Zu den Energiespeichermethoden von Niederspannungs-Leistungsschaltern gehören

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

Nach den technischen Hinweisen „Anschluss und Betrieb von Speichern am Niederspannungsnetz" des Forums Netztechnik / Netzbetrieb im VDE [3] ist eine elektrische

Wie lange dauert die Prognose für die energiespeicheranlagen?

Der Prognosezeitraum deckt den kompletten Zeitraum von 2020 bis 2050 ab. Hinsichtlich der Energiespeicheranlagen werden für das Suffizienzszenario im Jahr 2050 50 GWh Batteriekapazität prognostiziert. Im Referenzszenario bedarf es laut Prognose im Jahr 2050 150 GWh und im Beharrungsszenario 300 GWh.

Wie wird die gesetzliche Vergütung der gespeicherten Energie gemessen?

Ist eine gesetzliche Vergütung der gespeicherten Energie vorgesehen, muss diese getrennt nach Primärenergieträgern und unterschiedlichen Einspeisevergütungen separat gemessen werden. Der Nachweis über die Einhaltung der Anforderungen ist vom Anschlussnutzer zu erbringen, z. B. in Form einer Hersteller- und Errichterbescheinigung.

Was sind die netztechnischen und netzbetrieblichen Anforderungen an Speicher?

Insbesondere die netztechnischen und netzbetrieblichen Anforderungen an Speicher sind dabei so zu formulieren, dass der sichere und zuverlässige Netzbetrieb erhalten wird und keine zusätzlichen Gefährdungen für Personen und Sachgegenstände entstehen.

Was ist ein Stromspeicher?

Stromspeicher können sowohl als Verbrauchs- und/oder als Erzeugungsanlage fungieren und sind daher für die Nutzung von elektrischen Anlagen nach § 14a EnWG entsprechend zu berücksichtigen. Grundlage ist der § 14a EnWG mit dem Stand vom 2. September 2016:

Was sind die Vorteile von Speichern in der Energieversorgung?

Ziel ist die verbesserte Integration von Speichern in das Energieversorgungssystem auf Grundlage bisheriger Systematiken. Grundsätzlich können Speicher der Lastoptimierung innerhalb der Kundenanlage, der Vergleichmäßigung von Lastflüssen im Niederspannungsnetz (Lastmanagement) bzw. der Netzstützung (z. B. durch Spannungshaltung) dienen.

Welche Variante ist für den Betrieb des Speichers erforderlich?

Folgende Variante ist für den Betrieb des Speichers auszuwählen und anzumelden. Speicher ohne Lieferung in das öffentliche Netz: Eine Speicherladung aus dem öffentlichen Netz ist möglich. Es muss verhindert werden, dass der Speicher bei Entladung ins Netz zurückspeist.

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

Speichermanagement – Aktueller Stand und Überblick über

Nach den technischen Hinweisen „Anschluss und Betrieb von Speichern am Niederspannungsnetz" des Forums Netztechnik / Netzbetrieb im VDE [3] ist eine elektrische

Energiespeicher: Überblick zu Technologien, Anwendungsfeldern

In den Vorjahren wurde von den Wissenschaftlichen Diensten des Bundestages das Thema Spei-cher beleuchtet. Folgende Publikationen beschäftigen sich mit den Speicherkapazitäten und den Technologien: – Wissenschaftliche Dienste (2017), Entwicklung der Stromspeicherkapazitäten in

Auswahl eines Leistungsschalters – Planungskompendium

Folgende Hinweise betreffen die Wahl von NS-Leistungsschaltern zur Verwendung in Verteilungssystemen. Wahl des Bemessungsstromes in Abhängigkeit von der Umgebungstemperatur. sind aufgrund der Erwärmung durch die Lastströme die zulässigen Bemessungsströme weiter um den Faktor 0,8 zu vermindern.

Energiespeicher der Zukunft: Überblick & innovative

Dabei werden die einst gängigen Blei-Säure-Akkus zunehmend von den deutlich leistungsfähigeren Lithium-Ionen-Akkus ersetzt. Lithium kommt auch in Smartphones, Tablets, Notebooks sowie beispielsweise in

Anwendungsszenarien von Energiespeichern für den Betrieb im

Anwendungsszenarien von Energiespeichern für den Betrieb im Niederspannungsnetz Christian Dziurzik, Benny Gottschalk und Mirko Bodach Zusammenfassung Für die Schaffung einer

Niederspannungsnetze im Gebäude | SpringerLink

Das wesentliche Regelwerk zu den Niederspannungsverteilungen im Gebäude ist die DIN VDE 0100. Auf dieser Grundlage werden die Maßnahmen zum Schutz gegen elektrischen Schlag behandelt. die nicht zum Betriebsstromkreis gehören, In diesem Abschnitt geht es um zwei Kategorien von Niederspannungs-Schaltgeräten. Das sind

Prüfung des Zustands von Leistungsschaltern

Elektrische Prüfungen zählen zu den klassischen Prüfungen an Leistungsschaltern. Zu ihnen gehören z. B. Schaltzeitenmessungen, Prüfungen des statischen und dynamischen Kontaktwiderstands, Analysen des Spulen- und Motorstroms und auch minimale Anregeprüfungen.

Leitfaden zu intelligenten Leistungsschaltern: Vorteile,

Zu den Sicherheitsinnovationen bei intelligenten Leistungsschaltern gehören erweiterte Funktionen wie Echtzeit-Anomalieüberwachung und erweiterte Fehlererkennung. Eine frühzeitige

Leistungsschaltertypen: MCB, MCCB, RCB, RCD, RCCB und

In diesem Handbuch werden die verschiedenen Arten von Leistungsschaltern erläutert, darunter MCB, MCCB, RCB, RCD, RCCB und RCBO. Erfahren Sie mehr über die Unterschiede, Anwendungen und wie Sie den richtigen auswählen.

Anwendungsszenarien von Energiespeichern für den Betrieb im

Die hier vorliegende Studie versucht mittels einer Literaturstudie die Begriffe Energie-Autarkie und Energie-Autonomie zu unterscheiden und zu definieren, um letztendlich

Schaltverhalten von Leistungsschaltern | SpringerLink

Auch das Schalten von (kleinen) induktiven Strömen und die dabei auftretenden Phänomene des Stromabrisses sind in einigen Netzkonfigurationen zu bedenken. 8.3.1 Schalten von Kurzschlussströmen. Das Schalten von Kurzschlussströmen gehört zu den bedeutendsten Schaltaufgaben eines Leistungsschalters.

Technischer Katalog Emax Offene Leistungsschalter für die

gehören zur Kategorie B (nach IEC 60947-2). Sie sind durch einen hohen Bemessungskurzzeitstrom gekennzeichnet, der eine verzögerte Ausschaltung bei Kurzschluss erlaubt. Zur Kategorie A gehören die strombegrenzenden Leistungs-schalter E2L und E3L. Bei ihnen ist der Bemessungskurzzeit-strom lcw von untergeordneter Bedeutung und wegen des ih-

BROSCHÜRE Das Leistungsschaltersortiment von Tmax

geht mit der Integration von immer mehr Funktionen weiter, um die Komplettlösung zur Steuerung von „Niederspannungs-Stromverteilungsnetzen" zu werden. Bestandteile der Emax 2 Baureihe: • Offene Leistungsschalter Emax 2 • Lasttrennschalter Emax 2 • Baureihe Emax 2 für erweiterte Anforderungen, wie 900 V/1.000 V

Welche Arten von Leistungsschaltern gibt es? | Electrotopic

Typen von Leistungsschaltern: Leistungsschalter können basierend auf ihrer Konstruktion, ihrem Betätigungsmechanismus und ihrer Anwendung grob in verschiedene Typen eingeteilt werden. Zu den gängigen Typen gehören thermisch-magnetische Schutzschalter, elektronische Schutzschalter und Fehlerstromschutzschalter (RCCBs). Jeder Typ dient

Anschluss und Betrieb von Speichern am Niederspannungsnetz

die verbesserte Integration von Speichern in das Energieversorgungssystem auf Grundlage bisheriger Systematiken. Grundsätzlich können Speicher der Lastoptimierung innerhalb der

Energiespeicher: Überblick zu Technologien, Anwendungsfeldern

In den Vorjahren wurde von den Wissenschaftlichen Diensten des Bundestages das Thema Spei-cher beleuchtet. Folgende Publikationen beschäftigen sich mit den Speicherkapazitäten und

RETROFIT in Mittel

Modernisierung von Anlagenkomponenten nach neuestem Stand der Technik, wodurch unter anderem die Verfügbarkeit verbessert wird oder die Betriebsparameter den gestiegenen Anforderungen angepasst werden können. Austausch Unter Austausch versteht man den Ersatz von z. B. ölarmen Leistungsschaltern durch vorzugsweise

Unterschied Leistungsschalter Lasttrennschalter

Worin liegt der Unterschied Leistungsschalter - Lasttrennschalter? Wie funktionieren Leistungsschalter? 3-polig oder 4-polig? Alles Wissenswerte!

Technisches Anwendungshandbuch Nr.11 Leitfaden zur Konstruktion von

pretation zu einigen wichtigen Punkten der Normen von Niederspannungs-Schaltgerätekombinationen zu liefern. In diesem Leitfaden werden nach einem Überblick über die Normenwerke die Schaltgerätekombinationen ArTu behandelt, die der Norm IEC EN 61439-2 entsprechen. 1.1 Norm IEC EN 61439-1 Wie schon gesagt, besteht das neue Normenwerk, das

Alles, was Sie über ein Energiespeichersystem (ESS) wissen sollten

Zu den weiteren ESS-Batterien gehören Flow-Batterien, die flüssige Elektrolyte zur Stromspeicherung nutzen und eine längere Lebensdauer bieten können. Beide Typen können in Wohngebäuden und sogar größeren Anwendungen wie der Energiespeicherung im Netzmaßstab eingesetzt werden.

Verfahren der Kurzschlussfrüherkennung zur Verbesserung der

Request PDF | Verfahren der Kurzschlussfrüherkennung zur Verbesserung der strombegrenzenden Wirkung von Niederspannungs-Leistungsschaltern | Die Verbesserung des Strombegrenzungsvermögens von

Leistungsschalter: Aufbau & Funktion

Leistungsschalter gibt es in verschiedenen Typen, abhängig von ihrer Anwendung und der Art des Stroms, den sie unterbrechen. Zu den häufigsten Typen gehören: Miniatur-Leistungsschalter (MCB) – verwendet in Haushalten zur Überlast- und Kurzschlusssicherung. Gießharz-Leistungsschalter – hauptsächlich in industriellen Anwendungen genutzt.

Speichermanagement – Aktueller Stand und Überblick über

Darüber hinaus werden die Aspekte hinsichtlich Speichermanagement evaluiert mit dem Ziel, die Integration von Energiespeichersystemen im Niederspannungsnetz zukünftig

Offene Niederspannungs-Leistungsschalter Emax E1.2-E2.2-E4.2

Offene Niederspannungs-Leistungsschalter Emax E1.2-E2.2-E4.2-E6.2 den Leistungsschaltern SACE Emax 2 kompatibel sind, und vervollständigt die Anleitungen, die in den gestatten, die Risiken wahrzunehmen und die Gefahren zu vermeiden, die von der Elektrizität ausgehen

OFFENE NIEDERSPANNUNGS-LEISTUNGSSCHALTER EMAX

Leistungsschaltern SACE Emax 2 montiert sind, darunter: 1. Allgemeine Übersicht 2. Betriebsbedingungen 3. Konsultation der Menüs zur Änderung von Parametern und zur Anzeige von Messungen 4. Übersicht zu den wichtigsten Schutzfunktionen, Messungen, Parametern und Zubehörteilen 5. Handhabungsmaßnahmen: Wartung, Fehlersuche

OFFENE NIEDERSPANNUNGS-LEISTUNGSSCHALTER EMAX

Überblick Dieses Handbuch enthält Anweisungen zu den Vorgängen, die während des ganzen Lebenskreislaufs auf den Leistungsschaltern EMAX E1.2 auszuführen sind, vom Erhalt derselben bis zu ihrer Installation, von ihrer Inbetriebnahme bis zur anschließenden Instandhaltung während des Betriebs, mit einer besonderen

SENTRON

Detaillierte technische Informationen, z. B. zu Installations- und Anwendungshinweisen, finden Sie in der Technik-Fibel „Sicherungs-systeme". So können Sie sicher sein, immer das passende Gerät für Ihren Einsatz ausgewählt zu haben. Ihr Team der Niederspannungs-Schutz-schalttechnik von Siemens Vorwort 4

OFFENE NIEDERSPANNUNGS-LEISTUNGSSCHALTER EMAX

Überblick Dieses Handbuch enthält Anweisungen zu den Vorgängen, die während des ganzen Lebenskreislaufs auf den Leistungsschaltern Emax E2.2-E4.2-E6.2 auszuführen sind, vom Erhalt derselben bis zu ihrer Installation, von ihrer Inbetriebnahme bis zur anschließenden Instandhaltung während des Betriebs, mit

Intelligenz in Niederspannungs-Leistungsschaltern

den. Eine Industrieanlage kann bis zu 10 LS-Ebenen umfassen, und dadurch kann es in einigen Fällen zu Reaktions-zeiten von mehreren hundert Millisekun-den kommen, bevor der LS öffnet. Eine weitere Schwäche des Systems besteht darin, daß nicht mit absoluter Sicherheit garantiert werden kann, daß nur der nächstgelegene LS oberhalb des

Anschluss und Betrieb von Speichern am Niederspannungsnetz

Einsatz von Energiespeichern liegt derzeit im Niederspannungs- und Mittelspannungsbereich. Für Anforderungen an den Netzanschluss und den Betrieb von Speichern sind die technischen

XTrem vielseitig

Bemessungsstrom von bis zu 250 A und einem Bemessungs-Grenzkurzschluss-Ausschaltvermögen (Icu) von bis zu 150 kA (bei 415 V) bzw. 90 kA (bei 690 V): – XT1 (160 A) mit einem Icu von bis zu 70 kA (bei 415 V) – XT2 (160 A) mit einem Icu von bis zu 150 kA (bei 415 V) S eit 1934 entwickelt und produ-ziert Kompaktleistungs-

Offene Niederspannungs

nale Komplement zu den Kompakt-Leistungsschaltern SACE Isomax S und wurden ebenso wie diese so konzipiert, daß die perfekte Integration und Koordination mit den verschiedenen Niederspannungs-Produktlinien von gewährleistet ist. Technologie und Innovation für fortgeschrittene anlagentechnische Anforderungen

10 Auswahl und Anwendung der Leistungsschalter

den gleichen Zweck zu vermeiden. An den Maschinen-Hauptschalter werden einige besondere Bedingungen gestellt. Die Schaltstucke sollen beim Ausschalten zwangslaufig getrennt werden, d. h. es muB das An­ triebselement mit den Kontaktgliedern gekuppelt sein und nicht etwa der Ausschaltvorgang von der Funktionsfahigkeit irgendwelcher Federn

Vergleich von Energiespeichern und

In der vorliegenden Arbeit wird anhand typischer Referenznetze für die Niederspannungs-Verteilnetzebene die Integra-tion von dezentraler Einspeisung aus Photovoltaik-Anlagen

Spannungshaltung und Leistungsausgleich erneuerbarer Energie

zeugung wird der Einsatz von Speichern seit geraumer Zeit stark diskutiert. In diesem Beitrag wird anhand von ver-schiedenen Beispielszenarien analysiert, welche Anforderungen an die

Neue offene Leistungsschalter 3WA von Siemens beziehen

Mit der neuen Reihe 3WA erneuert Siemens Smart Infrastructure sein Sentron-Portfolio für offene Leistungsschalter. Als Kernelement von Niederspannungs-Schaltanlagen schützen sie elektrische Einrichtungen in Gebäuden, Infrastruktur und Industrie zuverlässig vor Schäden in Folge von Kurzschluss, Erdschluss oder Überlast.

Planung von Niederspannungs-Schaltanlagen nach

DIN EN 61439 und DIN EN 60204 sowie andere Vorschriften sollen bei Planung und Errichtung von Niederspannungs­schaltanlagen den Schutz von Personen und auch der Anlage selbst sicherstellen. Betreiber, Planer und Hersteller von

Leitfaden zur Prüfung von Leistungsschaltern

Leistungsschalter tragen dazu bei, die Sicherheit und Zuverlässigkeit elektrischer Verteilungssysteme in allen Anlagentypen zu gewährleisten. Niederspannungs-Leistungsschalter müssen überprüft werden, um sicherzustellen, dass sie richtig konfiguriert sind und während ihres gesamten Lebenszyklus wie erwartet funktionieren. Diese Überprüfung liegt

Vorheriger Artikel:Bilder von Energiespeicher-AußenschränkenNächster Artikel:Preisliste für nutzerseitige Energiespeicherkraftwerke

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap