Montageprozess für flüssigkeitsgekühlte Energiespeicherbatterien

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

In der Hybridtechnik werden speziell für die Montage von Leistungshalbleitern DCB-Substrate (Direct Copper Bonding, auch als DBC Direct Bonded Copper) als Schaltungsträger bzw. keramische Leiterplatte eingesetzt. Durch integrierte Anschlüsse, 3-dimensionale Substrate, hermetisch dichte Packages oder Flüssigkeitsgekühlte Substrate

Welche Produktionsprozesse gibt es für Batteriezellen?

Das folgende Kapitel stellt die Herstellungsprozesse von Batteriezellen mit den Hauptproduktionsschritten „Elektrodenfertigung“, „Zellassemblierung“ und „Zellfinalisierung“ dar. Anschließend werden die notwendigen Produktionsprozesse für die Herstellung von Batteriemodulen und Batteriesystemen erläutert.

Wie werden Batteriezellen in einem Batteriepack montiert?

Dabei werden für „Coffee bag“-Zellen die Elektrodenschichten prinzipiell gestapelt, für prismatische Zellen und Rundzellen werden die Elektrodenschichten gewickelt. Abschließend werden die Zellen aktiviert. In der Montage des Batteriepacks werden einzelne Batteriezellen zunächst zu Batteriemodulen zusammengesetzt und verschaltet.

Was ist der Unterschied zwischen einem Batteriespeicher und einem brennstoffzellenspeicher?

Der Wasserstoff wird nicht vollständig verbrannt. Die Reste werden abgeschieden und der Zelle mittels einer Pumpe erneut zugeführt. Da die Spannung des Brennstoffzellensystems stark lastabhängig ist, kann anders als bei einem Batteriespeicher nicht auf einen stabilisierenden DC/DC-Wandler verzichtet werden.

Welche Sicherheitsaspekte gibt es in der Batteriezelle?

Insgesamt spielen Sicherheitsaspekte im Betrieb von Hybrid- oder Elektrofahrzeugen als auch in der Batteriezellenproduktion und der Montage der Batteriepacks eine wesentliche Rolle. In der Produktion der Batteriezelle gehören insbesondere Brandschutz und chemische Sicherheit zu den entscheidenden Themen.

Wie beeinflusst der Stromverlauf die Batteriekapazität?

Wegen der Überspannungen und der elektrochemischen Abläufe in der Zelle ist die Batteriekapazität vom Stromverlauf abhängig. Mithilfe eines elektrischen Ersatzschaltbildes kann man die statischen und dynamischen Effekte der Spannung an den Klemmen einer Batterie modellieren.

Was ist der Unterschied zwischen Gasspeichern und Wasserstoff?

Diese Tankvariante wird heute vor allem für die Betankung von schweren Nutzfahrzeugen diskutiert. Wasserstoff kann auch flüssig gespeichert werden, wodurch sich volumetrische und gravimetrische Energiedichten des Tanksystems gegenüber Gasspeichern deutlich erhöhen (Kryotanks = Liquid Hydrogen = LH2).

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

DCB Keramik

In der Hybridtechnik werden speziell für die Montage von Leistungshalbleitern DCB-Substrate (Direct Copper Bonding, auch als DBC Direct Bonded Copper) als Schaltungsträger bzw. keramische Leiterplatte eingesetzt. Durch integrierte Anschlüsse, 3-dimensionale Substrate, hermetisch dichte Packages oder Flüssigkeitsgekühlte Substrate

Montagelinien für Batteriemodule und Batteriepacks

Innovative Verbindungstechnologie für die E-Mobilität . Die Qualität der elektrischen Verbindungen spielt eine entscheidende Rolle für die Leistungsfähigkeit und Reichweite von E-Mobilen. Deshalb setzen wir bei der Montage und Verdrahtung von Batteriemodulen und Batteriepacks auf modernste Verbindungsverfahren wie Ultraschall-Drahtbonden

Die Produktion des Hochvolt-Speichersystems | SpringerLink

Die derzeit wichtigsten Varianten Blei-Akkumulator, Nickel-Metallhydridbatterie und Lithium-Ionen-Batterie werden im Detail vorgestellt. Gerade bei der Li-Ionen-Batterie gibt

Flüssigkeitskühlungssysteme | Flüssigkeitskühlungslösungen

Flüssigkeitskühlungssysteme. Flüssigkeitsgekühlte Server- und Cloud-Rechenzentrumskühlsysteme, industrielle Kaltwassersätze und kühle Systeme für medizinische Bildgebung wie MRT-Kaltwassersätze und modulare Ultraschall- oder Röntgen-Flüssigkeitssysteme nutzen unser bewährtes, über 20-jähriges Erbe an

EU-Projekt FlowCamp: Energie in Flüssigkeit speichern

Für den ZHAW-Forscher steht aber jetzt schon fest, dass das RFBs ein vielversprechendes Speichersystem darstellen, um Schwankungen in der Stromproduktion aufzufangen: «Wir

Produktionsverfahren von Batteriezellen und -systemen

In diesem Kapitel wird die Montage von Batteriemodulen und Batteriepacks beziehungsweise Batteriesystemen vorgestellt. Dazu werden zunächst einige Grundlagen zu

Fertigung von EV-Batterien: Montage der Module (Schritt 6)

Fertigung von EV-Batterien: Batteriemodule für Elektrofahrzeuge müssen in der Batteriewanne auf dem pastösen Wärmeleitmaterial (Gap Filler) montiert werden. Automatisierung und

Klassifizierung der EV-Ladegeräte-Typen (Vollständiger Leitfaden)

Entdecken Sie den ultimativen Leitfaden für EV-Ladegeräte. Erfahren Sie alles über Ladeoptionen für Elektrofahrzeuge, von Level 1 bis zu DC-Schnellladegeräten. Zum Inhalt springen. Verwenden Sie flüssigkeitsgekühlte Ladekabel, um eine hohe Ladeeffizienz und Zuverlässigkeit bei längerem Gebrauch zu gewährleisten.

Elektrische Energiespeicher

Fraunhofer IFAM neue Wege für die Konzipierung von Elektroden, Zellen und Batteriestacks, insbesondere für Metall / Luft-Systeme und unter Berücksichtigung der für

Qualitätsmanagement und Qualitätssicherung in der Produktion

Haftungsprivileg für „unverschuldete Ausreißer" spielt in Prozesspraxis keine Rolle (sehr hohe Anforderungen an Entlastungsbeweis des Herstellers; kein Kriterium nach ProdHaftG) Problem: „Fehlerbereichsnachweis"

Photovoltaik-Montage (8 Schritte) | Aufbau, Kosten, Dauer

Für alle Varianten gibt es spezielle Montagesysteme für die PV-Anlage. Die Solarmodule werden auf das Dach gebaut, d.h. das Dach bleibt fast vollständig unverändert und die Photovoltaikanlage kann ohne weitere Probleme auch wieder demontiert werden. Indach-Montage. Die Indach-Montage ist etwas aufwendiger.

Wie CATL die Reserven der Energiespeicherbatterien aufbaut

CATL ist eine der Die 10 größten Hersteller von Energiespeicherbatterien in der Welt und konzentriert sich auf Energiespeichersysteme und ist bestrebt, erstklassige Lösungen für globale Speicherung erneuerbarer Energien.. Das Energiespeichersystem des Unternehmens umfasst Zellen, Module, Schaltkästen und Batterieschränke. Es verwendet hauptsächlich

Kosteneffizientes Batteriesystem mit integriertem Hochleistungs

Bei herkömmlichen Batteriesystemen werden die Zellen zunächst in kleine Modulgehäuse platziert, bevor mehrere dieser Module im Gehäuse auf einer Kühlplatte fixiert

FLÜSSIGKEITSGEKÜHLTE VERTEILTRANSFORMATOREN

Wir fertigen flüssigkeitsgekühlte Transformatoren für Verteilnetze nach DIN EN 50588. Daraus leiten wir perfekt zu integrierende Produkte für spezielle Einsatzfälle ab, z.B.: • Flüssigkeitsgekühlte Drehstrom-Transformatoren für Verteilnetze der Energieversorgungsunternehmen

Flüssigkeitsgekühlte Kühlplatten

Mersen beherrscht die Vakuumlöttechnik, um garantiert leckagefreie flüssigkeitsgekühlte Kühlplatten zu erhalten. Die Kühlplatten sind robust und korrosionsbeständig und bieten eine hervorragende thermische Leistung. Mersen bietet sowohl eingebettete Röhren- als auch vakuumgelötete Kühlplattenausführungen an. Weitere Infos: Electrical Power website

Flüssigkeitsgekühlte Batteriepacks: Steigern Sie die Leistung von

Technische Exzellenz: Entwicklung eines flüssigkeitsgekühlten Batteriepakets für optimale Leistung von Elektrofahrzeugen. Da die Lithiumbatterietechnologie Fortschritte macht EVS-BrancheEs treten immer mehr Herausforderungen auf, die anspruchsvollere Kühllösungen für Lithium-Ionen-Batterien erfordern. Flüssigkeitsgekühlte Batteriepacks gelten als eine der

Wassergekühlte Transformatoren WKT

Wassergekühlte Transformatoren - wassergekühlt in Trenntransformator oder Spartransformator - Ausführung nach IEC/DIN EN61558-2-13 bzw. IEC/DIN EN61558-2-4

Innovative Anwendungen von Energiespeicher-Batteriepacks in

Entdecken Sie die innovativen Anwendungen von Energiespeicherbatterien in Rechenzentren. Steigern Sie die Effizienz, senken Sie die Kosten und sorgen Sie für Zuverlässigkeit mit modernsten Lösungen. Sie verfügen über ein hervorragendes thermisches System und fortschrittliche flüssigkeitsgekühlte Paneele. Diese Pakete ermöglichen ein

100 kW/230 kWh Flüssigkeitskühlungs-Energiespeichersystem

Das flüssigkeitsgekühlte Energiespeichersystem mit einer Kapazität von 230 kWh basiert auf einer innovativen „All-In-One"-Designphilosophie. Dieses Design zeichnet sich durch eine außergewöhnliche Integration aus und vereint Energiespeicherbatterien, BMS (Batteriemanagementsystem), PCS (Energieumwandlungssystem), Brandschutz

Der Flex-PCB-Montageprozess: Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung

Der letzte Schritt im Flex-PCB-Montageprozess ist das Verpacken. Dazu wird das Board in Schutzmaterial eingewickelt, etikettiert und für den Versand verpackt. Die fachgerechte Verpackung flexibler Leiterplatten sorgt für deren Schutz während des Transports und dafür, dass sie in einwandfreiem Zustand am Bestimmungsort ankommen.

Übersicht klassischer und moderner Organisationsformen der

Einflussgrößen für die Auswahl der räumlichen Anordnung sowie der Verkettungsart sind vorrangig Montageaufgabe und Montageprozess (Arbeitsteilung, Automatisierungs-grad, Mehrmaschinenbedienung etc.). Des Weiteren können Randbedingungen wie bspw. Flä-chenvorgaben oder die Anbindung an vor- und nachgela-

Mikrokanalkühlplatte

A flüssigkeitsgekühlte Kühlplatte ist ein Einzelfluid-Wärmetauscher, der im Allgemeinen als Basis für elektronische Geräte verwendet wird und die Wärme von elektronischen Geräten oder verwandten Komponenten auf der flüssigkeitsgekühlten Seite durch erzwungene Konvektion im Kanal durch Wasser oder andere Kälteträger abführt.. Die heutigen Kühlplattendesigns sind

Montagelinien planen

Daraus ergeben sich auch die Rahmen-Bedingungen für den effizienten Betrieb von Montagelinien. Arbeitsinhalt (Kapazitätsbedarf) Über den Takt der Produktionslinie hinaus ist bei der Montageplanung zu bestimmen,

Wichtige Schritte für eine erfolgreiche Industriemontage

Kommunikation: Eine effektive Kommunikation mit dem Kunden, den Geräteherstellern und anderen Beteiligten ist wesentlich, um einen reibungslosen Montageprozess sicherzustellen. Industriemontage ist ein komplexer Prozess, der sorgfältige Planung, technisches Fachwissen und ein starkes Engagement für Sicherheit erfordert.

Materialbereitstellung in der Montage

Die Wahl der geeigneten Kommissionierungsstrategie für die Materialbereitstellung hängt dabei stark vom zu montierenden Produkt, dem Montageprozess, der Montagesteuerung sowie von Stückzahl und Losgröße ab. 10.5.3 Transportieren. Transport ist das Bewegen von Gegenständen. Laut Takeda ist jegliche Form des Transportes

Batteriemodul und -pack: PEM veröffentlicht Produktionsleitfaden

„Produktionslinienkonzepte werden in Zukunft hochgradig automatisiert und dennoch sehr flexibel sein. Dabei sollen integrierte Puffer- und Nacharbeitsstationen einen

SERVAX | Produkte

Flüssigkeitsgekühlte Elektromotoren bieten gegenüber luftgekühlten zahlreiche Vorteile, die die zusätzlichen Kosten für die Kühlung bei Weitem kompensieren. Die Flüssigkeitskühlung erlaubt es, Motoren zu konstruieren, die sich durch sehr hohe Leistungsdichte auszeichnen.

Digitale Transformation in der Montage

Wir unterstützen Unternehmen dabei, die Vorteile der Digitalisierung in der Montage für sich auszuschöpfen. Ob bei der datengetriebenen Optimierung der internen Montageabläufe oder, um einen Mehrwert durch neue montagedatengetriebene Geschäftsmodelle oder neue Produkte zu schaffen: Im Fokus steht immer die zentrale Frage, worin der größte Nutzen für Ihr

Luft

ildung 2: Der flüssigkeitsgekühlte Grafikprozessor von Supermicro verfügt über Direct-to-Chip-Kühler, die durch Kühlmittelverteilungsmodule zur Kühlverteilungseinheit geleitet werden.

Cell-Fill

Cell-Fill - Prozess-Struktur-Eigenschaftsbeziehung für Befüllungs- und Wettingprozesse von großformatigen Lithium-Ionen-Batterien Die Elektrolytbefüllung von

Produktionsprozesse – Produkte fertigen und montieren

Für die Planung von Fertigung und Montage wird die Produktstruktur benötigt. Dabei unterscheidet man zwischen Zukaufteilen, Normteilen und Fertigungsteilen. Für die Herstellung der Fertigungsteile werden genaue Werkstückdaten und Arbeitspläne benötigt. Bei der Montageplanung werden dann alle Teile zum fertigen Produkt zusammengesetzt.

Produktionstechnologie für Batterien

Im Geschäftsfeldthema »Produktionstechnologie für Batterien« beschäftigen wir uns mit Verfahren, Prozessen und Technologien sowie deren Einsatz bei der Herstellung von

Energiespeicher Lithiumbatterien Fabrik Großhandel

Es gibt sie in verschiedenen Typen, wie Lithium-Ionen-, Blei-Säure- und Durchflussbatterien, jeder mit seinen eigenen Vorteilen. Der Großhandel für Energiespeicherbatterien bietet kostengünstige Lösungen für Unternehmen und Privatpersonen, die Energiespeicher in

Baugruppenmontage

Unternehmen für Baugruppenmontage finden. Wer einen Lohnfertiger für Baugruppenmontage sucht, wird bei Techpilot schnell fündig. Europas größte Plattform für Aufträge von Zeichnungsteilen bietet eine Anwendung, um

Praxisleitfaden Montageplanung | Hanser-Fachbuch

- Identifikation der wertschöpfenden Anteile im Montageprozess auf Basis des Toyota-Produktionssystems (TPS) - Einführung des neuen Begriffs „Wertprozess" (wertsteigernder Prozess) als Kennzahl für die Auslegung von Montagearbeitsplätzen - Verfahren zur Analyse von Arbeitsabläufen und zur Ermittlung von Plan- und Vorgabezeiten: Systeme

Wassergekühlte Elektromotoren | Funktionsweise & Vorteile

Damit können die Motoren in vielen Fällen kleiner dimensioniert werden, so wird Bauraum gespart. Wassergekühlte Elektromotoren können außerdem dicht nebeneinander verbaut werden, da keine Gefahr besteht, dass sie sich gegenseitig aufheizen. Zusätzlich kann der Bauraum für die Lüfter gespart werden.

Abisoliertechniken für Ihren Glasfaserkabel-Montageprozess

Gute Abisoliertechniken für Ihren Glasfaserkabel-Montageprozess. Gute Abisoliertechniken für Ihren Glasfaserkabel-Montageprozess. durch: Marcel Buijs. HANDWERKZEUGE: Blog-Artikel. Veröffentlicht am: 27. November 2017. Senden Sie Fiber Optic Center an E-Mail eine Frage stellen.

Technologien des Energiespeicherns– ein Überblick

Energiespeicher dürften über den Erfolg und Misserfolg der Energiewende entscheiden. Doch welche Technologien kommen wofür infrage und welche Vor- und Nachteile bieten die einzelnen Entwicklungen?

Cold Plate & Schweißen: Thermisches Management

Derzeit gibt es vier Hauptverwendungszwecke für flüssigkeitsgekühlte Paneele: Strom- und Energiespeicherbatterien, flüssigkeitsgekühlte Komponenten mit hoher Wärmestromdichte und neue flüssigkeitsgekühlte Komponenten. Power Battery Packs: Flüssigkeitsgekühlte Platten werden häufig in Leistungsbatterien eingesetzt. Sie steuern die

Vorheriger Artikel:Gesamtsituation der EnergiespeicherentwicklungNächster Artikel:Hersteller von Flüssigkeitskühlplatten für Energiespeichertanks

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap