Chemische Reaktion Wärmespeicherung Energiespeicherdichte

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

Wärme- und Kältespeicherung sind auch durch Ab- oder Adsorptionsprozesse möglich. Diese sogenannte sorptive oder thermo-chemische Wärmespeicherung hat den Vorteil, dass sehr hohe Speicherdichten erreicht und ein breites Temperaturspektrum abgedeckt werden können. Außerdem entfallen thermische Energieverluste während der Speicherperiode.

Wie funktioniert die Wärmespeicherung?

Die Wärmespeicherung erfolgt direkt durch die Konvertierung von Elektrizität in Wärme über Heizwiderstände und die Speicherung in Eisenoxidsteinen. Schnitt durch eine Speicherheizung Die Speicherheizung nimmt elektrische Energie auf, wandelt diese in Wärme und speichert die Wärme in ihrem Kern.

Was ist thermochemische Energiespeicherung?

Die thermochemische Energiespeicherung nutzt die Reaktionsenergie von reversiblen chemischen Prozessen oder von physikalischen Oberflächenreaktionen und zeichnet sich besonders durch eine hohe Energiedichte aus. Die Reversibilität des Vorgangs ist hier von zentraler Bedeutung.

Was sind thermische Energiespeicher?

Thermische Energiespeicher können auf dem Weg zu einer regenerativen und effizienten Energieversorgung von großer Bedeutung sein. Zumal der Wärme- und Kältesektor mit einem Anteil von ca. 50 % noch vor dem Transport- und Elektrizitätssektor den größten Teil des Endenergieverbrauchs in Europa ausmacht.

Wie funktioniert ein thermochemischer Wärmespeicher?

Thermochemische Wärmespeicher nutzen den Wärmeumsatz umkehrbarer chemischer Reaktionen: Durch Wärmezufuhr wechselt das verwendete Wärmeträgermedium seine chemische Zusammensetzung; bei der von außen angestoßenen Rückumwandlung wird der größte Teil der zugeführten Wärme wieder freigesetzt.

Wie speichert man Wärme?

Eine Möglichkeit, Wärme zu speichern, sind chemische Reaktionen. Das Prinzip selbst ist altbekannt. Man benötigt eine endotherme chemische Reaktion. Sie verbraucht thermische Energie und speichert sie als chemische Energie. Die Umkehrreaktion ist exotherm; sie liefert Wärme. Beispiele gibt es viele, etwa die altbekannte Reaktion in Taschenwärmern.

Wie funktioniert Eine Wärmespeicherheizung?

Diese verfügen im Gegensatz zu allen anderen genannten sensiblen Energiespeichern über kein Wärmeträgermedium, welches den Speicher lädt. Die Wärmespeicherung erfolgt direkt durch die Konvertierung von Elektrizität in Wärme über Heizwiderstände und die Speicherung in Eisenoxidsteinen. Schnitt durch eine Speicherheizung

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

Thermische Energiespeicher

Wärme- und Kältespeicherung sind auch durch Ab- oder Adsorptionsprozesse möglich. Diese sogenannte sorptive oder thermo-chemische Wärmespeicherung hat den Vorteil, dass sehr hohe Speicherdichten erreicht und ein breites Temperaturspektrum abgedeckt werden können. Außerdem entfallen thermische Energieverluste während der Speicherperiode.

Speicherung von thermischer Energie

Hier wird die Wärme zunächst dazu verwendet eine chemische Reaktion auszulösen, die nur stattfindet, wenn Wärme zur Verfügung steht: A + B + Energie → C + D Dabei wandeln sich bei Zugabe der Wärme die Stoffe A und

Borsäure-Öl-Gemisch: Neuer Speicher macht Industrieabwärme

Dadurch wird die chemische Reaktion umgekehrt und es wird Wärme freigesetzt. Der Clou: Zurück bleibt am Ende wieder jene Mischung aus Borsäure und Öl, die zur erneuten Wärmespeicherung

Chemische Reaktion • Merkmale, Redoxreaktionen ·

Eine chemische Reaktion ist ein Vorgang, bei dem aus einem oder mehreren Ausgangsstoffen (Edukte), ein oder mehrere neue Stoffe (Produkte) mit anderen Eigenschaften entstehen.Du sprichst auch von einer Stoffumwandlung.Die

Effiziente Beton Wärmespeicher: Maximale Wärmeenergie für

Diese chemische Reaktion erzeugt eine kristalline Struktur, die Wärmeenergie effizient absorbiert und speichert. Während des Tages wird die Wärmeenergie aufgenommen und nachts langsam freigesetzt, um die Räume warm zu halten. Die Wissenschaftler haben herausgefunden, dass die Wärmespeicherung in Beton von verschiedenen Faktoren abhängt.

Chemische Reaktion

Eine chemische Reaktion ist der Vorgang, bei dem aus chemischen Verbindungen (den „Edukten" oder „Reaktanten") andere chemische Verbindungen (die „Produkte") entstehen, indem die Atome der Reaktanten andere Bindungen eingehen. Dabei wird Energie umgewandelt (endotherme Reaktion) oder freigesetzt (exotherme Reaktion), man spricht von der Reaktionsenthalpie.

Trends, Entwicklungen und Herausforderungen

Dazu gehören (1) gute Wärmeleitfähigkeit, (2) reproduzierbarer Phasenübergang, (3) möglichst geringe Unterkühlung, (4) physikalische und chemische Stabilität, (5) geringer Dampfdruck, (6) beherrschbare Volumenänderung, (7) geringe Korrosivität gegenüber Konstruktionswerkstoffen, (8) geeignetes Schmelz- und Erstarrungsverhalten sowie

Energiespeicherung durch chemische reaktionen. I. DSC

Die Anwendung chemischer Reaktionen als Wärmespeicher gestattet im Gegensatz zur Wärmespeicherung durch spezifische Wärmen und gegebenenfalls.

Der umfassendste Leitfaden zur thermischen Energiespeicherung

Thermisch-chemische Wärmespeicherung (TCHS): Wärme wird durch endotherme oder exotherme chemische Reaktionen zwischen zwei Komponenten gespeichert und freigesetzt. Diese drei Arten von Wärmespeichersystemen decken einen breiten Bereich von Betriebstemperaturen (im Allgemeinen im Temperaturbereich von -40°C bis 700°C) und einen

Energiespeicherung durch chemische reaktionen. I. DSC

Die Anwendung chemischer Reaktionen als Wärmespeicher gestattet im Gegensatz zur Wärmespeicherung durch spezifische Wärmen und gegebenenfalls. Umwandlungswärmen die Energie ohne Isolation langfristig verlustfrei zu speichern. Die Enthalpieanderung AH fur eine chemische Reaktion erhalt man aus dem DSC-Signal DO mit

CWS Verbundvorhaben chemische W armespeicherung mittels

• Die theoretisch erzielbare Energiespeicherdichte ist mit bis zu 500 kWh=m3 sehr hoch. • Die Gleichgewichtstemperaturen liegen in einem f ur die Niedertemperatur Solar-

Chemisches Gleichgewicht • Gleichgewichtsreaktion, Aufgaben

Chemisches Gleichgewicht. Dieses sogenannte dynamische Gleichgewicht ist die Grundlage für ein chemisches Gleichgewicht, das du bei vielen Reaktionen aus der Chemie beobachten kannst.. Ein chemisches Gleichgewicht stellt sich nur bei geschlossenen Systemen ein. Du kannst beispielsweise Zink (Zn) mit Salzsäure (HCl-Lösung) zu Zinkchlorid (ZnCl 2) und Wasserstoff

Energiespeicherung

In Tab. 9.1 wird eine Übersicht über Techniken der Wärmespeicherung gegeben, wobei neben gängigen Größen von Speichern und maximalen Speichertemperaturen auch die Energiespeicherdichte (Energiedichte) angegeben ist; diese Größe benennt die einspeicherbare Wärmemenge je Volumeneinheit. Als bedeutendste Speicher für die technische Anwendung

lll Energieumsatz bei chemischen Reaktionen | | Chemieserver

Energieänderung – ein Hauptmerkmal von chemischen Reaktionen. Chemische Reaktionen sind zentrale Prozesse, die in der Natur und Technik eine große Rolle spielen. Bei diesen Reaktionen kommt es zu einer Umsetzung von Ausgangsstoffen, bei der Reaktanten zu Produkten werden.Ein wesentlicher Aspekt dieser Vorgänge ist der Energieumsatz.. Während

Wärmespeicher

Thermochemische Wärmespeicher oder Sorptionsspeicher (Silicagel oder Zeolithe): Sie speichern die Wärme mit Hilfe von endo- und exothermen Reaktionen. Außerdem kann noch

Trends, Entwicklungen und Herausforderungen

Sollen reversible chemische Reaktionen bzw. die dabei entstehenden chemischen Verbindungen zur Speicherung thermischer Energie genutzt werden, müssen folgende Anforderungen erfüllt sein: moderate (dem

Umkehrbarkeit chemischer Reaktionen

Die Knallgas-Reaktion, eine umkehrbare Reaktionen . Unter welchen Bedingungen lassen sich chemische Reaktionen umkehren? Schauen wir uns dazu die Reaktion von Sauerstoff und Wasserstoff zu Wasser an. Eine stöchiometrische Mischung von Sauerstoff und Wasserstoff reagieren bei Raumtemperatur vollständig zu Wasser.

TU Wien erfindet chemischen Wärmespeicher

Die chemische Reaktion und der dafür speziell entwickelte Suspensionsreaktor wurden nun patentiert. Im Sommer speichern, im Winter nutzen. Es gibt viele Methoden, Energie zu speichern, doch alle haben ihre Nachteile: Man kann Batterien aufladen, doch ihre Kapazität ist begrenzt. Man kann mit elektrischem Strom Wasserstoff herstellen, doch er

Chemische Reaktionen

Die Umwandlung eines Stoffes in einen anderen nennt man „chemische Reaktion". Sie lässt sich mittels einer Summenformelschreibweise darstellen, die es auch erlaubt, die Mengenverhältnisse anzugeben, in denen die einzelnen Teilchen miteinander reagieren. Für ein leichteres Verständnis werden Reaktionen gemäß ihrer Eigenschaften in

Chemische Reaktion

Eine chemische Reaktion ist ein Vorgang, bei dem eine oder meist mehrere chemische Verbindungen in andere umgewandelt werden. Auch Elemente können an Reaktionen beteiligt sein. Chemische Reaktionen sind in der Regel mit Veränderungen der chemischen Bindungen in Molekülen oder Kristallen verbunden. Durch eine chemische Reaktion können sich die

Die wichtigsten Energiespeicher-Technologien im Überblick

Thermochemische Speicher (Wärmespeicherung durch endotherme Reaktion) Tabelle 1: Energiespeicherarten klassifiziert nach dem zugrundeliegenden physikalischem Funktionsprinzip; elektrisch Der letztendliche Speichereffekt ergibt sich bei Power-to-Gas-Speichern durch die chemische Umwandlung von Ökostrom in Gas,

Einführung Chemische Reaktion

Einführung Chemische Reaktion Grundwissen & Aufgaben. Im Grundwissen kommen wir direkt auf den Punkt. Hier findest du die wichtigsten Informationen für deinen Chemieunterricht. Mit dem LEIFI-Quiz und den abwechslungsreichen Übungsaufgaben kannst du prüfen, wie gut du die Inhalte schon verstanden hast. Für alle Aufgaben gibt es natürlich

lll Stoffumwandlung bei chemischen Reaktionen | | Chemieserver

Bildung neuer Stoffe – ein Hauptmerkmal der chemischen Reaktionen. Die Bildung neuer Stoffe bei chemischen Reaktionen ist ein faszinierendes Gebiet der Chemie, das die Grundlage für viele technische und industrielle Anwendungen bildet einer chemischen Reaktion wandeln sich Substanzen, sogenannte Edukte oder Reaktanten, in neue

Thermische Energiespeicherung: Grundlagen

Sensible Wärmespeicherung: Sie bieten eine hohe Energiespeicherdichte und können in Gebäuden zur Temperaturregulierung eingesetzt werden. Thermochemische Speicher: Diese Speicher nutzen chemische Reaktionen zur Energieaufbewahrung und -freisetzung. Diese Technologie verspricht eine fast unbegrenzte Speicherdauer bei sehr geringen

Überblick über Möglichkeiten zur Wärmespeicherung

Energiespeicherdichte (Wärmekapazität) Belade- und Entladezeit; Höchsttemperatur zum Beschicken; und die Zahl der ausführbaren Speicherzyklen. Effiziente und vor allem saisonale Wärmespeicherung, von der auch der eingangs erwähnte Anlagenbetreiber träumt, hängt sehr von der Speicherdichte ab, die der Wärmespeicher bietet. Hier passiert

Thermische Speicher mit hoher Energiedichte

Die vier Haupttechnologien sind: die sensible Wärmespeicherung, die latente Wärmespeicherung, Speicherung mittels Sorption und die chemische Wärmespeicherung. Von links in der ildung beginnend nimmt die Häufigkeit der Anwendung in der Praxis ab und die potenzielle Wärmekapazität zu.

Energiespeicher

Thermochemische Speicher nutzen reversible chemische Prozesse zur Speicherung von Wärme, wobei endotherme Reaktionen Wärme aufnimmt, die in der exothermen (Umkehr-)Reaktion wieder abgegeben wird. Sie bieten theoretisch die höchste Wärmespeicherdichte der drei Speicherformen.

TU Wien erfindet neuartigen chemischen Wärmespeicher

Chemische Reaktion setzt Energie frei. Bei thermochemischen Wärmespeichern nutzt man Wärme, um eine chemische Reaktion auszulösen. Dabei entstehen energiereiche chemische Verbindungen, die sich

Energieumsatz chemischer Reaktionen | SpringerLink

Durch die chemische Reaktion des Verbrennens von Kohle konnte also letztendlich eine Arbeit geleistet werden. Dass der Wirkungsgrad dabei sehr schlecht war und viel Wärmeenergie an die Umgebung verloren wurde, ist nicht so wichtig. Viel wichtiger für die damalige Zeit war der Beweis, dass Wärme eine Form von Energie ist, da sie Arbeit

Latentwärmespeicher – Chemie-Schule

Ein Latentwärmespeicher (vom lateinischen latere ‚verborgen sein''; deshalb auch die Bezeichnung latente Wärme) ist eine Einrichtung, die thermische Energie verborgen, verlustarm, mit vielen Wiederholzyklen und über lange Zeit speichern kann.. Man nutzt dazu sogenannte phase change materials (PCM, „Phasenwechselmaterialien"), deren latente Schmelzwärme,

Energiespeicherung

In thermochemischen Speichern wird Energie in Form einer reversiblen Reaktion gespeichert; dabei wird eine vier- bis fünfmal höhere Energiespeicherdichte gegenüber

Neuer chemischer Wärmespeicher zur Lagerung großer

Bei thermochemischen Wärmespeichern nutzt man Wärme, um eine chemische Reaktion auszulösen. Dabei entstehen energiereiche chemische Verbindungen, die sich ohne Energieverlust lange lagern lassen. "Der Vorteil von Borsäure ist ihre höhere Energiespeicherdichte im Vergleich zu gängigen Salzhydraten oder Zeolithen", erklärte Winter

Energiespeicherung durch chemische reaktionen. I. DSC

In dieser Publikation wurden die potentiellen Energiespeicherdichte und der Speicher-Wirkungsgrad von Salzhydraten als thermochemischen Speichermaterialien zur

3 Die chemische Reaktion

Um eine chemische Reaktion in Gang zu bringen, muss sehr häufig Energie zugeführt werden. Dies geschieht meist in Form von Wärme. Die zugeführte Energie heißt Aktivierungsenergie, da sie die Aus - gangsstoffe aktiviert, d. h. reaktionsbereit macht. Bei einer exothermen Reaktion wird häufig so viel Energie abgegeben, dass die Reaktion ohne

Wärmespeicher – Eigenschaften und Arten

Energiespeicherdichte: Sie bestimmt die Menge an thermischer Energie, Hierbei sorgt eine chemische Reaktion für die Bewahrung der Wärme (darum ist auch die Bezeichnung thermochemischer Wärmespeicher üblich). Als Speichermedium kommt vor allem Zeolith zum Einsatz: kleine Kristalle mit einer porösen Oberfläche, die große Wassermengen

Wärmespeicher: Forschern gelingt Durchbruch mit

Man benötigt eine endotherme chemische Reaktion. Sie verbraucht thermische Energie und speichert sie als chemische Energie. Die Umkehrreaktion ist exotherm; sie liefert Wärme.

Physikalische Grundlagen thermischer Speicher | SpringerLink

Die Wärme wird hier der Einfachheit halber durch einen Heizstab erzeugt. Für latente und thermochemische Speicher mit Phasenwechselmaterialien oder thermochemischer

Rolle thermischer Speicher im zukünftigen Energiesystem

Energiespeicherdichte unterschiedlicher thermischer Speicher-medien. Die Energiespeicher-dichte ist abhängig vom Temperaturbe-reich, in dem die Medien sible chemische Reaktion zwischen gebranntem Kalk und Wasser(dampf) – die Technologie basiert also auf sehr gut verfügbaren, kostengünstigen und öko-

Vorheriger Artikel:Wie man die gespeicherte Energieemission von Spielhallen nutztNächster Artikel:Automotive-Energiespeichermedien

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap