Experimentbericht zur Modellierung von Batterieenergiespeichern

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

2.1 Simulation und Modellierung. Ein System ist eine „Menge miteinander in Beziehung stehender Elemente, die in einem bestimmten Zusammenhang als Ganzes gesehen und als von ihrer Umgebung abgegrenzt betrachtet werden", so lautet die Definition nach DIN IEC Norm 60050-351(Gutenschwager et al., 2017, S. 10).Das System ist gegenüber der Umwelt

Warum sind Batteriespeicher so wichtig?

Der Erbringung von Regelenergie wird also zukünftig eine noch größere Bedeutung zugesprochen werden. Batteriespeicher eignen sich aufgrund ihres schnellen Regelverhaltens sehr gut, um die Frequenzstabilität zu verbessern und zukünftig als Ersatz für die reduzierte Anzahl an Synchronmaschinen zu dienen.

Kann man einen Batteriespeicher gleichzeitig verwenden?

Da die regulatorischen Rahmenbedingungen in Form des 30-min-Kriteriums dafür derzeit eine relativ große Kapazitätsvorhaltung erfordern, ist eine gleichzeitige Nutzung des Batteriespeichers zur Erbringung von anderen Netzdienstleistungen nur sehr eingeschränkt möglich.

Was ist ein elektrochemisches Speichersystem?

Andreas Jossen Technische Universität München Ein elektrochemisches Speichersystem besteht aus zwei Phasengrenzen Elektrode/Elektrolyt. Hierdurch entsteht eine Spannung (in der Regel ladezustandsabhängig) sowie Spannungsabfälle bei fließende Strom. Hautaufgabe: Beschreibung der Wirkungsgradfunktionen  x(SoC, T, I )

Was ist ein 30-min-Batteriespeichersystem?

Das Batteriespeichersystem muss aufgrund des 30-min-Kriteriums so ausgelegt sein, dass im operativen Betrieb bei einem Übergang in den Alert State eine Vollaktivierung der Primärregelreserve für diese 30 Minuten kontinuierlich möglich ist.

Welche Hochschule ist für die Entwicklung der elektrischen Anlagen zuständig?

Die Forschungspartner des Projektes sind die Netz NÖ GmbH, die Technische Universität Wien, Institut für Energiesysteme und Elektrische Antriebe, Arbeitsgebiet Elektrische Anlagen, und das Austrian Institute of Technology (AIT).

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

Automatische Generierung von adaptiven Referenzmodellen zur

2.1 Simulation und Modellierung. Ein System ist eine „Menge miteinander in Beziehung stehender Elemente, die in einem bestimmten Zusammenhang als Ganzes gesehen und als von ihrer Umgebung abgegrenzt betrachtet werden", so lautet die Definition nach DIN IEC Norm 60050-351(Gutenschwager et al., 2017, S. 10).Das System ist gegenüber der Umwelt

Modellierung und Simulation moderner Batteriesysteme und

15.11.2016 Modellierung und Simulation moderner Batteriesysteme und hybrider Energiespeicher Topologien 12 Simulationsbeispiel für Zellen mit unterschiedlichem ohmschen Widerstand

Modellierung und Simulation von Batteriespeichern bei der

Im vorliegenden Beitrag wird der Betrieb von Batteriespeichern zur Vorhaltung und Erbringung von Primärregelreserven untersucht und dabei ebenfalls das dazu notwendige

Förderung von Modellkompetenz durch den Einsatz einer Blackbox

ständnisses über Modelle. Die Auswertung von Unterrichtsstunden zur Förde-rung von Modellkompetenz (FLEIGE, SEEGERS, UPMEIER ZU BELZEN & KRÜGER, 2012a) zeigte, dass folgende Aspekte wesentlich zur Erreichung dieses Ziels sind: (1) Gründliche Reflexionsphasen mit möglichst schriftlicher Sicherung,

Modellierung pluvialer Sturzfluten – Anforderungen und

Für die Gefährdungsanalyse von Starkregenereignissen bieten die unterschiedlichen Softwareprodukte zusätzlich verschiedene Funktionalitäten, wie z. B. die Möglichkeit der Berücksichtigung von Niederschlag als Randbedingung, die mögliche Kopplung an Modelle zur Berechnung der Kanalisation oder Funktionalitäten zur Modellierung von

Modellierung und Simulation – Wikipedia

Modellierung und Simulation (M&S) bezeichnet die Verwendung von Modellen (z. B. physikalische, mathematische oder logische Darstellung eines Systems, einer Sache, eines Phänomens oder eines Prozesses) als Grundlage für Simulationen zur Erzeugung von Daten, die für die Entscheidungsfindung in Management oder Technik genutzt werden.

Modellierung und Analyse von Prozessen | SpringerLink

Zur Modellierung von Prozessen lassen sich formale Methoden einsetzen. Diese werden in skriptbasierte Methoden (Skriptsprachen) und grafische Methoden (Diagrammsprachen) unterteilt. Skriptsprachen erlauben die Beschreibung von Prozessmodellen anhand einer an Programmiersprachen angelehnten formalen Notation. Hierdurch ist eine sehr

Abschlussbericht Eignung paläogener Tone und Tonsteine im

8.4.2 Einflüsse auf das Verhalten von Tonen/Tonsteinen unter Temperatureinwirkungen .. 82 8.5 Stoffgesetze zur Modellierung von Tonen/Tonsteinen .. 86 8.5.1 Prozesse und Kopplungen bei unterirdischen Bauwerken zur Endlagerung radioaktiver

Vorgehensweise von der Modellbildung zur Digitalisierung

Zur Entwicklung von Prozessmodellen auf Basis dieser Erkenntnisse bedient man sich der in Kap. 3 vorgestellten Modellierungssprachen mit den dazugehörigen grafischen Notationen . Bei der Analyse und Modellierung wird meist auch bereits eine wesentliche Voraussetzung für das operative Prozesscontrolling in der Betriebsphase geschaffen.

Modellierung von Wasserrisiken: Entwicklung von Techniken zur

Die Analyse von Instrumenten zur Bewertung von Wasserrisiken bildet die Grundlage für die Entwicklung geeigneter Risiko-Rendite-Steuerungstechniken in der Finanzbranche und darüber hinaus. Dieses Buch liefert neue Einblicke, indem es sich auf finanzielle Wassergefahren und die damit verbundenen Chancen konzentriert.

Modellierung und Simulation von Elektrofahrzeugen als

Modellierung und Simulation von Elektrofahrzeugen als Batteriespeicher in einer energieflexiblen Fabrik Stefan Roth, Sophia Spitzer, Stefan Braunreuther, Gunther Reinhart

Anleitung zum Verfassen eines Praktikumsberichts

zum Abfassen des Praktikumsberichts. Wissenschaftliche Publikationen werden von den Autoren bei einem Editor eines geeigneten Journals eingereicht. Der Editor gibt das Manuskript dann an einen anonymen Gutachter weiter (''referee'', das ist irgendein anderer Wissenschaftler, der unabh angig von den Autoren ist, manchmal sind es mehrere).

Reaktionskinetik: Experimente, Analyse und

Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet

EMERGE. Extended modelling and experimental research into

3.2 Modellierung von Freisetzung und Ausbreitung eines Freistrahls 15 3.3 Modellierung der Propangasexplosion in Hindemis Typ A 17 3.4 Explosionsversuche im mittleren und groBen MaBstab 19 3.5 Vergleich der Druckmessungen mit Voraussagen einfacher Modelle 26 3.6 Strukturbelastung und Strukturantwort 27 4 Schlufifolgerungen 32 5 Literatur 33

Geschäftsprozesse: Von der Modellierung zur

Das Buch vermittelt Konzepte, zeigt aktuelle Trends wie agile Methoden, stellt Anwendungsszenarien für die Modellierung und Implementierung von Geschäftsprozessen im Zeitalter der Digitalisierung vor. Das Herausgeberwerk

4 Konzeption, Durchführung und Operationalisierung des

Zur Modellierung von B2B-Kontraktmärkten wird ein Marktmodell entwickelt121, welches die wesentlichen Eigenschaften dieser Märkte auf den experimentellen Rahmen überträgt. Detailliert wird im Folgenden auf die Modellanforderungen, die Charakteristika des Modells, die Parametrisierung, die Informationsstruktur und das Anreizsystem eingegangen.

(PDF) Entwicklung von Methoden zur abstrakten Modellierung von

PDF | On Jan 1, 2022, Aljoscha Kirchner published Entwicklung von Methoden zur abstrakten Modellierung von Automotive Systems-on-Chips | Find, read and cite all the research you need on ResearchGate

Ermittlung der Schubeigenschaften von Sandwichkernen –

Request PDF | Ermittlung der Schubeigenschaften von Sandwichkernen – Experiment und Modellierung | Ein Vergleich der Kernmaterialien von Sandwichelementen hat inkonsistente Zusammenhänge

Werkzeuge zur Analyse und Modellierung von Umweltdaten

Werkzeuge zur Analyse und Modellierung von Umweltdaten Erforschen und analysieren Sie Ihre Umweltdaten effizient, um schnelle und präzise Ergebnisse mit unseren fortschrittlichen Modellierungs- und Analysetools zu erzielen. Umweltdatenanalyse: Techniken und Werkzeuge für eine effiziente Analyse.

Vergleich von Ansätzen zur Feature Modellierung bei der

Die Feature Modellierung ist ein oft verwendeter Ansatz, um Variabilitäten und Gemeinsamkeiten der Produkte einer Produktlinie zu modellieren.

Überblick über Ansätze zur Modellierung von Variabilität in

The exact alignment between IT systems and processes in an enterprise is a central challenge for the compliance between business and IT. However, often different process variants exist (because of different locations, changing legal situations or e.g. individual patient decisions in medical treatment processes among other things). Therefore, one starting point for

OPUS: Zur thermischen Modellierung von Erdwärmesonden und

Zur thermischen Modellierung von Erdwärmesonden und Erdsonden-Wärmespeichern: Sonstige Titel: Thermal modelling of borehole heat exchangers and borehole thermal energy stores: Zur thermischen Nutzung des Untergrunds für Heiz- und Kühlzwecke werden unter anderem Erdwärmesonden eingesetzt. Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der

reposiTUm: Modellierung und Simulation von Batteriespeichern

Der Einfluss verschiedener Speicherverhältnisse, die Aktivierung von Freiheitsgraden zur Unterstützung des Lademanagements und die Variation des Sollzustandes des

Fraunhofer-Allianz Batterien

Ermittlung optimaler Schaltungsvarianten von Einzelzel-len im Zellverbund sowie die Auslegung und Betriebs-strategie von Balancing-Schaltungen Entwicklung des

Thermoelektrische Modellierung eines Lithium-Ionen

elektrische Modellierung von Lithium-Ionen-Rundzellen entwickelt •Vergleich verschiedener Modellierungstiefen •Flexible, weitgehend unabhängige ildung des elektrischen

Modellierung und Simulation von Batteriespeichern bei der

An increasing amount of inverter-based generating units and the concurrent decrease of conventional synchronous generators leads to an ever decreasing inertia of the electrical grid. This trend causes greater frequency stability issues and therefore raises the significance of regulation reserves in the near future. Battery storages are well suited to

Thermische Ersatzzellen zur Validierung von Lithum-Ionen

Für den nachhaltigen Markterfolg von Elektrofahrzeugen und die weitere Erhöhung ihrer Kundenakzeptanz sind trotz deutlicher Fortschritte in den letzten Jahren die Themen Reichweitenerhöhung, Kostensenkung und Verkürzung der Ladezeiten weiterhin von zentraler Bedeutung. Zur Umsetzung dieser Ziele fällt der Lithium-Ionen-Batterie eine

Fernerkundungsbasierte Modellierung von Überflutungsszenarien

Fernerkundungsbasierte Modellierung von Überflutungsszenarien nach Starkregenereignissen als Grundlage zur Risikoabschätzung January 2011 DOI: 10.13140/2.1.3793.6649

Hydrologische Modellierung − Ein Einstieg

chen der Modellierung von Belang sind. Vorteilhaft sind dabei gute mathematische Grundkenntnisse und gute Kenntnisse im Umgang mit Excel bezüglich der Gestal-tung von Tabellenblättern, der Durchführung von Berechnungen und dem Erstellen von Diagrammen. Wer sich ernsthaft und vertieft mit dem Thema „Modellierung"

Modellierung von Lithium-Ionen-Batterien zur Lebensdauerprädik

Der Fokus dieser Arbeit liegt auf der Modellierung von relevanten Degradationsmechanismen in konventionellen Zellsystemen mit Graphit/NMC Elektroden und LiPF6-haltigem Elektrolyten. Potentiale vor allem bezüglich der Parametrierung physikalisch-chemischer Modelle sowie digitaler Simulationsstudien zur Optimierung der Lebensdauer

Entwicklung eines Konzeptes zur Modellierung und Evaluation von

Methoden zur Modellierung und Ausführung kontextbezogener Workflows in Produktionsumgebungen. Informationen zur Registrierung von Kultur- und Wissenseinrichtungen finden Sie hier. Felder mit * müssen ausgefüllt werden. Benutzername* Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen ein

[PDF] Modellierung und Simulation von Batteriespeichern bei der

Im vorliegenden Beitrag wird der Betrieb von Batteriespeichern zur Vorhaltung und Erbringung von Primärregelreserven untersucht und dabei ebenfalls das dazu notwendige

Was ist Datenmodellierung? Ein vollständiger Leitfaden

Modellierung von Netzwerkdaten. Das Netzwerkdatenmodell ist eine weitere gängige Methode zur Strukturierung von Daten in einer Datenbank. Die Netzwerkdatenmodellierung erweitert die Konzepte der hierarchischen Datenmodellierung und ermöglicht es Entitäten, mehrere Eltern-Kind-Beziehungen zu haben.

Zur Modellierung des mechanischen Verhaltens von

: This thesis presents a contribution to the description of granular frictional materials on the basis of real experience, the ultimate goal being a realistic prognosis of their mechanical behaviour.

Optimierung von Energieversorgungssystemen: Modellierung

Prof. Dr. Janet Nagel war von 2013 bis 2018 Professorin für Erneuerbare Energien an der Beuth Hochschule für Technik in Berlin, Deutschland.Sie ist Inhaberin des Instituts für Energie- und Ressourceninnovation. Zu ihren Arbeitsschwerpunkten gehören erneuerbare Energien, Modellierung von Energieversorgungssystemen und Biomasse

Risikomanagement von Dürren in Deutschland: von der Messung von

Risikomanagement von Dürren in Deutschland: von der Messung von Auswir-kungen zur Modellierung Veit Blauhut, Kerstin Stahl Zusammenfassung

Praxisnahe Modellierung von Biogasanlagen : systematische Vereinfachung

Auf Basis des etablierten ADM1 wurden vielfältige Modellvereinfachungen zur praxisnahen Prozesssimulation von Biogasanlagen entwickelt und anhand kontinuierlicher Laborversuche zur Vergärung landwirtschaftlicher Substrate und Reststoffe evaluiert. Praxisnahe Modellierung von Biogasanlagen : systematische Vereinfachung des Anaerobic

Modellierung und Simulation von Elektrofahrzeugen als

Eine Implementierung von V2F mit dem Ziel die Eigenverbrauchsquote zu erhöhen ist empfehlenswert und birgt deutliche Kostensenkungspotenziale. Für einen Einsatz

(PDF) Modellierung und Simulation von Batteriespeichern bei der

Es wird untersucht, inwieweit mit dem Smart Grid-Batteriespeicher (SGBS), der eine Leistung von 2,5 MVA und eine Kapazität von 2,2 MWh aufweist, ein Mittelspannungs

Vorheriger Artikel:Zukünftige Entwicklungsperspektiven von EnergiespeicherfeldernNächster Artikel:Was ist mit Energiespeicherbehältern für Lithiumbatterien

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap