Brandschutz bei Batterieenergiespeichern

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

Beim Brandschutz ist die Gebäudehöhe von Bedeutung: Je höher das Gebäude, desto strenger sind die Anforderungen an den Brandschutz. Bei Wohn- und Bürogebäuden der Gebäudeklassen 1 bis 3, (d.h. Gebäude, bei denen der

Was ist ein Batteriemanagementsystem?

Aufbau einer Lithium-Ionen-Batteriezelle . Hier wird deshalb ein Batteriemanagementsystem (BMS) eingesetzt. Auf Zellen- und Systemebene übernimmt es die Steuerung und Überwachung des Ladezustands. Beim Laden und Entladen achtet es auf das Temperaturmanagement. So soll die Zelle im definierten sicheren Betriebsbereich gehalten werden.

Was ist ein anwendungsspezifisches Schutzkonzept für stationäre Lithium-Ionen-Batterie-Energiespeichersysteme?

Ein vom VdS anerkanntes anwendungsspezifisches Schutzkonzept für stationäre Lithium-Ionen-Batterie-Energiespeichersysteme ist eine Möglichkeit, die Herausforderung zu begrenzen. Jede Lithium-Ionen-Batteriezelle besteht aus zwei Elektroden, der negativen Anode und der positiven Kathode. Sie sind durch einen Separator getrennt.

Was sind die Vorteile von Lithium-Ionen-Energiespeichern?

Oktober 2023 Lithium-Ionen-Energiespeicher stellen hohe und komplexe Anforderungen an den Brandschutz. Lithium-Ionen-Batterien bieten eine hohe Energiedichte auf kleinem Raum; im Zuge der Energiewende werden sie daher oft in stationären elektrischen Energiespeichern in Gebäuden und Infrastrukturen eingesetzt.

Was ist ein Batteriepack?

B. Sicherung oder PTC) und Überwachungsschaltungen verbunden sind.BatteriepackEnergiespeichervorrichtung, die aus einer oder mehreren elektrisch verbundenen Zellen oder Modulen besteht und eine Überwachungsschaltung aufweist, die Informationen (z. B. Zellspannung) an ein Batteriesystem liefer

Was ist der Brandschutz-Leitfaden?

Der Brandschutz-Leitfaden hat das Ziel, etwa für Planer, Bauherren, Einsatzkräfte, Versicherungen und Genehmigungsstellen einen einheitlichen Informationsstand zu sichern. Er steht auf der Webseite des BVES zum Download bereit. (Quelle: BVES) 12. Oktober 2021

Was ist der kostenlose BS Brandschutz-Newsletter?

Holen Sie sich den kostenlosen BS BRANDSCHUTZ-Newsletter! Sie erhalten alle zwei Monate kostenlos brandaktuelle Meldungen rund um den Brandschutz im Bauwesen, z.B. über Rechte und Organisatorisches, Bauliches und Gebäudetechnisches. Dazu gibt es Links zu Apps, Whitepapers und/oder Websites bzw.

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

Brandschutz bei gedämmten Fassaden

Beim Brandschutz ist die Gebäudehöhe von Bedeutung: Je höher das Gebäude, desto strenger sind die Anforderungen an den Brandschutz. Bei Wohn- und Bürogebäuden der Gebäudeklassen 1 bis 3, (d.h. Gebäude, bei denen der

Brandschutz für stationäre Batterie

Brandschutz für stationäre Batterie-Energiespeichersysteme. Lithium-Ionen-Energiespeicher stellen hohe und komplexe Anforderungen an den Brandschutz.

Photovoltaikanlagen: Worauf es beim Brandschutz ankommt

Photovoltaikanlagen-Brandschutz beginnt bei der Einhaltung von rechtlichen Vorschriften zum Mindestabstand der Anlage zu den Grundstücksgrenzen und zu Nachbargebäuden. So kann eine Brandausbreitung begrenzt werden, und die Löschkräfte erhalten ausreichend Raum zum Handeln. Je nach Bundesland und geltender Bauverordnung

Wie funktionieren Brandschutz und Brandbekämpfung bei

Umso wichtiger ist der technologische Brandschutz. Mit einer herkömmlichen Feuerwehr-Drehleiter ist bei Windrädern nicht viel auszurichten. An deren hoch gelegenen Gondeln lassen sich aber Löschsysteme fest installieren, die eine Brandentwicklung erkennen und das Feuer selbsttätig löschen können. Dies geschieht etwa mit Stickstoff.

Brandschutzanforderungen an einen Pelletlagerraum –

Die Brandschutzanforderungen werden in jedem Bundesland durch eine Landesfeuerungsverordnung (L-FeuVo) festgelegt, die sich wiederum an der deutschen Musterfeuerungsverordnung (M-FeuVo) orientieren. Dadurch sind die Anforderungen an den Brandschutz Ländersache. Baden-Württemberg und Rheinlandpfalz erlauben anstelle der in

Brandschutz im Einfamilienhaus und Mehrfamilienhaus

Betonwände und Betondecken sind bei normaler Betondeckung meist hochfeuerhemmend R60, mit einer höherer Betondeckung lässt sich auch der Brandschutz weiter erhöhen. Brandschutz von Bauteilen aus massivem Holz. Bauteile aus Holz (zB. Holzständerwände oder Holzbalkendecken) sind „normal entflammbar".

Brandschutzlagen | Flachdach | Brandschutz

Bei großflächigen Begrünungen nach höchstens 40 m Brandabschnitte gebildet werden ( z.B. durch Streifen aus Kies, Betonplatten (b > 1 m) oder Aufkantungen (h > 30 cm), Brandschutz. Allgemeines zum Brandschutz. Die

Brandschutz für stationäre Lithium-Ionen-Batterie

Download Citation | Brandschutz für stationäre Lithium-Ionen-Batterie-Energiespeichersysteme | Die aktuellen Normen & Richtlinien wie beispielsweise die

Brandschutzordnung Teil A, B & C nach DIN 14096

Bei der Erstellung der Brandschutzordnung muss soviel beachtet werden, dass die meisten Firmen lieber auf einen erfahrenen Brandschutz-Dienstleister zurückgreifen. Wenn Sie eine Brandschutzordnung benötigen und das äußerst komplexen Thema lieber an einen erfahrenes Team von Brandschutzexperten übergeben möchten, zögern Sie nicht, uns zu

Brandschutzanforderungen für Garagen

Brandschutz bei ans Wohnhaus angebauten Garagen. Wird die Garage direkt an ein Wohnhaus angebaut oder grenzt eine der Garagenwände an andere Räume mit einer Fläche über 20 m², muss die Trennwand

Brandschutznachweis | Brandschutz | Grundlagen

Gemäß § 66 MBO müssen Brandschutznachweise bei Sonderbauten, bei Mittel- und Großgaragen sowie bei Gebäuden der Gebäudeklasse 5 von der Bauaufsicht oder von Prüfingenieuren (in manchen Bundesländern auch von Prüfsachverständigen) für den Brandschutz geprüft werden [bauaufsichtlich geprüft/durch einen Prüfsachverständigen].

Brandschutz bei Gas-Installationen

Brandschutz bei Gas-Installationen 7 Weshalb dürfen Kupferrohre nicht weich gelötet werden? Brandschutz bei Gas-Installationen 8 Bei Kunststoffleitungen wird vor jedem Leitungsabschnitt ein weiterer GS installiert. Das ist bei einer Installation mit Metallrohren nicht gefordert.

Brandschutz bei Mischinstallationen: FAQ und Fallbeispiele

Brandschutz bei Rohrdurchführungen in Holzbalkendecken. Im Fall von Rohrdurchführungen bei Holzbalkendecken handelt es sich um ein sehr spezielles Thema. Bei Modernisierungsmaßnahmen sind fast zwangsläufig Rochdurchführungen erforderlich, die aber heutigen Anforderungen an den Brandschutz genügen müssen. Welche das sind, erklären

Brandschutz bei Lithium-Energiespeichern

Die Verzahnung zwischen vorbeugendem Brandschutz und effizienten Mitteln zur Abwendung akuter Brandgefahren hat eine wesentliche Bedeutung erlangt. Die strikte

Brandschutz bei Nutzungsänderung oder Umbau: Beispiele aus

Der Brandschutz bei Nutzungsänderungen von Gebäuden ist ein komplexes Thema, das sorgfältige Planung und Umsetzung erfordert. Jede Änderung der Gebäudenutzung und jeder Umbau im Bestand, erfordert eine Neubewertung der bestehenden Brandschutzmaßnahmen, um die Sicherheit der Nutzer und die Einhaltung gesetzlicher

Vorbeugender und abwehrender Brandschutz bei Lithium-Ionen

wehr, Brandschutz, Unfallversicherung, Sach- und Schadenversicherung, Prüf- und Zertifizierung, sowie Fachleuten aus der Speicherbranche ins Leben gerufen. Gemeinsam haben sie diesen Leitfaden als eine einheitliche Basis für den vorbeugenden und abwehrenden Brandschutz bei Lithium-Ionen Großspeichersystemen erarbeitet.

Brandschutz im Treppenhaus: Das ist hierbei wichtig!

Der Brandschutz im Treppenhaus ist im Mehrfamilienhaus oft dann Thema, wenn Mieter Schuhe, Schränke, Pflanzen, Fahrräder oder Kinderwagen dort abstellen. Denn oft werden feuerpolizeiliche Vorschriften angeführt, wenn es darum geht, dass Vermieter das Abstellen per Hausordnung oder Mietvertrag regeln.Doch gibt es eigentlich rechtliche

FeuerTrutz Dossier: Brandschutz im Bestand

Unser Newsletter FeuerTrutz Brandaktuell informiert Sie alle zwei Wochen über Neuigkeiten aus der Brandschutzbranche und Fachthemen im vorbeugenden Brandschutz, über die Fachmedienangebote der Rudolf Müller Mediengruppe sowie Produkte unserer Werbekunden.. Der baufachmedien -Newsletter informiert wöchentlich über die

Brandschutz im Holzbau

Davon zu unterscheiden ist die Anforderung an "nichttragende Außenwände", die bis zur Hochhausgrenze die Brandschutz­anforderung REI 30 erfüllen müssen. Bei Brandbeanspruchung von außen darf mit einer reduzierten Brandbeanspruchung ge­rechnet beziehungsweise geprüft werden (frühere Bezeichnung in Deutschland: W 30).

Betrieblicher Brandschutz bei Elektrofahrzeugen

Brandschutz bei betrieblich genutzten Elektrofahrzeugen und deren Ladeninfrastruktur. Der Brand eines dienstlich genutzten Elektroautos kann Unternehmen teuer zu stehen kommen: Menschen können gefährdet werden, Gebäude schweren Schaden nehmen. Umso besser, wenn in einer Organisation das Wissen vorhanden ist, wie Brände von

BVES: Brandschutz-Leitfaden für Lithium-Ionen

Um die breite und gleichzeitig sichere Anwendung von Lithium-Ionen Großspeichern zu unterstützen und der Genehmigungspraxis eine fachliche Basis zu geben, hat der BVES (Bundesverband Energiespeicher

Brandschutz: Vorschriften für Vermieter

Es wird zwischen dem vorbeugenden und dem abwehrenden Brandschutz unterschieden. Unter den vorbeugenden Brandschutz fallen bauliche, organisatorische und technische Maßnahmen, die das Entstehen oder die Ausbreitung eines Feuers verhindern r abwehrende Brandschutz hingegen tritt nach dem Ausbruch des Feuers ein und dient der

Baulicher Brandschutz in Photovoltaikanlagen: Lösungen für die

Neben Blitz- und Überspannungsschutz spielt auch der bauliche Brandschutz bei Photovoltaikanlagen eine große Rolle. Grundsätzlich gibt es beim Brandschutz in PV-Anlagen zwei Bereiche, die betrachtet werden müssen: zum einen die Schutzmaßnahmen zur Verhinderung eines Brandes, der durch eine Anlage selbst ausgelöst wird, zum anderen die zu

Gebäudeklassen | Brandschutz | Grundlagen | Baunetz_Wissen

Die Anforderungen an den baulichen Brandschutz in Gebäuden werden in der Musterbauordnung (MBO) und allen Landesbauordnungen (LBO) nach den Gebäudeklassen (GK) bemessen. Die Angaben können dabei je nach Bundesland und LBO etwas voneinander abweichen. Die Einteilung der GK richtet sich nach der Art, der Höhe und der Fläche des Gebäudes.

Anlagentechnischer Brandschutz | Bosch Energy and Building

Unsere Lösungen im Bereich anlagentechnischer Brandschutz finden sie hier. Wir bieten umfangreiche Dienst- und Beratungsleistungen. Auch bei der Verbesserung von alten Brandmeldeanlagen in Bestandsgebäuden sind wir Ihr Partner. Gezielt analysieren, rechtzeitig modernisieren und Sicherheit gewährleisten: Wir unterstützen Sie auf dem Weg

Brandschutz bei Garagen Anforderungen & Tipps zu Lagerung

Der Brandschutz bei Garagen ist ein wichtiges Thema, das nicht nur der Sicherheit von Fahrzeugen und Sachwerten dient, sondern auch lebensrettend sein kann. In diesem Artikel erfahren Sie alles Wichtige über die Brandschutzanforderungen für Garagen, welche Materialien besonders sicher sind und wie Sie im Brandfall richtig reagieren.

BuGG-Fachinformation "Anforderungen an Brandschutz bei

information „Anforderungen an Brandschutz bei Dach- und Fassadenbegrünungen" soll der aktuelle Stand der Forschung und Gesetzgebung rund um das Thema Gebäudebegrünung und Brandschutz vorgestellt werden. Wir wollen den aktuellen Wis - sensstand übersichtlich zusammenfassen, um allen Baubeteiligten einen recht schnellen Überblick der

REI | Brandschutz | Glossar | Baunetz_Wissen

Baunetz_Wissen_Brandschutz REI Das Kürzel REI ist Bestandteil von Bezeichnungen für Feuerwiderstandsklassen nach DIN EN 13501-2: Klassifizierung von Bauprodukten und Bauarten zu ihrem Brandverhalten - Teil 2: Klassifizierung mit den Ergebnissen aus den Feuerwiderstandsprüfungen, mit Ausnahme von Lüftungsanlagen .

Brandschutz für stationäre Lithium-Ionen-Batterie

• Wie können wir einen Brand einer Batteriezelle erkennen? • Können wir die Ausbreitung des Runaways von Zelle zu Zelle stoppen? • Können wir ein en Brand einer Batteriezelle löschen

Brandschutz bei Ladestationen mit Batteriepufferspeicher

Hochleistungs-Ladestationen mit Batteriepufferspeichern reduzieren die Belastung des lokalen Stromnetzes. TÜV Hessen untersützt bei Fragen zum Brandschutz, zur elektrischen Sicherheit, der Erstellung eines Brandschutzkonzepts, der Risikobewertung, Gefährdungsbeurteilung zum Aufstellungsort, zur Ausführung und zum Betrieb der Schnellladestation.

Leitfaden zum vorbeugenden und abwehrenden Brandschutz für

Dieser Leitfaden zum vorbeugenden und abwehrenden Brandschutz bei Litihium-Ionen Großspeichersystemen bietet Hinweise und Informationen für Planer, Bauherren,

Brandschutz bei Kunststoff

Brandschutz ist ein wichtiges Thema und muss je nach Anwendungsgebiet bei der Entwicklung von Kunststoff- und Gummikomponenten berücksichtigt werden. Wenn beispielsweise ein elektronisches Produkt oder die Ausstattung eines Fahrzeugs in Brand gerät, sind nicht nur Sachwerte, sondern auch Menschenleben gefährdet.

Brandschutz für stationäre Energiespeichersysteme

Der abwehrende Brandschutz kann aufgrund des charakteristischen Brandverlaufs von Lithium-Ionen-Batterien in der Regel den Totalverlust der vom Brand betroffenen Anlage nicht

Brandschutz für stationäre Lithium-Ionen-Batterien

Bei einem Runaway wird in der Batterie gespeicherte Energie schlagartig freigesetzt, und die Temperatur steigt innerhalb von Millisekunden auf mehrere 100 °C an. Das Elektrolyt entzündet sich bzw. das Elektrolytgas

Brandschutz, Schallschutz & Wärmeschutz im Container | FAGSI

Brandschutz, Schallschutz und Wärmeschutz sind Standard bei Gebäuden. Aber wie verhält es sich bei Containeranlagen? Hier finden Sie die Antworten!

Brandschutz

Brandschutz. Bei Verwendung von Kalksandstein-Mauerwerk ist der Brandschutz automatisch enthalten und damit sichergestellt. Kalksandstein-Mauerwerk ist aufgrund seiner Herstellung und Zusammensetzung nichtbrennbar und hat

BVES: Brandschutz-Leitfaden für Lithium-Ionen

Der Leitfaden "Vorbeugender und abwehrender Brandschutz bei Lithium-Ionen Großspeichersystemen" steht auf der Webseite des BVES zum kostenlosen Download bereit und soll in den nächsten Jahren bei Bedarf

VORBEUGENDER UND ABWEHRENDER BRANDSCHUTZ BEI

Nachfolgende Hinweise sind allgemein für Lithium Ionen Zellen gültig und müssen bei der Auslegung des Batteriesystems selbst bzw. bei den Brandschutzmaßnahmen berücksichtigt

Brandschutz: Aufgabe des Vermieters

Ein baulicher Brandschutz betrachtet zum Beispiel Aspekte wie die Bauweise, die Bauart, die Baustoffe oder auch die Lage der Gebäude sowie die Anzahl der Personen, die sie nutzen.Die Unterteilung bzw. die Aufteilung der Gebäude sowie die Art der Nutzung sind für Maßnahmen zum Brandschutz ebenfalls wichtig.. Die wichtigsten Punkte sind für den

Vorheriger Artikel:Die neueste Richtlinie zur Installation von Photovoltaik-Energiespeichern in DeutschlandNächster Artikel:Elektrisches System der Energiespeicherausrüstung

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap