Wird die Energiespeicherung zur Schiene
Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.
Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.
Mit der Strategie Starke Schiene haben wir die Weichen für eine Verkehrsverlagerung gestellt und schaffen zusätzliche Kapazitäten, erhöhen die Produktqualität und verbessern die
Wie geht es weiter mit der starken Schiene?
Für die Wirtschaft. Für Europa. Mit ihrer neuen Strategie „Starke Schiene“ setzt die DB voll auf Wachstum im Personen- und Güterverkehr und den Ausbau der Kapazitäten. Denn Deutschland wird seine Klimaziele nur erreichen, wenn es im kommenden Jahrzehnt gelingt, massiv Verkehr auf die Schiene zu verlagern.
Wie viele Stockwerke braucht man für eine Energiespeicherung?
„Damit sich die Energiespeicherung auf diese Weise lohnt, müssen mindestens 20 Stockwerke Höhe möglich sein“, sagt Robert Piconi, CEO und Mitbegründer von EnergyVault. Um auf diese Weise 80 MWh Energie vorzuhalten, bedarf es bis zu 16 Stunden Stapelarbeit. Fortschrittliche Computersysteme koordinieren die Lade- und Entladezyklen.
Wie wirkt sich die Starke Schiene auf das Klima aus?
Die Starke Schiene ist ein zentraler Hoffnungsträger für unser Klima. Konkret bedeuten Verkehrsverlagerung und weitere Klimaschutzmaßnahmen durch die Starke Schiene für das Klima: Einsparungen von jährlich bis zu 10,5 Mio. t CO₂ im Verkehrssektor in Deutschland. Für die Menschen.
Was ist ein Energiespeicher?
Gelöst werden soll dieses Dilemma durch Energiespeicher, die bei Überschuss Strom speichern und diesen bei Mangel wieder in das Netz einspeisen. So können Energieerzeugung und -verbrauch zeitlich entkoppelt und eine System- und Versorgungssicherheit ermöglicht werden.
Welche Vorteile bietet eine Starke Schiene?
Eine starke Schiene kann hier auch in Zukunft ein lebendiges urbanes Miteinander und die Anbindung ländlicher Regionen ermöglichen, denn sie ermöglicht auch in Zukunft echte Bewegungsfreiheit und Reisezeit, die vielseitig genutzt werden kann, ohne dabei wertvolle Lebenszeit zu verschwenden.
Was ist die strategische Relevanz für die Starke Schiene?
Beteiligungen ohne strategische Relevanz für die Starke Schiene werden auf den Prüfstand gestellt. Mit der Strategie Starke Schiene haben wir die Weichen für eine Verkehrsverlagerung gestellt und schaffen zusätzliche Kapazitäten, erhöhen die Produktqualität und verbessern die Kundenzufriedenheit.