Energiespeicher wird durch Statik gesteuert

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

Das Prinzip ist denkbar einfach: In einem Oberbecken oder -see wird in einem großen Reservoir Wasser gespeichert. Der See ist über Leitungen mit einem Unterbecken verbunden. Dort gibt

Was ist die Exergie eines Speichers?

Gemäß der Herleitung von Dincer und Rosen [3], lässt sich die Exergie E X eines Speichers als statische Größe beschreiben. Sie wird durch den Wärmeinhalt des Speichers mit der Energie E abzüglich der Entropie des Systems ΔS beschrieben. Diese Energie ist gleichzusetzen mit der Energie eines völlig durchmischten Speichers E m.

Was ist ein Energiespeicher?

1. Energiespeicher – physikalische und technische Definition Physikalisch gesehen ist ein Energiespeicher eine Anlage, die der Speicherung von Energie in Form von kinetischer, potenzieller und innerer Energie dient. Technisch ist ein Energiespeicher ein Behälter, in dem der jeweilige Energieträger gespeichert wird.

Was ist ein stationärer Energiespeicher?

Mit dem Einsatz stationärer Energiespeicher wird auch Versorgungssicherheit und Preisstabilität gewährleistet. Die Microgrids und ihr übergeordnetes Smart Grid können elek-trische Energie austauschen, je nachdem, wie sich Angebot und Nachfrage bzw. die Strompreise auf beiden Netzebenen ent-wickeln. Abkürzung für Megawatt.

Wann werden die Energiespeicher aufgeladen?

Die Energiespeicher wer-den dann aufgeladen, wenn die Energie versorgung auf relativ niedrigem Niveau erfolgt und die Kosten für zusätzliche Ener-gieerzeugung gering sind, also v. a. in der Nacht.

Was muss ich beim Kauf eines Energiespeichers beachten?

Ihre Betriebslebensdauer und die Zyklenbeständigkeit müssen hoch sein, damit möglichst viele Ladezyklen voll durch-laufen werden können. Auch die kalendarische Lebensdauer sollte wie bei nicht-zyklischen Energiespeichern (siehe Nicht- zyklische Energiespeicher) hoch sein.

Welche Vorteile bietet die stationäre Energiespeicherung?

So erschließen sich weitere Anwendungen wie beispielsweise die stationäre Energiespeicherung zur Netzstabilisierung und zum zeitlich befristeten Ausgleich von Angebot und Nachfrage. Hierdurch wird die Integration erneuerbarer Energien in das Stromnetz erleichtert und die Versorgungssicherheit erhöht.

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

Strom und Wärme speichern: Funktionsweise der Speicherarten

Das Prinzip ist denkbar einfach: In einem Oberbecken oder -see wird in einem großen Reservoir Wasser gespeichert. Der See ist über Leitungen mit einem Unterbecken verbunden. Dort gibt

Möglichkeiten und Grenzen des Lastausgleichs durch Energiespeicher

durch Energiespeicher, verschiebbare Lasten und stromgeführte KWK bei hohem Anteil fluktuierender erneuerbarer Stromerzeugung Schlussbericht BMWI - FKZ 0328009 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) Institut für Technische Thermodynamik, Abt. Systemanalyse und Technikbewertung Wankelstraße 5, 70563 Stuttgart Autoren:

Stromspeicher zur PV-Anlage

Für Menschen, die ihre bestehende PV-Anlage lohnend erweitern wollen. Wenn Sie bereits eine PV-Anlage betreiben, ist das Jahr der Inbetriebnahme und damit die Höhe der Einspeisevergütung entscheidend für die Wirtschaftlichkeit der

Energiespeicher Beton

Energieversorgung Planungsleitfaden Energiespeicher Beton. 41. Durch die Nutzung der Speichermasse des Wärmeabgabesystems lässt sich der Betrieb von Wärmeerzeugern wie z. B. Wärmepumpen

Thermische Energiespeicher in der Gebäudetechnik

Thermische Energiespeicher für Quartiere Beispiele Gebäudetechnik Hybride regenerativen Technologien geben und die Wärmeversorgung des Quartiers über eine eigene Energiezentrale gesteuert werden. Das thermische Speichertrio wird komplett durch einen Saisonspeicher, der durch Erdkollektoren (Geothermie) für eine konstante

Energieversorgung MOVI-DPS® | SEW-EURODRIVE

Durch das intelligente Leistungs­management wird dabei die Netz­aufnahme­leistung erheblich reduziert. MOVI‑DPS ® mit Übertragerkopf TDM90E: Der Speicherverband wird direkt an den Spannungsausgang des TDM90E und parallel zur Energieversorgung des Zwischenkreises angeschlossen. Reduzierung des Spitzenleistungsbezugs aus dem Versorgungsnetz

Energie-Monster IBA Hamburg: Wilhelmsburger Flakbunker wird

Die Notsicherung führte die Ingenieurgesellschaft für Experimentelle Statik (IGES) des Bremer Professors Marc Gutermann durch. Zunächst bohrte das IGES-Team Löcher in die Zwischendecken und ließ durch die Bunkerdecke pro Stütze je zwei beziehungsweise vier Zugstangen (Ø 30 mm) ein.

Thermische Energiespeicher

Thermische Energiespeicher erhöhen durch Energiezufuhr bzw. durch Zufuhr eines Energieträgers ihren Energieinhalt (Laden), speichern diesen Energieinhalt über einen bestimmten Zeitraum möglichst verlustfrei (Speichern) und geben bei Bedarf Energie bzw. den Energieträger wieder ab (Entladen). Die Leistung wird durch die Größe des

Statistiken zu Energiespeichern | Statista

Die aufgenommene Energie kann in verschiedenen Zuständen, wie zum Beispiel in Form von Elektrizität, Wärme oder Kälte gespeichert werden. Ein Speicherzyklus

Federn statt Akkus: So sieht der Energiespeicher von morgen aus

Dies spart Kosten entlang des Produktlebenszyklus und hebt jeglichen ökonomischen Vorteil durch geringere Materialkosten auf. Durch die Standardisierung können Lithium-Ionen-Akkus in großen Stückzahlen gefertigt werden. Etwas Ähnliches müsste für federmechanische Energiespeicher geschehen, wenn diese mit der Konkurrenz mithalten

Reduzierte Netzbelastung und optimierter Eigenverbrauch von

Abregelung. Der Peak Shaving Algorithmus minimiert die durch die Abregelung entstehenden Verluste, gleichzeitig verringert sich jedoch der Eigenverbrauch aufgrund der vorrangigen Netzeinspeisung. Wird die Batterieladeregelung durch den MPC gesteuert, die Wärmepumpe jedoch traditionell durch einen Zweipunktregler,

Sektorkopplung: Techniken & Funktionsweise

Erzeugung von Energiegasen aus erneuerbarem Überschussstrom durch die Elektrolyse (Aufspaltung von Wasser in Wasserstoff und Sauerstoff) und ggf. anschließender Methanisierung (Herstellung von erneuerbarem Erdgas durch die Anlage von Wasserstoff- an Kohlenstoffatome) als zentrales Kopplungselement zwischen Strom- und Gasinfrastruktur mit dem Ziel,

Energiespeicher: Überblick zu Technologien, Anwendungsfeldern

beim Ausspeichern dieses Wasser durch eine Turbine in ein niedriger gelegenes Becken strömen lassen – eine Technik, die seit Jahrzehnten genutzt wird. Neben der reinen technologischen Ent-wicklung gewinnt der Bedarf an Großbatteriespeichern zur Netzstabilität und für neue Service- und Geschäftsmodelle zunehmend an Aufmerksamkeit.

Wie wird der Körper gesteuert?

Die Bewegung der Muskeln wird durch das willkürliche (oder somatische) Nervensystem gesteuert. Die dazugehö-rigen Nervenbahnen verlaufen über das Rückenmark. Sie stehen mit demjenigen Teil der Großhirnrinde in Verbin-dung, der die Bewegungen unseres Körpers kontrolliert. Die Aktivität dieser Nerven können wir durch unseren Willen

Systeme zur Speicherung elektrischer Energie | SpringerLink

Die Batterie wird durch einen DEMS gesteuert. Die benötigte Energie, die von der Batterie an das Netz abgegeben werden soll, wird in Form eines Wirkleistungssignals

Energiespeicher: Beispiele, Photovoltaik & Zukunft

Energiespeicher: Alu-Luft Haus Photovoltaik Zukunft Wasserstoff Mechanische Sonnen StudySmarter! Speichern Wärmeenergie, die durch Sonnenkollektoren erzeugt wird, und nutzen sie zur Warmwasserbereitung oder Raumheizung. Elektrische Sonnenenergiespeicher: Speichern elektrische Energie, die von Photovoltaik-Modulen erzeugt wird, in Batterien

Energiespeicher für Energy Harvesting

Neben den Primärzellen sind die verschiedenen Akkumulatoren und Kondensatoren die klassischen Energiespeicher für autark arbeitende elektronische Systeme. Insbesondere in Energy-Harvesting-Applikationen, bei

Federn statt Akkus: So sieht der Energiespeicher von morgen aus

Um elektrischen Energiespeichern wie Batterien und Akkus die Stirn bieten zu können, müssten also Anwendungen gefunden werden, bei denen die Stärken

TAB

Auch spielen die Vermeidung weiterer Klimaveränderungen und Umweltbelastungen durch die Energieversorgung eine wichtige Rolle. Energiespeicher sind heute ein fester Bestandteil unseres Energieversorgungssystems. Dennoch wird ihre Rolle – außerhalb der technischen Ebene – kaum wahrgenommen.

Technologie-Roadmap Stationäre Energiespeicher 2030

klassifiziert. Für stationäre Energiespeicher ist eine große Breite relevanter Speichergrößenklassen zu unterscheiden, welche von kleinen (z. B. dezentralen)

Eis-Energiespeichersysteme für Großanlagen

Eis-Energiespeicher wird dieser Prozess durch die spezielle Anordnung des Wärmetauscher-systems umgekehrt: Das Wasser gefriert von unten nach oben und von innen nach außen. Dadurch wird die Übertragung von Kräften auf die Speicherkonstruktion ausgeschlossen. Unter Berücksichtigung aller Parameter zum Bau eines Eis-Energiespeichersystems

Innovativer Energiespeicher Bundeswasserstraßen | Zeitschrift für

Die Einhaltung des Sollwasserstandes wird halbautomatisch, durch die jeweilige Kanal zugehörige Wasser- und Schifffahrtsdirektion, gesteuert und kann je nach Beckenlänge und Schwingungszustand nur temporär verzögert stattfinden. Aus diesen Gründen kann es kurzzeitig zu einer Über- bzw.

Elektrische und thermische Energiespeicher

Heutzutage werden Energiespeicher insbesondere im Bereich Mobilität und Wärmeversorgung eingesetzt, doch ihre Bedeutung nimmt stetig zu. So erschließen sich weitere Anwendungen

Energiespeicher

Praktische Anwendungsbeispiele und die Integration von Speichern über alle Energiesektoren hinweg runden das Buch ab. Zahlreiche Grafiken und Beispiele veranschaulichen das gesamte Feld der Energiespeicher und sind als

Elektrische Energiespeicher

Erst durch inselnetzfähige Energiespeicher werden viele Kraftwerke zu echten Energieinseln im Falle eines Blackouts und können einen sogenannten Schwarzstart durchführen. Auch langsame Regelungsprozesse, wie die

Hochhäuser werden zu Energiespeichern | ScienceBlog

ildung 1. Hochhäuser als Energiespeicher - Das Konzept der Lift-Energy-Storage-Technology: Energiespeicherung durch Hochfahren von Lasten in leer stehende Räume oberer Stockwerke, Energierückgewinnung

Energiespeicher der Zukunft – tomorrow

Auch Energiespeicher-Experte Dr. Bernhard Ernst hält das Konzept seiner Fraunhofer-Kollegen für eine vielversprechende Alternative. „StEnSea ist mit dem klassischen Pumpspeicher in Anwendung und Kosten vergleichbar", erklärt er.

Wie der Induktionsofen zum Energiespeicher wird

In beiden Fällen wird der Strombezug von Anlagen und Maschinen so gesteuert, dass die benötigte Energie bei Lastspitzen direkt aus dem Speicher und nicht aus dem Netz abgerufen wird. Die Umsetzung kann über einen Batteriespeicher erfolgen, oder - und das ist ein einzigartiges Merkmal für die metallverarbeitende Industrie – über einen Flüssigeisenspeicher

(PDF) Reduzierte Netzbelastung und optimierter Eigenverbrauch

Seit dem 1. März 2016 wird die Anschaffung von privaten Solarstromspeichern durch die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) gefördert. Damit einhergehend muss die Einspeiseleistung der

Energy Vault Resiliency Center: Ein Game-Changer?

Beim au des Turms wird die Schwerkraft ausgenutzt – und der Kranmotor zum Generator gemacht. Das Prinzip erinnert an ein Pumpspeicherkraftwerk – aber das Wasser wird ersetzt durch 35 Tonnen wiegende Betonklötze. Die Roundtrip Efficiency soll bei dem Schwerkraftspeicher bei 85 Prozent liegen.

(PDF) Intelligente Lastflussoptimierung durch Steigerung der

welches durch Maschine-Learning Algorith men (MLA) sowie prädiktive Modelle gesteuert und optimier t wird. 1 Fachhochschule der Wirtschaft, Körblergasse 126, 8010 Graz

Kohlesilo im Gundeldinger Feld – Der ehemalige Energiespeicher wird

Energiespeicher wird zum Energiekraftwerk . Quelle: Martin Zeller, 2015. 2/69 . Datum: 21.09.2020 . Ort: Muttenz . Subventionsgeberin: Bundesamt für Energie BFE Sektion Energieforschung und Cleantech Das Erdgeschoss wird seit eini - gen Jahren durch eine Zirkusschule genutzt. Es entstand die Idee den ehemaligen Kohlespeicher um -

Wie funktioniert ein Balkonkraftwerk mit Speicher? Ein

Mit einem Balkonkraftwerk wird der Strom vor Ort erzeugt und verwendet, was den Energieverlust verringert und den Prozess effizienter macht. Beitrag zu einer grünen Wirtschaft. Durch die Investition in ein Balkonkraftwerk unterstützen Sie die erneuerbare Energiebranche, die eine entscheidende Rolle beim Übergang zu einer grünen Wirtschaft

Wie wird der Körper gesteuert?

Die dort erfolgende Hormonproduktion und -freisetzung wird ebenfalls durch den Hypothalamus gesteuert und zwar über den Vagusnerv. Die Hormone des Magen-Darm-Traktes, z. B. Gastrin, Cholecystokinin und Sekretin, sind für eine geregelte Verdauung erforderlich, erfüllen jedoch auch wichtige Funktionen im Zusammenhang mit

Energiespeicher

Energiespeicher dienen der Speicherung von momentan verfügbarer, aber nicht benötigter Energie zur späteren Nutzung. Diese Speicherung geht häufig mit einer Wandlung der Energieform einher, beispielsweise von elektrischer in chemische Energie (Akkumulator) oder von elektrischer in potenzielle Energie (Pumpspeicherkraftwerk).Im Bedarfsfalle wird die Energie

Vorheriger Artikel:So speichern Sie Energie im EinspeiseschrankNächster Artikel:Die Beliebtheit von Energiespeicherbatterien außerhalb Deutschlands

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap