine interaktive Karte erstellt, die sämtliche Ladepunkte, deren Betreiber und die Steckertechnik zusammenfasst. So sieht die Ladeinfrastruktur in Deutschland aus und das sind die Kosten!

So funktioniert der Ausbau der Ladeinfrastruktur

Was gilt es dabei zu bedenken? Und wer wirkt daran mit? Damit Deutschland zum Leitmarkt für Elektromobilität wird, muss die Bundesregierung den Ausbau der

Bundesnetzagentur

Für Verbraucherinnen und Verbraucher ist die Verfügbarkeit von Lademöglichkeiten für Elektrofahrzeuge eine wichtige Voraussetzung für einen Umstieg. Ladesäulenkarte Öffentliche

Ladestation für e-Autos: Karte aller Ladesäulen in der Nähe

Ladestationen in Ihrer Nähe. Finden Sie mit der ADAC Ladesäulen-Karte eine geeignete Ladestation in Ihrer Nähe oder auf Ihrer Route.Über 38.000 Ladestationen lassen sich nach Standort, Ladeleistung und Steckertyp sowie Anbieter filtern.Geben Sie einfach in der Suchmaske unten Ihre persönlichen Präferenzen ein.

Bundesnetzagentur

Meldestelle für Hinweisgebende Postgeheimnis und Datenschutz Postmarktprüfungen Qualitätsmonitoring Regelungen zur Postversorgung Sicherstellung des Postwesens

Mobiler Stromspeicher: Batteriespeicher für Gewerbe

Wie lässt sich eine mobile Power Station als Ladestation einsetzen? Um mobile Stromspeicher als Ladestation für Elektroautos nutzen zu können, ist ein entsprechender Ladeanschluss nachzurüsten. Viele Hersteller

Technischer Leitfaden: Ladeinfrastruktur Elektromobilität

Der Technische Leitfaden für die Ladeinfrastruktur der Elektromobilität richtet sich vorrangig an folgende Zielgruppen: Immobilienverwalter und Parkhausbetreiber;

BMDV

Bidirektionales Laden wird in Zukunft ein attraktives Zusatzangebot für die Nutzerinnen und Nutzer von Elektroautos sein: Das eigene Auto wird damit zum

Öffentliche Ladesäulen in Deutschland 2024 | Statista

Nur Ladepunkte, die das Anzeigeverfahren vollständig abgeschlossen haben und einer Veröffentlichung im Internet zugestimmt haben. Laut Quelle sind nicht öffentliche Ladesäulen auf einen klar abgrenzbaren, bestimmten Personenkreis beschränkt (etwa Besucherparkplätze von Firmen, Arztpraxen oder Hotels), diese sind in der Statistik nicht

Öffentliche Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge

Ein Ausbau der Ladeinfrastruktur für E-Autos ist notwendig um die Verkehrswende hin zu einer nachhaltigen Mobilität zu gestalten.

Ladesäulen in Deutschland | BDEW

Beispielsweise laden rund 80 % der E-Auto-Besitzer in Deutschland ihr Fahrzeug zu Hause auf (BDEW/USCALE 2023). Neben der unbestreitbar charmanten Möglichkeit, sein Fahrzeug zu

Kurzstudie: Zuwachs von Batteriespeichern und Balkon-PV in Deutschland

Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE hat die dritte Auflage einer Kurzstudie zum Ausbau der Photovoltaik und Batteriespeicher in Deutschland vorgelegt. Zu den wichtigsten aktuellen Trends gehört der beschleunigte Zubau von Balkon- und Mini-PV-Anlagen bis 2 Kilowatt-Peak (kWp) Leistung sowie der Zuwachs bei Batteriespeichern durch

Ladeinfrastruktur in Europa & Deutschland im Vergleich 2024

Ladeinfrastruktur in Europa & Deutschland im Vergleich 2024. Elektromobilität und der Ausbau der Ladeinfrastruktur nehmen nach wie vor eine zentrale Rolle in der Energiewende und für das Erreichen der Klimaziele ein. Wie das Ladenetz in ganz Europa und in Deutschland aktuell aussieht und welchen Weg es noch zu gehen gilt, erklärt dieser Artikel.

Ausbau der E-Ladeinfrastruktur

Deutschland macht beim Ausbau der Lademöglichkeiten für E-Fahrzeuge große Fortschritte - aber es ist viel zu tun. Die wichtigsten Fragen und Antworten.

Vorheriger Artikel:Was sind die Photovoltaik-Energiespeicher-Haushaltsprodukte Nächster Artikel:Vorteile der Installation von Energiespeichercontainern

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap