Gemeinsamer Energiespeicher und virtuelles Kraftwerk

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

Für die Integration in das Virtuelle Kraftwerk zahlen Sie einmalig einen Betrag für die Anbindung die üblicherweise über die Next Box erfolgt. Die Kosten belaufen sich in der Regel auf einen Betrag im unteren bis mittleren vierstelligen Bereich und können, je

Was sind virtuelle Kraftwerke?

Virtuelle Kraftwerke bringen daher durch ihren technologie- und energieträgeroffenen, dezentralen und hybriden Ansatz das Rüstzeug für die Energiewelt von morgen mit. Hinweis: Next Kraftwerke übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit, Richtigkeit und Aktualität der Angaben.

Welche Anlagen gehören zu einem virtuellen Kraftwerk?

Darüber hinaus sind auch Speicher notwendig. Zu einem virtuellen Kraftwerk sollten neben Wind- und Solarenergieanlagen auch regelbare Anlagen wie Wasserkraftwerke und Biogasanlagen gehören, ebenso flexible Stromverbraucher, Stromspeicher und Power-to-X-Anlagen.

Wie geht es weiter mit virtuellen Kraftwerken?

Für Daniel Zahn, verantwortlich für genau diesen Sektor beim Fraunhofer-Institut für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik (IEE), ist klar: Virtuelle Kraftwerke werden in Zukunft die dominierende Kraftwerksart sein, wenn immer mehr fossile Kraftwerke abgeschaltet werden: "Daran führt kein Weg vorbei", sagt er.

Welche Ereignisse begünstigten die Entwicklung von virtuellen Kraftwerken?

Um 2010 kamen schließlich zwei Ereignisse zusammen, welche die Entwicklung von Virtuellen Kraftwerken sehr begünstigten: Einerseits stand nun deutlich leistungsfähigere Computertechnik zur Verfügung, welche den Aufbau eines hochverfügbaren, leistungsfähigen Leitsystems mit Echtzeitinfrastruktur ermöglichte.

Was ist der Unterschied zwischen erneuerbaren und herkömmlichen Kraftwerken?

Das bedeutet: Stromlieferungen aus erneuerbaren Energien sind schwankend und wenig planbar. Steuerbar sind sie damit nicht. Herkömmliche Kraftwerke dagegen liefern gleichmäßig Strom und lassen sich regeln. Ein Solar- oder Windpark, auch ein Wasserkraftwerk sind hinsichtlich ihrer Leistung nicht mit einem Kohle- oder Gaskraftwerk vergleichbar.

Wie viele Haushalte haben ein virtuelles Kraftwerk?

Rund 25.000 deutsche Haushalte sind da bislang mit der entsprechenden Technik zu einem virtuellen Kraftwerk zusammengeschlossen, dessen smarte Batterien in Summe etwa 250 Megawattstunden (MWh) Kapazität haben. Damit ist man zwar noch kein "Big Player" auf dem Strommarkt, aber zumindest kann man schon einiges bewirken.

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

Batteriespeicher im Virtuellen Kraftwerk | Regelenergie

Für die Integration in das Virtuelle Kraftwerk zahlen Sie einmalig einen Betrag für die Anbindung die üblicherweise über die Next Box erfolgt. Die Kosten belaufen sich in der Regel auf einen Betrag im unteren bis mittleren vierstelligen Bereich und können, je

Virtuelle Kraftwerke für Smart Markets | SpringerLink

Die aktuelle Aufgabenstellung für virtuelle Kraftwerke greift deutlich weiter: Überwacht und gesteuert über ein Dezentrales Energie‐Management‐System (DEMS), werden

Was ist ein Virtuelles Kraftwerk? | Definition

Was ist ein Virtuelles Kraftwerk? Definition. Ein Virtuelles Kraftwerk ist ein Zusammenschluss von dezentralen Einheiten im Stromnetz, die über ein gemeinsames Leitsystem koordiniert werden.Die Einheiten können Stromproduzenten wie Biogas- Windkraft-, Photovoltaik- KWK- oder Wasserkraftanlagen, Stromverbraucher, Stromspeicher und Power-to-X-Anlagen (Power- to

⚡ Virtuelle Kraftwerke und die Direktvermarktung

🌍 Virtuelle Kraftwerke und die Direktvermarktung revolutionieren die Energiewelt! ⚡ Erfahre, wie erneuerbare Energien effizient gebündelt und vermarktet werden. 🔗 Entdecke die Verbindung zwischen technologischer Plattform und Energiemarkt. 💡 So treiben virtuelle Kraftwerke die Energiewende voran. 📈 Direktvermarktung: Mehr Wertschöpfung durch klugen

Virtuelle Kraftwerke: Mit privaten Batterien das Stromnetz

Das Fraunhofer IEE entwickelt Softwarelösungen und Algorithmen für virtuelle Kraftwerke, um dezentrale Erzeuger, flexible Verbraucher sowie Stromspeicher zu bündeln und zu steuern. Der Boom

Virtuelle Kraftwerke: Mit privaten Batterien das

Virtuelle Kraftwerke sind vernetzte Zusammenschlüsse vieler dezentraler Stromerzeuger und -speicher. Durch virtuelle Kraftwerke können private Haushalte erstmals an Einnahmen bei

Umbau des Energiesystems, virtuelle Kraftwerke und

Realisierbare Energiespeichertechnologien ermöglichen die zeitliche Entkopplung von Angebot und Nachfrage bei Energie, Leistung und Netzdienstleistungen und können so zur Bewältigung

Virtuelle Kraftwerke | LEAG energy cubes

Virtuelle Kraftwerke. Geeignet sind zeit- und lastflexible Prozesse in Unternehmen, wie u.a.: Mahlprozesse, zum Beispiel Zementmühlen in der Baustoffindustrie; Eine Alternative bietet das Abfangen von Bedarfsspitzen per Zuschalten von Strom über einen Energiespeicher.

Virtuelles Kraftwerk aus 50 Elektroautos

Virtuelles Kraftwerk aus 50 Elektroautos Ein wichtiger Ansatz zur Lösung der neuen Heraus­forde­rungen des Stromsystems ist die Integration mobiler Energiespeicher – also Autobatterien – ins Stromnetz. Das Pilot- und Demonstra­tions­projekt V2X Suisse hat untersucht, unter welchen Bedingungen solche neuen Geschäfts­modelle

Enpal übernimmt Vorreiterrolle für Virtuelle Kraftwerke

Kurzfristiger Einkauf an Strombörse und Nutzung der Energiespeicher erzielen höchste Preisvorteile. Bereits fast 1.000 Haushalte vernetzt. „Das Virtuelle Kraftwerk von Enpal ermöglicht es Haushalten, jeden Monat Geld zu sparen und zu verdienen. Die Privatwirtschaft zieht hier voran, die Regulatorik muss entsprechend endlich mitziehen

Elon Musk baut jetzt virtuelle Kraftwerke

Elon Musk baut, wie jeder weiß, Elektroautos der Marke Tesla, künftig auch in Deutschland. Er lässt auch Batterien herstellen, bezieht aber die dazu nötigen Zellen meist aus China.

Virtuelles Kraftwerk: Was ist das, wie funktioniert es?

Zu einem virtuellen Kraftwerk sollten neben Wind- und Solarenergieanlagen auch regelbare Anlagen wie Wasserkraftwerke und Biogasanlagen gehören, ebenso flexible

Virtuelles Kraftwerk der RheinEnergie –

Seit rund zehn Jahren besteht auch bei der RheinEnergie ein sogenanntes Virtuelles Kraftwerk (VK). Dabei bündelt das VK erneuerbaren Strom aus Photovoltaik, Windkraft, Wasserkraft, aber auch erdgasbetriebenen

Virtuelles Kraftwerk | Wind

Präzise Wind- und Solarleistungsprognosen und marktführendes Virtuelles Kraftwerk – digitale Lösungen aus einer Hand für Stromhändler, Anlagen- u. Netzbetreiber.

EnergyConnect: Das virtuelle Kombikraftwerk

Das virtuelle Kombikraftwerk EnergyConnect ist ein modernes Echtzeit-Leitsystem, das unterschiedliche dezentrale Energieanlagen bündelt, steuert und überwacht. Es bildet den

Auf dem Weg zum «virtuellen Kraftwerk» | gazenergie

Die neu erstellte Siedlung Sturzenegg in der Stadt St. Gallen ist nicht nur architektonisch und städtebaulich gelungen, sie ist auch ein Vorzeigeobjekt, was die dezentrale Energieproduktion und -speicherung betrifft. Die Wohnsiedlung, die nach dem städtischen Energiekonzept erstellt wurde, hat Modellcharakter für weitere Überbauungen in der Schweiz.

Virtuelle Kraftwerke: Mit KI gegen eines der größten Probleme der

Virtuelle Kraftwerke von 250 Megawattstunden gilt es aktuell sogar als das größte virtuelle Kraftwerk Europas. volle Energiespeicher brachliegen und wir bei Engpässen teure Kraftwerke

Virtuelles Kraftwerk: Revolution in der Energieversorgung

Ein virtuelles Kraftwerk (VK) repräsentiert eine zukunftsorientierte Lösung zur Optimierung der Energieversorgung. Es ist ein Verbund aus dezentralen, unabhängigen Energiequellen wie Windparks, Solaranlagen, Biogasgeneratoren und kleinen Wasserkraftwerken, die durch moderne Kommunikationstechnologien so koordiniert werden, dass sie als ein einziges, flexibles und

Batteriespeicher im Virtuellen Kraftwerk | Stromspeicher

Hier kommen Sie mit Ihrer Batterie und wir mit dem Virtuellen Kraftwerk ins Spiel: Wir können jeden Batteriespeicher in unser Virtuelles Kraftwerk und an den Regelenergiemarkt bringen, der über eine Leistung von mindestens 400 kW verfügt. Den primären Einsatzzweck Ihres Stromspeichers beeinträchtigen wir dabei selbstverständlich nicht.

Bedeutung virtueller Kraftwerke steigt

Bei virtuellen Kraftwerken geht es also um die flexible Stromerzeugung. Noch genauer wird Martin Dehli im Kapitel "Virtuelle Kraftwerke" des Springer-Fachbuchs "Energieeffizienz in Industrie, Dienstleistung und Gewerbe". Er schreibt: "Unter einem virtuellen Kraftwerk wird allgemein die Zusammenschaltung kleiner, dezentraler Stromlieferanten zu

Enpal startert virtuelles Kraftwerk mit Flexa

Das virtuelle Kraftwerk vernetzt Solaranlagen, Energiespeicher, Elektroautos und Wärmepumpen zu einer "Gigabatterie", die Strom flexibel kauft, speichert und ins Netz einspeist. Ziel ist es, Haushalten Kosten zu sparen und das Stromnetz zu stabilisieren.

"Polestar entwickelt ein virtuelles Kraftwerk"

Für das bidirektionale Laden entwickelt Polestar ein virtuelles Kraftwerk, das Polestar-3-Fahrzeuge mit dem Stromnetz verbindet. Über die Potenziale am besten ist, beispielsweise wenn viel erneuerbare Energie erzeugt werden kann. Durch den Einsatz von Batterien als Energiespeicher kann man die Energie speichern, wenn die Produktion hoch

Virtuelles Kraftwerk: Revolution in der Energieversorgung

Ein virtuelles Kraftwerk fungiert als ein Verbund von verteilen Energieerzeugern und -verbrauchern, die gemeinsam gesteuert werden, um die Vorteile eines großen Kraftwerks zu

JenErgieReal

Energieerzeuger, -speicher und -verbraucher in Jena sollen als virtuelles Kraftwerk intelligent verknüpft werden. Wie Städte künftig nachhaltig mit Strom und Wärme versorgt werden können, will die Stadtwerke Jena Gruppe gemeinsam mit Partnern aus Wissenschaft, Wohnungswirtschaft und Industrie in einem Reallabor der Energiewende demonstrieren.

Ostrom™ Blog ⚡️ Grünstromanbieter Ostrom baut mit Batterie

Grünstromanbieter Ostrom baut mit Batterie- und Flexibilitätsanbieter be.storaged erstes Virtuelles Kraftwerk für E-Autos in Deutschland. By. Johannes Cebulla. 20.6.2024. 5. stellt für Kunden und Partner innovative und effiziente Energiespeicher- bzw. Energiemanagementsysteme zur Verfügung. Diese bieten sowohl technisch als auch

Intelligent Octopus Go: Virtuelles Kraftwerk bündelt ein Gigawatt

Elektromobilität (E-Mobilität), Akkus, Energiespeicher: 150.000 Elektroautos vereint im virtuellen Kraftwerk von einem Gigawatt umschaltbarer Stromkapazität. Über 250.000 E-Autos in Großbritannien nutzen intelligente Tarife und entlasten das Netz. Ersparnis von 600 Pfund pro Jahr zum Standardtarif und 1.600 Pfund zum Benziner.

Virtuelle Kraftwerke: Die Energiezukunft verstehen

Durch die Nutzung digitaler Technologien und innovativer Geschäftsmodelle können virtuelle Kraftwerke eine Brücke zwischen traditioneller Energieversorgung und dem zukünftigen, dezentralen Energiemarkt schlagen.

Virtuelles Kraftwerk: Vernetzt, digital und steuerbar

Als große Herausforderung der Energiewende gilt die schwankende Erzeugung erneuerbarer Energien. Die EnBW nutzt die Möglichkeiten der Digitalisierung für eine zukunftsorientierte Lösung: Ein

Virtuelle Kraftwerke: Definition & Beispiel

Energiespeicher können überschüssige Energie speichern und in Zeiten hoher Nachfrage freigeben. Dies ist besonders bei erneuerbaren Energien wichtig, die wetterabhängig und nicht kontinuierlich verfügbar sind. Beispiel Virtuelles Kraftwerk: Nutzung von Wind- und Solarenergie zur Netzstabilität bei plötzlichem Leistungsabfall.

virtuelles Kraftwerk, Schwarmkraftwerk, DEA-Cluster,

Jedoch ist klar, dass ausreichend hohe steuerbare Beiträge benötigt werden und zusätzlich auch Energiespeicher. Das virtuelle Kraftwerk kann das Grundproblem der nicht idealen jahreszeitlichen Charakteristik so wenig lösen wie das Lastmanagement, welches den Bedarf nur innerhalb eines Tages verschieben kann, aber nicht in eine andere

Enpal übernimmt Vorreiterrolle für Virtuelle Kraftwerke

Berlin, 5. November 2024 – Enpal, Deutschlands Energiewende-Pionier und Marktführer für Solaranlagen und Wärmepumpen, hat mit dem Joint Venture Flexa sein Virtuelles Kraftwerk der nächsten Generation gestartet und übernimmt damit die Vorreiterrolle als führender Technologiepionier der Energiewende. Virtuelle Kraftwerke verbinden Solaranlagen,

E-Autos als Stromspeicher: sonnen und TenneT gelingt erstmals

Durch das virtuelle Kraftwerk von sonnen bietet das Unternehmen ganz neue und hochinnovative Energiedienstleistungen für Netzbetreiber und Privathaushalte an. sonnen ist mit seinen Produkten in zahlreichen Ländern vertreten und unterhält eigene Standorte in Deutschland, Italien, UK, Australien, Spanien und den USA. sonnen eine hundertprozentige

Smart Distribution 2020

Ziel der Bundesregierung ist es, den Anteil erneuerbarer Energien an der Stromerzeugung massiv zu steigern. Was getan werden muss, damit immer mehr Ökostrom intelligent – das heißt wirtschaftlich, vollständig und bei hoher Versorgungsqualität – in die Netze integriert werden kann, untersucht die neue VDE-Studie „Smart Distribution 2020".

Virtuelles Kraftwerk

Als „virtuelle Kraftwerke" lassen sich etwa auch Windräder, Solarmodule und Biogasanlagen zusammenfassen, die in verschiedenen Regionen stehen können. Damit kann die Ökostrom-Produktion verlässlicher gemacht werden, denn das Biogas-Kraftwerk kann „einspringen", wenn Wind und/oder Sonne pausieren.

Was ist das Geschäftsmodell eines Virtuellen Kraftwerks?

Seit einigen Jahren hat sich das Virtuelle Kraftwerk als inzwischen gar nicht mehr so neue Rolle in der Energiewirtschaft etabliert. Heute ist ziemlich klar, was ein Virtuelles Kraftwerk ist und warum es sinnvoll ist, dezentrale Akteure wie Wind, Sonne, Bioenergie, Wasserkraft, Batterien, Elektrolyseure und viele andere zu vernetzen, deren Leistung zu

Vorheriger Artikel:Die dreiphasige Energiespeicherlast ist unausgeglichenNächster Artikel:Analyse des Algorithmus des Energiespeicherprojekts

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap