Photovoltaik-unterstützende Energiespeicherrichtlinien dokumentieren Vorschriften

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

Wie können digitale Anwendungen Handwerker bei der Umsetzung von Photovoltaikprojekten unterstützen – von der Planung bis hin zur Dokumentation? Unter anderem dieser Frage widmete sich das Webinar, das

Was ist eine förderschädliche Genehmigung für eine Photovoltaik-Anlage und Batteriespeicher?

Voraussetzung für eine entsprechende Genehmigung ist, dass die Zuwendung mindestens 500 Euro übersteigt und Ihr Vorhaben in Niedersachsen umgesetzt wird. Ist es förderschädlich, wenn bereits ein Auftrag für eine Photovoltaik-Anlage und Batteriespeicher erteilt wurde? Der Auftrag für den Batteriespeicher darf noch nicht erteilt worden sein.

Welche Richtlinien gibt es zur Energieeffizienz?

Richtlinie (EU) 2018/2002 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 11. Dezember 2018 zur Änderung der Richtlinie 2012/27/EU zur Energieeffizienz (ABl. L 328 vom 21.12.2018, S. 210-230). Richtlinie 2012/27/EU des Europäischen Parlaments und des Rates vom 25.

Wie geht es weiter mit der Photovoltaik?

Mit dem Gesetz will die Regierung, um das Ziel von 215 Gigawatt (GW) Photovoltaik bis 2030 zu erreichen, den jährlichen Zubau verdreifachen, von 7,5 GW im Jahr 2022 auf 22 GW im Jahr 2026. Planung und Zubau sollen beschleunigt, bürokratieärmer und leichter werden und etwa hälftig auf Dächern und in der Fläche erfolgen.

Wie hoch ist die maximale Zuwendung von Photovoltaik?

Die Höhe der Zuwendung muss 500 Euro übersteigen. Die maximale Förderhöhe beträgt 50.000 Euro. Die Förderung gilt nur bis zu der Höhe, bei der das Verhältnis von Photovoltaik-Anlagengröße zur nutzbaren Speicherkapazität mindestens 1,2 kWp der Photovoltaik-Anlage je 1 Kilowattstunde (kWh) des Batteriespeichers beträgt.

Welche Aufgaben hat die Richtlinie zur Förderung von erneuerbaren Energien?

Mit der Richtlinie wird ein gemeinsames System zur Förderung von Energie aus erneuerbaren Quellen * in den verschiedenen Sektoren eingeführt. Zu den wesentlichen Aufgaben gehören: die Festlegung eines gemeinsamen Regelwerks für die Nutzung erneuerbarer Energien bei der Stromerzeugung, Heizung und Kühlung sowie im Verkehrssektor in der EU.

Welche Unterlagen brauche ich für eine Photovoltaikanlage?

Zu den Unterlagen gehören: Ein vollständig ausgefülltes Antragsformular, Nachweis über die geplante Photovoltaik-Anlage (in kWp), Nachweis über die nutzbare Kapazität (in kWh) des geplanten Batteriespeichers, ein Angebot über das Photovoltaik-Anlagensystem, ein Angebot für das Batteriespeichersystem, ggf.

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

Solaranlagen digital planen und dokumentieren

Wie können digitale Anwendungen Handwerker bei der Umsetzung von Photovoltaikprojekten unterstützen – von der Planung bis hin zur Dokumentation? Unter anderem dieser Frage widmete sich das Webinar, das

Vorschriften und Pflichten

Alles zum Thema: Vorschriften und Pflichten Tipps, Handlungsempfehlungen & Expertenwissen Alle Themen hier!

Aktualisiert: Welche bauaufsichtlichen Bestimmungen gelten für

Aktualisiert: Welche bauaufsichtlichen Bestimmungen gelten für Photovoltaik-Module (PV-Module)? Das DIBt hat seine Information zu Photovoltaik-Modulen vom 19. April 2023 überarbeitet und ergänzt. Insbesondere finden Sie hier nun auch Hinweise zu Stecker-PV-Anlagen, sogenannten „Balkonkraftwerken".

Genehmigungen für Photovoltaik im Überblick

Welche VDE Vorschriften zu beachten sind, um die technische Sicherheit einer Photovoltaikanlage zu garantieren, ist im VDE Vorschriftenwerk niedergeschrieben. In logischer Konsequenz geht man davon aus, dass

Deutscher Bundestag

Mit dem Gesetzentwurf will die Regierung die Förderung für besondere Solaranlagen (sogenannte Agri-PV, Floating-PV, Moor-PV und Parkplatz-PV) neu regeln, den

EUR-Lex

Photovoltaik-Bericht, Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme, Februar 2022. (39) Vorschlag für eine Richtlinie des Europäischen Parlaments und des Rates zur Änderung der Richtlinie

Photovoltaik-Checkliste Teil 5: Übergabe & Dokumentation ☀

Photovoltaik-Checkliste Teil 5: Übergabe (Überprüfung & Dokumentation) Der aktuelle Stand Ihres Photovoltaik-Projekts ist folgender: Sie haben sich für ein Angebot entschieden und einen Solarteur mit der Montage der Anlage beauftragt.

Wie das neue Steuerrecht für Photovoltaik-Anlagen in

Steuertipps: Mit dem Jahressteuergesetz hat der Deutsche Bundestag Ende 2022 die meisten Photovoltaik-Anlagen von steuerlicher Bürokratie befreit. Seitdem hat das Finanzministerium die Umsetzung in

Balkon-Solaranlage: E-Technik, Vorschriften & Preise

Eine Balkon-Solaranlage ist eine Mini-Version der großen Solarstrom-Anlagen (Photovoltaik), wie sie auf Dächern, an Fassaden oder auf Freiflächen montiert sind. Sie verschafft Mietern oder Besitzern von Wohnungen die Möglichkeit, auf dem Solarbalkon ihren eigenen, umweltfreundlichen Solarstrom zu erzeugen – und so den Strombezug von der

Verschattung durch Bäume Urteile Photovoltaik: Ein Leitfaden für

1/11 Worum geht es bei der Verschattung durch Bäume Urteile Photovoltaik?. Unter Bäumen kann es zu Verschattung kommen, was Auswirkungen auf die Leistung von Photovoltaikanlagen hat. Weniger Sonnenenergie erreicht die Solarzellen, was zu einer geringeren Stromproduktion führt. Zusätzlich können rechtliche Konflikte zwischen Nachbarn

Erneuerbare Energien

Die EU hat ihre Energievorschriften im Rahmen des europäischen Grünen Deals und des darin enthaltenen Pakts „Fit für 55" aktualisiert, um sicherzustellen, dass diese

Mit Photovoltaik heizen – Heizungsunterstützung mit PV-Strom

Die Preissteigerung für fossile Energieträger und das gleichzeitig stark wachsende Interesse an erneuerbaren Energien lässt auch das Heizen mit Photovoltaik zunehmend attraktiver werden. Bei der Heizunterstützung mit PV-Strom wird die überschüssige Energie aus deiner Solaranlage nicht wie üblich ins öffentliche Netz eingespeist, sondern für

Praxisleitfaden zu Photovoltaik-Pflicht veröffentlicht

Um Bauherrinnen und Bauherren bei der Photovoltaik-Pflicht zu unterstützen, hat das Umwelt- und Energieministerium Baden-Württemberg einen „Praxisleitfaden zu Photovoltaik-Pflicht" (PDF) veröffentlicht. Dieser erläutert die geltenden Vorschriften praxisnah und erklärt, wie die gesetzlichen Anforderungen eingehalten werden können.

Photovoltaik: Vorschriften für Unternehmen

Dafür sorge schon ihre schiere Menge. Neben den VDE-Vorschriften für Photovoltaik-Anlagen und den Fachregeln des Dachdeckerhandwerks müssen Dienstleistende und Betreibende zum Beispiel die Richtlinien der Versicherer betrachten. In elektrotechnischer Hinsicht besonders wichtig sind die folgenden Vorgaben für Photovoltaik-Anlagen:

Rechtliche bzw. regulatorische Rahmenbedingungen für

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen das bestmögliche Nutzungserlebnis bieten können. Unsere Cookie-Richtlinie ist Teil unserer Datenschutzrichtlinie und erklärt im

Photovoltaik: Was bei der Planung einer Solaranlage wichtig ist

Unter welchen Voraussetzungen ergibt eine Photovoltaik-Anlage Sinn? Eine wichtige Bedingung ist eine möglichst verschattungsfreie Dachfläche mit einer stabilen, asbestfreien Dachdeckung.Optimal für eine PV-Anlage sind eine Südausrichtung und eine Dachneigung von 30 Grad.Neigungen von unter 25 oder über 60 Grad können den

Vorschriften für die PV-Anlagen Installation

Es bestehen Vorschriften für die Installation von PV-Anlagen. Vom Zählpunktantrag über die Netzzusage bis zur Einspeisung – alles, was Sie wissen müssen. Nachdem Sie Ihren Zählerpunktantrag für Ihre Photovoltaik-Anlage gestellt haben, erhalten Sie automatisch eine Zählpunktnummer zugeteilt. Diese Nummer ist auf Ihrer Jahresrechnung

Gesetze und Normen für Steckersolar: Was gilt, was

Heute weitgehend geduldet: Wechselrichter mit 800 Watt Ausgangsleistung. Die gesetzliche Definition, die 800 Watt Ausgangsleistung am Wechselrichter noch als Steckersolar-Gerät zulässt, ist aus technischer Sicht

Praxisleitfaden zu Photovoltaik-Pflicht veröffentlicht

Um Bauherrinnen und Bauherren bei der Photovoltaik-Pflicht zu unterstützen, hat das Umwelt- und Energieministerium Baden-Württemberg einen „Praxisleitfaden zu Photovoltaik-Pflicht" veröffentlicht. Dieser erläutert die geltenden Vorschriften praxisnah und erklärt, wie die gesetzlichen Anforderungen eingehalten werden können.

Normen für PV und Stromspeicher | PHOTOVOLTAIC AUSTRIA

Er ist die freiwillige und überparteiliche Interessenvertretung zur Verbesserung der Rahmenbedingungen für Photovoltaik und Stromspeicherung in Österreich, entlang der gesamten Wertschöpfungskette (Produktion, Handel und Gewerbe).

VDE-AR-N 4105-Anforderungen an PV-Anlagen

Den größten Anteil von Erzeugungsanlagen in der Niederspannung machen Photovoltaik-Anlagen aus, viele davon in privaten Haushalten. Die technischen Anforderungen der VDE-AR-N 4105 für Solaranlagen unterscheidet man in.

Baugenehmigung für Photovoltaikanlagen nach Bundesland

Baugenehmigung oder nicht – das ist in Deutschland nicht einheitlich geregelt.Baugenehmigungen werden von Bundesland zu Bundesland anders gehandhabt. Grundsätzlich sind die Vorschriften in der jeweiligen Landesbauordnung bindend. Die meisten Bundesländer haben hier in den letzten Jahren durch entsprechende Änderungen und

FAQ Steuererleichterungen für Photovoltaik-Anlagen

Steuerbefreiung für Photovoltaik-Anlagen auf Einfamilienhäusern bis 30 kW Es wird eine Ertragsteuerbefreiung für Einnahmen aus dem Betrieb von Photovoltaik-Anlagen bis zu einer Bruttonennleistung (lt. Marktstammdatenregister) von 30 kW auf Einfamilienhäusern und Gewerbeimmobilien bzw. 15 kW je Wohn- und Gewerbeeinheit bei übrigen, überwiegend zu

Publikation der deutschen Versicherer (GDV e.V.) zur

Photovoltaikanlagen VdS 3145 : 2017-11 (02) 4 Bild 1: prinzipieller Aufbau einer PV-Anlage (Quelle: DGS) Freischaltungen für DC-Leitungen (alternativ): J Trenneinrichtung, die die DC-Leitungen inner- halb des Gebäudes spannungsfrei schaltet, um Gefährdungen durch elektrischen Schlag, z. B.

Deutscher Bundestag Drucksache 20/11181

Änderungen, die die Rahmenbedingungen für PV-Freiflächenanlagen und PV-Aufdachanlagen adressieren, zu einer saldierten Kostenreduktion im Zeitraum von 2024 bis 2027 von ca. 90

Umsatzsteuer: BMF zu Photovoltaikanlagen und

Photovoltaik in der Umsatzsteuer – zum Nullsteuersatz ab 2023 (zu § 12 Abs. 3 UStG) Kommentar Seit dem 1.1.2023 unterliegt die Lieferung und Installation bestimmter Photovoltaikanlagen einem neuen Nullsteuersatz.

Netzanschluss für Photovoltaikanlagen: Beantragung

Die Kosten für den Netzanschluss trägt gemäß § 16 Abs. 1 EEG 2021 der Anlagenbetreiber. Nach § 17 EEG 2021 trägt der Netzbetreiber die Netzausbaukosten zur Optimierung, Verstärkung und Ausbaus des Netzes,

Photovoltaik auf und an Gebäuden

Erfahren Sie, wie Photovoltaik-Anlagen auf öffentlichen und gewerblichen Bauten eine nachhaltige und umweltfreundliche Energieerzeugung ermöglichen. Entdecken Sie die Vorteile für öffentliche Einrichtungen und Unternehmen, die Wirtschaftlichkeit, Anwendungsmöglichkeiten und rechtliche Aspekte dieser zukunftsweisenden Lösung zur Nutzung erneuerbarer Energien.

Bundesnetzagentur

Anzulegende Werte für Windenergie an Land. Für Windenergieanlagen an Land, die an Ausschreibungen teilnehmen, ergibt sich die Höhe der anzulegenden Werte aus den dabei

Erdung von Photovoltaik-Anlagen: Die Bedeutung des

4/12 Wahl des richtigen Kabelquerschnitts . Der richtige Kabelquerschnitt ist von entscheidender Bedeutung für die Sicherheit deiner PV-Anlage. Ein zu geringer Querschnitt kann zu Überhitzung und Kabelbränden

EEG 2023/24: Was heute für Photovoltaik-Anlagen gilt

Jede Photovoltaik-Anlage (PV-Anlage) mit Netzanschluss muss die Vorgaben des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) erfüllen und kann eine Einspeisevergütung erhalten. Die Vergütung

Rechtlicher Rahmen | PHOTOVOLTAIC AUSTRIA

Erlass zur Befreiung von der Elektrizitätsabgabe für mittels Photovoltaik selbst erzeugten und verbrauchten Strom finden Sie hier. Steuer-Ratgeber für den Betrieb von Photovoltaikanlagen Wer in eine Photovoltaik-Anlage investiert, diese betreibt und den Strom selbst nutzt (Eigenstromverbrauch) oder diesen weiterverkauft, muss sich auch mit dem österreichischen

Photovoltaik-Freiflächenanlagen | Umweltbundesamt

Damit Photovoltaikanlagen auf Freiflächen Natur, Umwelt und Landwirtschaft möglichst wenig beeinträchtigen, sollten ökologisch wertvolle Flächen und ertragreiche Äcker ausgenommen werden. Im Vergleich zum Energiepflanzen-Anbau lässt sich auf Freiflächen mit Solarmodulen weit mehr Energie erzeugen und mit hoch aufgeständerten Modulen die Fläche

BMF-Schreiben zu Photovoltaik-Anlagen | Steuern

Das Jahressteuergesetz 2022 bringt für die Betreiber kleinerer Photovoltaik-Anlagen (PV-Anlagen) umfangreiche Erleichterungen mit sich. In Bezug auf die neu eingeführten Regelungen bestehen nach den Äußerungen im Schreiben der BStBK v. 19.1.2023 aber noch zahlreiche Anwendungsfragen. Positiv zu bewerten sei zwar, dass auf der Internetseite des

Bundesnetzagentur

Informationen zu den technischen Anforderungen, auf welche Weise eine Balkon-Solaranlage bzw. steckerfertige PV-Anlagen über eine Steckdose mit dem Haus- oder Wohnungsstromkreis

Praxisleitfaden zu Photovoltaik-Pflicht veröffentlicht: Baden

Um Bauherrinnen und Bauherren bei der Photovoltaik-Pflicht zu unterstützen, hat das Umwelt- und Energieministerium Baden-Württemberg einen „Praxisleitfaden zu Photovoltaik-Pflicht" (PDF) veröffentlicht. Dieser erläutert die geltenden Vorschriften praxisnah und erklärt, wie die gesetzlichen Anforderungen eingehalten werden können.

Angenommene Texte

fordert die Kommission auf, bei der Überarbeitung der Leitlinien für staatliche Beihilfen der wichtigen Rolle der Speicherung bei der Energiewende Rechnung zu tragen und

Vorheriger Artikel:Energiespeicher-Luftkompressor für den HaushaltNächster Artikel:Deutsches Unternehmen für Kondensator-Energiespeichertechnologie

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap