Materialanforderungen für Energiespeicherbatteriekästen

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

Prüfbescheinigungen bieten viele verschiedene Vorteile, sowohl für für Unternehmen als auch für Kunden. Nachfolgend führen wir wesentliche Vorteile auf: Konformität mit Vorschriften und Qualitätssicherung: Prüfbescheinigungen stellen sicher, dass Produkte den festgelegten Anforderungen entsprechen und bestätigen, dass bestimmte Standards erfüllt sind.

Was ist ein elektrischer Energiespeicher?

Elektrische Speicher sind ein zentraler Baustein des Energiesystems. Mit modernsten Geräten und industrienahen Pilotanlagen besitzt das »Zentrum für elektrische Energiespeicher« des Fraunhofer ISE eine einzigartige Infrastruktur für ein breites FuE-Dienstleistungsangebot – und das entlang der gesamten Wertschöpfungskette von Batterien.

Was ist ein stationärer Energiespeicher?

Mit dem Einsatz stationärer Energiespeicher wird auch Versorgungssicherheit und Preisstabilität gewährleistet. Die Microgrids und ihr übergeordnetes Smart Grid können elek-trische Energie austauschen, je nachdem, wie sich Angebot und Nachfrage bzw. die Strompreise auf beiden Netzebenen ent-wickeln. Abkürzung für Megawatt.

Wie können wir speichergestützte Energiesysteme Steuern?

Durch unsere Laborausstattung können wir speichergestützte Energiesysteme nachbilden und mithilfe von Energiemanagementsystemen steuern. Dadurch können wir unseren Partnern eine optimale Umgebung zur Entwicklung und Qualifizierung von Managementstrategien für Speichersysteme anbieten.

Was ist eine Festkörperbatterie?

Künftige Generationen von Energiespeichern wie z.B. Festkörperbatterien (All Solid State Batteries – ASSB) stellen einen vielversprechenden Ansatz dar und sollen sowohl sicherer als auch leistungsfähiger sein als heutige Speichertechnologien.

Wann werden die Energiespeicher aufgeladen?

Die Energiespeicher wer-den dann aufgeladen, wenn die Energie versorgung auf relativ niedrigem Niveau erfolgt und die Kosten für zusätzliche Ener-gieerzeugung gering sind, also v. a. in der Nacht.

Was ist der Unterschied zwischen stationären und mobilen Energiespeichern?

Im Gegensatz zu (elektro-)mobilen ist bei stationären Energie-speichern eine deutlich größere Breite relevanter Speicherklassen zu unterscheiden, welche von kleinen (z. B. dezentralen) Energie-speichern unterhalb 10 kWh bis zu sehr großen (und zentralen) Energiespeichern jenseits 1 GWh reichen können.

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

Prüfbescheinigungen & deren Arten nach DIN EN 10204

Prüfbescheinigungen bieten viele verschiedene Vorteile, sowohl für für Unternehmen als auch für Kunden. Nachfolgend führen wir wesentliche Vorteile auf: Konformität mit Vorschriften und Qualitätssicherung: Prüfbescheinigungen stellen sicher, dass Produkte den festgelegten Anforderungen entsprechen und bestätigen, dass bestimmte Standards erfüllt sind.

Materialentwicklung für elektrische Energiespeicher

Elastomere unter alkalisch-oxidativen Bedingungen für elektrochemische Wandler bewerten; Polypropylen-Rezyklate: Beste Qualität bei minimalen Kosten durch exakte Stabilisierung;

Zentrum für elektrische Energiespeicher

Von neuartigen Materialien und Produktionstechnologien für Batteriezellen über den Batteriesystemaufbau und Sicherheitsprüfungen bis hin zur Integration – das

Anforderungsliste/ Lastenheft

Die Versionsverwaltung kann jedoch auch manuell erfolgen. Hierfür muss nur eine passende Dateibenennung festgelegt werden. In meinem Beispiel für eine Anforderungsliste habe ich den Dateinamen dreigeteilt – AL-DIY-Solardusche_20191001.xlsx. AL = steht für Anforderungsliste; DIY-Solardusche = Projektname

Nützliche Tipps zum Verfassen eines Dokuments mit technischen

Tipp 1: Verwenden Sie eine gute Dokumentvorlage für technische Anforderungen. Es gibt kaum einen Ingenieur, der für sein Dokument keine Anforderungs-Engineering-Vorlage verwendet. Stellen Sie sicher, dass Sie eine gute Vorlage für Ihre Dokumentation verwenden. Eine gute Vorlage sollte mindestens Folgendes enthalten: Ein Deckblatt;

Unterverteiler, Stromkreisverteiler⚡Planung und

Für Wohnungsunterverteiler müssen nach der DIN 18015-2 mindestens 4-reihige Unterverteilungen vorgesehen werden. Bei Ein-Zimmer-Wohnungen sind auch 3-reihige Unterverteiler erlaubt. Welches Kabel wird

KfW-Effizienzhaus: Anforderungen und Standards

Für Neubauten gelten die Effizienzhaus-Niveaus 40 Plus und 40. Für Sanierungen hingegen gelten 70 und 85. Für denkmal­geschützte Häuser oder Häuser mit besonders erhaltenswerter Bausubstanz gilt der Standard KfW-Effizienzhaus Denkmal.

21 Photovoltaik-Voraussetzungen & Anforderungen

Doch was lohnt sich für Sie? Anlage kaufen, finanzieren oder mieten. Wenn Sie mit Photovoltaik Geld verdienen wollen, lohnt sich der Barkauf. Bei guten Voraussetzungen ist eine Rendite von 5 Prozent pro Jahr möglich. Bei einer Finanzierung wird die Rendite natürlich vermindert, allerdings wird dann kaum Eigenkapital benötigt.

Anforderungen an den Bau und die Ausstattung von Laboratorien

Räumlichkeiten und technische Sicherheitsanforderungen), DIN EN 12469 (Leistungskriterien für mikrobiologische Sicherheitswerkbänke), 12740 (Leitfaden für die Behandlung, Inaktivierung und Prüfung von Abfällen), 12741 (Leitfaden für biotechnologische Laborpraxis) und DIN 58956 Teil 10

Batteriesysteme

Die kostengünstige und nachhaltige Produktion von Energiespeichern ist somit ein wesentlicher Faktor für das Gelingen der Energiewende. Künftige Generationen von Energiespeichern wie

Einbau von Recyclingmaterial und Bodenaushub

Die entsprechenden Anträge und Dokumente sind an die zuständige Behörde zu richten. Dabei ist die Bezirksregierung Düsseldorf innerhalb ihres Aufsichtsbezirks zuständig für die Zulassung des Einbaus von mineralischen Ersatzbaustoffen in den Untergrund im Zusammenhang mit Anlagen nach Anlage 1 der Zuständigkeitsverordnung Umweltschutz (ZustVU).

Geologische Anforderungen an ein Atommüllendlager

Daher untersucht die Bundesgesellschaft für Endlagerung (BGE) aktuell, welche Regionen in Deutschland günstige geologische Voraussetzungen für ein Atommüll-Endlager besitzen und somit als mögliche Standorte in Frage kommen. „Allgemein sollten potentielle Regionen für ein Atommüll-Endlager eine ausreichende Entfernung zu geologischen Zonen mit

Leitfaden über 3D-Druckmaterialien: Arten, Anwendungen und

In diesem Leitfaden behandeln wir die beliebtesten Kunststoff- und Metallmaterialien für den 3D-Druck und erklären, wie Sie die richtige Wahl treffen. Zum Hauptinhalt springen. Sobald Sie die Leistungsanforderungen in Materialanforderungen umgemünzt haben, bleibt wahrscheinlich nur noch ein Material oder eine kleine Materialgruppe übrig

Material Compliance: Ein wichtiger Bestandteil nachhaltiger

Eine weitere materialspezifische Vorgabe ist die RoHS 2-Richtlinie, die die Verwendung von Blei, Kadmium, Chrom (VI), Quecksilber und bromierten Flammschutzmitteln in Elektro- und Elektronikgeräten innerhalb der EU einschränkt.Aktuell kommen für international tätige Unternehmen auch vermehrt Anfragen bezüglich Deklarationen von sog.

Anforderungen an Batterien für den stationären Einsatz

Hingegen sind für das Anforderungsprofil von stationären Energiespeichern Zellen zu entwickeln, die entweder für kurze Zyklen mit geringer Entladetiefe (z. B. zur Stabilisierung der Netze) oder für mehrstündige Zyklen mit großer Entladetiefe (z. B. zur Speicherung von PV

Schornsteine: Funktionsweise, Bauarten und Anforderungen

Von besonderer Bedeutung für die Errichtung und den Betrieb von Schornsteinen ist die DIN 18160 und die Feuerungsverordnungen (FeuVO) der einzelnen Bundesländer. Wer sichergehen will, dass sein Schornstein nach dem Bau oder der Sanierung abnahmefähig ist, sollte schon zu Beginn der Planung den zuständigen Schornsteinfeger

Batteriematerialien und -zellen

Unsere Services für Batteriezellhersteller umfassen: Evaluation geeigneter Materialien für individuelle Einsatzzwecke; Evaluation geeigneter Zellarchitekturen für individuelle

A-7 Recycling-Baustoffe – Anforderungen und Einsatzmöglichkeiten

Beispiele hierfür sind die DIN EN 12620 (Gesteinskörnungen für Beton) und DIN EN 13043 (Gesteinskörnungen für Asphalt und Oberflächenbehandlungen für Straßen, Flugplätze und andere Verkehrsflächen). Der Einsatz solcher Materialien ist häufig über länderspezifische Vereinbarungen geregelt (s. Kap. 5), die im Bedarfsfall bei den

Wie läuft die Materialauswahl ab?

Bei der Materialauswahl geht es darum, das richtige Material für die Anforderungen einer bestimmten Anwendung auszuwählen. Dazu können Konstruktionsanforderungen für bestimmte Herstellungsverfahren, Materialeigenschaften wie die chemischen, elektrischen, physikalischen und mechanischen Eigenschaften des Materials und die Kosten des Materials gehören.

Batteriespeicher: Eine Schlüssel

für Batteriespeicher bis 2030 mehr als verfünfzehn­ fachen. Einsatzmöglichkeiten 1 Batteriespeicher können den fluktuierend erzeugten Strom aus Wind und Sonne speichern und

Der Deutsche Olympische Sportbund

Ab Juni 2025 startet die Sportabzeichen-Tour zum 21.Mal durch Deutschland und macht dabei in fünf Städten Halt.Die Tour wird vom DOSB gemeinsam mit der Stadt und den Kreis- bzw. Landessportbünden

Anforderungen, Eigenschaften und Verhalten von Werkstoffen

Werkstoffe bilden die materielle Basis für alle technischen Produkte. Zur Herstellung von Bauteilen für technische Anwendungen wird natürliche oder synthetische Materie durch Synthese und Verfahrenstechnik in technisch verwendbares Material überführt und durch Design und Produktion zu Werkstoffen und Bauteilen für die zu erfüllende technische Funktion

Technologie-Roadmap Stationäre Energiespeicher 2030

differenziert Entwicklungspfade für mehrere Speicherklassen, die für Lithium-Ionen-Batterien (LIB) charakteristisch sind, und ver-gleicht sie mit Konkurrenztechnologien. Zum einen vertieft die

Energiespeicher

Die 2. Auflage enthält ein neues Kapitel zu den rechtlichen Rahmenbedingungen, neue Studien zum Speicherbedarf, Power-to-X für die chemische Industrie, neue LOHC- und

Anforderungen an Batterien für die Elektromobilität

Für eine weitere Marktdurchdringung ist eine darüberhinausgehende Erhöhung der Energiedichte und somit der elektrischen Reichweite notwendig. Hier ist auf die Entwicklung neuer Speichertechnologien zu setzen. Die heute erreichbaren Leistungsdichten sind in einem Bereich, der vom Kunden akzeptierten Fahrleistungen in der Regel ermöglicht.

Die Anforderungen verstehen | Leitfaden zur

NACE-Anforderungen für Rohrverschraubungen, Schweiß- und Gewindefittings aus 6-Moly Legierungen. Die Norm NACE MR0175/ISO 15156 enthält Tabellen, die Werkstoffanforderungen und Umweltbeschränkungen für verschiedene

Verkehrsflächenbefestigung | Normen & Regelwerke

Ist die Ungleichförmigkeitszahl eines der aneinander grenzenden Materialien C U 15, was bei einer Reihe von Böden und Baustoffgemischen für Tragschicht, Bettung und Fugenfüllung vorkommen kann, ist die vorbeschriebene Filterregel nicht mehr anwendbar. Für derartige Fälle wird die Anwendung der nachfolgend beschriebenen Filterregel 2 empfohlen.

Einsatz von mineralischen RC-Baustoffen im Hoch

werke für RC-Baustoffe") sind die auf den jeweiligen Ein-satzzweck abgestimmten Anforderungen definiert. Seit Einführung der harmonisierten europäischen Normen (hEN) im Jahr 2004 gilt für den Einsatz von Bauprodukten die CE-Kennzeichnungspflicht. Für bestimmte Bereiche gilt diese auch für RC-Baustoffe. 9 Darunter fällt der Einsatz von

Material Compliance in der EU

Für die Länge der gewährten Frist von Ausnahmen ist die Verfügbarkeit von Substitutionsprodukten und die sozioökonomischen Auswirkungen entscheidend. Anträge auf Verlängerungen müssen mindestens 18 Monate vor Ablauf der

Die Auswahl von Kunststoff im Spritzguss | Protolabs

Die Materialempfehlungen für das Spritzgießen unterscheiden sich je nach Anwendung. Finden Sie heraus, wie Sie den richtigen Kunststoff für Ihre Teile auswählen Real Talk: Was ist künstliche Innovation, und warum wird sie die Wirtschaft verändern? | Weitere Informationen arrow_right_alt. close. menu. person.

Elektrische Energiespeicher

Elektrische Speicher sind ein zentraler Baustein des Energiesystems. Mit modernsten Geräten und industrienahen Pilotanlagen bietet das »Zentrum für elektrische Energiespeicher« des

Welche GMP-Anforderungen gibt es für Schleusen?

Für sterile Arzneimittel zum Beispiel ist über den EU GMP Annex 1 und den FDA Aseptic Guide geregelt, welche Reinheitszonen erforderlich sind. Und auch wenn es, wie bei der Herstellung von Solida, keine Benennung einer geforderten Reinheitsklasse gibt, so ist doch eine intern festzulegende Zonierung in reine- und unreinere Bereich erforderlich.

Materialanforderungen

Zusätzlich gehen wir auf die spezifischen Materialanforderungen aus den Sektionen für Druckbehälter und Kessel ein. Wir behandeln die Zulassung als "Material Organization", Unqualified Source Material und die Belegung

Technische Anforderungen an Biogasanlagen für die flexible Stromerzeugung

für die flexible Stromerzeugung Nr. IV – 12/2013 Zusammengestellt für die Arbeitsgruppe IV (Bau- und Verfahrenstechnik) im „Biogas Forum Bayern" von: Georg Häring, Matthias Sonnleitner, Leonhard Wiedemann, Wilfried Zörner NSTITUT FÜR NEUE ENERGIE-SYSTEME, Technische Hochschule Ingolstadt Volker Aschmann

Garagen | Brandschutz | Sonderbauten | Baunetz_Wissen

Für offene Kleingaragen ist eine Gebäudeabschlusswand nicht erforderlich. Rauchabschnitte, Brandabschnitte Geschlossene Garagen, ausgenommen automatische Garagen, müssen durch mindestens feuerhemmende, aus nichtbrennbaren Baustoffen bestehende Wände in Rauchabschnitte unterteilt sein.

Leitfaden zum 3D-Druck mit selektivem Lasersintern

Selektives Lasersintern ist ein additives Fertigungsverfahren, bei dem ein Hochleistungslaser kleine Polymerpulverpartikel zu einer massiven Struktur sintert, die auf einem 3D-Modell basiert.. SLS-3D-Druck erfreut sich seit

Planungsleitfaden für stationäre Batteriespeichersysteme

DENIOS SE Dehmer Straße 54-66 32549 Bad Oeynhausen Tel.: +49 5731 753-0 Fax: +49 5731 753-197 E-Mail: info@denios Internet:

Anforderungen an Batterien für den stationären Einsatz

Hingegen sind für das Anforderungsprofil von stationären Energiespeichern Zellen zu entwickeln, die entweder für kurze Zyklen mit geringer Entladetiefe (z. B. zur Stabilisierung der Netze) oder für mehrstündige Zyklen mit großer Entladetiefe (z. B. zur Speicherung von PV-Strom) optimiert sind.

Vorheriger Artikel:Flüssigkeitsgekühlter kommerzieller EnergiespeicherNächster Artikel:Heimenergiespeicherung und neue Energieaufladung

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap