Brandschutztechnische Anforderungen an Energiespeicheranlagen

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

gen die Anforderungen an „harte Bedachungen" und dürfen daher nach den Landesbauordnungen verwendet werden. In der DIN 18234­2 werden Aufbauten genannt, die die brandschutz ­ technischen Anforderungen ohne weitere Prüfung erfüllen. Nachweise für Dachaufbauten mit normalentflammbaren PU­Dämmstoffen sind in DIN 18234­2 beschrieben.

Was ist der Leitfaden zum Brandschutz für Photovoltaikanlagen und Batteriespeicher?

Der neu veröffentlichte „Leitfaden zum Brandschutz für Photovoltaikanlagen und Batteriespeicher“ des Branchenverbands Photovoltaic Austria (PV Austria) fasst die wichtigsten brandschutztechnischen Vorgaben zusammen und gibt Präventionstipps, um Photovoltaik-Brände zu vermeiden.

Welche Richtlinien gelten für Brandschadensanierung?

erten Bereichen TRGS 524 und VdS 2357 – Richtlinien zur Brandschadensanierung.Der Transport zerstörter oder beschädigter Lithium-Ionen Akkumulatoren (kritisch defekte Lithium-Ionen Akkumulatoren) muss entsprechend der ADR Sondervorschriften (z.B. ADR 02 SV 376) sowie entsprechend

Was ist der kostenlose BS Brandschutz-Newsletter?

Holen Sie sich den kostenlosen BS BRANDSCHUTZ-Newsletter! Sie erhalten alle zwei Monate kostenlos brandaktuelle Meldungen rund um den Brandschutz im Bauwesen, z.B. über Rechte und Organisatorisches, Bauliches und Gebäudetechnisches. Dazu gibt es Links zu Apps, Whitepapers und/oder Websites bzw.

Was ist der Brandschutz-Leitfaden?

Der Brandschutz-Leitfaden hat das Ziel, etwa für Planer, Bauherren, Einsatzkräfte, Versicherungen und Genehmigungsstellen einen einheitlichen Informationsstand zu sichern. Er steht auf der Webseite des BVES zum Download bereit. (Quelle: BVES) 12. Oktober 2021

Was ist ein Brandschutzkonzept?

Ein anwendungsspezifisches Brandschutzkonzept kombiniert frühestmögliche Branderkennung mit leistungsfähigen Ansaugrauchmeldern und Inertgas­löschanlagen.

Sind Hochspannungsleitungen feuerbeständig?

n, sind diese in der Regel feuerbeständig vom übrigen Garagenraum abzutrennen. Das offene Verlegen von Hochspannungsleitungen (größer 1.000 V AC bzw. 1.500 V DC), welches ggf. mit der Errichtung eines stationären Lithium-Ionen Energiespeichers in Garagen einhergeht, hat in Garagen

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

BRANDSCHUTZTECHNISCHE ANFORDERUNGEN

gen die Anforderungen an „harte Bedachungen" und dürfen daher nach den Landesbauordnungen verwendet werden. In der DIN 18234­2 werden Aufbauten genannt, die die brandschutz ­ technischen Anforderungen ohne weitere Prüfung erfüllen. Nachweise für Dachaufbauten mit normalentflammbaren PU­Dämmstoffen sind in DIN 18234­2 beschrieben.

Richtlinie über brandschutztechnische Anforderungen an

brandschutztechnische Anforderungen an Lüftungsanlagen (Lüftungsanlagenrichtlinie - LüAR -) zu beachten. Die Richtlinie über brandschutztechnische Anforderungen an hochfeuerhemmende Bauteile in Holzbauweise (HFHHolzR) bleibt unberührt. Bei Rohrleitungsanlagen für brennbare oder brandfördernde

Muster-Richtlinie über brandschutztechnische Anforderungen an

Abschnitt 3: Anforderungen an das Brandverhalten von Baustoffen Abschnitt 4: Anforderungen an die Feuerw iderstandsfähigkeit von Lüftu ngsleitungen und Absperrvorrich tungen von Lüftungsanlagen Abschnitt 5: Anforderungen an die Installation von Lüftungsleitungen Abschnitt 6: Einrichtungen zur Lu ftaufbereitung und Lüftungszentralen

Muster-Richtlinie über brandschutztechnische Anforderungen an

Anforderungen an Lüftungsanlagen (M-LüAR) zu beachten. 5Die Musterrichtlinie über brandschutztechnische Anforderungen an hochfeuerhemmende Bauteile in Holzbauweise (M-HFHHolzR) bleibt unberührt. 2 Begriffe 2.1 1Leitungsanlagen sind Anlagen aus Leitungen, insbesondere aus elektrischen Leitungen oder

Richtlinie über brandschutztechnische Anforderungen an

Richtlinie über brandschutztechnische Anforderungen an Lüftungsanlagen (Lüftungsanlagen-Richtlinie - LüAR1) Fassung Dezember 2022 Inhalt 1 Geltungsbereich 2 Begriffe 3 Anforderungen an das Brandverhalten von Baustoffen 3.1 Grundlegende Anforderungen 3.2 Verwendung brennbarer Baustoffe 3.2.1 Lüftungsleitungen

CHECKLISTE BRANDSICHERHEIT

Die vorliegende Checkliste fasst die wesentlichen bauordnungsrechtlichen Anforderungen und technischen Regeln der Musterbauordnung (MBO) und der Musterverwaltungsvorschrift

Richtlinie über brandschutztechnische Anforderungen an

Muster-Richtlinie über brandschutztechnische Anforderungen an Lüftungsanlagen1 (Muster-Lüftungsanlagen-Richtlinie M-LüAR) Stand 29.09.2005, zuletzt geändert durch Beschluss der Fachkommission Bauaufsicht vom 03. September 2020) Inhaltsverzeichnis 1

Muster-Richtlinie über brandschutztechnische Anforderungen an

Die „Richtlinie über brandschutztechnische Anforderungen an Bauteile und Außenwandbekleidungen in Holzbauweise – MHolzBauRL (Fassung Oktober 2020)" wurde am 23.06.2021 veröffentlicht. Sie wird künftig die "Muster-Richtlinie über brandschutztechnische Anforderungen an hochfeuerhemmende Bauteile in Holzbauweise – M-HFHHolzR (Fassung

TRVB 110 /15 (B) "Brandschutztechnische Anforderungen bei

In Gebäuden werden Installationen (haustechnische Leitungen) durch Wände und Decken geführt, an die brandschutztechnische Anforderungen gestellt werden. Ohne eine ordnungsgemäße Abschottung stellen diese eine Gefahr hinsichtlich Brand- und Rauchweiterleitung in angrenzende Wohnungen bzw. Betriebseinheiten dar.

Brandschutz für stationäre Energiespeichersysteme

Der neu veröffentlichte „Leitfaden zum Brandschutz für Photovoltaikanlagen und Batteriespeicher" des Branchenverbands Photovoltaic Austria (PV Austria) fasst die

Brandschutz: Anforderungen | Gebäudetechnik

Während der erforderlichen Feuerwiderstandsdauer der Bauteile müssen, insbesondere bei raumabschließenden Bauteilen, folgende Anforderungen eingehalten werden: Erhaltung des Raumabschlusses; Dichtigkeit gegenüber entzündbaren Gasen; Begrenzung der „Rückseitentemperatur" auf der dem Feuer abgekehrten Bauteilseite

Neuer Brandschutzleitfaden für PV-Branche

Der neu veröffentlichte „Leitfaden zum Brandschutz für Photovoltaikanlagen und Batteriespeicher" des Branchenverbands Photovoltaic Austria (PV Austria) fasst die

Anlage A 2.2.1.11/1Bay zur Richtlinie über brandschutztechnische

zur Richtlinie über brandschutztechnische Anforderungen an Lüftungsanlagen (LüAR) Die Richtlinie entspricht der Muster-Lüftungsanlagen-Richtlinie – M-LüAR. Bei Anwendung der technischen Regel ist Folgendes zu beachten: Die zitierten Vorschriften entsprechen folgenden Vorschriften der BayBO in der Fassung der Bekanntmachung vom 14.

Muster-Richtlinie über brandschutztechnische Anforderungen an

brandschutztechnische Anforderungen an Leitungsanlagen (Muster-Leitungsanlagen-Richtlinie MLAR) Fassung 10.02.2015 zuletzt geändert durch Beschluss der Fachkommission Bauaufsicht vom 03.09.2020 Ausgabe 3 30.04.2021. 1. Geltungsbereich 01 2. Begriffe 01 2.1 Leitungsanlagen

Brandschutz für stationäre Batterie-Energiespeichersysteme

Lithium-Ionen-Energiespeicher stellen hohe und komplexe Anforderungen an den Brandschutz. © Siemens AG Stationäre elektrische Energiespeicher, die im Zuge der

Muster-Richtlinie über brandschutztechnische Anforderungen an

Muster-Richtlinie über brandschutztechnische Anforderungen an Leitungsanlagen 1 (Muster-Leitungsanlagen-Richtlinie MLAR) Stand: 17.11.2005 Inhalt: 1 Geltungsbereich 2 Begriffe 2.1 Leitungsanlagen 2.2 Elektrische Leitungen mit verbessertem Brandverhalten 2.3 Medien 3 Leitungsanlagen in Rettungswegen 3.1 Grundlegende Anforderungen

(Lüftungsanlagen-Richtlinie

Richtlinie über brandschutztechnische Anforderungen an Lüftungsanlagen (Lüftungsanlagen-Richtlinie - LüAR1) Fassung Dezember 2022 (GABl. Nr. 12, S. 1403) Inhalt 1 Geltungsbereich 2 Begriffe 3 Anforderungen an das Brandverhalten von Baustoffen 3.1 Grundlegende Anforderungen 3.2 Verwendung brennbarer Baustoffe 3.2.1 Lüftungsleitungen

Brandschutz für stationäre Lithium-Ionen-Batterie

Ein VdS-anerkanntes, von Siemens entwickeltes Schutzkonzept erfüllt über die aktuellen Richtlinien hinaus spezifische Anforderungen für Lithium-Ionen Speicher durch die

Brandschutztechnische Auslegungen (BTA)

- Nr. 3.4 Richtlinie und über brandschutztechnische Anforderungen an Systemböden - SysBöR - Nr. 3.6 Richtlinie über brandschutztechnische Anforderungen an Lüftungsanlagen (Lüf-tungsanlagenrichtlinie - LüAR) - Nr. 3.7 Richtlinie über brandschutztechnische Anforderungen an Leitungsanlagen (Lei-tungsanlagenrichtlinie - LAR)

Gebäudeklassen und daraus resultierende brandschutztechnische Anforderungen

Gebäudeklassen und daraus resultierende brandschutztechnische Anforderungen (Auszug, LBO-SH 2009) Erläuterung der Gebäude-klassen Nicht tragende Außen-wand (AW-Beklei-dung) Tragende aussteifende Wände + Stützen Trennwände Brandwände Abstand max. 40 m Decken Notw. Treppen (notw. Außen-treppen) Notw. Treppenraum Rettungsweglänge max 35m

BVES: Brandschutz-Leitfaden für Lithium-Ionen

Um die breite und gleichzeitig sichere Anwendung von Lithium-Ionen Großspeichern zu unterstützen und der Genehmigungspraxis eine fachliche Basis zu geben,

Muster-Richtlinie über brandschutztechnische Anforderungen an

Muster-Richtlinie über brandschutztechnische Anforderungen an Leitungsanlagen1 (Muster-Leitungsanlagen-Richtlinie MLAR) Fassung 10.2.2015 (Redaktionsstand 05.04.2016) Inhalt 1 Geltungsbereich 2 Begriffe 2.1 Leitungsanlagen 2.2 Elektrische Leitungen mit verbessertem Brandverhalten 2.3 Medien 3 Leitungsanlagen in Rettungswegen

VORBEUGENDER UND ABWEHRENDER BRANDSCHUTZ BEI

Schadenverhütung sowie Anforderungen an sichere Lithium-Ionen Großspeichersysteme. Diese Publikation enthält Hinweise zur Vermeidung von Bränden und deren Auswirkungen und

Muster-Richtlinie über brandschutztechnische Anforderungen an

Die baurechtlichen Anforderungen hierzu sammelt der Arbeitskreis TGA der Bauministerkonferenz in der Muster-Leitungsanlagen-Richtlinie MLAR. Allerdings zeigen zahlreiche Erfahrungen aus der Praxis, dass sich Inhalte wie auch Auswirkungen der MLAR nicht allen Verantwortlichen unmittelbar erschließen – insbesondere bei rechtlichen und

Grundlegende Richtlinien und Normen

Die Musterbauordnung (MBO) bzw. die LBO enthalten die Ermächtigung an die Bauverwaltungen, im Rahmen einer Verwaltungsvorschrift die allgemeinen Anforderungen an bauliche Anlagen, Bauprodukte und andere Anlagen und

Der energierechtliche Rahmen für Batteriespeicher

Mit den Novellierungen des Energiewirtschaftsgesetz (EnWG) und des Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) hat sich der Rechtsrahmen für Stromspeicher nochmals geändert. Die Änderungen betreffen unter anderem

Kurzinformation Brandschutztechnische Anforderungen von

Entsprechende brandschutztechnische Anforderungen, Löschanleitungen und Leitfäden für die Bauplanung und Feuerwehren finden sich unter folgenden Quellen: Deutsche Gesetzliche

Gebäudeklassen und daraus resultierende brandschutztechnische

Gebäudeklassen und daraus resultierende brandschutztechnische Anforderungen (Auszug, LBO-SH 2009) Erläuterung der Gebäude-klassen KG Nicht tragende Außen-wand (§32(2)1) (AW-Beklei-dung) Tragende aussteifende Wände + Stützen Trennwände Brandwände Abstand max. 40 m Decken Notw. Treppen (notw. Außen - treppen)zum Abschluss Notw. Treppenraum

Holzbauten: Brandschutztechnische Anforderungen

Die „Muster-Richtlinie über brandschutztechnische Anforderungen an hochfeuerhemmende Bauteile in Holzbauweise – M-HFHHolzR" vom Juli 2004 wurde im Juni 2021 durch die „Muster-Richtlinie über brandschutztechnische Anforderungen an Bauteile und Außenwandbekleidungen in Holzbauweise (MHolzBauRL)", Fassung Oktober 2020, abgelöst.

Muster-Richtlinie über brandschutztechnische Anforderungen an

Muster-Richtlinie über brandschutztechnische Anforderungen an Bauteile und Außenwandbekleidungen in Holzbauweise . 1 (MHolzBauRL) Fassung Oktober 2020 . 1 Notifiziert gemäß der Richtlinie (EU) 2015/1535 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 9. September 2015 über ein Informationsverfahren auf dem Gebiet der technischen

Musterrichtlinie über brandschutztechnische Anforderungen an

brandschutztechnische Anforderungen an Hohlraumestriche und Doppelböden Fassung Dezember 1998 1. Allgemeines Im übrigen gelten, die Anforderungen nach Abschnitt 3 entsprechend. (Bild 2) 4.2 Doppelböden mit einer lichten Höhe von mehr 20 cm 4.2.1 Die Tragkonstruktion (Bodenplatte mit Ständern) muß bei einer Brandbean-

Brandschutztechnische Anforderungen an Aufzüge

Brandschutzbehörde, abhängig vom Brandschutzkonzept des Gebäudes, Anforderungen an den Aufzug stellen. Wenn Aufzüge verschiedene Brandabschnitte miteinander verbinden sind entweder Schleusen vor den Haltestellen oder (und) Schachttüren, welche nach ÖNorm EN81-58 geprüft und einen Zulassungsbescheid besitzen, erforderlich.

Brandschutz für stationäre Energiespeicheranlagen

Zur Absicherung von stationären Energiespeicheranlagen wurden im Rahmen der Versuche wasser- sowie gasbasierte Löschmedien untersucht. Ferner wurden verschiedene

Muster-Richtlinie über brandschutztechnische Anforderungen an

Muster-Richtlinie über brandschutztechnische Anforderungen an Lüftungsanlagen (Muster-Lüftungsanlagen-Richtlinie M-LüAR1) Stand: 29.09.2005, zuletzt geändert durch Beschluss der Fachkommission Bauaufsicht vom 1. Juli 2010 Inhalt 1 Geltungsbereich 2 Begriffe 3 Anforderungen an das Brandverhalten von Baustoffen 3.1 Grundlegende Anforderungen

Musterrichtlinie über brandschutztechnische Anforderungen an

Anforderungen an das Brandverhalten von Baustoffen Verwendung brennbarer Baustoffe: Brennbare Stoffe sind zulässig: - Für die Ausführung von Lüftungsanlagen mit bestimmten Anforderungen an die Beständigkeit, in der Baustoffklasse B1. - Für Beschichtungen bis 0,5 mm Dicke. - Für lokal begrenzte und kleine Bauteile wie Dichtungen, Schläuche,

Muster-Richtlinie über brandschutztechnische Anforderungen an

Muster-Richtlinie über brandschutztechnische Anforderungen an Leitungsanlagen. 1 (Muster-Leitungsanlagen-Richtlinie MLAR) Fassung 10.02.2015, zuletzt geändert durch Beschluss der Fachkommission Bauaufsicht vom 03.09.2020 . 1 Notifiziert gemäß der Richtlinie (EU) 2015/1535 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 9.

Brandschutztechnische Anforderungen an

Brandschutztechnische Anforderungen an „Kleine Verkaufsstätten" Dieses gemeinsame Merkblatt des Niedersächsischen Ministeriums für Inneres und Sport, des Landesfeuerwehrverbandes Niedersachsen, der Arbeitsgemeinschaft der Leiter der Berufsfeuerwehren in Niedersachsen und der Arbeitsgemeinschaft Vorbeugender Brand-

Vorheriger Artikel:Solarenergiespeichersystem auf dem DachNächster Artikel:Lichtwellenleiter im Energiespeicherschrank

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap