Deutsche elektrochemische Wasserstoffspeicherung

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

Bei der Reaktion stammt nur die Hälfte des Wasserstoffs aus der Powerpaste, die andere Hälfte aus dem Wasser. „Die Energiespeicherdichte der Powerpaste ist daher enorm: Sie ist wesentlich höher als bei einem 700 bar-Drucktank", sagt Marcus Vogt, Wissenschaftler am Fraunhofer IFAM.

Was ist der Unterschied zwischen Batteriespeicher und Wasserstoffspeicher?

Zusätzlich wurde die Speicherung von Energie in Batteriespeichern mit der Wasserstoffspeicherung verglichen. »Die Simulation zeigte, dass Batteriespeicher einen höheren Wirkungsgrad aufweisen als die H2-Speicherung.

Welche Herausforderungen gibt es in der Wasserstoffspeicherung?

Herausforderungen in der Wasserstoffspeicherung liegen darin, die Speicherung so energieeffizient wie möglich und an geeigneten Orten durchzuführen. Für die Lagerung riesiger Mengen von Wasserstoff in unterirdischen Kavernenspeichern müssen geeignete Speicherorte und -anlagen identifiziert und bereitgestellt werden.

Was sind die Wasserstofftechnologien?

on Wasserstoftechnologien. Die Forschungsaktivitäten decken hierbei die gesamte Route von der solaren und elektrochemischen Produktion von grünem Wasserstof über die energetische Umsetzung in Brennstofzellen oder Gas turbinen von Wasserstof bis hin zur stoflichen Nutzung, Speicherung und der Systemintegration ab, ebenso F

Was ist Wasserstoff und wofür wird es verwendet?

Ebenso können mit Wasserstoff große Fabriken, die bislang Erdgas und Kohle nutzen, versorgt werden. Gleichzeitig lässt sich Wasserstoff für unterschiedliche Antriebe verwenden, darunter in Autos, LKW, Schiffen oder sogar für Raketen. Eine der großen Herausforderungen bei der Speicherung ist die Energieeffizienz.

Wie kann man Wasserstoff flächendeckend nutzen?

Zudem ist für die flächendeckende Nutzung von Wasserstoff ein Netz an Leitungen und Anschlussstellen notwendig. Die Verwendung der bereits bestehenden Erdgas-Infrastruktur mit Leitungen und Kavernenspeichern könnte hier eine Lösung darstellen.

Was ist der Unterschied zwischen einer Batteriespeicherung und einer h2-speicherung?

»Die Simulation zeigte, dass Batteriespeicher einen höheren Wirkungsgrad aufweisen als die H2-Speicherung. Obwohl in einem Szenario eine ökonomische Amortisation der H2-Speicherung erreicht wurde, sollte die Batteriespeicherung als Alternative in Betracht gezogen werden«, sagt Georg Göhler, Wissenschaftler am Fraunhofer IAO.

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

Fraunhofer-Institut entwickelt Paste zur Wasserstoff-Speicherung

Bei der Reaktion stammt nur die Hälfte des Wasserstoffs aus der Powerpaste, die andere Hälfte aus dem Wasser. „Die Energiespeicherdichte der Powerpaste ist daher enorm: Sie ist wesentlich höher als bei einem 700 bar-Drucktank", sagt Marcus Vogt, Wissenschaftler am Fraunhofer IFAM.

Wasserstofftechnologie

POWERPASTE ist eine vom Fraunhofer IFAM erfundene und entwickelte Substanz zur Wasserstoffspeicherung mit ultrahoher Kapazität für PEM-Brennstoffzellenanwendungen. Gruppenleiter Elektrochemische Technologie. Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung Winterbergstraße 28 01277

Wasserstoffspeicherung

Die Erdgasspeicherung ist eng mit der Zukunft der Wasserstoffspeicherung verbunden, da sich entsprechende Speicher für Erdgas auch für Wasserstoff nutzen lassen. Die Speicherung von Wasserstoff erfolgt unter hohem Druck in

Wasserstofftechnologien

Die Institute der Fraunhofer-Energieforschung entwickeln und optimieren Materialien, Verfahren und Systeme für die Wasserstoffspeicherung. Die Schwerpunkte liegen dabei u.a. auf der

Kompetenzatlas Wasserstoff

Forschungsaktivitäten decken hierbei die gesamte Route von der solaren und elektrochemischen Produktion von grünem Wasserstoff über die energetische Umsetzung in Brennstoffzellen oder

Physikalische, chemische oder reine

Die Eingangsdaten für die Simulation setzten sich aus Lastprofilen des Strom- und Wärmebereichs, Wetterdaten, der Dimensionierung der verwendeten Energiekomponenten sowie aktuellen Preisen, Kosten und

Gemeinsames Forschungsprojekt zur Speicherung von

Für die Erstbefüllung mit Wasserstoff errichtet EWE derzeit die Obertagetechnik für die Wasserstoffspeicherung. Zum Einsatz kommt auch die von Bilfinger entwickelte

Ammoniak als Wasserstoff-Vektor: Neue integrierte

Ammoniak als Wasserstoff-Vektor hat das Potenzial, einen wesentlichen Beitrag zur Energiewende zu leisten: »Ammoniak kann auch in sonnen- und windreichen, aber abgelegenen Regionen aus grünem Wasserstoff und Stickstoff hergestellt werden – zum Beispiel in der nordafrikanischen Wüste.

Elektrochemische Speicher

Dieses praxisnahe Lehrbuch und Nachschlagewerk zeigt anschaulich die Welt der elektrochemischen Energiewandler und ihre modernen Anwendungen für nachhaltige Energiekonzepte. Die rechtlichen Rahmenbedingungen dafür werden auf

Backpulver wird zum chemischen Wasserstoffspeicher

Die Forscher berichten außerdem von 40 aufeinanderfolgenden Zyklen der Wasserstoffspeicherung und -abgabe über einen Zeitraum von sechs Monaten. Dabei spielte aber auch eine minimale Menge des Rutheniumkatalysators im ppm-Bereich (Parts per million) eine Rolle. Dabei produzierten die Chemiker mit ihrer Laboranlage 50 Liter Wasserstoff mit

Wasserstoffspeicher für dezentrale Energiesysteme

giequellen wie Biomasse oder Wasserkraft[1] setzt Deutschland vorwiegend auf Windkraft und Photovoltaik. Seither werden die eigenen erneuerbaren Erzeugungsanlagen beständig

Wasserstoffspeicher: Methoden im Überblick

Wasserstoff ist ein vielseitiger Energieträger, der im Energiesystem der Zukunft eine bedeutende Rolle spielen könnte.Rein theoretisch ließen sich mit dem Gas fossile Rohstoffe zum Teil ersetzen. Damit der Energieträger breit zur Anwendung kommen kann, müssen sowohl die Herstellung von Wasserstoff als auch die Wasserstoffspeicherung so effizient wie möglich

Wasserstoffspeicherung: Metallhydride & LOHC

Wasserstoffspeicherung bezieht sich auf Techniken und Technologien zur sicheren und effizienten Speicherung von Wasserstoffgas, einem Schlüsselenergieträger der Zukunft. Oft wird Wasserstoff in Druckbehältern, durch Verflüssigung oder durch chemische Bindung in Metallhydriden gespeichert, um Platz zu sparen und die Nutzung zu optimieren.

Wasserstoff nachhaltig und wirtschaftlich speichern

»Metallhydridspeicher lagern Wasserstoff nicht in hochkomprimierter oder verflüssigter Form ein, sondern binden diesen chemisch in einer Metallgitterstruktur«, erläutert Guido Degen, CEO GKN Hydrogen, den technischen Hintergrund.

Technologien zur Speicherung von Wasserstoff. Teil 1

Der erste Teil dieser Studie soll die wesentlichen Ansätze zur Wasserstoffspeicherung im engeren Sinn vorstellen. Abstract en. The efficient and dense storage of hydrogen still is a challenge for research and development. Next to compression and liquefaction, there are a number of alternative approaches, which try to enhance storage

Wasserstoffspeicherung und Wasserstofftransport

Das IKTS bietet Sicherheits- und Messtechnik sowie Monitoringkonzepte für eine zuverlässige Wasserstoffspeicherung und einen durchgängigen Wasserstofftransport.

WASSERSTOFF Factsheet WASSERSTOFF-SPEICHERUNG

1. GROSSZYLINDER Ergebniss im Rahmen des Projektes „HyExperts Wasserstoff-Modellregion Chemnitz" Factsheet WASSERSTOFF-SPEICHERUNG Großzylinder sind unter den hier betrachteten Technologien die günstigste und gängigste Art der Wasserstoff-Speicherung im

Prozess

Prozess- und Anlagentechnik (INW-4) Prozess- und Anlagentechnik für chemische Wasserstoffspeicherung. Die wissenschaftlichen Arbeiten im Bereich 4 „Prozess- und Anlagentechnik" des INW befassen sich mit der Verknüpfung der Wasserstoff-Konversionseinheiten mit den umliegenden anwendungsspezifischen Aggregaten zur Bildung

Wasserstoff nachhaltig und wirtschaftlich speichern

Elektrochemische Energiespeicher (Abteilungsseite) Low Carbon Technologies (Abteilungsseite)

Chemische Energiespeicher

Großmaßstäblich wird die elektrische Pufferung z. B. von Strom aus Off-Shore-Windkraftparks über die Elektrolyse und Wasserstoffspeicherung in Kavernen mit einer Verstromung in Gasturbinen ermöglicht. Wasserstoff kann großmaßstäblich auch in konzen trierenden Solaranlagen über thermochemische Pro zesse effzient hergestellt werden.

Speicherung

Dazu zählt etwa die Wasserstoffspeicherung mit Hilfe von LOHC-Systemen (Liquid Organic Hydrogen Carrier). LOHC-Technologien können große Wasserstoffmengen mit hoher volumetrischer Energiedichte speichern. Das Deutsche GeoForschungsZentrum GFZ konzipiert ein Demonstrationsprojekt und betreibt begleitende Forschung zu physikalischen

Wasserstoffspeicher und ihre Anwendung | SpringerLink

Energiespeicher lassen sich in thermische Speicher, elektrochemische Speicher, chemische Speicher, elektrische Speicher und mechanische Speicher unterteilen. Ein technischer Energiespeicher besteht aus drei Komponenten, dem eigentlichen Energiespeicher, dem Energiewandler sowie die für den Betrieb erforderlichen Hilfssysteme.

Prozess

Prozess- und Anlagentechnik für chemische Wasserstoffspeicherung Prof. Dr.-Ing. Andreas Peschel. Die wissenschaftlichen Arbeiten des Lehrstuhls werden am Institut für nachhaltige Wasserstoffwirtschaft (INW) des Forschungszentrums Jülich durchgeführt.

Wasserstoff: Das starke Element

Wasserstoff soll dazu beitragen, dass Deutschland seine Klimaziele erreicht und bis zum Jahr 2045 treibhausgasneutral wird. Wasserstoff soll dafür sorgen, dass Chemie- und Stahlkonzerne

Kompetenzatlas Wasserstoff

Die deutsche Gesellschaft stellt sich der großen Herausforderung, die Energiewende zu realisieren. dem Technologieführer auf dem Gebiet der infrastrukturkompatiblen Wasserstoffspeicherung mit flüssigem organischem Wasserstoff Trägersystemen (LOHC). (Elektrochemische Prüfeinrichtung für Elektrolyse­ und Brennstoffzellen), Teile

Pionierarbeit: Wasserstoffspeicherung funktioniert

5 · „Unser Ziel ist es, großtechnische Kavernen zur Wasserstoffspeicherung zu etablieren. Allein EWE verfügt mit 37 Salzkavernen über 15 Prozent aller deutschen Kavernenspeicher,

Chemische Wasserstoffspeicherung

Elektrochemische Energietechnik Chemische Wasserstoffspeicherung Handout-TP-CES_H2-Speicher.pdf (PDF / 1MB) Institut für. Technische Thermodynamik. Institut für. Technische Thermodynamik. Pfaffenwaldring 38-40 70569 Stuttgart. Kontakt. Kontaktformular; Über die

Speicherung

Im Forschungsprojekt DELTA entwickelt das Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf einen flexiblen Apparat zur elektrochemischen Herstellung von Wasserstoff mit integrierter,

H2APEX Chemische Wasserstoffspeicherung

Unser Durchbruch liegt in der Wasserstoffspeicherung mittels Salzlösungen – ein einfacher, aber bahnbrechender Ansatz zur Wasserstoffspeicherung. Diese Methode verwendet ungiftige Materialien und gewährleistet sehr hohe Sicherheit, was den Anspruch an die Energiespeicherung neu definiert. Wir haben komplexe Wissenschaft in eine

Chemische Wasserstoffspeicher – Wikipedia

Chemische Wasserstoffspeicher werden als neue Medien zur Speicherung und zum Transport von Wasserstoff erforscht. Dabei dienen diese Stoffe nur als Transportmedium und werden nicht verbraucht, sondern im Kreislauf geführt. Beispiele für derartige Stoffe sind flüssige organische Wasserstoffträgermaterialien („Liquid Organic Hydrogen Carriers", LOHC).

Wasserstoff speichern

Im Hinblick auf Speicherdichte, Gewicht und Transportfähigkeit steht die Wasserstoffspeicherung jedoch auch vor viele Herausforderungen. Welche Speichermöglichkeiten es für Wasserstoff

H2-Speicherung: Studie präsentiert mögliche Technologien

Zusätzlich wurde die Speicherung von Energie in Batteriespeichern mit der Wasserstoffspeicherung verglichen. »Die Simulation zeigte, dass Batteriespeicher einen höheren Wirkungsgrad aufweisen als die H2-Speicherung.

Deutsche Forscher entwickeln Wasserstoff-Batterie

Ein neuartiges System zur Wasserstoffspeicherung steht kurz vor der Patentierung. Es könnte zur Versorgung von Brennstoffzellen dienen.

Chemische Wasserstoffspeicherung

ozesstechnik Chemische Wasserstoffspeicherung Hintergrund Die Nutzung von Wasserstoff als alterna-tiven chemischen Energieträger erfordert eine effiziente und kostengünstige Speicherung, sowohl für mobile als auch für stationäre Anwendungen. Die chemi-sche Speicherung von Wasserstoff bietet hierfür gegenüber Druckspeichern und

Wasserstoffspeicherung in Metallhydrid

Prozesslösung . Die Bronkhorst-Lösung besteht aus Durchflussinstrumenten an der Einlass- und Auslassseite des Metallhydridbehälters. Für die Einleitung von Wasserstoff in das Metallhydrid werden Durchflussmesser der IN-FLOW-Serie in Kombination mit Vary-P-Ventilen verwendet r Druck im Metallhydridbehälter wird mit einem bestimmten Druck geregelt, um die

Wasserstoff-Speicher im Überblick

Wasserstoff-Speicher im Überblick Möglichkeiten Lösungen Ziele Herausforderungen Jetzt informieren!

Funktionsweise und Nachteile von Wasserstoffspeicher

Die unterschiedlichen Arten der Wasserstoffspeicherung umfassen unterschiedlichste Methoden, deren genauer Zweck und Funktion variiert. Letzten Endes dienen sie aber alle der Speicherung von Energie. Die Ansätze reichen von Hochdruck und Tieftemperaturtechniken bis hin zu chemischen Speichern von Wasserstoff.

Auf dem Weg in die Wasserstoffwirtschaft

2 Vorstellungen über die künftige deutsche Wasserstoffwirtschaft 14 2.1 Chancen 15 2.2CO 2-Fußabdruck von Wasserstoff 17 Nutzung 2.3 Nutzung — früh und großflächig 19 Wasserstoffspeicherung, -infrastruktur und -transport/-import – fakultativer Teil 6 435. Informationen zur Umfragestruktur und zu den Befragten | 9 N

Wasserstoffspeicher

Die Wasserstoffspeicherung mittels flüssiger organischer Wasserstoffträger (Liquid Organic Hydrogen Carrier, LOHC) stellt an einigen Stellen vollkommen neue Ansprüche an die Reaktionstechnik. Insbesondere die Volumenzunahme durch die Wasserstofffreisetzung - aus einem Milliliter LOHC werden 1,2 Liter Wasserstoff freigesetzt - muss bei Reaktordesign und

POWERPASTE

POWERPASTE - chemische Wasserstoffspeicherung © Fraunhofer IFAM POWERPASTE, eine Erfindung des Fraunhofer IFAM, ist ein chemischer Wasserstoffspeicher mit extrem hoher

Vorheriger Artikel:Der Unterschied zwischen tragbarer Energiespeicherung und HeimenergiespeicherungNächster Artikel:Gofort Energiespeicher-Stromversorgung

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap