Projekte zur Wasserstoffproduktion und Energiespeicherung in ganz Deutschland

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

Wasserstoff als Treibstoff für die Automobilindustrie. Wasserstoffautos haben den Vorteil, dass sie keine CO 2-Emissionen ausstoßen, weil beim Verbrennungsprozess in der Brennstoffzelle nur Wärme und Wasser entstehen. Wasserstofftankstellen sind jedoch immer noch selten und die Kosten für die Herstellung von Wasserstoffautos sind noch relativ hoch.

Welche Projekte werden an das Wasserstoffnetz angeschlossen?

Damit ist das Projekt nach Angaben der Projektbetreiber einer der wichtigsten Bausteine für den europäischen Wasserstoffhochlauf. Das Wasserstoffnetz soll an die IPCEI-Projekte doing hydrogen und Green Octopus Mitteldeutschland sowie an die Projekte Wasserstoff für Baden-Württemberg, HyPipe Bavaria und MosaHYc angeschlossen werden.

Was ist die Wasserstoff-Grundlagenforschung?

Die Pro­jek­te der Wasserstoff-​Grundlagenforschung adres­sie­ren die nächs­te und über­nächs­te Tech­no­lo­gie­ge­ne­ra­ti­on und tra­gen dazu bei, Ant­wor­ten auf grund­le­gen­de Fra­gen der Was­ser­stoff­wirt­schaft zu fin­den und so die wis­sen­schaft­li­che Basis für neue Pro­duk­te und An­wen­dun­gen zu legen.

Wie geht es weiter mit der Wasserstoffwirtschaft in Deutschland?

Wir sind heute einen großen Schritt weitergekommen auf dem Weg zum Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft in Deutschland. Die vier deutschen Projekte leisten einen wichtigen Beitrag zur Entwicklung von Wasserstofftechnologien, der Fokus liegt auf der Entwicklung von Elektrolyseuren und Brennstoffzellen.

Was ist die Wasserstoff-Technologie?

Die Wasserstoff-Technologie hat das Potenzial, Mobilität neu und ganzheitlich zu organisieren - von der Produktion der Energie über die Antriebstechnologie bis hin zur Tankinfrastruktur.

Wie viele wasserstoffprojekte gibt es in Deutschland?

Im Projekt Clean Hydrogen Coastline planen Unternehmen rund um den Oldenburger Energieversorger EWE ein „Wasserstoffzentrum Nordwest" (Quelle: EWE AG) Laut dem Wasserstoff-Readiness-Index von Strategy& sind in Deutschland mindestens 120 Wasserstoffprojekte, die in Planung, im Bau oder in Betrieb sind.

Wann kommt die neue Wasserstoffstrategie?

Dazu hat die Bundesregierung mit der Nationalen Wasserstoffstrategie 2020 die Grundlagen gelegt. Das Update der Wasserstoffstrategie vom Juli 2023 erhöht das Ambitionsniveau beim Einstieg in die Wasserstoff-Wirtschaft noch einmal und konkretisiert dessen Umsetzung. Dazu benennt das Update vier Handlungsfelder. 1.

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

Wasserstoff als Energieträger: Vor

Wasserstoff als Treibstoff für die Automobilindustrie. Wasserstoffautos haben den Vorteil, dass sie keine CO 2-Emissionen ausstoßen, weil beim Verbrennungsprozess in der Brennstoffzelle nur Wärme und Wasser entstehen. Wasserstofftankstellen sind jedoch immer noch selten und die Kosten für die Herstellung von Wasserstoffautos sind noch relativ hoch.

Deutschland, einig Wasserstoff-Land: Das sind die Top-H2-Projekte

Bahn, Chemie oder Schifffahrt: Alle setzen auf Wasserstoff.Das leichteste Element des Periodensystems befeuert Projekte vom Elektrolyseur bis zum grünen Kerosin in ganz Deutschland. Unsere Übersicht versammelt die spektakulärsten, interessantesten und größten Wasserstoffprojekte der Jahre 2021 und 2022 auf einen Blick!

Speichertechnologien: Schlüsselfaktor und Gamechanger für die

Power-to-Gas als relevante Speichertechnologie der Zukunft. Power-to-Gas beschreibt sowohl eine Erzeugungs- und Speichertechnologie als auch ein energiewirtschaftliches Konzept, in dessen Rahmen temporäre Stromüberschüsse aus erneuerbaren Quellen zur Herstellung von grünem Wasserstoff und Methan genutzt werden. Power-to-Gas gilt als eine

Equinor | Deutschland | Wasserstoff

Equinor verfolgt dabei sowohl die Wasserstoffherstellung aus Erdgas durch Methanreformierung mit anschließender Speicherung von CO 2 unter dem Meeresboden („blauer Wasserstoff" oder „CO 2-armer Wasserstoff") als auch

Nationale Wasserstoffstrategie

Deutschland will von Anfang an mit dabei sein und sich eine Vorreiter-Position im internationalen Wettbewerb sichern – und selbst Wasserstoff nutzen, um unsere Klimaziele zu erreichen.

Karte zeigt konkrete Entwicklungen der deutschen

6 · Das Potenzial zur Erzeugung von Windenergie trifft in dieser Region auf eine im Vergleich zu Süddeutschland geringere Energienachfrage. Kleinere Anlagen zur Erzeugung

Wasserstoff: Welche nationalen Projekte fördert das

Der Wasserstoffatlas bietet die Möglichkeit Potenzial, Verbrauch, Kosten und Emissionsminderungen verschiedener Wasserstoffanwendungen sowie mögliche

Drei Leitprojekte für grünen Wasserstoff

Das Leitprojekt H2-Giga will ihre serienmäßige und kostengünstige Produktion ermöglichen, um Deutschlands Bedarf an grünem Wasserstoff zu decken. Innerhalb der Technologieplattform ist

Stromspeicher: Speicherkapazität in Deutschland steigt deutlich

Wind- und Sonnenenergie benötigen Stromspeicher, die eine durchgängige Energieversorgung sicherstellen. Vor allem Privatkunden treiben den Ausbau voran, aber auch für Großspeicher gibt es

Fraunhofer-Institut entwickelt Paste zur Wasserstoff-Speicherung

Forschende am Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung IFAM in Dresden haben eine Paste zur Wasserstoff-Speicherung entwickelt. Die sogenannte „Powerpaste" soll dabei hohe Energiedichten bieten und sich für alle Arten von Fahrzeugen eignen – vom E-Tretroller bis zum Auto.

Nationale Wasserstoffstrategie

Deutschland wird zur Wasserstoff-Wirtschaft. Ziel ist die Marktführerschaft in einem ganz neu entstehenden Markt. Die Nationale Wasserstoffstrategie hat dafür die Basis geschaffen. Ein Update setzt noch ehrgeizigere Ziele und zeigt auf, wie sich Deutschland in den kommenden Jahren aufstellt.

Chemische Energiespeicher – mit grünem Wasserstoff zur

P2X ist Teil der Kopernikus-Projekte, eine der größten deutschen Forschungsinitiativen zum Thema Energiewende. Die erzeugten Produkte werden jedoch nicht zur direkten Energiespeicherung

Wasserstoff-Förderprogramme im Überblick

Die Bundesministerien für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) sowie für Bildung und Forschung (BMBF) unterstützen Maßnahmen zum internationalem Markthochlauf von grünem

Wie sieht die künftige Wasserstoff-Infrastruktur in

Noch befinden wir uns ganz am Anfang, das Wissen über Herstellung und Speichertechnik sind weitestgehend vorhanden. Nun geht es im nächsten Schritt darum, eine Wasserstoff-Infrastruktur aufzubauen.

Die Rolle der Untergrund

Deutschland verfügt über eine gut ausgebaute Speicherinfrastruktur, die auch für den Aufbau eines Wasserstoffmarktes in Deutschland in Zukunft eine wichtige Rolle einnehmen kann und deren Optio-nen zur langfristigen Energiespeicherung auch vor dem Hintergrund ihrer gesamtwirtschaftlichen Vorteile genutzt werden sollten.

Die wichtigsten Energiespeicher-Technologien im Überblick

Und so funktioniert die Energiespeicherung bei Pumpspeicherwerken: Wasser aus dem Unterbecken wird in ein höher gelegtes Becken (sogenanntes Oberbecken) gepumpt und dort aufbewahrt, (daher wird das Oberbecken auch Reservoir bezeichnet), wobei elektrische Energie als potentielle Energie des Wassers gespeichert wird. Besteht Bedarf an Energie, wird das

Wasserstoff-Leitprojekte: Startseite

Wir sind Deutschlands Wasserstoff-Hochlauf! Wir sind der Anfang der Wasserstoff-Wirtschaft: Wir bringen Elektrolyseure zur Wasserstoff-Herstellung aufs Fließband (H 2 Giga), wir machen die

Stadtwerke und Wasserstoff – Hintergrund, Projekte, Fördermittel

Obwohl Deutschland 20 Prozent der weltweiten Elektrolysekapazität besitzt, ist Japan marktführend und hat bereits 2017 eine Wasserstoffstrategie entwickelt. Auch Südkorea und Australien haben sich vor Deutschland und Europa auf den Wasserstoffkurs begeben, China und Russland bereiten den Einstieg vor. Es liegt also daran durch konkrete und

Welche Wasserstoffregionen gibt es in Deutschland?

Neben den genannten Aktivitäten gibt es zahlreiche regionale Initiativen und Vereine, die Wasserstoffprojekte initiieren und unterstützen. Vernetzung der Wasserstoffregionen in Deutschland und Europa. In den nächsten Jahren gilt es, die regionalen Projekte zu vernetzen und eine deutschlandweite Wasserstoffinfrastruktur aufzubauen.

H2-Speicherung: Studie präsentiert mögliche Technologien

Grüner Wasserstoff als Energieträger kann Deutschlands Weg zu einer nachhaltigen Energiezukunft erleichtern. Das Fraunhofer IAO analysierte zusammen mit der DHBW Heilbronn Speichermöglichkeiten von Wasserstoff und simulierte verschiedene Nutzungsszenarien in dezentralen Energiesystemen. Ergebnisse gibt es in einer neuen Studie

Wasserstoff-Roadmap für Deutschland

Federführend bei der »Wasserstoff-Roadmap« waren das Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI und das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE, unter Beteiligung des Fraunhofer-Instituts für Mikrostruktur von Werkstoffen und Systemen IMWS und des Fraunhofer-Instituts für Keramische Technologien und Systeme IKTS.

Grüner Wasserstoff: Hochlauf, Technologien und Geschäftsmodelle

Das Potenzial zur Erzeugung erneuerbarer Energien ist in Deutschland begrenzt und damit auch das Potenzial zur Herstellung von grünem Wasserstoff. Bis 2030 sollen laut der ersten Nationalen Wasserstoffstrategie vom Juni 2020 Anlagen zur Produktion von bis zu 14 Terawattstunden grünen Wasserstoffs aus erneuerbaren Energien in Deutschland entstehen.

Welche Projekte für die internationale Wasserstoff-Kooperation

Die ausgewählten Projekte befassen sich mit Aspekten wie Kosten-Minimierung bei der Wasserstoffproduktion, der Integration von Wasserstoff in industrielle Wertschöpfungsketten sowie fortgeschrittene Methoden zur Herstellung von Wasserstoff. Die Projekte bauen auf eine starke Partnerschaft in Forschung und Entwicklung auf: Bereits seit 2020

Rückenwind aus Brüssel für vier erste Wasserstoff

Die 41 integrierten Projekte gehören zur Technologiewelle, genannt „IPCEI Hy2Tech". Sie drehen sich um Technologien zur Erzeugung, zum Transport und zum Einsatz

Wasserstoff-Leitprojekte: H2Giga: Serienfertigung

Dabei gibt es weitere Elektrolyse-Verfahren, die ebenfalls vielversprechend sind. Manche kommen ganz ohne Edelmetalle aus, andere sind hoch effizient. Deswegen widmen sich drei H 2 Giga-Projekte im Next Generation Scale-up den Technologien von morgen und übermorgen. Ziel ist es, neue Verfahren weiterzuentwickeln und im größeren Maßstab zu

Wasserstoff – Schlüssel im künftigen Energiesystem

„Die Energie von morgen ist Wasser, das durch elektrischen Strom zerlegt worden ist.", schrieb Jules Verne 1870 in „Die geheimnisvolle Insel". Wasserstoff wird eine wichtige Rolle in der zukünftigen Energieversorgung einnehmen. Er wird als direkt genutzter Endenergieträger benötigt, z.B. in der Stahlindustrie, oder als Sekundärenergieträger, um

Deutschland nutzt bisher kaum „grünen" Wasserstoff

4 · Bisher wird Wasserstoff vor allem aus Erdgas produziert, wobei CO₂-Emissionen entstehen, und dann weiter zur Produktion von Ammoniak und Kraftstoffen genutzt. Dieser „graue" Wasserstoff soll langfristig durch „grünen" ersetzt werden.

Erneuerbare Energien | Grüner Wasserstoff Brasilien Deutschland

Deutschland unterstützt Brasilien beim Aufbau einer grünen Wasserstoffproduktion. Wie ist die Resonanz? Das Interesse ist schon länger sehr groß und noch mehr gewachsen, seit Deutschland 2020 seine Wasserstoffstrategie vorgelegt und später mehrere Förderprogramme aufgesetzt hat. Ich führe sehr viele Gespräche, biete Kurse und

Deutschlands sieben größte Wasserstoff-Projekte im Bereich

Das Wasserstoffnetz soll an die IPCEI-Projekte doing hydrogen und Green Octopus Mitteldeutschland sowie an die Projekte Wasserstoff für Baden-Württemberg, HyPipe Bavaria

Wasserstoff: EU-Kommission genehmigt

Elektrolyseure in NRW, eine Offshore-Pipeline in der Nordsee – solche Projekte sollen Wasserstoff als Element der Klimawende voranbringen. Nun ist klar: Der Staat darf das mit viel Geld anschieben.

Wasserstoff-Produktion in Deutschland nimmt Fahrt auf

Diverse Branchen wollen fossilen Rohstoffen den Rücken kehren und auf Wasserstoff umstellen. Wir geben Ihnen einen Überblick, was gerade alles in Deutschland passiert.

Energieträger ohne Emissionen: Die Zukunft von Wasserstoff und

Erfahren Sie mehr über die Bedeutung von CO₂-neutralen Energieträgern wie Wasserstoff und erneuerbaren Gasen in der Schweiz bis 2050. Entdecken Sie innovative Projekte zur Produktion, Speicherung und Nutzung dieser grünen Energien sowie die Rolle von Industrie und Energieversorgern bei der Dekarbonisierung und dem Aufbau eines europäischen

HYPAT – Globaler Wasserstoff-Potenzialatlas

4 · Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderte Projekt »HYPAT« entwickelt einen globalen Wasserstoff-Potenzialatlas. Erstmals werden mögliche Partnerländer

Ganz neues Batterie-Konzept: Wasserstoff-Produktion ist inklusive

Die Energiewende ist eine Mammutaufgabe. An vielen Stellschrauben muss gedreht werden, um sie zu ermöglichen. Viel hängt dabei am Thema Energiespeicherung.

Forschungsprojekt ebnet Weg zur großskaligen

Delegation am Fraunhofer IEE zur Förderung der Zusammenarbeit zwischen Uruguay und Deutschland ; Wasserstoffproduktion auf Offshore-Inseln kann mehr als 4 Milliarden Euro pro Jahr für Deutschland

Grüner Wasserstoff weltweit: Wer führt das Rennen an?

Von Deutschlands ehrgeizigen Plänen zur Marktführerschaft bis hin zu Spaniens Exporten und den großen Investitionen der Vereinigten Staaten – unser Vergleich zeigt, welche Länder auf dem Weg zur grünen Wasserstoffmacht führend sind und welche noch im Aufbruch stecken. Grüner Wasserstoff auf Wachstumskurs: 110 Millionen Tonnen bis 2030 Der

Wasserstoff-Herstellung in Deutschland bis 2030: Studie zeigt Pläne und

In Deutschland sollen bis 2030 viele Anlagen zur Wasserstoff-Herstellung entstehen. Pläne gibt es eine Menge, doch nur bei wenigen Anlagen ist der Bau final beschlossen, stellt eine neue Studie fest. Die Vierte H2-Bilanz von Eon belegt die große Lücke zwischen geplanten Projekten und finalen Investitionsentscheidungen erstmalig mit Zahlen.

Gamechanger: Wasserstoff aus Wind und Sonne

Weiterhin werden nahezu null Prozent des Stroms zur Erzeugung von grünem Wasserstoff genutzt, aber wir stehen nicht mehr ganz am Anfang, denn viele haben sich mittlerweile auf den Weg gemacht. Der aktuell in

So läuft der Ausbau der Erneuerbaren Energien in Deutschland

Hier erhalten Sie einen Überblick in übersichtlichen Grafiken, wie der Ausbau der Erneuerbaren Energien in Deutschland voranschreitet.

Vorheriger Artikel:Standort des Energiespeicherkraftwerks und des PhotovoltaikkraftwerksNächster Artikel:Der Entwicklungsstand und zukünftige Trends der Energiespeicherbatterieindustrie

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap