Dezentrale Energiespeichereinheit
Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.
Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.
Welche konkrete Rolle spielen Energiespeicher im Kontext der Energie- und Mobilitätswende und welche technischen und technologischen Herausforderungen und Lösungen sind damit verknüpft? Darüber spricht Dr. Carsten Jähne. Er ist Leiter der Abteilung „Systemtechnik und Produktentwicklung Energiespeicher" bei der INTILION GmbH, einem Anbieter nachhaltiger
Was ist eine dezentrale Energieversorgung?
Hierzu gehören z.B. Holzpellet-Heizungen und solarthermische Systeme ebenso wie Wärmepumpen. Dezentrale Versorgungssysteme haben - neben der Nutzung erneuerbarer Energien - das Ziel, mit verbrauchernah errichteten Systemen die Effizienz und Sicherheit der Energieversorgung zu verbessern.
Was ist ein dezentrales Versorgungssystem?
Dezentrale Versorgungssysteme haben - neben der Nutzung erneuerbarer Energien - das Ziel, mit verbrauchernah errichteten Systemen die Effizienz und Sicherheit der Energieversorgung zu verbessern. Dies erfordert eine am Bedarf orientierte Auslegung der Systeme.
Was ist der Unterschied zwischen dezentraler und zentraler Stromerzeugung?
Neben dem hohen Energienutzungsgrad bei KWK wirkt sich bei der dezentralen Erzeugung vorteilhaft aus, dass Erdgas zum Einsatz kommt, während die zentrale Stromerzeugung zum großen Teil auf der Nutzung von Braun- und Steinkohle beruht und damit zu entsprechend höheren spezifischen CO2-Emissionen führt.
Was ist die Komplexität der dezentralen Versorgung?
Die Komplexität der dezentralen Versorgung erfordert einen Systemansatz, der nicht nur dezentrale Stromerzeugungsanlagen (DEA), sondern die Wechselwirkungen mit dem großflächig vernetzten Gesamtsystem und auch mit den Verbrauchern berücksichtigt.
Wie wird die Bedarfsermittlung für Strom und Wärme durchgeführt?
Die Bedarfsermittlung für Strom und Wärme erfolgt anhand von Lastganglinien. Während der Lastgang eines einzelnen Kunden bei Strom und Wärme hohe Bedarfsspitzen aufweist, führt eine Überlagerung der Einzellastgänge mehrerer Kunden zu einer Vergleichmäßigung.
Wie geht es weiter mit erneuerbaren Energiequellen?
Die Erschließung erneuerbarer Energiequellen sowie eine möglichst effiziente Nutzung der fossilen Primärenergieträger werden in den nächsten Jahren zu einem wachsenden Stromerzeugungsanteil aus dezentralen Systemen führen.