Vorschlagsbericht für ein Superkondensator-Energiespeichersystem

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

Eine Redox-Flow-Batterie besitzt eine große Speicherkapazität, lässt sich aber nur langsam auf- und entladen. Der Superkondensator hingegen verfügt über kurze Ladezeiten

Was ist ein Superkondensator?

Das Geheimnis des neuen Superkondensators ist die Kombination verschiedener Materialien – Chemiker nennen den Superkondensator daher „asymmetrisch“. Die Forscher setzen dabei auf eine neue Strategie, um die Leistungsgrenzen gängiger Materialien zu überwinden, auf sogenannte Hybridmaterialien.

Was ist der Unterschied zwischen Superkondensatoren und Lithium-Ionen-Batterien?

Im Sprint sind Superkondensatoren also unschlagbar, machen dann aber schnell schlapp. Anders dagegen Lithium-Ionen-Batterien und andere Batteriespeicher: Als „Langstreckenläufer“ sind sie ausdauernd, da die Batteriekapazität hoch ist. Mit kurzzeitigen Lastspitzen kommen sie aber nicht so gut zurecht wie Supercaps.

Was ist ein EDLC-Kondensator?

Electrochemical Double Layer Capacitor kurz EDLC) vorwiegend auf der Nutzung elektrostatischer Kräfte beruht, basiert die Energiespeicherung bei den sogenannten Pseudo- und Hybridkondensatoren verstärkt auf elektrochemischen Reaktionen, so dass die genannten Bauformen teilweise den elektrochemischen Speichern zugeordnet werden.

Was ist ein Hybridkondensator?

Hybridkondensatoren kombinieren eine elektrochemische mit einer batterieähnlichen Elektrode bzw. einer Elektrode eines Elektrolytkondensators, wodurch die Energie- und Leistungsdichte deutlich gesteigert werden können.

Was ist ein stationärer Energiespeicher?

Mit dem Einsatz stationärer Energiespeicher wird auch Versorgungssicherheit und Preisstabilität gewährleistet. Die Microgrids und ihr übergeordnetes Smart Grid können elek-trische Energie austauschen, je nachdem, wie sich Angebot und Nachfrage bzw. die Strompreise auf beiden Netzebenen ent-wickeln. Abkürzung für Megawatt.

Was ist der Unterschied zwischen konventionellen und elektrochemischen Kondensatoren?

Während die Speicherung der Energie bei konventionellen Kondensatoren allein und bei elektrochemischen Doppelschichtkondensatoren (engl.:

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

Leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid

Eine Redox-Flow-Batterie besitzt eine große Speicherkapazität, lässt sich aber nur langsam auf- und entladen. Der Superkondensator hingegen verfügt über kurze Ladezeiten

Markt für Superkondensator-Energiespeichersysteme: Ein

Global Market Vision kündigt die Veröffentlichung des Berichts „Superkondensator-Energiespeichersystem Marktforschungsbericht nach Kategorie, Form, Produkt, Typ, Endbenutzer, Region – Globale Prognose bis 2030" an. Die Haupttreiber dieses Wachstums sind der steigende Bedarf an Marktinformationen und Nachhaltigkeit

Leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid

Durch die Hybridisierung ist ein Energiespeichersystem entstanden, Das Projekt legte die Basis für die Entwicklung von Superkondensator-Kohlenstoffelektroden aus einer nachhaltigen lokalen Quelle, anstatt der üblichen Aktivkohle aus Kokosnussschalen. Die Forschenden konzentrierten sich auch auf die Entwicklung nicht entflammbarer

Studie Speicher fuer die Energiewende

Auf europäischer Ebene besteht ein Verteilungsnetz, das darauf ausgelegt ist große Strommengen von zentralen Kraftwerken in Ballungszentren zu transportieren. Durch den

Superkondensatoren – Ein Leitfaden für den Design-In Prozess

SCs benötigen, wie jedes andere Energiespeichersystem, eine bestimmte technische Struktur, damit die Energie gespeichert und bereitgestellt werden kann. In dieser Application Note wird dargestellt, wie der Superkondensator als einfacher Energiespeicher eingesetzt werden kann und wie sowohl die Lade- als auch die Entladezeit berechnet werden kann.

Superkondensator-Bänke für die Energiespeicherung

White Paper— Superkondensator-Bänke für die Energiespeicherungrichtig laden Page 1 of 8 Superkondensator-Bänke für die Energiespeicherung richtig laden. Einleitung Superkondensatoren (SCs), auch als U ltrakondensatoren und elektrische Doppelschicht -Kondensatoren bekannt, finden sich in zahlreichen . P ower -M anagement-Anwendungen .

Was ist ein Batterie-Energiespeichersystem (BESS)?

Entdecken Sie die Bedeutung eines Batteriespeichersystems (BESS) für die Unterstützung erneuerbarer Energiequellen und die Stabilisierung des Netzes für die spätere Nutzung. Wenn Sie über ein Batterie-Energiespeichersystem (BESS) nachdenken, müssen Sie die Installationskosten berücksichtigen. Diese Kosten können je nach Größe und

Superkondensator-Batterie-Energiespeichersystem Marktdaten,

"Superkondensator-Batterie-Energiespeichersystem Markt Forschungs bericht kommt mit der Größe des globalen Superkondensator-Batterie-Energiespeichersystem-Marktes für das Basisjahr 2023 und die

Superkondensatoren statt Batterien

Nun hat ein Team um den TUM-Chemiker Roland Fischer ein neuartiges, leistungsfähiges und dabei nachhaltiges Graphen-Hybridmaterial für Superkondensatoren entwickelt. Es dient als

Superkondensatoren statt Batterien – Innovations Report

Graphen-Hybrid-Superkondensatoren erreichen Leistungsdichte von Akkus und Batterien. Einem Team um Roland Fischer, Professor für Anorganische und Metallorganische

Superkondensator-Energiespeichersystem Markt 2024

"Superkondensator-Energiespeichersystem Markt Superkondensator-Energiespeichersystem Markt bietet eine detaillierte Analyse der Branche für den schätzzeitraum von 2024-2031. Mit wertvollen

Superkondensator aus Zement, Ruß und Wasser

Zwei der allgegenwärtigsten Materialien der Menschheit, Zement und Ruß, könnten die Grundlage für ein neuartiges, kostengünstiges Energiespeichersystem bilden: Das Gerät könnte eine kostengünstige und

Superkondensator vs. Batterie, was ist besser?

Heim-Energiespeichersystem. Heim-Energiespeicher Batterie. Anwendungen Menü Kippschalter. Ein Superkondensator ist im Vergleich zu einer Batterie die beste Option für kurze Energiereserven in Situationen, die eine plötzliche Energieabgabe erfordern, wie z. B. regenerative Bremsen in elektrisch betriebenen Fahrzeugen

Superkondensatoren: Schnelle Energiespeicher für hohe

Mit Superkondensatoren sind Kapazitäten und damit Speichervermögen in vollkommen anderen Größenordnungen erreichbar. Diese Fähigkeiten haben ihre rasche

Superkondensator: Werden Fundamente, Straßen und Wände zu

Laut einer Studie des MIT könnten Ruß und Zement die Grundlage für ein revolutionäres und kostengünstiges Energiespeichersystem bilden. Zement und Wasser lässt sich ein Superkondensator

Superkondensatoren für die Energiewende – Innovations Report

Sie können sehr schnell ge- und entladen werden und sind deshalb für Anwendungen relevant, die hohe Leistung und schnelle Lade- und Entladezyklen erfordern,

Superkondensatoren: Was sie sind und ihre Anwendungen

Elektroden Es handelt sich um zwei einander gegenüberliegende Platten, die eine Anziehungskraft für elektrische Ladungen erzeugen – die eine zieht positive und die andere negative Ladungen an. Die Menge der von einem Superkondensator gespeicherten elektrischen Ladung – die sogenannte Kapazitanz – ist proportional zur Größe der Platten und umgekehrt

Pressemitteilung

Landshut – In drei Jahren Forschungsarbeit hat das Konsortium des EU-Projekts HyFlow ein extrem leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem entwickelt, das einen hohen Energie- und Leistungsbedarf decken kann. Dafür kombinierten die Forschenden eine Hochleistungs-Vanadium-Redox-Flow-Batterie mit

EU-Projekt HyFlow: Leistungsfähiges, nachhaltiges und

Der Superkondensator hingegen verfügt über kurze Ladezeiten bei geringer Energiemenge. Durch die Hybridisierung ist ein Energiespeichersystem entstanden, das die Vorteile beider Systeme

Technologie-Roadmap Stationäre Energiespeicher 2030

Generation von Superkondensatoren, einer neuen Generation von Natrium-basierten Niedrigtemperatur-Systemen (mittelfristig) und die Entwicklung von Energiespeichern für

Ungewöhnliches E-Bike nutzt Superkondensatoren statt Batterien

Ein Superkondensator mit demselben Gewicht würde gerade einmal 56 Wattstunden speichern – also neunmal weniger. Batterien sind in der Lage, auch bei sehr geringer Leistung über einen sehr langen Zeitraum Strom zu liefern. Besonders für kurze Fahrten in der Stadt könnte Pi-Pop ein sehr interessantes E-Bike werden, das vielleicht sogar

Projekt „HyFlow": Hybrid-Speicher kombiniert Vanadium-Redox

Zudem sei ein anpassungsfähigeres Energiemanagementsystem für den Hybridspeicher entwickelt worden. Dies soll auch im Folgeprojekt von „HyFlow" zum Tragen kommen. Im Januar startete das ebenfalls geförderte EU-Projekt „SMHYLES", bei dem teilweise die Ergebnisse weiterverwertet werden, wie es von der Hochschule Landshut hieß.

Superkondensator als PV Speicher?

Hallo, meine PV Anlage besteht aus 8 x 265 W Solarmodulen und 4 x 600 W Mikrowechselrichter. Jetzt möchte ich ein Speicher kaufen. Ich würde den statt Batterie lieber mit Superkondensatoren realisieren. Der Speicher soll zwischen 5 kWh und 10 kWh haben. Hat Jemand von euch, Erfahrungen oder Wissen, was für ein Inverter ich kaufen soll und auf was

Mehr aus dem Energiespeichersystem herausholen

Der Einsatz eines zusätzlichen Energiespeichers, z. B. ein Superkondensator, neben Batterien kann in vielen Anwendungsfällen von Vorteil sein. Zum Beispiel ist mit Superkondensatoren ein schnelles Auf- und Entladen für kurze Stromstöße möglich; darüber hinaus wird auch die Batterielaufzeit verlängert und insgesamt eine höhere Systemeffizienz erreicht.

Batterie plus Superkondensator

Superkondensator verlängert Lebensdauer des Batteriesystems. Konkret entwickeln die Forschungspartner im ersten Schritt ein Werkzeug, mit dem sich der

Superkondensatoren Ein Leitfaden für den Design-In Prozess

Superkondensatoren (engl: Supercapacitors (SCs)) sind einfach zu handhabende Energiespeicher und in vielerlei Hinsicht mit Batterien vergleichbar. Sie können von jeder

So funktionieren Superkondensatoren als Stromspeicher

Für kurzfristige Stromausfälle werden keine Kilowatt für mehrere Stunden benötigt, sondern häufig Megawatt aber dies nur für wenige Sekunden. Dieses Problem kann durch die Integration von Ultrakondensatoren in Systeme zur unterbrechungsfreien

Vorteil des Batterie-Energiespeichersystem-Containers

Wenn Sie ein BESS in Containern in Betracht ziehen, ist es wichtig, die spezifischen Anforderungen des Projekts zu bewerten, einschließlich Energiespeicherkapazität, Skalierbarkeitsanforderungen, Bereitstellungszeitpläne und Umgebungsbedingungen, um die beste Lösung für die jeweilige Anwendung zu ermitteln.

Projekt HyFlow: Leistungsfähiges, nachhaltiges und

Durch die Hybridisierung ist ein Energiespeichersystem entstanden, das die Vorteile beider Systeme kombiniert. Das Projekt legte die Basis für die Entwicklung von Superkondensator-Kohlenstoffelektroden aus einer nachhaltigen lokalen Quelle, anstatt der üblichen Aktivkohle aus Kokosnussschalen. Die Forschenden konzentrierten sich auch auf

Fraunhofer ISE testet hybrides Energiespeichersystem

Zusätzlich zur Lithium-Ionen-Batterie wird über eine weitere Leistungselektronik ein Superkondensator als Kurzzeitspeicher eingebunden. Dieser federt Leistungsspitzen ab und verlängert damit die Lebensdauer der Batterie. Neben der Leistungselektronik haben die Forscher des Fraunhofer ISE auch das Energiemanagementsystem für das hybride

Die wichtigsten Energiespeicher-Technologien im

Durch die sogenannten "Power-to-X"-Verfahren können zukünftig nicht nur ein Beitrag für die Markt- und Systemintegration der Erneuerbaren Energien geleistet, sondern unter Umständen zusätzlich der Transportbedarf im Stromnetz durch

Presseinformation vom 12. Mai 2021

Superkondensator verlängert Lebensdauer des Batteriesystems. Konkret entwickeln die Forschungspartner im ersten Schritt ein Werkzeug, mit dem sich der Superkondensator und

Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze

Projekt HyFlow: Leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze. In drei Jahren Forschungsarbeit hat das Konsortium des EU-Projekts HyFlow ein extrem leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem entwickelt, das einen hohen Energie- und

Superkondensatoren schnell aufladen

Dank ihrer Vorteile gegenüber Batterien kommen Superkondensatoren immer häufiger zum Einsatz. Für die entsprechenden Ladegeräte ergeben sich jedoch besondere Herausforderungen, wie zwei Anwendungsfälle zeigen. Die Lösung: Ein

Energiespeicherung mit Superkondensatoren

Durch die Verwendung eines höheren Wertes für V Capacitor in einer höheren Umgebungstemperatur lässt sich die Lebensdauer des Superkondensators herabsetzen. Für robuste Anwendungen, die eine lange Betriebslebensdauer

Fraunhofer ISE testet hybrides Energiespeichersystem

Mit der Umsetzung der Energiewende steigt der Stromanteil aus fluktuierenden erneuerbaren Quellen wie Wind und Sonne.Dies erfordert den Ausbau von Stromspeicherkapazitäten sowie ein flexibel reagierendes Energiemanagement.Forscher des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme ISE haben gemeinsam mit Partnern auf der

Die umfassendste Analyse der Schwungrad-Energiespeicherung für

Die Eingangsenergie für ein Schwungrad-Energiespeichersystem stammt in der Regel aus dem Stromnetz oder einer anderen elektrischen Energiequelle. Das Schwungrad ist koaxial mit dem Motor verbunden, was zeigt, dass die Steuerung des Motors das Schwungrad steuern kann.

Ebusco unterzeichnet den ersten Vertrag für ein Energiespeichersystem

Es setzt sich für die Beschleunigung der Energiewende ein, um eine weitere Erwärmung unserer Umwelt zu verhindern. Emmett Green wird das Ebusco ESS für die Energiespeicherung, die Arbitrage auf den Day-Ahead-, Intraday- oder Ausgleichsmärkten sowie für ergänzende Energiedienstleistungen nutzen.

Batterie oder Superkondensator in einer Dashcam erklärt

Allerdings ist die Lebensdauer von Dashcams mit einem Superkondensator wesentlich länger als die von Dashcams mit einem Li-Ionen-Akku. Ein Nachteil ist, dass ein Superkondensator nur eine sehr geringe Menge an Energie speichern kann. Daher schaltet sich eine Dashcam mit Superkondensator fast sofort aus, wenn man das Auto abstellt.

Lösungen für Batteriespeicher hinter dem Zähler und

Lösung für ein Batteriespeichersystem hinter dem Zähler Überblick über das Programm. Im Gegensatz zu den leistungsstarken und großflächigen Photovoltaik-Großkraftwerken werden bei der Batteriespeicherung hinter dem Zähler Photovoltaikmodule auf dem Dachgeschoss oder im Hof eines Einfamilienhauses angebracht, wobei die Umschaltung mit Hilfe von Klein- oder

Vorheriger Artikel:Energiespeicherrichtlinien in ganz DeutschlandNächster Artikel:Designvorgaben für Energiespeicherschränke von Photovoltaik-Kraftwerken

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap