Flüssiger Stickstoff supraleitender Energiespeicher

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

Der supraleitfähige elektromagnetische Energiespeicher (SMES) besteht im Wesentlichen aus einer supraleitenden Spule, einem kryogenen Kühlsystem und ggf. einem

Was ist eine Supraleitung?

Bei Typ-I-Supraleitern wird die Supraleitung durch eine Paarbildung von Elektronen ( Cooper-Paare) im Leiter erklärt. Bei der normalen elektrischen Leitung entsteht der elektrische Widerstand durch Wechselwirkungen der Elektronen mit Gitterfehlern des Kristallgitters und mit Gitterschwingungen.

Wie funktioniert ein Energiespeicher?

Wird umgekehrt mehr Energie benötigt als bereitgestellt werden kann, entladen sich die Energiespeicher und stellen ihrerseits Energie zur Verfügung. Elektrische Energie wird meist durch die Umwandlung in eine andere Energieform gespeichert.

Wie hoch ist der Wirkungsgrad des Speichers?

Der Wirkungsgrad des Speichers liegt in der Größenordnung von \ ( 85\, {\% } \) der eingespeicherten Energie, wobei rund \ ( 80\, {\% } \) der Speicherkapazität genutzt werden können [61]. Jedoch sinkt die Anzahl der möglichen Lad-/Entladezyklen mit zunehmender entladetiefe.

Was ist der Unterschied zwischen einem normalleitenden und einem Supraleiter?

Der normalleitende Bereich vergrößert sich durch Wärmeleitung. So bricht innerhalb kurzer Zeit der Strom und damit das Magnetfeld zusammen. Da die im Magnetfeld gespeicherte Energie recht groß ist, kann dieser Vorgang zur Zerstörung der Spule führen. Supraleiter sind ideal diamagnetisch.

Was sind die besonderen Eigenschaften von Supraleitern?

Supraleiter, mit geringfügigen Unterschieden zwischen 1. und 2. Art, zeigen neben dem praktischen Verlust des elektrischen Widerstandes und dem Verdrängen von Magnetfeldern aus ihrer Struktur noch weitere besondere Eigenschaften. Die meisten lassen sich mit der BCS-Theorie oder Betrachtung der freien Enthalpie („Gibbs-Funktion“) erklären.

Wie beeinflusst der Supraleiter die Sprungtemperatur?

Der Stromfluss durch den Supraleiter senkt die Sprungtemperatur. Die Sprungtemperatur sinkt auch, wenn ein äußeres Magnetfeld anliegt. Überschreitet das Magnetfeld einen kritischen Wert, so beobachtet man je nach Material verschiedene Effekte.

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

Elektrische Energiespeicher

Der supraleitfähige elektromagnetische Energiespeicher (SMES) besteht im Wesentlichen aus einer supraleitenden Spule, einem kryogenen Kühlsystem und ggf. einem

Stickstoff – Wikipedia

Stickstoff (lateinisch Nitrogenium) ist ein chemisches Element mit der Ordnungszahl 7 und dem Elementsymbol N. Im Periodensystem steht es in der fünften Hauptgruppe bzw. der 15. IUPAC-Gruppe oder Stickstoffgruppe sowie der zweiten Periode.Das Symbol N leitet sich von der lateinischen Bezeichnung nitrogenium ab (von altgriechisch νίτρον nítron „Laugensalz" und

Supraleitung

Zum Kühlen dieser Proben reicht leicht erhältlicher und im Vergleich zu flüssigem Helium wesentlich billigerer flüssiger Stickstoff aus (Stickstoff ist bei Normaldruck bei Temperaturen unterhalb von (77, rm{K}) flüssig). Für ihre Entdeckung erhielten BEDNORZ und MÜLLER 1987 den Physiknobelpreis.

Supraleitende Energiespeicher

wobei μ o = 4π•10 −7 Vs/Am die absolute und μ r die relative Permeabilität (des betreffenden Speichermediums) sind. Hieraus erkennt man, daß, um möglichst große Energiedichte und

Flüssigstickstoff: Eigenschaften, Herstellung und

Flüssiger Stickstoff entsteht, wenn Stickstoff auf Temperaturen weit unter Null abgekühlt wird. Die Dichte von Flüssiger Stickstoff ist bei Atmosphärendruck 806,59 kg/m³ und eine Energieleistung von 199,32 kJ/kg. In seiner flüssigen

Energiespeicher

Supraleitende magnetische Energiespeicher. speichern elektrische Energie in Form eines elektromagnetischen Feldes. Hauptbestandteil des Speichers ist eine Spule, die

4 Energiespeicher

4.1.2 Supraleitende magnetische Energiespeicher (SMES) Supraleitende magnetische Energiespeicher speichern elektrische Energie in Form eines elektro-magnetischen Feldes. Hauptbestandteil des Speichers ist eine Spule, die durch eine Kryoflüssig-keit4 unter ihre Sprungtemperatur abgekühlt wird, so dass sie supraleitend ist. Zum Laden des

N2Trans GmbH

Der Voltumna ® Stickstoffspeicher ist ein kryogener Energiespeicher. Kryogene Energiespeicherung bezeichnet den Einsatz tiefkalter Flüssigkeiten, wie beispielsweise flüssige Luft oder flüssigen Stickstoff, als Energiespeicher. gasförmigen wird in etwa 1 Liter flüssiger Stickstoff. Stufe 2: Energiespeicher Der flüssige Stickstoff wird

Flüssigluft-Energiespeicherung | Linde Gas Deutschland

Stickstoff VARIGON® Wasserstoff Propan und Treibgas Helium- und Ballongas Energiespeicher Flüssigluft-Energiespeicherung; Flüssigluft-Energiespeicherung Luft kann in flüssiger Form als Energiespeichermedium verwendet werden:

Supraleitende magnetische Energiespeicher

Supraleitende magnetische Energiespeicher werden hauptsächlich in zwei Kategorien unterteilt: supraleitende magnetische Energiespeichersysteme (SMES) und supraleitende Stromspeichersysteme (UPS). SMES interagieren direkt mit dem Netz, um elektrische Energie für das Netz oder andere Zwecke zu speichern und abzugeben. Supraleitender Magnet

Stickstoff

Darüber hinaus wird Stickstoff als Schutz- und Schneidgas in der Metallver- und -bearbeitung genutzt, zur Oberflächenveredelung oder dazu, Gaseinschlüsse und Verunreinigungen zu beseitigen. Flüssiger Stickstoff: unser SWF Herstellungsverfahren. Luftzerlegung auf Basis der Rektifikation ist unser Prinzip bei SWF. So wird Luft, ein Gasgemisch

Flüssigstickstoff

Flüssigstickstoff (englisch liquid nitrogen, LN oder LN 2) ist Stickstoff in flüssigem Aggregatzustand, der unter Normaldruck bei 77 K (−196 °C) siedet.Die klare, farblose Flüssigkeit hat eine Dichte von 0,8061 g/ml am Siedepunkt [1] und eine Viskosität von etwa 1,5 Millipoise. [2] Ein Versorgungstank mit Flüssigstickstoff für Kryokonservierung Siedender Flüssigstickstoff in

Flüssiger Stickstoff Lagerung & Transport

Flüssiger Stickstoff: Lagern und transportieren mit Produkten von Cryotherm. Flüssiger Argon, oder flüssiger Sauerstoff, können in unserem Apollo, dem Top-Produkt von Cryotherm für die Lagerung und den Transport von flüssig Gasen, ebenfalls aufbewahrt werden. Wenige unserer Produkte sind beschränkt auf ein Flüssiggas.

Kryogene Energiespeicherung – Wikipedia

Kryogene Energiespeicherung (Cryogenic Energy Storage/CES, auch Liquid Air Energy Storage/LAES) bezeichnet den Einsatz tiefkalter Flüssigkeiten, wie beispielsweise flüssige Luft oder flüssigen Stickstoff, als Energiespeicher ide Kryogene werden bereits in Fahrzeugantrieben genutzt. Der Erfinder Peter Dearman entwickelte ursprünglich ein mit

Stickstoff-Speicher Autos

Flüssiger Stickstoff wird mit Hilfe von Verdichtern (Kompressoren) und Tieftemperatur-Rektifikationsanlagen (Gasabscheidern) hergestellt. Die aufgewendete Leistung zur Erzeugung

Flüssiger Stickstoff: Umgang und Sicherheitsmaßnahmen

Extrem kalte -196°C Flüssiger Stickstoff sicher Anwenden und Maßnahmen ergreifen Extrem kalte -196°C Extrem kalter Flüssiger Stickstoff sicher Anwenden und Maßnahmen ergreifen Bei der Anwendung von flüssigem Stickstoff gibt es aus sicherheitstechnischen Gründen vieles zu beachten. Insbesondere muss man die Eigenschaften, die man

lll Stickstoff

Das chemische Element Stickstoff (N) Das chemische Element Stickstoff, symbolisiert durch das Kürzel „N„, ist ein essenzieller Bestandteil unserer Umwelt. Als Atmosphärisches Gas macht es etwa 78% der Erdatmosphäre aus und spielt eine kritische Rolle in vielen natürlichen und industriellen Prozessen. Stickstoff (N) befindet sich im

Flüssiger Stickstoff: Dichte und Gewicht

Flüssiger Stickstoff ist ein farbloses, geruchloses, ungiftiges Flüssiggas, das durch Abkühlung des gasförmigen Stickstoffs in der Umgebungsluft auf eine Temperatur von bis zu -196 °C hergestellt wird. Bei dieser extrem niedrigen Temperatur wird der Stickstoff flüssig und eignet sich hervorragend zur schnellen Kühlung verschiedener

Flüssigstickstoff Gefahren, Sicherheit und Handhabung

Flüssiger Stickstoff: Sicherheit und Gefahren In fast jedem Bereich, in dem Flüssigstickstoff verwendet wird, gibt es eine Reihe von Warnschildern oder Aufklebern. „Gefahr", „Nicht berühren", „Extrem kalt" oder „Persönlicher Schutz

KIT – Institut für Technische Physik Forschung

Am ITEP werden erste Demonstratoren und Prototypen für neuartige supraleitende, energietechnische Anwendungen entwickelt, mit dem Schwerpunkt der Erhöhung der

Video: Wie man flüssigen Stickstoff macht

Wenn flüssiger Stickstoff verdampft entsteht sehr VIEL Gas: 17.5 Liter flüssiger Stickstoff ergeben 1 Million Liter (= 1000 Kubikmeter oder 10 x 10 x 10 Meter) Gas *. D.h. man kann einen durchschnittlichen Hörsaal mit einem Farbeimer voll flüssigem Stickstoff komplett füllen. Für ein normales Zimmer (5 x 5 x 2.5m) reichen schon ca 1 Liter

Funktionsweise eines supraleitenden magnetischen

Die spannende Zukunft des supraleitenden magnetischen Energiespeichers (SMES) könnte die nächste große Energiespeicherlösung sein. Entdecken Sie die

Supraleiter

In einem supraleitenden magnetischen Energiespeicher (SMES) speichern Spulen Energie im Magnetfeld. Die Energie ist sehr schnell abrufbar und könnte daher zur Kompensation

Flüssiger Stickstoff

Die Verwendung von Stickstoff im flüssigen Aggregatzustand ist in der modernen Medizin angemessen, diese wertvolle Komponente wird aus Gas extrahiert. Um beispielsweise 1 Dewar-Gefäß (1 Liter) der angegebenen Substanz zu erhalten, müssen etwa 700 Liter seines gasförmigen Analogons verwendet werden. In der modernen Welt wurde der

Lagerung von Flüssigstickstoff: Lösungen und Ausrüstung

Wenn flüssiger Stickstoff verdampft, dehnt er sich schnell aus, wodurch der Sauerstoffgehalt in der Umgebungsluft mit Rekordgeschwindigkeit sinkt. Ohne Vorwarnung kann dies zu Bewusstlosigkeit oder Erstickung führen. Schließlich können unzureichende Isolierung und defekte Lagertanks extreme Kältelecks verursachen.

Energiespeicher – Stand und Perspektiven

technischen Möglichkeiten der Energiespeicherung gegeben. MECHANISCHE SPEICHER Zu den wohl bekanntesten Speichersystemen großtechnischer Art gehören

Wie kalt ist flüssiger Stickstoff? Eine umfassende Untersuchung

Wenn wir verstehen, wie flüssiger Stickstoff im Vergleich zu diesen Substanzen abschneidet, können wir verstehen, warum Stickstoff in vielen Anwendungen die bevorzugte Wahl ist. Zum Beispiel während flüssiges Helium Da flüssiger Stickstoff bei 4.2 K siedet, was viel kälter ist, ist er aufgrund seiner Kosten und der Handhabungsschwierigkeiten für die meisten Zwecke

Supraleitung in der Energietechnik: Welche Perspektiven

Projektziel: Entwicklung und Feldtest eines 40 MVA, 10 kV supraleitenden Kabels in Kombination mit einem supraleitenden Strombegrenzer Projektbeginn: September 2011

SICHERHEITSDATENBLATT Stickstoff, tiefgekühlt, flüssig

Produktname : Stickstoff, tiefgekühlt, flüssig Handelsname : Gasart 220 Stickstoff Flüssig, Gasart 223 BIOGON® N, E941 Flüssig, Gasart 407 VERISEQ® LIN Pharma, Gasart 221 Stickstoff 5.0 Flüssig Zusätzliche Kennzeichnung Chemische Bezeichnung: Stickstoff Chemische Formel: N2 INDEX-Nr. - CAS-Nr. 7727-37-9 EG-Nr. 231-783-9

Flüssiger Stickstoff: Kaufen und liefern lassen

Flüssiger Stickstoff: Herstellung und Eigenschaften. Mit einem Anteil von 78-Volumen-Prozent besteht die Luft um uns herum zum größten Teil aus Stickstoff. Der Rohstoff ist also reichlich vorhanden und durch das Herunterkühlen von Luft zusammen mit Flüssigsauerstoff zu gewinnen. Das hohe Vorkommen und die vergleichsweise günstige

Widerstand zwecklos – Supraleiter erobern Smart Grids

Wie ist der aktuelle Entwicklungsstand supraleitender Netzkomponenten und wie können die in Stromnetzen angewendet werden? Flüssiger Stickstoff 77 K Flüssiges Helium 4,2 K Nachttemperatur auf dem Mond Supraleitende magnetische Energiespeicher Zusammenfassung Prof. Dr.-Ing. Mathias Noe, Institut für Technische Physik.

Supraleiter

Supraleiter sind Materialien, deren elektrischer Widerstand beim Unterschreiten der sogenannten Sprungtemperatur (abrupt) gegen praktisch null strebt (unmessbar klein wird, kleiner als 1 ⋅ 10 −20 Ω).Die Supraleitung wurde 1911 von Heike Kamerlingh Onnes, einem Pionier der Tieftemperaturphysik, entdeckt.Sie ist ein makroskopischer Quantenzustand.

Cryotherm: Kühlung mit flüssigem Stickstoff

Flüssiger Stickstoff ist unbrennbar, ungiftig und es entstehen keinerlei Abfallprodukte. Das Kühlen mit flüssigem Stickstoff kommt bei den unterschiedlichsten Anwendungen zum Einsatz – beispielsweise im

Kühlung supraleitender Wechselstromkabel

Kühlung supraleitender Wechselstromkabel. Daher darf der flüssige Stickstoff nicht kochen und Gasblasen bilden, da diese die Wärme nicht aufnehmen können. Flüssiger Stickstoff wird unterkühlt (durch Druckbeaufschlagung) und mit Hilfe einer Kryopumpe in einem geschlossenen Kreislauf durch das Stromkabel gepumpt. Die Wärme des

Technik und Einsatz von hochtemperatur-supraleitenden

FCL supraleitender Strombegrenzer (fault current limiter) FEA Finite-Elemente-Analyse FEM Finite-Elemente-Methode GM Gifford-McMahon HTSL hochtemperatur Supraleiter K Kompressor KU Kurzunterbrechung LN2 flüssiger Stickstoff PTR Pulsrohrkryokühler (Pulse Tube Refrigerator) SFCL superconducting fault current limited

Stickstoffbehälter: Funktionsweise, Anwendungsmöglichkeiten

Flüssiger Stickstoff benötigt spezielle Behälter, da er extrem kalt ist (-196°C) und sich schnell ausdehnt, wenn er verdampft. Diese Behälter, oft Dewargefäße genannt, bestehen aus gut isolierenden Materialien, um die Verdampfung zu minimieren und einen sicheren Transport und Lagerung zu gewährleisten.

Experimente mit flüssigem Stickstoff

Flüssiger Stickstoff besitzt eine Temperatur von -196 °C. Viele Experimente damit sind Klassiker bei Chemie- oder Physikshows. Wir haben die Besten probiert und auf folgender Seite zusammengestellt.

Stickstoff kaufen

Egal, ob Sie Stickstoff in gasförmiger oder flüssiger Form benötigen, können Sie das Gas entweder direkt online bei uns kaufen, oder in der Nähe von einem unserer Vertriebspartner beziehen. Stickstoff in der Nähe kaufen. Stickstoff jetzt online kaufen. ALIGAL™ 1. N 2 ≥ 99,995

Vorheriger Artikel:Welche Sektoren in der Energiespeicherbranche sind die besten Nächster Artikel:Hersteller von Energiespeicherboxen nach Maß

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap