Elektro-Flachwagen mit Kondensator-Energiespeicher
Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.
Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.
Steigende Komfortansprüche, zunehmender Bedarf an Sicherheit und CO 2-Einsparungen erfordern neue Wege der Energiespeicherung im Bordnetz. Wie Eberspächer
Wie kann man Kondensatoren leistungsstärker machen?
US-WissenschaftlerInnen haben eine Möglichkeit gefunden, Kondensatoren noch leistungsstärker zu machen. Dafür veränderten sie die Materialstruktur durch gezielte Lücken. Das Resultat ist eine neunzehnmal höhere Energiedichte im Labor. Kondensatoren finden sich in nahezu allen elektrischen Geräten.
Wie funktioniert ein Kondensator?
Fotografen verwenden Kondensatoren schon seit Jahrzehnten in Blitzgeräten: In der Regel speist darin eine Batterie den Kondensator, der sich dann auf Knopfdruck in Mikrosekunden in Form eines Lichtblitzes entlädt. Die Batterie allein könnte nicht so viel Leistung in so kurzer Zeit zur Verfügung stellen.
Was ist der Unterschied zwischen einem Akku und einem Kondensator?
Im Gegensatz zu Akkus, die Strom elektrochemisch bevorraten, speichern Kondensatoren Energie elektrisch. Dadurch sind sie in wenigen Sekunden voll geladen – viel schneller als die in Hybridautos eingesetzten Lithium-Ionen-Batterien, die dafür Stunden benötigen. Genauso schnell geben die Supercaps ihre Energie wieder ab.
Was sind die Vorteile von Elektroantrieb?
Größer noch wären die Vorteile wohl aber bei Bussen und Lkws mit Elektroantrieb, da beim Anfahren viel mehr Batterieleistung nötig ist. Zudem wird hier beim Tritt auf das Bremspedal eine Menge Energie freigesetzt, die sich mit Ultrakondensatoren gut verwerten lässt.
Wie viel verbrauchen Superkondensatoren?
Im knauserigsten Modell soll die Technik einen Durchschnittsverbrauch von weniger als vier Liter Diesel auf 100 Kilometer ermöglichen – ganz ohne Elektromotor. Damit werden die Superkondensatoren zu Hoffnungsträgern von Autoherstellern und Batterieentwicklern.
Wie hoch ist die Energiedichte von Elektroautos?
Ihre Energiedichte, ein Ausdruck für die Kapazität, beträgt derzeit nur etwa ein Zwanzigstel bis Dreißigstel gleich schwerer Lithium-Ionen-Batterien. Im Sprint sind sie also unschlagbar, für längere Strecken reicht die Kraft jedoch nicht. Elektroautos würden also nicht weit kommen mit Ultrakondensatoren, die Speicher wären sehr bald geleert.