Maßnahmen zur Spitzenregulierung der Photovoltaik-Stromerzeugung und Energiespeicherung
Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.
Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.
Der Trend zur Nutzung von Photovoltaik gewinnt stetig an Fahrt. Dennoch sind viele Interessierte auf Fördermittel angewiesen, um die Kosten für solche Projekte zu bewältigen.
Welche Maßnahmen enthält die PV-Strategie?
Zu den Maßnahmen, die die PV-Strategie im Bereich der PV-Dachanlagen enthält, zählen unter anderem, die Pflicht zur Direktvermarktung flexibler auszu-gestalten und die gesetzlichen Anforderungen an die Technik, die von Kleinanlagen in der Direktver-marktung vorzuhalten ist, abzusenken.
Was ist das strategische Zielbild der Photovoltaik?
Strategisches Zielbild: Für die weitere Entwick-lung der Photovoltaik sind Forschung und Ent-wicklung entscheidend. Deutschlands For-schungsinstitute und Unternehmen sind Technologieführer entlang der gesamten Wert-schöpfungskette der Photovoltaik.
Welche Richtlinien gibt es für die Energieeffizienz?
Hierzu zählen u. a. die Überar-beitung der Erneuerbare-Energien-Richtlinie (Richtlinie 2009/28/EG, RED II) und die Überarbei-tung der Richtlinie über die Gesamtenergieeffizi-enz von Gebäuden (Richtlinie 2018/844/EU, EPBD).
Wie sieht der Vorschlag der Photovoltaik-Industrie aus?
In einer gemeinsamen Stellungnahme haben sich mehr als 20 Photovoltaik-Unternehmen an die Bundesregierung gewandt. Unter dem Titel „Schnelle Skalierung einer strategischen europäischen PV-Produktion – Vorschlag der Solarindustrie an die deutsche Bundesregierung“ zählen sie die aus ihrer Sicht dringendsten Maßnahmen auf.
Wann wird Photovoltaik gefördert?
ten wird im Rahmen des EEG nur dann gefördert, wenn das Dach nicht für Photovoltaik geeignet ist. Damit wird klargestellt, dass Dächer vorrangig zu nutzen sind und Photovoltaik im Garten die Aus-nahme bleibt. Zur Frage, wann ein Dach nicht für PV geeignet ist, wurde die Bundesregierung er mäch-tigt, weitere Regelungen zu treffen.
Wie wichtig ist die Photovoltaik?
Durch den beschleunigten Ausbau wird die Photovoltaik einen wichtigen Beitrag zu den übergeordneten klima- und energiepolitischen Zielen leisten können: 80 Prozent erneuerbare Energien am Bruttostromverbrauch im Jahr 2030 und ein weitgehend treibhausgas-neutraler Stromsektor im Jahr 2035.