Regierung unterstützt Energiespeicherprojekte
Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.
Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.
Mit dem EEG 2023 beschleunigt die Bundesregierung den Ausbau erneuerbarer Energien massiv. Sie ist Teil des "Osterpakets" der Bundesregierung.
Wie geht es weiter mit der Energieeffizienz in der Wirtschaft?
Das Bundesförderprogramm Energie- und Ressourceneffizienz in der Wirtschaft (EEW) wird noch 2022 novelliert, um die Industrie beim Wechsel zu erneuerbaren Energieträgern zu unterstützen, insbesondere bei der Erzeugung von industrieller Prozesswärme.
Was ist die Initiative Energieeffizienz- und klimaschutznetzwerke?
Die „Initiative Energieeffizienz- und Klimaschutznetzwerke“ (IEEKN) soll zudem schnell umsetzbare und günstige Maßnahmen für Industrie und Gewerbe ausarbeiten und kommunizieren. Was plant die Bundesregierung beim Wasserstoff?
Wann werden erneuerbare Energien gefördert?
Sobald die Bundesförderung effiziente Wärmenetze (BEW) von der EU genehmigt ist, soll es noch 2022 dem Aus- und Umbau von Wärmenetzen auf erneuerbare Energien zugutekommen. Auch der Neubau von solchen Wärmenetzen wird gefördert, die sich zu einem hohen Anteil aus erneuerbaren Energien und Abwärme speisen.
Wie geht es weiter mit der Energieversorgung?
Die Energieversorgung Deutschlands wird grundlegend umgebaut – für eine klimaverträgliche und wirtschaftlich erfolgreiche Zukunft. Die Bundesregierung hat die Weichen gestellt, um von fossilen Energien unabhängig zu werden. Sie beschleunigt den Ausbau der Erneuerbaren Energien.
Wie hoch ist die Vergütung für Bürgerenergieprojekte?
Bürgerenergieprojekte erhalten auch ohne Ausschreibung eine Vergütung. Das Bundeswirtschafts- und Klimaschutzministerium fördert zudem die Planungs- und Genehmigungskosten von Windenergieanlagen von Bürgerenergiegesellschaften im Jahr 2023 und in den nächsten Jahren mit etwa 7,5 Millionen Euro.
Was muss ich beim Umgang mit Energie beachten?
Alle müssen beim sorgsamen Umgang mit Energie mitmachen. Deshalb wird es für die öffentliche Hand und die energieintensive Industrie zur Pflicht, Energie- und Umweltmanagementsysteme einzuführen und jährliche Energiesparziele zu setzen.