Brandschaden im deutschen Energiespeicherkraftwerk
Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.
Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.
Je größer und teurer ein Brandschaden ist, umso schwieriger läuft oft die Regulierung des Schadens mit der Versicherung. Die Versicherungsgesellschaft schickt einen Gutachter, ggf. gibt es eine umfangreiche Brandursachenermittlung, der Sachbearbeiter der Versicherung lehnt erst mal ab, verzögert oder mindert die Leistungen laut Gutachten
Was passiert nach einem Brand bei einer Solaranlage?
Welche Schäden von der Versicherung ausgeglichen werden, weiß er auch drei Monate nach dem Brand noch nicht. Anderen Besitzern von Solaranlagen rät er: "Auf alle Fälle die LG-Speicher überprüfen lassen oder austauschen. Wenn das flächendeckend auftreten kann, ist das eine tickende Zeitbombe."
Was war die Ursache des Brands?
„Die Ursache des Brands war eine technische Störung, die zur Explosion des Stromspeichers einer Solaranlage führte. Der Raum, in dem sich der Stromspeicher befand, wurde dadurch in Mitleidenschaft gezogen“, heißt es im Einsatzbericht der Kreisbrandinspektion Aschaffenburg.
Was passiert bei einem Brand an einem Speicher?
Bei einem Brand an einem Speicher brannten elektronische Bauteile, ohne dass die Batteriezellen betroffen waren. Hinzu kommen noch weitere Vorfälle, bei denen es Verpuffungen gegeben haben soll. Hierzu habe ich allerdings keine weiteren Details zum Hergang, Auswirkungen und Schadenshöhe.