Was sind die Anforderungen relevanter Normen für Energiespeicherschränke

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

Somit sind die nachfolgenden Punkte vordergründig für die Normen der Reihe DIN EN 61439 (VDE 0660-600) zutreffend. Einige Anforderungen treffen auch auf Verteiler nach DIN EN 60670-24 (VDE 0606-24) [2] zu.

Was ist ein Energiespeicher?

Energiespeicher, wie sie in der Normungsroadmap betrachtet werden, realisieren wiederholt die Prozesse Einspeichern (Laden), Speichern (Halten) und Ausspeichern (Entladen) von Energie.

Welche Arten von erneuerbaren Energien gibt es?

Basierte sie bis dato vor allem auf der Verbrennung von fossilen Endenergieträgern wie Kohle, Gas und Öl sowie der Kernenergie, hielten die Erneuer-baren Energien aus Wind- und Sonnenenergie sowie Biomasse bereits Einzug und erobern immer größere Anteile an der Brutto-energieerzeugung.

Was ist ein stationärer Energiespeicher?

Mit dem Einsatz stationärer Energiespeicher wird auch Versorgungssicherheit und Preisstabilität gewährleistet. Die Microgrids und ihr übergeordnetes Smart Grid können elek-trische Energie austauschen, je nachdem, wie sich Angebot und Nachfrage bzw. die Strompreise auf beiden Netzebenen ent-wickeln. Abkürzung für Megawatt.

Welche Vorschriften gibt es für die Energiespeicherung?

ndesgesetzgeber nicht umgesetzt.Es finden sich überdies Vorschriften zu den sog. Bürger-energiegemeinschaften (Art. 16 Elt-RL), die gemäß ihrer Definition au h im Bereich der Energiespeicherung tätig sein können (Art. 2 Nr. 11 c) Elt-RL). Die Regelungen der Richtlinie zielen dara

Wann werden die Energiespeicher aufgeladen?

Die Energiespeicher wer-den dann aufgeladen, wenn die Energie versorgung auf relativ niedrigem Niveau erfolgt und die Kosten für zusätzliche Ener-gieerzeugung gering sind, also v. a. in der Nacht.

Was ist der Unterschied zwischen dezentralen und zentralen Energiespeichern?

Das Konzept gilt als modern und nachhaltig, nicht benötigte Überschüsse können in das Stromnetz eingespeist werden. Im Vergleich zu zentra-len Energiespeichern sind dezentrale Energiespeicher eher klein. Siehe Adiabatische Druckluftspeicher. Engl. „electric double layer capacitor“, ein Doppelschichtkon-densator (siehe Kondensator).

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

Normen für Installationsverteiler

Somit sind die nachfolgenden Punkte vordergründig für die Normen der Reihe DIN EN 61439 (VDE 0660-600) zutreffend. Einige Anforderungen treffen auch auf Verteiler nach DIN EN 60670-24 (VDE 0606-24) [2] zu.

Ein Baustein der Energiewende DIN

veröffentlichte Normen, wie die DIN 2384 „Thermische Energiespeicher — Terminologie, Anforderungen, Kenngrößen, Prüfgrundlagen". Darin werden Begriffe, Kenngrößen und

Baukosten und Normen I FAQ zum Thema Bauen und Normen

Die Normen von DIN erleichtern durch die Festlegung gemeinsamer Regeln die Planung und Bauausführung und sind die Grundlage für kostengünstiges Bauen, z. B durch vereinfachte Angebots- und Ausschreibungspraxis, verminderte Anpassungskosten und die Möglichkeit der Serienproduktion einzelner Bauteile.

Energiespeicher

Daneben enthält die Roadmap kürzlich veröffentlichte Normen, wie die DIN 2384 „Thermische Energiespeicher – Terminologie, Anforderungen, Kenngrößen, Prüfgrundlagen".

Deutsche Normungsroadmap Energiespeicher, Version 2 | VDI

Die Deutsche Normungsroadmap Energiespeicher, die Ihnen nunmehr in zweiter Auflage vorliegt, gibt einen Überblick über den Stand der Normierung von Energiespeichern und zeigt auf,

Anforderungen und Sicherheitsmaßnahmen für Serverräume und

Serverräume und Rechenzentren sind essenziell für die IT-Infrastruktur von Unternehmen. Sie dienen zur Unterbringung zentraler IT-Komponenten wie Serversysteme, Switches und Datenspeicher. Der Schutz dieser Infrastruktur ist von höchster Bedeutung, um die Sicherheit und Verfügbarkeit der Daten zu gewährleisten.

Notstromaggregat Vorschriften: Alles, was Sie wissen müssen!

Darüber hinaus sind technische Normen wie die DIN EN 12601 für elektrische Anforderungen und DIN VDE 0100-560 für die elektrische Installation von Bedeutung. Auch das Baugesetzbuch (BauGB) kann je nach Standort und Verwendungszweck relevant sein, insbesondere im Zusammenhang mit baurechtlichen Genehmigungen.

VDE Infopapier zur Batterieverordnung (EU) 2023/1542 über

Damit verbunden sind eine Vielzahl an Anforderungen, abhängig von der jeweiligen Batte-riekategorie, die erfüllt werden müssen, um Batterien auf dem EU-Markt in Verkehr bringen zu dürfen. tionen CEN/CLC beauftragt Normen für die unterschiedlichen Batteriekategorien mit Leistungs- und Haltbarkeitsparametern zu verfassen. Das deutsche

Technologie-Roadmap Stationäre Energiespeicher 2030

differenziert Entwicklungspfade für mehrere Speicherklassen, die für Lithium-Ionen-Batterien (LIB) charakteristisch sind, und ver-gleicht sie mit Konkurrenztechnologien. Zum einen vertieft die

Ein Baustein der Energiewende

Daneben enthält die Roadmap kürzlich veröffentlichte Normen, wie die DIN 2384 „Thermische Energiespeicher — Terminologie, Anforderungen, Kenngrößen, Prüfgrundlagen".

GEG, VDI & DIN: Die wichtigsten Heizungsnormen

Die für die Berechnung der Norm-Heizlast erforderlichen Werteparameter und Faktoren sind in so genannten nationalen Anhängen zur EN 12831 hinterlegt (z. B. DIN EN 12831 Beiblatt 1). Im Anhang D der EN 12831 werden alle Faktoren, die auf nationaler Ebene bestimmt werden können, aufgelistet und Standardwerte für alle Fälle angegeben, in denen keine nationalen

DEUTSCHE NORMUNGSROADMAP ENERGIESPEICHER

Die von der Bundesregierung ausgerufenen Ziele der Energie-wende sind ambitioniert: Der Verbrauch von Primärenergie und die Emission von Treibhausgasen sollen drastisch gesenkt werden. Der Anteil der erneuerbaren Energien am Energieverbrauch soll bis in das Jahr 2050

Was genau ist eine DIN-Norm und wie kann man sie nutzen?

Größenanweisungen für die Technik: So sind zum Beispiel die Papierformate (A4, A5 usw.) nach DIN EN ISO 216 (2007-12) "Schreibpapier und bestimmte Gruppen von Drucksachen — Endformate -A- und B-Reihen)" genormt — und auch tausend Dinge des täglichen Lebens wie beispielsweise Schrauben, Muttern, Splinte. Normen sind hier also

Grundlagen der Normung

Um die Grundsätze und Grundprinzipien der Normung nachvollziehen zu können, bedarf es allein dem Verständnis weniger Aspekte. Im Folgenden erhalten Sie einen Überblick über die Grundlagen der Normung und Standardisierung.

DVGW e.V.: 2021-07-19

Daneben enthält die Roadmap kürzlich veröffentlichte Normen, wie die DIN 2384 „Thermische Energiespeicher — Terminologie, Anforderungen, Kenngrößen, Prüfgrundlagen".

Normen für die Schaltplanerstellung

Die Angabe des Kennbuchstaben A1 gibt an, für welchen Bereich die Dokumente sind. Die Kennbuchstaben A2 und A3 sind für alle technischen Bereiche identisch. In dem technischen Bereich unterscheidet man: A = Übergeordnetes Management Normen für die Schaltplanerstellung – mkDoc | wiki Page 5 of 13

IEC 62443 erklärt: Normen für sichere

Die IEC 62443 umfasst bereits eine Reihe etablierter und veröffentlichter Normen, die einen robusten Rahmen für die Sicherheit industrieller Kommunikationsnetzwerke bieten. Etabliert Anforderungen für die Definition

MERKBLATT ZUR Anwendung von Normen

(z.B. DIN EN ISO 9001), wird von der Übereinstimmung mit den Anforderungen ausgegangen. Wer ist für die Europäische Normung zuständig? Für die Erarbeitung oder Feststellung harmonisierter Normen im Sinne des neuen Rechtsrahmens sind die Europäischen Normungsorganisationen verantwortlich:

VDE-AR-E 2510-2: Stationäre elektrische

Der Entwurf der VDE-Anwendungsregel gilt für die Planung, Errichtung, Betrieb, Demontage und Entsorgung von ortsfesten Energiespeichersystemen mit Anschluss

Die Leuchtengrundnorm: Norm für Allgemeine Anforderungen

Neue Anforderungen für LED-Leuchten mit Betriebsgeräten, die konstanten Lichtstrom sicherstellen bzw. die programmierbar sind; Definition und Anforderungen zu „unterbrochener Gleichspannung" PELV, protective extra-low voltage; Erläuterungen zur Blaulichtgefahr in Bezug auf deren Kennzeichnung nach 3.2.23

Die wichtigsten ISO-Normen für die Fertigung | MRPeasy Blog

Da die Normen weltweit anerkannt sind, ist es für zertifizierte Hersteller einfacher, internationale Vorschriften und Marktanforderungen einzuhalten. Operative Effizienz. Die ISO-Normen verlangen von den Herstellern, dass sie bei den betrieblichen Abläufen von der Beschaffung über die Produktion bis hin zum Versand beste Verfahren anwenden.

Die 10 wichtigsten Medizintechnik-Normen: Entstehung

Das DIN selbst entwickelt indes keine Normen. Vielmehr erfüllt das Institut ein Mandat der Bundesrepublik Deutschland. Die Aufgaben sind, alle für ein Thema relevanten Interessensgruppen zusammenzubringen und die Vertretung der deutschen Interessen in der europäischen und internationalen Normung.

Vorgehen in der Anforderungserhebung | SpringerLink

Die Festlegung der Anforderungen erfordert qualifizierte Entscheidungen, bei denen ganz unterschiedliche Kriterien, wie Erfordernisse für den Nutzer, für die Vermarktbarkeit des Systems, für den Aufwand bei der Entwicklung und vieles mehr nebeneinander zu berücksichtigen sind, um angemessene Kompromisse zu finden.

Interpretation der Anforderungen unter Berücksichtigung der

werden, womit die Anforderungen belegbar sind. Angesichts der Übergangsfrist von drei Jahren haben Sie ausreichend Zeit, die Zukunftsplanung für Ihr Dr. Klaus Oberste Lehn Qualitätsmanagementsystem und die Ausrichtung auf die neue ISO 9001:2015 in Ruhe mit unseren Auditoren zu besprechen. Wir freuen uns auf Ihre Fragen! Mit freundlichen Grüßen

EN 1090: Normen für Stahlbau | Otto Klostermann GmbH

Einführung in die EN 1090. Die EN 1090 ist eine umfassende europäische Norm, die die Anforderungen an die Ausführung von Stahl- und Aluminiumtragwerken festlegt. Diese Norm ist essenziell für Unternehmen im Stahlbau, da sie sicherstellt, dass Bauprodukte den gesetzlichen und technischen Anforderungen entsprechen und somit die Qualität und

NORMEN FÜR ENERGIEMANAGEMENTSYSTEME (EnMS)

Die Normen ISO 50004, ISO 50006 und ISO 50015 wa-ren ursprünglich Leitfäden ohne verpflichtenden Charakter. Da allerdings die für Zertifizierer verpflichtende Akkredi-tierungsnorm ISO 50003 auf die ISO 50006 und die ISO 50015 verweist, ist das beachten dieser beiden Normen (Leitfä-den) auch für Unterneh-men sinnvoll, die sich

Leitfaden für Energiespeicher zeigt Normungsbedarf

Die Normungsroadmap behandelt alle Speichertechnologien, die im Kontext der Energiewende relevant werden können. Sie benennt Normen und Standards innerhalb der fünf

Das sind die wichtigsten Normen für die Elektrofachkraft

Unterweisung: „VDE 1000-10 Anforderungen an die im Bereich der Elektrotechnik tätigen Personen" Hier gelangen Sie zum Download. Die wichtigsten Normen für die Elektrofachkraft Nachfolgend sind einige grundlegende VDE-Bestimmungen und Normen aufgeführt, die in keinem Elektrobetrieb fehlen sollten:

Rechtliche bzw. regulatorische Rahmenbedingungen für

vollen Beitrag für die Transformation des Energiemarkts. Neben den technologischen Herausforderungen, die es bei der Strom-speicherung zu meistern gilt, sind auch die

Was ist eine DIN-Norm?

Es gibt verschiedene Arten von DIN-Normen, die je nach ihrem Anwendungsbereich unterschiedliche Nummern haben. Beispielsweise beginnen die Normen für technische Zeichnungen und Konstruktionen mit "DIN EN ISO", während die Normen für das Papierformat als "DIN 476" bekannt sind. Die Einhaltung von DIN-Normen bietet zahlreiche Vorteile.

Normen für Bitumenschweißbahnen » Wichtige Regelwerke

Diese Spezifikationen legen die anwendungsspezifischen Anforderungen an Abdichtungsbahnen für Dachabdichtungen und Abdichtungen von erdberührten Bauteilen fest. Konstruktionsnormen. 1. DIN 18195 – Abdichtung von Bauwerken. Diese Norm bietet eine detaillierte Begriffsklärung und legt die allgemeinen Anforderungen an Bauwerksabdichtungen

Was Sie über die VDE-Normen wissen müssen

Definition: Was sind VDE-Normen? VDE-Normen sind technische Regelwerke, die Sicherheitsanforderungen, Prüfverfahren und andere spezifische Kriterien für Produkte und Systeme im Bereich der Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik festlegen. Sie dienen als richtungsweisende Standards und zielen darauf ab, die Sicherheit, Effizienz und

Wie ist die DIN EN ISO Bedeutung & welche Normen

Von dem Effekt, dass für viele Geräte danach problemlos passende Kegelstifte als Ersatz beschafft werden konnten, profitieren jedoch auch fast alle Verbraucher. Was zweifellos schwieriger wird, ist den Überblick über die Arten von Normen, die Normen Abkürzungen sowie die DIN EN ISO Bedeutung zu behalten.

Normen Qualitätsmanagement: Relevanz, Vorteile & Beispiele

ISO 9000 ist eine branchenübergreifende Lösung, die allgemeingültige Anforderungen an Ihr Qualitätsmanagement stellt, die für jedes Unternehmen wichtig sind. Entscheiden Sie sich dafür, nach dieser Norm zu arbeiten, dann ist der QM-Pilot dabei die ideale Unterstützung.

Normen zu Trinkwasser und zur Entwässerung

Die Zusammenstellung bietet eine Auswahl von Normen, die sich auf das Trinkwasser und die Entwässerung beziehen und für Architekten und Planer relevant sind. Auswahl und alle Angaben ohne Gewähr. DIN EN 476 Allgemeine Anforderungen an Bauteile für Abwasserleitungen und -kanäle; DIN EN 752 Entwässerungssysteme außerhalb von Gebäuden; DIN

Elektrotechnische Ausrüstung von Thermoprozessanlagen – Anforderungen

Die für die elektrotechnische Ausrüstung von Thermoprozessanlagen relevanten Richtlinien sind die Maschinenrichtlinie 98/37/EG, die Niederspannungsrichtlinie 73/23/EWG und die EMV Richtlinie 89/336/EWG. Gegebenenfalls sind weitere mitgeltende Richtlinien anzuwenden. Ent-scheidend hierbei ist die horizontale An-wendung der Richtlinien, d.h

Welchen Sinn und Zweck haben Normen?

Jedes Jahr veröffentlicht das Institut mehr als 2.000 neue und überarbeitet Normen – insgesamt sind es etwa 34.000. Die Normen. ISO. Die Abkürzung ISO steht für International Organization of Standardization, zu Deutsch:

ISO 9001 Anforderungen

Die ISO 9001 Anforderungen legen den Hauptfokus auf die strategische Ausrichtung der Organisation Eingaben für einen Prozess sind üblicherweise Ergebnisse für andere Prozesse. In einigen Prozessen werden manche Eingaben ohne jegliche Umwandlung zu Ergebnissen, z.B. eine in einem Herstellungsprozess verwendeter Katalysator in einem

Vorheriger Artikel:Anwendungsszenarien für Mikro-EnergiespeichergeräteNächster Artikel:Rekrutierung von Lieferanten für Produktionslinien für Energiespeicherbatterien

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap