Nullkosten-Geschäftsmodell für netzseitige Energiespeicherprojekte

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

Speicherung kann eine Dienstleistung für einen Verteilernetzbetreiber (VNB), z. B. für das Engpassmanagement, oder für den Übertragungsnetzbetreiber (ÜNB) für den

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

BERICHT über ein umfassendes europäisches Konzept für die

Speicherung kann eine Dienstleistung für einen Verteilernetzbetreiber (VNB), z. B. für das Engpassmanagement, oder für den Übertragungsnetzbetreiber (ÜNB) für den

Unsere grüne Transformation

Wir möchten mit Ihnen teilen, was wir gelernt haben – von unserer Entscheidung, uns von einem nicht nachhaltigen, auf fossilen Brennstoffen basierenden Geschäftsmodell zu lösen, bis hin zu den Maßnahmen, die wir ergriffen haben, um ein wirklich grünes Unternehmen aufzubauen – und den Vorteilen und Chancen, die sich daraus für uns ergeben haben.

Leitfaden zur Entwicklung digitaler Geschäftsmodelle

Geschäftsmodell-Entwicklung auf wenige klare Strukturen fokussiert, mit denen ein ent-sprechendes „Geschäftsmodell-Gebäude", der sog. Business Model Builder, entwickelt wird. Entscheidend für den Erfolg eines jeden Geschäftsmodells ist die Geschäftsidee, die aufbauend auf den Kundenwünschen und -bedürfnissen beschreibt, mit welchem

GESCHÄFTSMODELLE FÜR HYBRIDE DIENSTLEISTUNGEN

Eine frühzeitige Geschäftsmodell-Perspektive ist ein wichtiger Erfolgsfaktor bei der Ent - wicklung hybrider Dienstleistungen in der Logistik und muss daher integrativer Bestand - teil dieser Entwicklung sein. Es wurde ein Vorgehensmodell für die Gestaltung von Geschäftsmodellen entwickelt, um die im Rahmen des »Innovationslabors für Hybride

OPUS 4 | Suffizienzorientierte Geschäftsmodelle am Beispiel von

Dieser Beitrag geht am Beispiel von Stromspeichern der Frage nach, wie das Grundverständnis von Geschäftsmodellen theoretisch und praktisch erweitert werden muss, um sich nachhaltiger

Energiespeicherung – Chancen und Herausforderungen I Der

Energiespeicherung als Geschäftsmodell In den letzten Jahren hat sich die Energiespeicherung als Schlüsselsektor für eine solche Flexibilität herausgestellt. Die Kommerzialisierung und der

Nullkosten-Broker: Gratis sind sie nur auf den ersten Blick

Das Angebot klingt verlockend gut: Sogenannte Nullkosten-Broker oder Billig-Broker bieten an, Aktien gratis oder für nur gerade ein paar Franken zu handeln. Das hält die Kunden bei Laune – und motiviert sie, das Depot fortlaufend umzuschichten. Von solch erhöhten Handelsaktivitäten profitieren aber auch die Billig-Broker.

Stromspeicher für die „Energiewende" – eine akteursbasierte

Für Batteriesysteme werden in der Literatur häufig Richtwerte für die spezifischen Investitionskosten bezogen auf die installierte Leistung (€/kW) oder die

Digitale Geschäftsmodelle

Da sich ein einzigartiges Geschäftsmodell als Quelle überlegener Wertschöpfung erwiesen hat (Morris et al. 2005) und das Geschäftsmodell oft von größerer Bedeutung für den Markterfolg ist als das Produkt selbst oder eine technologische Innovation (Chesbrough 2007a), ist das Geschäftsmodell zu einem wichtigen Fokus für Innovation

Netzseitige Umlagen

Dann nutzen Sie für Ihre Meldepflichten unser Portal für netzseitige Umlagen. Menü. Kontakt; Suche Netzseitige Umlagen; Netzseitige Umlagen. Abfrage selbst- und drittverbrauchter Strommengen für Abnahmestellen mit einem Stromverbrauch von über 1.000.000 kWh/a

Leitfaden zur Geschäftsmodell-Entwicklung | SpringerLink

Die in . 1.11 dargestellten Beispiele für die Entwicklung von Geschäftsmodellen zeigen, dass disruptive Brüche im Geschäftsmodell, wie sie z. B. bei der E.ON AG oder der RWE AG stattfanden, nicht unbedingt innovativ sein müssen, sondern die Basis für künftige Geschäftsmodell-Innovationen bereiten sollen.

7 Tipps, wie du das richtige Geschäftsmodell für dein Start-up

1. Erfülle alle Grundvoraussetzungen für die Definition des Geschäftsmodells. Bei allem Enthusiasmus im Startup-Leben ist es wichtig, Ordnung zu halten und einen Schritt nach dem anderen zu machen. Besonders das Geschäftsmodell basiert auf vielen weiteren Annahmen und Entscheidungen, daher stellen sich schon im Vorfeld viele Fragen:

Elektromobilität: Ein neues Geschäftsmodell für Energieversorger

Für das Geschäftsmodell Öffentlicher Lösungsanbieter sind örtliche Kooperationen notwendig, um das volle Potenzial in den sich entwickelnden Märkten zu identifizieren. Die z. T. sehr chaotischen und undurchsichtigen Verhältnisse im ÖPNV von Megastädten erfordern einen lokalen Marktpartner.

Erlöspotenziale für Batteriespeicher am Strommarkt –

Für die kommenden Jahre sind allein im Großspeicher-Bereich weitere 1,1 GW Speicherleistung und 1,4 GWh Speichertiefe Neben der Vermarktung am Primärleistungsmarkt als bisher wichtigstem Geschäftsmodell

Entwicklung neuer Geschäftsmodelle für die Energiewirtschaft –

Sollte sich herausstellen, dass die Ursprungsidee für ein Geschäftsmodell den Anforderungen des Entscheidungsraumes nicht genügt, so erfolgt zu diesem Zeitpunkt der Geschäftsmodellentwicklung bereits der ruch oder eine vollständige Überarbeitung. Der bis dato verfolgte Geschäftsmodellansatz würde in der Konsequenz nicht weiter verfolgt.

Die Rolle von Batteriespeichern im Energiemarkt

Wer ein erfolgreiches Geschäftsmodell für Batterieenergiespeichersysteme entwickeln will, braucht ein tiefgehendes Verständnis, wie der End-to-End-Prozess funktioniert. Dieses Wissen

These 4: Die Null-Grenzkosten-Ökonomie | SpringerLink

Auch für das Unternehmen hinter der Plattform birgt dieses Geschäftsmodell eine große wirtschaftliche Attraktivität. Das traditionelle Modell der Immobilienverwaltung und -vermittlung basierte auf dem Einsatz sachlicher wie personeller Ressourcen.

Förderung für nachhaltige Geschäftsmodelle

Basierend auf den 2016 von den Vereinten Nationen definierten Zielen für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals) ergreifen nicht nur Regierungen und Verbraucher, sondern auch immer mehr Unternehmen die Chance, mit der Integration einer sozial und ökologisch nachhaltigen Produktionsweise ihren Beitrag für die Zukunftssicherung unseres

Geschäftsmodell Power Purchase Agreement (PPA): Alles

Durch das nahende Auslaufen des 20-jährigen EEG-Förderzeitraums werden Power Purchase Agreements als neues Geschäftsmodell für zahlreiche „Altanlagen" befördert. Allein im Bereich der Onshore-Windenergie fallen in den Jahren 2020 bis 2025 Windenergieanlagen mit einer Leistung von rund 16,3 GW aus der gesetzlichen Förderung.

Das Null-Energie-Haus: Effizientes Wohnen für eine

In einer Welt, in der der Klimawandel und die Begrenztheit natürlicher Ressourcen immer stärker spürbar werden, ist es entscheidend, nachhaltige Lösungen für unsere Lebensweise zu finden. Ein vielversprechender Ansatz ist

„Ein neues Geschäftsmodell für Anlagenbetreiber" | Neue Energie

„Ein neues Geschäftsmodell für Anlagenbetreiber" | Neue Energie 9/2/16 2:44 PM https://

Null Energie Haus: die 6 wichtigsten Punkte | Homeday

Die Kosten für ein 0 Energiehaus sind deutlich höher als für einen klassischen Neubau. Bauherren profitieren von verschiedenen Fördermöglichkeiten, sodass sich die Investition durchaus lohnt. Unter anderem stellt der Bund über die Kreditanstalt für Wiederaufbau KfW und das Bundesamt für Ausfuhrkontrolle BAFA Mittel bereit.

Theoretische Grundlagen

In Kap. 2.2.1 werden bestehende Definitionen zum Begriff Geschäftsmodell aufgezeigt und besprochen. In Kap. 2.2.2 erfolgt dann die Erarbeitung von einer eigenen Definition zum Begriff Geschäftsmodell. 2.2.1 Bestehende Definitionen. Zunächst erfolgt die Darstellung der beiden Begriffe Geschäft und Modell; im Anschluss erfolgt die Darstellung und

Die besten Geschäftsmodelle für Deine Online Agentur in 2025

Was sind die besten Online Geschäftsmodelle für eine erfolgreiche Agentur? In diesem Artikel erfährst du, wie verschiedene Agentur-Typen – von klassischen Werbeagenturen bis zu digitalen Spezialisten – ihre Geschäftsmodelle gestalten, Online Geld verdienen und welche Schlüsselstrategien sie für 2025 nutzen. Erhalte wertvolle Einblicke und praktische Tipps für

Digitale Geschäftsmodelle: Beispiel, Definition, Kennzahlen

Ein Beispiel für ein digitales Geschäftsmodell in der Automobilindustrie ist Tesla. Das Unternehmen integriert Hard- und Software in seinen Fahrzeugen, was zu einem Geschäftsmodell führt, das nicht nur den Verkauf von Autos, sondern auch den Verkauf von Software-Updates umfasst. Das Auto dient dabei gleichermaßen als Produkt und als

Geschäftsmodell Nachhaltigkeit: Ökologische und soziale

Nachfolgend werden die Elemente für die Beschreibung von nachhaltigen Geschäftsmodellen kurz erläutert. 3.2.1 Kundensegmente. Die Kunden sind der Ausgangspunkt für jedes Geschäftsmodell. Um Kundenbedürfnisse bestmöglich zu erfüllen, können die Kunden in verschiedene Segmente unterteilt werden.

Umfassendes europäisches Konzept für die Energiespeicher ung

zu Leitlinien für die transeuropäische Energieinfrastr uktur und zur Aufhebung der Entscheidung Nr. 1364/2006/EG und zur Änder ung der Verordnungen (EG) Nr. 713/2009, (EG) Nr. 714/2009

Stromspeicher: Geschäftsmodelle im aktuellen rechtlichen Rahmen

Aufbauend auf die Diskussion der aktuellen Herausforderungen werden dann mögliche Geschäftsmodelle zur Umsetzung und zum Betrieb von Quartierspeichern in

Angenommene Texte

fordert die Kommission auf, eine umfassende Folgenabschätzung, eine Kosten-Nutzen-Analyse und eine Verfügbarkeitsanalyse für die Nachrüstung der Gasinfrastruktur oder

11 Digitale Geschäftsmodelle, die man kennen sollte inkl. Beispiele

Diese globale Reichweite ermöglicht es digitalen Geschäftsmodellen, problemlos auf internationale Märkte zu expandieren. Lokalisierung ist zwar für eine bessere Nutzererfahrung wichtig, aber für viele digitale Modelle, wie z.B. SaaS-Software, ist eine Lokalisierung gar nicht notwendig.

Elektromobilität Ein zukunftsähigf es Geschäftsmodell für

Ziel die immense Bedeutung für EVUs. Aktuell investieren viele EVUs in Ladeinfrastruktur, aber meist nur als Imageprojekte. Zwar sind staatliche Fördermittel für einen schnelleren Ausbau vorhanden, doch anfallende Kosten werden meist nicht vollständig übernommen. Deshalb lohnt es sich für EVUs heute noch nicht, im größeren

Geschäftsmodell-Innovationen: Wert für den Kunden und Erträge für

Ein Geschäftsmodell (engl. Business Model) beschreibt das Grundprinzip, nach dem ein Unternehmen Werte für seine Kunden schafft und Erträge generiert. In der Fachliteratur findet sich eine Vielzahl an Geschäftsmodell-Definitionen,

Geschäftsmodelle für unternehmerische Nachhaltigkeit

1.1 Geschäftsmodelle und unternehmerische Nachhaltigkeit. Das Themenfeld der unternehmerischen Nachhaltigkeit (corporate sustainability) hat seit Langem seine akademische Nische verlassen und ist mittlerweile zu einem prominenten Bestandteil der unternehmerischen Praxis geworden.Während es mittlerweile zum guten Ton gehört, sich als

Management des Geschäftsmodell-Portfolios – Konzept,

In der Praxis hat sich für Diskussionen des Geschäftsmodells auf Top-Management Level ein solches Abstraktionsniveau im ersten Schritt als sehr zielführend erwiesen, um grundsätzliche Alternativen zu betrachten und die Leitplanken für das zukünftige Geschäftsmodell abzustecken – zur Ausgestaltung und Feinabstimmung sind dann zahlreiche

Leitfaden zur Entwicklung digitaler Geschäftsmodelle

Die in . 1.4 dargestellten Beispiele für die Entwicklung von Geschäftsmodellen zeigen, dass disruptive Brüche im Geschäftsmodell, wie sie z. B. bei der E.ON AG oder der RWE AG stattfanden, nicht unbedingt innovativ sein müssen, aber die Basis für künftige Geschäftsmodell-Innovationen bereiten sollen. So lagerte im Jahr 2016 die RWE

Vorheriger Artikel:Schutzsteuerung des EnergiespeicherkreisesNächster Artikel:Elektronischer Energiespeicherring

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap