Informationen zur Ladesäule für Energiespeicher heute

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

Deutschland macht beim Ausbau der Lademöglichkeiten für E-Fahrzeuge große Fortschritte - aber es ist viel zu tun. Die wichtigsten Fragen und Antworten. Hinweis zum Datenschutz

Was ist der Unterschied zwischen einem Ladepunkt und einer Ladesäule?

Wenn es um die öffentliche Ladeinfrastruktur geht, werden verschiedene Begriffe verwendet. Dies sorgt oftmals für Verwirrung. Denn ein Ladepunkt ist keine Ladestation ist keine Ladesäule. Hier liegen die Unterschiede: Eine Million öffentliche Ladepunkte bis 2030: Wie soll das gehen?

Was kostet die Ladesäulenkarte?

Die auf der Ladesäulenkarte und in der Liste veröffentlichten Registerdaten stehen der Öffentlichkeit zur freien Verfügung und Verwendung: Die Daten können kostenfrei heruntergeladen und gespeichert werden. Eine Haftung der Bundesnetzagentur für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Daten wird ausgeschlossen.

Wer bestimmt die Preise der Ladesäulen?

Die Preise unterliegen dem Wettbewerb und können vom Ladesäulenbetreiber frei bestimmt werden. Einzig für marktbeherrschende Unternehmen gilt das Verbot des Missbrauchs einer marktbeherrschenden Stellung. Das Missbrauchsverbot wird von Kartellbehörden auf Landes-, Bundes- und europäischer Ebene sowie von Zivilgerichten angewendet und durchgesetzt.

Wann ist der beste ladezeitpunkt für ein E-Auto?

Dabei sollen sowohl schwankende Strompreise als auch die Verfügbarkeit von grünem Strom mit einbezogen werden. Der optimale Ladezeitpunkt fürs E-Auto ist, wenn viel grüner und günstiger Strom verfügbar ist. Ein Ladepark in Mainz berechnet dies automatisch - mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz. 25.03.2024 | 4:32 min

Was ist die Ladesäulenverordnung?

Am 17. März 2016 trat die Verordnung über technische Mindestanforderungen an den sicheren und interoperablen Aufbau und Betrieb von öffentlich zugänglichen Ladepunkten für Elektromobile ( Ladesäulenverordnung - LSV) in Kraft.

Kann man eine Ladesäule noch kaufen?

In vielen anderen Fällen dürften sich allerdings kaum Käufer finden, wenn sich Ladesäulen nicht rechnen, schätzt Ulrich Erven von der Landesenergieagentur Hessen: "Kurzfristig kann es deshalb durchaus sein, dass die eine oder andere wenig rentable Ladesäule am Ende nicht weiterbetrieben wird - gerade auf dem Land."

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

Ausbau der E-Ladeinfrastruktur

Deutschland macht beim Ausbau der Lademöglichkeiten für E-Fahrzeuge große Fortschritte - aber es ist viel zu tun. Die wichtigsten Fragen und Antworten. Hinweis zum Datenschutz

Bidirektionales Ladegerät für Elektrofahrzeuge als

Während dieser Zeiten stehen die Fahrzeugbatterien prinzipiell für Netzdienstleistungen zur Verfügung. Um den Effekt verschiedener Ladestrategien auf die Batterielebensdauer und die Wirtschaftlichkeit bewerten zu können,

Eigenen Strom clever managen: Erste ID. Modelle unterstützen

Schauplatz eines Pilotprojekts für bidirektionales Laden ist die Siedlung Stenberg im schwedischen Hudiksvall. Der Hof, der als Basis für die neue Siedlung umgebaut wurde, steht schon seit rund 350 Jahren. Der schwedische Unternehmer Klas Boman will durch den Umbau die Häuser für weitere 350 Jahre zukunftssicher und nachhaltig aufstellen.

Ladestationen für Elektroautos von GIFAS ELECTRIC

Genormte Steckvorrichtung, beispielsweise Typ 2 IEC62196-2, sorgen für die nötige Kompatibilität. Während eine Ladesäule für ein Elektroauto am Boden verankert ist oder auf dem Boden aufgestellt wird, montieren Sie diese Box an der Wand. Optional ist für die Wallbox ein Standfuß erhältlich.

BMDV

Bidirektionales Laden wird in Zukunft ein attraktives Zusatzangebot für die Nutzerinnen und Nutzer von Elektroautos sein: Das eigene Auto wird damit zum

BMWK

Die Bundesregierung hat den Ausbau der erneuerbaren Energien zu einem zentralen Projekt ihrer Regierungsarbeit gemacht und neues Tempo in die Energiewende gebracht. Speicher ergänzen die erneuerbaren Energien. Stromspeicher spielen für die Energiespeicherung als auch für die Stabilität des Stromsystems und des Stromnetzes eine wichtige Rolle. Gemeinsam sorgen

bidirektionales Laden Elektroauto als Stromspeicher

Während das Elektroauto zu Hause oder an einer öffentlichen Ladesäule angeschlossen ist, könnte der Akku bidirektional zur Netzstabilisierung und Frequenzerhaltung zur Verfügung stehen. Dabei kann in Zeiten von zu viel EEG-Strom im Netz

ChargeFinder

Sehen Sie Verfügbarkeit, Preise und mehr in Echtzeit für Tausende von Ladegeräten für Elektroautos. Ladestationen finden. Preis und Betreiber der Station sowie weitere relevante Informationen. Mit ChargeFinders "Essen & Einkaufen in der Nähe" können Sie leicht herauszufinden, welche Restaurants und anderen Angebote rund um die

THG-Quote: Profit für Ladesäulen-Betreiber | BAU

Bild: Markus Distelrath / Pixabay 05.12.2023 — THG-Quote für öffentliche Ladesäulen: Das müssen Bauherren wissen. Die THG-Quote ist eine lohnenswerter Anreiz für Betreiber öffentlicher Ladesäulen, die Elektromobilität aktiv zu unterstützen und gleichzeitig finanziell zu profitieren.Dieser Artikel beleuchtet, wie Bauherren durch die Teilnahme am THG

Stromspeicher für PV-Anlagen: Größen, Kosten & Tests

Bei Stromspeichern für Photovoltaikanlagen gibt es heute große Preisunterschiede. So kosten kleinere Speicher für private Dachanlagen mit wenigen kWh-Speicherkapazität durchschnittlich 7.500 bis 9.500 Euro je nachdem, welche Speichertechnik zum Einsatz kommt und wie der Stromspeicher ausgestattet ist.

Energiespeicher Photovoltaikanlagen

Gemeint ist immer dasselbe: Ein System, in dem eigens produzierter, aber nicht direkt verbrauchter Solarstrom für eine spätere Verwendung gespeichert wird. Hinter dieser einfach klingenden Definition verbirgt sich ein sehr komplexes Themenfeld. Unsere Beitragsreihe klärt Sie umfassend zu Energiespeichern als Ergänzung zur Photovoltaikanlage

Neuregelung § 14a EnWG – Westnetz: Flexible

Für Bestandsanlagen, die bereits heute als steuerbare Verbrauchseinrichtungen nach § 14a EnWG angemeldet sind, sieht die Bundesnetzagentur Übergangsregelungen vor. Für diese Informationen ist eine aktuelle

Technischer Leitfaden

Vorkehrungen zur Verbrauchserfassung und für Mehrwertdienste .. 22 3.3. Installationsort ner Batterie als Energiespeicher, sogenannte „Battery Electric Vehicles" – kurz BEV – und „Plugin Hybrid Electric Vehicles" – Informationen für Endnutzer/-innen finden sich in dem HEA-Leitfaden "Ladeninfrastruktur

Leichter zur Ladesäule

Leichter zur Ladesäule. Antrag für Ladestationen an Straßen . 10.03.2022. Für Anbieter von elektrischer Ladeinfrastruktur reduziert sich ab heute (10. März 2022) deutlich der Aufwand bei der Beantragung zur Aufstellung von E-Ladesäulen im öffentlichen Straßenraum. dass alle auftretenden Fragen beim Ausfüllen des Antrages über

Lexikon zur Emobility

Eine Haushaltssteckdose stellt eine Ladeleistung von rund 3,5 kW zur Verfügung, eine normale Ladesäule oder Wallbox in der Regel rund 10 bis 22 kW, eine Schnellladesäule meist 50 kW bis 100 kW. -Akkus bieten sie eine höhere Energiedichte. Zudem kennen sie keinen Memory-Effekt. Während ihre Kapazität für Handys und Laptops heute ohne

E-Auto Ladesäulen für Hotels: Schritt-für-Schritt

Heute, mit den rasant steigenden Absätzen von Elektrofahrzeugen, wird das Angebot eines Ladedienstes wohl zu einer neuen Norm für Hotels, Ferienwohnungen und Unterkünfte aller Art. Das Laden von Elektroautos als

Elli auf der IAA 2023: Neue Mobilitätsdienstleistungen und

Als einer der größten Mobilitätsdienstleister Europas gibt die Volkswagen Konzernmarke Elli auf der diesjährigen Internationalen Automobilausstellung (IAA) in München einen Überblick über neue Lade- und Serviceprodukte sowie einen Ausblick auf die Energie-Innovationen der Zukunft und den Wandel des Unternehmens zum Anbieter holistischer

Entlastung für Betreiber von Ladesäulen und Stromspeichern

Berlin: (hib/BAL) Betreiber von Ladesäulen für E-Autos und Stromspeichern sollen von Bürokratie und Steuerpflichten entlastet werden.Das sieht ein Gesetzentwurf der Bundesregierung vor ().Unter anderem will die Ampel-Regierung klar regeln, dass Nutzer von Elektrofahrzeugen beim bidirektionalem Laden steuerrechtlich nicht zu Versorgern werden und

Photovoltaikanlage mit Speicher und Wallbox von SOL

Die eigene Photovoltaikanlage mit Energiespeicher und Wallbox für zu Hause. Jetzt anfragen. Zum Inhalt springen +49(0)511 - 99 99 88 45 Nicht zu unterschätzen sind auch die Kosten für eine E-Ladesäule, Ich habe die Informationen zur Datenverarbeitung gemäß Art. 13 DSGVO zur Kenntnis genommen.

Ladesäulen – Stromtankstellen für E-Autos | VERIVOX

Es gibt Ladesäulen, die mit Wechselstrom (AC) arbeiten, sowie solche, die Gleichstrom (DC) zur Verfügung stellen. Die Unterscheidung ist wichtig, da die in Elektrofahrzeugen verbauten Batterien für gewöhnlich Gleichstrom speichern. Ein Normalladepunkt gibt lediglich Wechselstrom ab, seine Ladeleistung liegt im Bereich von 3,7 bis 22 Kilowatt.

AUFBAU ZUKÜNFTIGER MOBILITÄT Dynamisches Laden für

Energiespeicher - Modernste Technik für die Mobilität der Zukunft Aufbau: Bidirektionaler Wechselrichter, Steuerung, heute für die Herausforderungen von morgen ValueScreen – Mehr als nur ein Touchscreen ität und Erweiterbarkeit machen die SICHARGE D zur Schnell-ladesäule der Zukunft. Weitere Informationen und ein

Kartenterminal für Ihre E-Ladesäule

Neuigkeiten und Trends aus der Welt des Bezahlens für heute und morgen. Social Media Posts. Wir in den sozialen Medien – alle aktuellen Posts auf einen Blick Für Ihre E-Ladesäule. Seit dem 13. April 2024 ist die Kartenterminal-Pflicht für neue Ladesäulen in Kraft. Zum 1. Informationen für Banken. VR-BankenPortal. Das Infoportal

Bundesnetzagentur

Für den Netzbetreiber ist diese Information wichtig, um die Auslastung des Stromnetzes genauer abschätzen zu können. Schließlich ändert sich auch Ihr Verbrauchsverhalten, wenn eine

Verkehrswende: Ausbau der Ladeinfrastruktur für E-Autos wird

Das EU-Parlament hat den verpflichtenden Ausbau der Ladeinfrastruktur für E-Autos in Europa besiegelt: Entlang der Hauptverkehrsstraßen der EU sollen bis 2026

Weg frei für Energiespeicher in Deutschland

Aufgrund des technischen Risikos werden neue Speichersysteme zur Sektorkopplung selten durch Banken finanziert. Die volkswirtschaftliche Aufgabe der Kreditvergabe für diese Infrastruktur muss auch für neue und innovative Energiespeicher übernommen werden." Die Änderungen zum Netzausbau im Rahmen der EnWG-Novelle

Neue Förderungen für Ladeinfrastruktur

Dabei sollen Ladestation, Photovoltaikanlage und Speicher kombiniert gefördert werden. Das Programm wird mit bis zu 500 Millionen Euro ausgestattet und soll im Herbst

So funktioniert der Ausbau der Ladeinfrastruktur

Ladeinfrastruktur für Elektro-Lkw initiieren: Das Bundesverkehrsministerium wird ab 2023 die Errichtung eines initialen Ladenetzes für Elektro-Lkw entlang der Fernstraßen

E-Autos: Wie die Batterie das Stromnetz entlasten könnte

Die Batterien aller 1,5 Millionen E-Autos in Deutschland zusammen haben heute bereits eine Kapazität von etwa 100 Gigawattstunden. Bis zum Jahr 2030 sollen planmäßig

THG-Quote für öffentliche Ladesäulen erhalten

Welche Vorgaben muss Ihre Ladesäule für die Auszahlung der THG-Prämie erfüllen? der Öffentlichkeit verlässliche Daten und Informationen zur öffentlichen Ladeinfrastruktur zur An DC-Ladesäulen sind heute schon Ladeleistungen von bis zu 350 kW möglich. An AC-Ladesäulen wird für Elektrofahrzeuge maximal eine Ladeleistung von 22

Energietechnik – Lösungen für Energiespeicher | WAGO

WAGO-Lösungen im Markt für Energiespeicher: Heimspeicher Ortnetzspeicher Groß- und Industriespeicher Power-to-X Mehr erfahren!

PKW Ladesäulen für Elektroautos: wichtige Informationen

Vernetzen Sie die Ladesäule für das Elektroauto und nutzen Sie Synergieeffekte. Viele Modelle verfügen über die Möglichkeit zur Kommunikation mit dem Gebäude, anderen Ladesäulen für Elektroautos oder der Photovoltaikanlage. Optimieren Sie den Ladevorgang und die Energieversorgung.

Bundesnetzagentur

Die Bundesnetzagentur veröffentlicht die im Rahmen der Ladesäulenverordnung (LSV) gemeldeten Daten zur öffentlich zugänglichen Ladeinfrastruktur in Deutschland. Klicken Sie

Die Bedeutung chemischer Energiespeicher für die Energiewende

Welche Rolle können chemische Energiespeicher für die Energiewende spielen? Derzeit steht Wasserstoff als Energieträger der Zukunft im Fokus, relativ neu in der Diskussion hingegen ist Eisen als Energiespeicher. acatech am Dienstag diskutierte am 28. November über chemische Speicheroptionen, deren technologische Reife- und Wirkungsgrade.

SCHMEES | Ladesäulen für Unternehmen

Bei der Analyse und dem Aufbau Ihres Ladeparks stehen Ihnen unsere Experten gerne zur Verfügung. Wir haben bereits Ladeparks mit bis zu 100 Ladepunkten ausgerüstet und kennen Herausforderungen und Lösungen für Fuhrparks jeder Größe. Vereinbaren Sie noch heute ein Beratungsgespräch.

Was bringt die neue EU-Verordnung zu Ladesäulen für E-Autos?

1 · Elektromobilität ohne E-Ladesäulen ist undenkbar. Manche Stromtankstelle auf dem Land steht aber vor dem Aus, weil die EU den Einfluss von Stadtwerken beschneiden möchte. Für

Mobilität

Wollen Sie Vorreiter für eine elektromobile Zukunft sein? Dann gehen Sie mit gutem Beispiel voran – mit Ihrer eigenen Gmünder Ladesäule. Passend zu Ihrem E-Fahrzeug können Sie bei den Stadtwerken Gmünd als kompetentem Komplettanbieter im Bereich der E-Mobilität eine Ladesäule für Ihr Zuhause kaufen.

Weltpremiere: Revolution in der Tiefgarage – Volkswagen lässt

Für den mobilen Laderoboter sind vielfältige Anwendungsmöglichkeiten denkbar. Denn er ist nicht nur ein Roboterarm, der ein Auto mit einer fest verankerten Ladesäule verbindet. Stattdessen haben Fahrerinnen und Fahrer freie Parkplatzwahl – unabhängig von einer gegebenenfalls vorhandenen Ladesäule.

Energiespeicher: Überblick zu Technologien, Anwendungsfeldern

für einen Abgeordneten des Bundestages dar. Die Arbeiten können der Geheimschutzordnung des Bundestages unter-liegende, geschützte oder andere nicht zur Veröffentlichung geeignete Informationen enthalten. Eine beabsichtigte Weitergabe oder Veröffentlichung ist vorab dem jeweiligen Fachbereich anzuzeigen und nur mit Angabe der Quelle zulässig.

GEIG: Ladeinfrastrukturausbau für Unternehmen ab

Das gilt für Bestandsgebäude (Nicht-Wohngebäude): Für Bestandsgebäude mit mehr als 10 Stellplätzen innerhalb des Gebäudes gilt bei größeren Renovierungen: Mindestens jeder fünfte Stellplatz muss mit der

Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge: Fakten | autozeitung

Wichtig für die reale Stromproduktion via Solaranlagen sind zudem örtliche Lage, Jahreszeit und Wetterbedingungen. Im Durchschnitt erzeugt eine 10-kWp-Photovoltaik-Anlage

Vorheriger Artikel:Eigensicherer Stromkreis EnergiespeicherstromkreisNächster Artikel:Der führende Exporteur von Energiespeicherkomponenten

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap