Ist es in Ordnung dass Fahrzeuge mit neuer Energie als Energiespeicherstationen fungieren

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

Das nächste Ziel der Japaner ist es, das System noch durch eine externe Batterie zu ergänzen, die als zusätzliche Ladeeinheit zwischen Haushalt und E-Fahrzeug steht. 28. Februar 2023

Wie wirkt sich ein Elektroauto auf die Umwelt aus?

Fahrzeuge haben nicht nur im Betrieb, sondern auch bei der Herstellung und Entsorgung eine Wirkung auf die Umwelt und das Klima. Laut einer aktuellen Studie im Auftrag des Umweltbundesamtes (UBA) sind im Jahr 2020 zugelassene Elektroautos dabei um etwa 40 Prozent klimafreundlicher in ihrer Wirkung als Pkw mit Benzinmotor.

Wie geht es weiter mit der Fertigung von Motoren?

In der Fertigung von Motoren werden Stellen wegfallen, in anderen Bereichen kommen jedoch welche hinzu. Eine Studie aus dem Jahr 2020 ergab, dass der Arbeitsaufwand für die Produktion von E-Auto und Verbrenner nahezu identisch ist. Voraussetzung für Beschäftigung ist allerdings, dass die Konzerne den Wandel nicht verschlafen.

Was ist der Unterschied zwischen fossilen und regenerativen Energieträgern?

Während in China noch häufig fossile Energieträger beim Bau der Batterie verwendet werden, sei der Anteil regenerativer Energien in Europa höher. "Dort, wo vor allem regenerative Energien genutzt werden, sinken die Produktions-Emissionen der Batterien", erklärt Buberger.

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

Energie ist das neue Gold: E-Autos als Energiespeicher

Das nächste Ziel der Japaner ist es, das System noch durch eine externe Batterie zu ergänzen, die als zusätzliche Ladeeinheit zwischen Haushalt und E-Fahrzeug steht. 28. Februar 2023

Elektrifizierung wichtiger als Wasserstoff?

Ein anderer Ansatz ist die indirekte Stromnutzung für „grünen" Wasserstoff oder synthetische Kraftstoffe (eFuels), die dann beispielsweise als Antrieb für Fahrzeuge dienen. Welche dieser

Wasserstoffauto bzw. Brennstoffzelle: Technik, Angebot, Tests

Von einer flächendeckenden Versorgung mit Wasserstofftankstellen kann man auf ganz Europa bezogen noch lange nicht sprechen. In Deutschland gibt es aktuell rund 100 Wasserstofftankstellen, an denen öffentlich getankt werden kann im Aufbau weiterer Tankstellen helfen sollen finanzielle Mittel der Nationalen Wasserstoffstrategie der

Elektrofahrzeuge vs. Verbrenner: Unterschiede ausführlich erklärt

Die Ladeinfrastruktur für Elektroautos wächst stetig. In Deutschland gibt es bereits mehr öffentliche AC-Ladestationen als Tankstellen. Diese Entwicklung ist darauf zurückzuführen, dass Ladestationen auch am Unternehmensstandort oder in Immobilien aufgebaut werden können.

Jedes zweite Fahrzeug mit neuer Energie (NEV) weltweit fährt in

SHANGHAI, 19. Juni (Xinhua) -- Stand Ende Mai hatte laut Industriedaten etwa jedes zweite Fahrzeug mit neuer Energie (NEV) weltweit, 5,8 Millionen Fahrzeuge, einen Besitzer in China. die 176 Städte sowie Schnellstraßen mit

Ein Update zur Klimabilanz von Elektrofahrzeugen

Ziel dieses Updates der beiden Fraunhofer ISI-Studien ist es, diese beiden ge-genläufigen Aspekte näher zu beleuchten und dabei aufzuzeigen, wie die sich Bandbreite an

Auswirkungen von Batterie

Elektrifizierte Fahrzeuge haben das Potenzial, das Dargebot von erneuerbaren Energien mit der Stromnachfrage zu synchronisieren - durch zeitversetzte Produktion,

Bidirektionales Laden: E-Auto als Stromspeicher | EnBW

V2H – Vehicle – to – Home: Bidirektionales Laden zuhause. Der Ansatz, das E-Auto als Stromspeicher ins Hausnetz einzubinden, ist nicht neu. Schon seit einigen Jahren wird an der sogenannten „Vehicle-to-Home"

E-Moblilität

Wie ist es möglich, dass 1 Liter Benzin mit ein Gewicht von weniger als einem Kilogramm 3.17 kg CO 2 produziert? Benzin ist hoch konzentrierter Kohlenstoff und für die Bildung des Kohlendioxids werden bei der Verbrennung pro Kohlenstoffatom zwei Sauerstoffatome, die schwerer als Kohlenstoff sind, der Luft entnommen.

20210324_ST_Elektromobilität und Energiewende

1Das Zieljahr 2050 ist zuletzt ein globales. Es besteht ein Konsens, dass z.B. die Schweiz mehr zum Klimaschutz beitragen muss, als Land das in der Vergangenheit auch mehr TGH emittiert hat. Um die Erwärmung mit einer Wahrscheinlichkeit von 67% bei maximal 1,5 Grad zu halten, wäre das Schweizer

Reifendruckkontrollsystem: Was ist das und wie funktioniert es

Insbesondere bei Fahrzeugen des Volkswagen-Konzerns werden indirekte Messungen bevorzugt. Ein großer Vorteil ist dabei, dass Sie als Fahrer beim Kauf neuer Reifen und/oder Felgen kaum etwas beachten müssen. Lediglich eine Anlernfahrt kann notwendig werden, wenn Sie mit einer anderen Felgengröße herumfahren.

Ist Elektromobilität die Zukunft?

Umweltforscher und Städteforscher gehen davon aus, dass es mit einer bloßen Antriebswende nicht getan ist: Denn auch E-Autos verbrauchen massenhaft Platz, Ressourcen und Energie. Im Schnitt stehen Autos pro Tag mehr als 23 Stunden einfach ungenutzt herum .

Technologien des Energiespeicherns– ein Überblick

Energiespeicher dürften über den Erfolg und Misserfolg der Energiewende entscheiden. Doch welche Technologien kommen wofür infrage und welche Vor- und Nachteile bieten die einzelnen Entwicklungen?

Netzintegration: E-Fahrzeuge als mobile Stromspeicher

E-Fahrzeuge fahren nur etwa 40 Kilometer am Tag, nutzen also nur 10% der in ihnen ruhenden Energie. Zum Argument, dass Fahrzeuge als Energiequelle nicht verlässlich seien, da immer unterwegs, zitiert Figgener noch die Studie "Mobilität in Deutschland", nach der weniger als 9 % der Fahrzeuge gleichzeitig unterwegs sind.

Was genau ist ein neues Energiefahrzeug? Mischen zählt nicht als

Seine "Batterie" unterscheidet sich von der chemischen Batterie eines Elektroautos, die in der Regel eine Mischung aus Wasserstoff- und Sauerstoffbrennstoffzellen ist. Der Vorteil ist, dass es betankt werden kann, in der Regel mit Wasserstoff. Mängel, ist teuer ah! Die Kosten sind zu hoch!

Klimavorteil für E-Autos bestätigt | Umweltbundesamt

Laut einer aktuellen Studie im Auftrag des Umweltbundesamtes (UBA) sind im Jahr 2020 zugelassene Elektroautos dabei um etwa 40 Prozent klimafreundlicher in ihrer Wirkung als Pkw mit Benzinmotor. Bei einem raschen Ausbau der erneuerbaren Stromerzeugung steigt

Energiespeicher: Überblick zu Technologien, Anwendungsfeldern

Energie aus fluktuierenden Energiequellen zu speichern, ist eine der wesentlichen Herausforde-rungen in einem Strom- und Wärmenetz, welches wesentlich auf erneuerbaren Energien beruht. Zunehmend spielen Batteriespeicher im Endverbrauchermarkt eine Rolle. Mittlerweile sind ca. 400.000 Batteriespeicher mit PV-Anlagen in Deutschland verbaut.

Elektromobilität Faktencheck Fragen und Antworten

Elektrofahrzeuge sind deutlich energieeffizienter als Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor und weisen auch beim heutigen Strommix bereits einen Klimavorteil auf. Dieser wird mit dem

Fahrzeuge mit neuer Energie werden in China schnell entwickelt

BAODING, 18. Juli (Xinhua) -- Mehr als 1,1 Millionen Autos mit neuer Energie wurden in China in der ersten Jahreshälfte zugelassen, ein Rekordwert für das erste Halbjahr, teilte das Ministerium für Öffentliche Sicherheit (MPS) am 6. Juli mit.

Das Elektroauto: Speicherlösung der Zukunft für die Energiewende?

Erneuerbare Energiequellen wie Windkraft, Wasserkraft oder Photovoltaik machen inzwischen rund 41 Prozent unseres Energieverbrauchs aus – Tendenz: Jahr für Jahr steigend. Die positive Wirkung auf Klima und Umwelt ist unbestritten, doch noch haben erneuerbare Energien einen entscheidenden Makel, der

Neue Energie für Neue Klasse: E-Autos als Energiespeicher

Vehicle to Load: Das Auto als Power-Bank. Mit der Funktion Vehicle to Load kann die im Fahrzeug gespeicherte Energie für externe elektrische Geräte nutzbar gemacht werden. Damit fungiert die Neue Klasse praktisch wie eine mobile Power-Bank, um z.B. ein E-Bike zu laden oder elektrische Geräte beim Campen mit Energie zu versorgen.

Pro & Contra: Fakten zur Elektromobilität

Dabei wird mit eingeschaltetem Tagfahrlicht, Klimaanlage und mit Zuladung ein Elektrozyklus mit verkürztem Autobahnanteil gefahren. Hier finden Sie die vom ADAC

Fragen und Antworten zur Elektromobilität | Greenpeace

Die Zukunft des Autos ist elektrisch: Elektroautos sind effizient, klimafreundlich, leise, recyclebar und auf lange Sicht kostengünstig im Vergleich zu Pkw mit Diesel- oder

BYD hat sein 5-millionstes Fahrzeug mit neuer Energie auf den

Bis Juli 2023 wird BYD weltweit mehr als 4,8 Millionen Fahrzeuge mit neuer Energie verkaufen – ein weiterer Beweis für das Engagement des Unternehmens für nachhaltige Transportlösungen. Das an den Börsen von Hongkong und Shenzhen notierte Unternehmen ist als Fortune Global 500-Unternehmen bekannt, das Innovationen für eine grünere

Zukunft des Verbrennungsmotors

Der Verbrennungsmotor ist die am weitesten verbreitete Energiewandlungsmaschine. Weit über eine Milliarde Verbrennungsmotoren sind heute als Antrieb für Fahrzeuge (Personenkraftwagen, Nutzfahrzeuge, Zweiräder, Schiffe), zur Energieversorgung (Heizkraftwerke, Notstromaggregate, Generatorantrieb) oder für andere

BYD produziert 6-millionstes Fahrzeug mit neuer Energie

Aktuell ist BYD in 58 Ländern und Regionen präsent und hat kumulativ mehr als 200.000 Pkw verkauft, mit deutlichen Zugewinnen im Markt für Fahrzeuge mit neuer Energie in Thailand, Brasilien und

E-Autos: Wie die Batterie das Stromnetz entlasten könnte

Doch neue Technologien nutzen ihre Batterie zusätzlich als Entlastung des Stromnetzes und Speicher von erneuerbarer Energie. Vehicle-to-Grid bedeutet, dass der

Stromspeicher: Kampf um die beste Technologie | tagesschau

Weltweit arbeiten Forscher intensiv an leistungsfähigeren Batterien. Noch ist die Technik nicht da, wo sie hin soll. Neue Prognosen aus deutschen Forschungslaboren klingen jedoch vielversprechend.

Elektroauto oder Diesel: Was hat die bessere Ökobilanz?

Fazit: Elektroautos sind ab einer bestimmten Kilometerleistung klimafreundlicher als Autos mit Verbrennungsmotoren. Die Klimabilanz bezieht sich auf den Ausstoß des Klimagases CO 2 über den gesamten Lebenszyklus von Rohstoffgewinnung bis Entsorgung.; Die Frage, ob E-Autos umweltfreundlicher als Diesel-Autos sind, lässt sich nicht klar mit ja oder

Elektromobilität: Die Grundlagen einer zukunftsweisenden

Elektromobilität ist eine Schlüsseltechnologie für nachhaltige Fortbewegung mittels elektrischer Energie aus Batterien, die Umwelt- und Klimavorteile bietet. Sie steht vor Herausforderungen wie Reichweitenangst und hohen Kosten, doch Innovationen in Technik und Infrastruktur fördern ihre zunehmende Verbreitung als zukunftsfähiges Mobilitätskonzept.

Energiespeicher der Zukunft: Überblick & innovative Ideen

Ein Nachteil ist, dass es nur wenige geeignete Standorte mit dem nötigen Gefälle gibt. Zudem braucht die Errichtung großer Pumpspeicherkraftwerke viel Platz und stellt oft erhebliche Eingriffe in die Natur dar. Daher ist davon auszugehen, dass ihre Bedeutung als Energiespeicher künftig abnehmen wird.

Antriebsarten im Vergleich

Ziel ist es, Licht ins Dunkel der vielfältigen und oft widersprüchlichen Informationen zu bringen und eine fundierte Entscheidungshilfe zu bieten. Es werden sowohl technische Aspekte als auch ökologische und wirtschaftliche Gesichtspunkte berücksichtigt, um ein ganzheitliches Bild der jeweiligen Antriebstechnologien zu zeichnen.

VCÖ-Factsheet: Elektro-Autos: Beitrag zur Energie

Elektro-Pkw sind weit effizienter als Pkw mit Verbrennungsmotoren und können damit einen Beitrag zur Energie- und Mobilitätswende leisten. Wichtig ist, Rebound-Effekte und andere

Speichertechnologien: Schlüsselfaktor und Gamechanger für die

Power-to-Gas als relevante Speichertechnologie der Zukunft. Power-to-Gas beschreibt sowohl eine Erzeugungs- und Speichertechnologie als auch ein energiewirtschaftliches Konzept, in dessen Rahmen temporäre Stromüberschüsse aus erneuerbaren Quellen zur Herstellung von grünem Wasserstoff und Methan genutzt werden. Power-to-Gas gilt als eine

Zweiter Paradigmenwechsel: von Materie und Energie zur

Irgendwie scheint es nun, als ob nach der Hinwendung zur Energie, weg von der Form, mit dem nun folgenden zweiten fundamentalen Paradigma erneut die Form in den Vordergrund rückt – eine Heimkehr zur Form also durch Information?So ist nach Anton Zeilinger die Ursubstanz des Universums die Information (es existiere eine „geistige Welt" jenseits

GRÜNE Energie­expertin: Das Netz fungiert als Speicher

Erst gibt es keinen Schnee mehr, wenn es dann doch wieder Schnee gibt, haben die P(an)IK Experten erst recht recht. Ist es im Sommer heiß, liegt es am Klimawandel. Ist es kalt, ist es auch der Klimawandel. Die Potsdamer rufen mit der Zuverlässigkeit einer Kuckucksuhr – egal welches Wetter ist.

Bidirektionales Laden: E-Auto wird zum Stromspeicher fürs Haus

Bidirektionales Laden: So funktioniert es. Beim bidirektionalen Laden kann Strom in zwei Richtungen fließen: Zunächst aus dem Netz in einen Speicher – und anschließend wieder aus ihm heraus, zurück ins Netz. Grundsätzlich sind dazu viele Geräte längst in der Lage. Jeder Akku speichert Strom und gibt ihn anschließend wieder ab, Laptops und Powerbanks

Studie: E-Autos klimafreundlich erst mit einer grünen Batterie

Wann werden Autos klimafreundlich? - Neue Ökobilanz der besten Autos VDI. Wann wird Autofahren grün? Diese Frage ist entscheidend, wenn Deutschland bis zum Jahr

Klima und Erneuerbare Energien: Ist Elektromobilität wirklich

Die Grafik zeigt, dass ein heute gekauftes Elektroauto im Vergleich zu Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor unter Klimagesichtspunkten besser abschneidet. Das gilt auch beim

Der Markt für Elektrofahrzeuge boomt weiterhin

Dort dominieren Elektroautos das Straßenbild: fast 25 % aller Fahrzeuge sind mit Elektro- oder Plug-in-Hybrid-Antrieb ausgestattet. Bei den Neuzulassungen 2022 betrug ihr Anteil sogar rund 80 %. „Die Zahlen zeigen eindeutig, dass der weltweite Trend zur nachhaltigen Mobilität trotz vieler Krisen 2022 weiter ungebrochen ist", so Andreas Püttner (ZSW).

Vorheriger Artikel:Projektliste für 100-MW-EnergiespeicherkraftwerkeNächster Artikel:ChaosVorgefertigtes Energiespeicherkraftwerk

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap