Projekte zur Wasserstoffproduktion und Energiespeicherung in ganz Deutschland
Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.
Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.
Wasserstoff als Treibstoff für die Automobilindustrie. Wasserstoffautos haben den Vorteil, dass sie keine CO 2-Emissionen ausstoßen, weil beim Verbrennungsprozess in der Brennstoffzelle nur Wärme und Wasser entstehen. Wasserstofftankstellen sind jedoch immer noch selten und die Kosten für die Herstellung von Wasserstoffautos sind noch relativ hoch.
Welche Projekte werden an das Wasserstoffnetz angeschlossen?
Damit ist das Projekt nach Angaben der Projektbetreiber einer der wichtigsten Bausteine für den europäischen Wasserstoffhochlauf. Das Wasserstoffnetz soll an die IPCEI-Projekte doing hydrogen und Green Octopus Mitteldeutschland sowie an die Projekte Wasserstoff für Baden-Württemberg, HyPipe Bavaria und MosaHYc angeschlossen werden.
Was ist die Wasserstoff-Grundlagenforschung?
Die Projekte der Wasserstoff-Grundlagenforschung adressieren die nächste und übernächste Technologiegeneration und tragen dazu bei, Antworten auf grundlegende Fragen der Wasserstoffwirtschaft zu finden und so die wissenschaftliche Basis für neue Produkte und Anwendungen zu legen.
Wie geht es weiter mit der Wasserstoffwirtschaft in Deutschland?
Wir sind heute einen großen Schritt weitergekommen auf dem Weg zum Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft in Deutschland. Die vier deutschen Projekte leisten einen wichtigen Beitrag zur Entwicklung von Wasserstofftechnologien, der Fokus liegt auf der Entwicklung von Elektrolyseuren und Brennstoffzellen.
Was ist die Wasserstoff-Technologie?
Die Wasserstoff-Technologie hat das Potenzial, Mobilität neu und ganzheitlich zu organisieren - von der Produktion der Energie über die Antriebstechnologie bis hin zur Tankinfrastruktur.
Wie viele wasserstoffprojekte gibt es in Deutschland?
Im Projekt Clean Hydrogen Coastline planen Unternehmen rund um den Oldenburger Energieversorger EWE ein „Wasserstoffzentrum Nordwest" (Quelle: EWE AG) Laut dem Wasserstoff-Readiness-Index von Strategy& sind in Deutschland mindestens 120 Wasserstoffprojekte, die in Planung, im Bau oder in Betrieb sind.
Wann kommt die neue Wasserstoffstrategie?
Dazu hat die Bundesregierung mit der Nationalen Wasserstoffstrategie 2020 die Grundlagen gelegt. Das Update der Wasserstoffstrategie vom Juli 2023 erhöht das Ambitionsniveau beim Einstieg in die Wasserstoff-Wirtschaft noch einmal und konkretisiert dessen Umsetzung. Dazu benennt das Update vier Handlungsfelder. 1.