Umsetzbare Energiespeicherprojekte

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

Projekttitel: CAMPFIRE – Wind und Wasser zu Ammoniak – maritimer Kraftstoff und Energiespeicher für eine emissionsfreie Zukunft Sprecherin und Koordinatorin des Bündnisses: Dr. Angela Kruth, Leibniz-Institut für Plasmaforschung und Technologie e.V. (INP) Projektleitung an der HOST: Prof. Dr. Johannes Gulden Fakultät/Institut:IRES – Institut für

Wie kann ich den Ökostrom aus der Energiewende zwischenspeichern?

Schwerkraft, Druck oder Salz – es gibt viele Möglichkeiten, um den Ökostrom aus der Energiewende zwischenzuspeichern. Nicht wenige davon sind nachhaltiger und technisch leichter zu handhaben als Pumpspeicherkraftwerke oder Lithium-Ionen-Akkus, die zurzeit noch am häufigsten als Zwischenspeicher zum Einsatz kommen.

Wie geht es weiter mit den Energiespeicher der Zukunft?

Damit das gelingen kann, müssen die Energiespeicher der Zukunft gleichsam wirtschaftlich, nachhaltig, flexibel, vernetzungsfähig und leistungsstark sein. Die Forschung in diesem Bereich läuft auf Hochtouren. Noch aber fehlt es an marktreifen und wirtschaftlich effizienten Entwicklungen.

Was sind leistungsfähige Energiespeicher?

Leistungsfähige Energiespeicher sind ein zentraler Baustein bei der Energiewende. Sie sind notwendig, um erneuerbare Energien optimal nutzen zu können. Projekte des Green Energy Lab zeigen den Weg in die zukünftige Energiewelt.

Was sind Energiespeicher und Wie funktionieren sie?

Nicht nur für die flächendeckend gesicherte Versorgung von Industrie und Haushalten, sondern auch für die Stabilität unserer Stromnetze. Die Lösung sind Energiespeicher. Sie speichern in Überschussphasen erzeugte Energie für den späteren Verbrauch und sind eine der zentralen Schlüsseltechnologien für die Energiewende.

Welche Energiespeichertechnologien gibt es?

Mit dabei sind unter anderem die Mitglieder der Europäischen Energieforschungsallianz (EERA) und der Europäischen Vereinigung für Energiespeicherung (EASE). Inhaltlich sind alle relevanten Energiespeichertechnologien vertreten: elektrochemische, chemische, thermische, mechanische und supraleitende Magnetspeicher.

Was sind mechanische Energiespeicher?

Mit Blick auf den wachsenden Anteil von Wind- und Sonnenstrom werden sie für die kontinuierliche Energieversorgung zukünftig noch wichtiger werden. Mechanische Energiespeicher nutzen die Prinzipien der klassischen Newtonschen Mechanik für die Energiespeicherung in potenzieller und kinetischer Form oder in Form von Druckenergie.

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

Projekte

Projekttitel: CAMPFIRE – Wind und Wasser zu Ammoniak – maritimer Kraftstoff und Energiespeicher für eine emissionsfreie Zukunft Sprecherin und Koordinatorin des Bündnisses: Dr. Angela Kruth, Leibniz-Institut für Plasmaforschung und Technologie e.V. (INP) Projektleitung an der HOST: Prof. Dr. Johannes Gulden Fakultät/Institut:IRES – Institut für

Die wichtigsten Batteriespeicherprojekte in Europa im Jahr 2023

Sieben europäische Energiespeicherprojekte, die Sie im Auge behalten sollten. Hier finden Sie eine Übersicht über einige Energiespeicherprojekte, auf die Sie 2023 achten sollten. 1.

Eisspeicher: Energie, die aus der Kälte kommt

Eisspeicher sind eine Möglichkeit, Wärme zu speichern und sie bei Bedarf mit Hilfe eines Wärmetauschers nutzbar zu machen.

Innovative Lösungen: Wie man erneuerbare Energie effizient

Innovative Lösungen: Wie man erneuerbare Energie effizient speichert. Leistungsfähige Energiespeicher sind ein zentraler Baustein bei der Energiewende.

Energiespeicher: Überblick zu Technologien, Anwendungsfeldern

Die Wissenschaftlichen Dienste des Deutschen Bundestages unterstützen die Mitglieder des Deutschen Bundestages bei ihrer mandatsbezogenen Tätigkeit.

Technologiezentrum Energie

Forschungseinrichtung der Hochschule Landshut nahe der deutsch-österreichischen Grenze. Hier sind viele Kernthemen des Forschungsschwerpunkts Energie gebündelt.

Projekte: Schwerpunkt "Energiespeicher und Wasserstoff

Visuelle Hilfen Aktivieren Sie hier die Assistenzsoftware zur Verbesserung der Zugänglichkeit unserer Seiten. Erklärung zur Barrierefreiheit Alle öffentlichen Stellen in der EU sind verpflichtet ihre Internetseiten, Apps sowie ihre Interseiten barrierefrei zu gestalten und eine Erklärung zur Barrierefreiheit zur veröffentlichen.

Stromspeicher – Die Zukunft der Energieversorgung

Stromspeicher: Grüner Strom rund um die Uhr . Die Stromversorgung in Deutschland wird Jahr für Jahr „grüner". Der Anteil der erneuerbaren Energien am Stromverbrauch legt stets zu – von rund sechs Prozent im Jahr 2000 auf rund 58 Prozent im ersten Halbjahr 2024.

Innovativer Energiespeicher nutzt CO2 als

Speicherlösungen sind dringend gesucht: Durch den Ausbau der Erneuerbaren Energien gewinnen Energiespeicher immer mehr an Bedeutung. Denn im Gegensatz zur planbaren fossilen Stromproduktion,

Technologien des Energiespeicherns– ein Überblick

Energiespeicher dürften über den Erfolg und Misserfolg der Energiewende entscheiden. Doch welche Technologien kommen wofür infrage und welche Vor- und Nachteile bieten die einzelnen Entwicklungen?

Energiespeicher der Zukunft: Überblick & innovative Ideen

Die Energiewende geht mit großen Schritten voran: In vielen Bereichen werden fossile Brennstoffe durch erneuerbare Energien ersetzt.Das Problem dabei: Windkraft und

Statistiken zu Energiespeichern | Statista

Elektromobilität Die sogenannten Lithium-Ionen-Akkus werden beispielsweise in Elektrofahrzeugen verbaut. Im Jahr 2021 wurden weltweit etwa 17,4 Millionen Elektroautos auf den Straßen gezählt. Auch wenn die Absatzentwicklung zeigt, dass das Interesse an Elektroautos weltweit steigt, muss unter anderem noch an einer ausgereiften Infrastruktur für die Ladung der

Giga-Stromversorgung: Die größten Energiespeicher der Welt

5 · Die DOE Global Energy Storage Database ist eine öffentlich zugängliche Plattform des US-Energieministeriums, die umfassende Informationen über Energiespeicherprojekte weltweit

Hybride Energiespeicher: Forschende haben spektakuläre Vision

Europa braucht innovative Energiespeicher. Ein Forschungskonsortium arbeitet dafür zusammen und bildet auch Experten aus.

Energiespeicher – FENES

Forschung Energiespeicher Die Forschung im Bereich der Energiespeicher umfasst eine Vielzahl verschiedenster Projekte und Themengebiete mit individuellen Schwerpunkten.

Energiespeicher: Herausforderungen und Potenziale

Vielfältige Speichermöglichkeiten. Um jedoch die Schwankungen in der Energieerzeugung, bedingt durch Wetterverhältnisse und Tageszeiten, auszugleichen, sind effiziente Energiespeicher unverzichtbar.

Erneuerbare Energien und Batteriespeicher – ein

Der Anteil Erneuerbarer Energien steigt weltweit kontinuierlich an. Das Ziel ist, unabhängig von den fossilen Energien zu werden und eine CO 2-neutrale Energieversorgung zu gewährleisten.Allein in der EU soll der Anteil

Vulkanstein und Salz als Energiespeicher | en:former

Bis zum Jahr 2030 will Deutschland 65 Prozent des Stromverbrauchs mit Erneuerbaren zu decken, so das erklärte Ziel der Bundesregierung. Damit diese Marke erreicht werden kann, müssen in den kommenden Jahren Windräder und Solarparks in erheblichem Maße gebaut werden. Und damit wird sich ein Problem verschärfen, das schon heutzutage besteht:

Markus Pröglhöf – KEM Schmidatal

Ein neues Regionskonzept liefert die Impulse dafür!" wurde das neue, regionale Umsetzungskonzept im Juli 2024 finalisiert. In diesem wurde kurzum neben relevanten Absenkpfade und sektorspezifische CO2-Emissionsreduktionen auch realistische und umsetzbare kurz-, mittel- und langfristige Entwicklungspläne für die KEM-Region erstellt und

Weltpremiere: Siemens Gamesa nimmt neuartigen

Innovative Speichertechnologie als Schlüssel für die nächste Stufe der Energiewende; Neu eröffnete Versuchsanlage in Hamburg-Altenwerder kann 130 MWh Energie bis zu einer Woche speichern; Ziel ist Speicherkapazität im Gigawattstunden-Bereich (GWh); Elektrothermisches Energiespeichersystem wird in einem nächsten Schritt zur GWh-Kapazität entwickelt.

FuE-Infrastruktur Akkreditierte Labors Außenstellen und der

Unser Anspruch ist, konkret umsetzbare technische Lösungen zu entwickeln, die wir unseren Industriepartnern zur Verfügung stellen oder mit ihnen gemeinsam erarbeiten. Damit tragen wir dem Fraunhofer-Prinzip der angewandten Forschung Rechnung und leisten zugleich einen wichtigen Beitrag zur deutschen und

Neue, nachhaltige Möglichkeiten zum Energiespeichern

Schwerkraft, Druck oder Salz – es gibt viele Möglichkeiten, um den Ökostrom aus der Energiewende zwischenzuspeichern. Nicht wenige davon sind nachhaltiger und technisch

Hybride Energiespeicher: Forschende haben spektakuläre Vision

Erneuerbare Energien langfristig speichern - drei neuartige Stromspeicher zeigen, wie es mit Beton, CO₂ und auf dem Meeresgrund funktionieren kann.

LG Energy Solution Vertech für US-Energiespeicherprojekte mit

Diese seit der Übernahme gesicherten 10 GWh sind mehr als das Fünffache der gesamten Energiespeicherprojekte, die NEC Energy Solutions während seiner Amtszeit abgeschlossen hat, da LG Energy Solution Vertech weiterhin auf den Erfahrungen seines Vorgängers aufbaut.

Thüga Wasserstoff-Plattform

Die Geschäftsführer und Vorstände der Energieversorgungsunternehmen sind sich einig: „Wir sind verantwortlich für die Daseinsvorsorge in unseren Regionen. Die Versorgungssicherheit sowie eine rasch umsetzbare, für den Klimaschutz wirksame und vor allem bezahlbare Energie- und Wärmewende ist für uns von zentraler Bedeutung.

VARTA Integration in Loxone Projekte

Integrieren Sie ab sofort VARTA Energiespeicher nahtlos in Loxone und sorgen Sie für effizientes Energiemanagement in jedem Gebäude.

TWIST

Förderung Das Projekt TWIST wird durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) unter dem Förderkennzeichen 03ET1599A gefördert.

Energiespeicher und Stromnetze | Unterricht

Solaranlagen, Wind- und Wasserkraft sind wetterabhängig. Wie lässt sich Ökostrom speichern? Unterrichtsmaterial für Physik und Bio ab Klasse 8.

Energiespeicher

Alle Energiespeicherprojekte von RES sind mit unserem innovativen Energiemanagementsystem RESolve ausgestattet. Diese hochmoderne Software, die von unseren Experten intern entwickelt wurde, maximiert nachweislich potenzielle Einnahmeströme. Außerdem verwaltet unser integriertes Team Ihr gesamtes Energiespeicherprojekt als Generalunternehmer.

Die Stadt als Speicher: Strom virtuell speichern

Im Projekt »Die Stadt als Speicher« wurde ein zentrales Managementsystem entwickelt, das die Speicherkapazitäten von KWK-Anlagen, Wärmepumpen, Elektrospeicherheizungen, PV

Europäischer Markt für Energiespeicherung

Der europäische Energiespeichermarkt dürfte bis 2028 mit einer jährlichen Wachstumsrate von 18 % wachsen. Faktoren wie die steigende Nachfrage nach unterbrechungsfreier Stromversorgung und sinkende Preise für Lithium-Ionen-Batterien dürften den Markt antreiben.

Der größte Batteriespeicher Schwabens entsteht bei Immenstadt

Energieversorgung der Zukunft Der Größte in Schwaben: Bei Immenstadt entsteht ein Stromspeicher für 3000 Hauhalte

Endlich Lösung für Langzeit-Energiespeicher in Sicht

Ist das der Energiespeicher der Zukunft? Britische Forscher stellen eine neue Redox-Flow-Batterie vor. Die Vermarktung soll bald starten.

Erneuerbare Energien speichern: EU und Schweiz fördern neues

Erneuerbare Energien speichern: EU und Schweiz fördern neues Speicherkonzept Medienmitteilung vom 16. August 2022. Allen politischen Differenzen zum

Saisonale Thermische Energiespeicher | Hochschule Luzern

SwissSTES entwickelt innovative saisonale thermische Energiespeicher (STES) zur Dekarbonisierung des Energiesystems. Durch enge Kooperation mit der Industrie strebt es an, STES als nachhaltige Energielösung im Energieportfolio der Schweiz zu etablieren.

Speichertechnologien: Schlüsselfaktor und Gamechanger für die

Power-to-Gas als relevante Speichertechnologie der Zukunft. Power-to-Gas beschreibt sowohl eine Erzeugungs- und Speichertechnologie als auch ein energiewirtschaftliches Konzept, in

Größter Batteriespeicher der Welt ging in China ans Netz

Der größte Batteriespeicher der Welt ist in Hongkong ans Netz gegangen. Der Speicher des Herstellers BYD besteht aus 60.000 Zellen und soll Lastspitzen ausgleichen.

Projektentwicklung Batteriespeicher

BESS Projekte bietet Projektentwicklung für Batteriespeicher. Unsere Projektentwickler übernehmen alle Schritte bis zum fertigen Batteriespeichersystem.

Batterie: Die größten Energiespeicher der Welt

Als Antwort auf die volatile Energie aus Wind und Sonne ist die Batterie hoch im Kurs. Unter den größten Batteriespeichern sind wahre Giganten.

Vorheriger Artikel:Rein elektrisches EnergiespeicherelementNächster Artikel:Erläuterung des schematischen Diagramms des Energiespeicherkraftwerks

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap