Eigensicherer Stromkreis Energiespeicherstromkreis

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

Eigensicherer Stromkreise Stromkreis, in dem weder ein Funke noch ein thermischer Effekt eine Zündung einer explosionsfähigen Atmosphäre verursachen kann. Explosionsgefährdeter Bereich Bereich, in dem eine explosionsfähige Atmosphäre in solcher Menge vorhanden ist oder erwartet werden kann, dass besondere Maßnahmen hinsichtlich der

Welche Kennzeichnung ist für die Speisung von Stromkreisen erforderlich?

Zur Speisung von eigensicheren Stromkreisen, die in die Zone 0 hineinreichen, ist z.B. ein Speisegerät mit der Kennzeichnung [ia] erforderlich. Die Physikalisch-Technische Bundesanstalt (PTB), Braunschweig und Berlin, ist das nationale Metrologie-Institut mit wissenschaftlich-technischen Dienstleistungsaufgaben.

Was ist der Unterschied zwischen einfachen und gemischten eigensicheren Stromkreisen?

bei einfachen eigensicheren Stromkreisen ohne konzentrierte Kapazitäten (= C i) und ohne konzentrierte Induktivitäten (= L i) in einem gemischten eigensicheren Stromkreis mit konzentrierten Kapazitäten und/oder konzentrierten Induktivitäten unter der Bedingung, dass L i < 1% von L o oder C i < 1 Prozent von C o ist.

Was ist ein Nachweis der Eigensicherheit?

Das bedeutet: es müssen zwei Geräte aufeinander abgestimmt werden. Vor Inbetriebnahme eines eigensicheren Stromkreises ist gemäß DIN EN 60079-14 der sogenannte Nachweis der Eigensicherheit zu führen, um sicherzustellen, dass Quelle, Kabel und Verbraucher die Anforderungen der Norm in Zusammenschaltung erfüllen.

Welche Bauteile sollen in den Stromlaufplänen gekennzeichnet werden?

Die für die Eigensicherheit wichtigen Bauteile (z.B. Trafo, Sicherung, Z-Dioden, Wider-stände) sollen in den Stromlaufplänen gekennzeichnet werden. 2.4 Unterlagen nach 2.1, 2.2 und 2.3 bitte in zweifacher Ausfertigung mit rechtsver-bindlicher Unterschrift, Firmenstempel und Unterschriftsdatum einreichen.

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

[Fachartikel] Eigensicherheit

Eigensicherer Stromkreise Stromkreis, in dem weder ein Funke noch ein thermischer Effekt eine Zündung einer explosionsfähigen Atmosphäre verursachen kann. Explosionsgefährdeter Bereich Bereich, in dem eine explosionsfähige Atmosphäre in solcher Menge vorhanden ist oder erwartet werden kann, dass besondere Maßnahmen hinsichtlich der

Zündschutzart Eigensicherheit

Für eigensichere Stromkreise gelten die Anforderungen der EN IEC 60079-11 und 60079-25 zum Geräteschutz sowie zu Aufbau und Prüfung eigensicherer elektrischer Geräte. Die zur

Nachweis der Eigensicherheit

Arbeitshilfe zur Prüfung "eigensicherer Stromkreise" und Erstellung des "Nachweises der Eigensicherheit" physikalischer Aufbau korrekt * max. Umgebungstemperatur zusätzl. Bedingungen Zone am Einbauort Kabelinduktivitäten und Kabelkapazitäten max. ber. Leitungslänge [km] (Herstellerangabe oder Lc = 1 mH/km, Cc = 110 nF/km)

Der Nachweis der Eigensicherheit

Ein einfacher eigensicherer Stromkreis besteht aus einem eigensicheren Betriebsmittel und dem zugehörigen Betriebsmittel. Letzteres ist außerhalb der Ex-Zonen im „sicheren Bereich" installiert und über den eigensicheren Stromkreis mit dem eigensicheren Betriebsmittel verbunden. Ein gemischter und komplexer Stromkreis kann aus mehreren

Produktsicherheit in explosionsgefährdeten Bereichen | Ex i

Darin wird genau aufgezeigt, welche Verbindungen zwischen anderen Stromkreisen und Betriebsmitteln zugelassen sind. Das Control Drawing ist in den USA und Kanada erforderlich, damit ein eigensicherer Stromkreis während der Entwurfsphase bestätigt werden kann. Die grundlegenden Parameter für zugehörige Betriebsmittel sind:

Warum die Zündschutzart Eigensicherheit auch nach 50 Jahren

Im Kern geht es darum, die Energiemenge in einem Stromkreis auf ein nicht-zündfähiges Maß zu begrenzen, sodass Funken oder thermische Effekte keine Zünd­quellen mehr darstellen. Aktuell geht die Entwicklung in Richtung eigensicherer Lösungen für Industrial Ethernet. Um die Entwicklung international akzeptierter eigensicherer Ethernet

Produktsicherheit in explosionsgefährdeten Bereichen | Ex i

Der Nachweis der Eigensicherheit bzw. eines eigensicheren Stromkreises wird rechnerisch erstellt. Hierfür werden die Werte für Spannung, Stromstärke und Kapazität sowie

Leitfaden für explosionsgefährdete Bereiche

Eigensicherer Stromkreis erlaubt keine Funkenbildung und geringe Oberflächen-temperaturen UL 913 / FM 3610 C22.2 No. 157 AEx ia EX ia ISA 60079-11 / FM 3616 CSA E60079-11 AEx ib Ex ib AEx nL Ex nL Energiebegrenzt ISA 60079-15 CSA E60079-15 Type X Type X Druckfeste Kapselung Abschottung gegen entzünd-bare Stoffe Type Y Type Y NFPA 496 (FM 3620

GrundlaGen ex-Schutz zündSchutzart eiGenSicherheit

Im einfachsten Fall besteht ein eigensicherer Stromkreis aus einem Speisegerät (Quelle), einem Feldgerät (Verbraucher) und einer Verbindungsleitung (Kabel). Aus dem physikalischen Aspekt der Eigensicherheit lässt sich leicht erkennen, dass die Werte Spannung U, Strom I und Leistung P durch das Speisegerät

Kennzeichnung eigensicherer Stromkreise

Kennzeichnung eigensicherer Stromkreise. aus Baden-Württemberg | 01.06.2009 Stromkreise; Kennzeichnung; Eigensichere; Wir setzen in unseren Abwasserpumpwerken eigensichere Schwimmschalter ein. In der Vergangenheit waren an den Schaltern hellblaue Kabel montiert (vergossen). Nach Auskunft des Herstellers ist die Farbe Hellblau für Kabel und

Übersicht Explosionsschutz nach 2014/34/EU

Einfacher eigensicherer Stromkreis mit nur einem zugehörigen und mindestens einem eigensicheren Betriebsmittel ohne weitere Versorgung 2. Mehr als ein zugehöriges Betriebsmittel, das im Normalbetrieb oder Fehlerfall elektrische Energie Als einfacher Stromkreis kann z. B. der Anschluss von Näherungsschaltern an Trennschaltverstärkern, von

FAQ Eigensicherheit | R. STAHL

Sobald mehr als ein eigensicherer Stromkreis über den Steckverbinder geführt wird, muss der Steckverbinder die Anforderungen erfüllen, die denen eines Ex e-Gehäuses gleichkommen. Es ist deshalb in diesen Fällen ratsam, einen Steckverbinder mit ATEX-Zulassung einzusetzen. Hier gibt es eine neue Lösung von R. STAHL – den miniCON

Physikalisch-Technische Bundesanstalt

Für eigensichere Stromkreise untereinander, bei deren Verbindung die Eigensicherheit aufgehoben wird, gilt ein Abstand der Anschlussteile von 6 mm, für eigensichere

Funklos glücklich mit Zündschutzart Eigensicherheit

Aktuell geht die Entwicklung in Richtung eigensicherer Lösungen für Industrial Ethernet. Als eigensicher gilt ein Stromkreis, bei dem die Wertepaare aus Spannung und Stromstärke unterhalb der für die explosionsfähige Atmosphäre

Eigensicherheit

Da die Eigensicherheit durch elektromagnetische Beeinflussung, d.h. durch die unbeabsichtigte Einkopplung von elektrischer Störenergie beeinträchtigt werden kann, kommt der EMV

Grundlagen Ex-Schutz

Beispiel 2: Stromkreis mit konzentrierten Reaktanzen. Beispiel 3: Stromkreis mit konzentrierten Reaktanzen. zusammenschaltung MEHRERER betriebsmittel. S. 19. Anschluss eigensicherer Stromkreise. Erdung eigensicherer Stromkreise. Erdung leitender Schirme. Anforderungen an die Installation in Zone 0. EINFACHE ELEKTRISCHE BETRIEBSMITTEL. S. 33.

Blitz

Ein eigensicherer Stromkreis ist erdfrei, wenn er einer Isolationsprüfung mit mindestens 500 V gegen Erde nach DIN EN 60079-11 [5] widersteht. Beim Einsatz von erdfrei aufgebauten eigensicheren Systemen sollten nur SPDs eingesetzt werden, welche einer Spannungsfestigkeit von 500 V gegen Erde standhalten. Der Hersteller der eigensicheren SPDs

Zündschutzarten für elektrische Geräte / 6 Eigensicherheit "i"

Bei der Zündschutzart Eigensicherheit wird die Tatsache genutzt, dass zur Zündung einer explosionsfähigen Atmosphäre eine bestimmte Energie erforderlich ist. Ein Stromkreis ist dann eigensicher, wenn bestimmte Strom- und Spannungswerte nicht überschritten werden, sodass weder durch einen Funken oder Lichtbogen

Grundlagen Ex-Schutz

Im einfachsten Fall besteht ein eigensicherer Stromkreis aus einem Speisegerät (Quelle), einem Feldgerät (Verbraucher) und einer Verbindungsleitung (Kabel). Aus dem physikalischen Aspekt der Eigensicherheit lässt sich leicht erkennen, dass die Werte Spannung U, Strom I und Leistung P durch das Speisegerät.

Eigensichere Stromkreise für Ex-Bereiche

Weidmüller hat den Signalwandler ACT20X für MSR-Signale und den steckbaren Blitz- und Überspannungsschutz Varitector-SPC-EX in Nürnberg vorgestellt.

Nachweis der Eigensicherheit nach der 50-Prozent-Regel

Im einfachsten Fall besteht ein eigensicherer Stromkreis aus drei wesentlichen Komponenten: Der zu prüfende Stromkreis muss dem einfachen Stromkreis entsprechen, aus dem die Kurve abgeleitet wurde. Wenn nun aber beispielsweise ein Feldgerät zum Einsatz kommen soll, welches gleichzeitig Kapazitäten und Induktivitäten enthält, ist dies

eigensicherer Stromkreis

Viele übersetzte Beispielsätze mit "eigensicherer Stromkreis" – Englisch-Deutsch Wörterbuch und Suchmaschine für Millionen von Englisch-Übersetzungen.

Schutz durch Eigensicherheit | Technologien

Pepperl+Fuchs ist einer der Marktführer in Entwicklung und Herstellung von elektronischen Sensoren und Komponenten für den weltweiten Automatisierungsmarkt. Kontinuierliche Innovation, hohes Qualitätsniveau und ständiges Wachstum bilden die Basis unseres Erfolges, seit mehr als 70 Jahren.

Nachweis der Eigensicherheit | R. STAHL

Für eigensichere Stromkreise wird ein Nachweis und die Dokumentation der Eigensicherheit entsprechend den Errichtungsbestimmungen DIN EN 60079-14 [1] verlangt. Dabei wird geprüft, ob zündfähige Funken und

Was es bei der Auslegung von eigensicheren Stromkreisen zu

Ein eigensicherer Stromkreis setzt sich in der Regel aus den folgenden Komponenten zusammen: eigensicheres Betriebsmittel, also ein im Ex-Bereich installierter Verbraucher, z. B. ein Ex-i-Drucktransmitter; zugehöriges Betriebsmittel, wobei es sich um eine im Nicht-Ex-Bereich verbaute Quelle (Ex i-Trenner) handelt;

Eigensicherer Stromkreis, Ex-Zone 2

Eigensicherer Stromkreis, Ex-Zone 2. ElektroEx; 24. Februar 2018 um 15:52; ElektroEx. Experimentator. Punkte 20 Beiträge 3. 24. Februar 2018 um 15:52 #1; Hallo, und Danke für die Aufnahme in diesem Forum. Für ein Projekt plane ich zurzeit ein System das in einer Ex-Zone installiert wird.

Schutz durch Eigensicherheit | Technologien

Die Eigensicherheit eines Stromkreises wird durch die Begrenzung von Strom, Spannung, Leistung und Temperatur erreicht. Damit ist die Zündschutzart Eigensicherheit auf Stromkreise

Was es bei der Auslegung von eigensicheren Stromkreisen zu

Ein Stromkreis wird als eigensicher bezeichnet, wenn seine Energie – Strom, Spannung sowie gespeicherte Induktivitäten und Kapazitäten – so weit begrenzt ist, dass

Explosionsschutz durch Eigensicherheit – die Grundlagen

Eigensichere Installationsvarianten Zu den zentralen, in der IEC EN 60079-14 formulierten Installationsanforderungen für eigensichere Stromkreise zählt der Schutz vor dem Eindringen

Eigensicherheit

Die Speise- und Versorgungsgeräte der eigensicheren Stromkreise werden analog gekennzeichnet, auch wenn sie sich nicht im explosionsgefährdeten Bereich befinden. Die

Eigensichere Geräte und Stromkreise Seminar | HDT

Mehrere Strom-/Spannungsquellen in einem Stromkreis; Beispiel zum Nachweis der Eigensicherheit bei linearen und nichtlinearen Strom-/Spannungsquellen in einem Stromkreis; Prüfungen und Reparatur eigensicherer Geräte; Vor- und Nachteile eigensicherer Geräte und Stromkreise, Kombination mit anderen Zündschutzarten, Beispiele

Zündschutzart Eigensicherheit: Ein Überblick

Eigensicherer Stromkreis. Dabei handelt es sich um einen Gesamtstromkreis, der weder durch Funken noch durch thermische Effekte zu einer Zündquelle werden kann. Dies bezieht sich im Allgemeinen auf den

Warum Eigensicherheit eine unverzichtbare Zündschutzart im Ex

Das Schutzprinzip der Eigensicherheit gründet darauf, die Energiemenge in einem Stromkreis auf ein nicht-zündfähiges Maß zu begrenzen, sodass Funken oder thermische Effekte keine Zündquellen mehr darstellen. Dabei erstreckt sich diese Zündschutzart immer auf die Kombination aus Strom-/Spannungsquelle, Verbraucher und Kabel.

Eigensichere Barrieren | Überblick

Die eigensicheren Barrieren von Pepperl+Fuchs begrenzen die in den Stromkreis eingespeiste Energie und schützen explosionsgefährdete Bereiche so vor einem zu hohen Energieeintrag fgrund der Energiebegrenzung auf ein sicheres Niveau, kann in einem eigensicheren Stromkreis weder ein Funke noch ein thermischer Effekt die Zündung einer

Nachweis der Eigensicherheit | R. STAHL

Der Nachweis der Eigensicherheit ist nicht ganz einfach – denn im Gegensatz zu den meisten anderen Zündschutzarten hat die Eigensicherheit immer den gesamten Stromkreis im Blick und betrachtet die Kombination aus Strom-/Spannungsquelle, Verbraucher und Verbindungsleitungen.

Vorheriger Artikel:Forschung zur Ladeenergiespeichertechnologie mit großer KapazitätNächster Artikel:Informationen zur Ladesäule für Energiespeicher heute

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap