Welche Umweltschutzprojekte gibt es in der Batteriefabrik

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

Die Vorhaben aus den beiden Förderprogrammen decken die Batterie-Wertschöpfungskette von den Rohstoffen und Funktionsmaterialien über die Zellfertigung und

Wie wichtig ist die Wertschöpfungskette für die Herstellung von Batteriezellen in Europa?

Der Vizepräsident der Europäischen Kommission, Maroš Šefčovič, betonte, wie wichtig es ist, eine wettbewerbsfähige und nachhaltige Wertschöpfungskette für die Herstellung von Batteriezellen in Europa zu schaffen. „Der EU-Batteriemarkt wächst sehr schnell.

Was ist ein Batteriemanagementsystem?

Die Kommission schlägt vor, dass den Besitzern von Batterien und den in ihrem Auftrag tätigen unabhängigen Wirtschaftsakteuren ein Batteriemanagementsystem zur Verfügung gestellt wird, das die Informationen und Daten speichert, die zur Bestimmung des Alterungszustands und der voraussichtlichen Lebensdauer von Batterien erforderlich sind.

Wie gefährlich sind Batterien?

Zudem wird die weltweit exponentiell zunehmende Nachfrage nach Batterien zu einem entsprechenden Anstieg der Rohstoffnachfrage führen, insbesondere nach Kobalt, Lithium, Nickel und Mangan, was erhebliche Auswirkungen auf die Umwelt mit sich bringt. Die zunehmende Verwendung von Batterien wird auch zu einem Anstieg der Abfallmengen führen.

Wie wirkt sich Batterie auf die Gesundheit aus?

Alle Phasen des Lebenszyklus von Batterien von der Gewinnung der bei ihrer Herstellung verwendeten mineralischen Ressourcen bis zu ihrer Sammlung und Behandlung nach ihrer Verwendung wirken sich potenziell auf die Umwelt und die menschliche Gesundheit aus.

Wie viele Batteriewerke gibt es?

Dazu sind nachfolgend zwanzig Batteriewerke von A bis T entsprechend der interaktiven Karte aufgelistet: Immer mehr Elektroautos kommen auf den Markt - und damit auch Batterien. OEMs wie Daimler, VW, Audi und BMW haben verschiedene Strategien entwickelt, um gebrauchte Lithium-Ionen-Akkus anderweitig weiterzuverwenden.

Welche Batterien gibt es?

In der Automobilbranche kommen heute hauptsächlich Lithium-Ionen-Batterie-Chemien (LIB) zum Einsatz. Im Moment sind auf dem Markt größtenteils Batterien vertreten, die neben Lithium Nickel und Kobalt benötigen (NMC und NCA Batterien). Aber auch Mangan und Graphit sind Mineralien, die für die Batterieproduktion notwendig sind.

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

Von Rohstoff bis Recycling: BMW Group entwickelt nachhaltigen

Die Vorhaben aus den beiden Förderprogrammen decken die Batterie-Wertschöpfungskette von den Rohstoffen und Funktionsmaterialien über die Zellfertigung und

Northvolt-Batteriefabrik in Heide: Gemeinde Norderwöhrden gibt

Die letzte große Hürde für die geplante Northvolt-Batteriefabrik bei Heide ist genommen: "Der eigentliche Hauptgrund: Es gibt keinen Vorteil für Norderwöhrden." Mehr zum Thema.

Was macht die Tesla-Krise mit der Fabrik in Grünheide?

Teile des Antrags sind mit zuständigen Beamten schon vorbesprochen: Demnach plant Tesla etwa die Produktionskapazität der Batteriefabrik zu verdreifachen, heißt es aus Behördenkreisen. Derzeit darf Tesla in Grünheide jährlich Batterien mit einem Gesamtvolumen von 50 Gigawattstunden Strom bauen.

Batterieproduktion in Deutschland: Hier entstehen neue Werke

Welche Erneuerbaren Energien es gibt und wie deren Nutzen in der Industrie am höchsten ist, lesen Sie hier. Oder interessieren Sie sich mehr für das Thema Wasserstoff? Viele Infos dazu gibt es hier.

Nachhaltigkeit: Beispiele für lokale Projekte in Deutschland

In Deutschland engagieren sich viele Menschen für nachhaltige Lebensweise. Um ihre Projekte sichtbar zu machen und noch mehr Mitstreiter für Umweltschutz, Klimaschutz und fairen Konsum zu begeistern, gibt es die Deutschen Aktionstage Nachhaltigkeit (DAN). Sie binden Privatpersonen, Vereine, Verbände, Schulen, Universitäten und Kommunen ein.

Probleme bei Northvolt: Was wird aus der Batteriefabrik in Heide?

Der Bau der Fabrik in Heide wird von der Bundesregierung mit 564 Mio. Euro gefördert, vom Land Schleswig-Holstein kommen noch einmal 136 Mio. Euro hinzu. Eine Sprecherin des Bundeswirtschaftsministeriums sagte auf Anfrage von Capital, die Auszahlung der Gelder erfolge wie üblich „mit dem Projektfortschritt".

Wird Deutschland jetzt Batterieweltmeister? – DW – 27.11.2020

27.11.2020 27. November 2020. In Brandenburg will Tesla die größte Batteriefabrik der Welt bauen, SVolt investiert im Saarland, VW ist auf dem Sprung.

Batteriezellen in Deutschland: Wer baut wo? | #explore

Grund für die Verzögerung sei unter anderem das langwierige Ansiedlungsverfahren und die „hochkomplexen Planungen" für eine solche Fabrik, von denen es bislang wenige in Europa gibt. Auch mit der Modul- und Packfabrik im 30 Kilometer entfernten Heusweiler geht es langsamer voran als ursprünglich erwartet.

Neue EU-Vorschriften für nachhaltigere und ethisch

Bis 2030 werden voraussichtlich mindestens 30 Millionen emissionsfreie Elektrofahrzeuge auf den Straßen der EU unterwegs sein. Während von Elektroautos eine

EU gibt grünes Licht für Northvolt-Batteriefabrik in Norddeutschland

Berlin/Heide - Eines der größten Industrieprojekte Schleswig-Holsteins seit Jahrzehnten rückt näher. Die Pläne des schwedischen Unternehmens Northvolt für den Bau einer Batteriefabrik für

Umwelt und grüne Wirtschaft – EU-Maßnahmen | Europäische

Die Bürgerinnen und Bürger der EU genießen Umweltstandards, die zu den höchsten der Welt gehören. Um der europäischen Umweltpolitik bis 2020 eine Richtung zu geben und eine Perspektive für die Zeit danach – d. h. eine Vorstellung des bis 2050 mithilfe entsprechender Forschungsprogramme, Rechtsvorschriften und Finanzmittel zu erreichenden Standes – zu

Fragen und Antworten zur Verordnung über nachhaltige Batterien

Um sicherzustellen, dass der erwartete massive Einsatz von Batterien unsere Bemühungen um einen grünen Wandel nicht beeinträchtigt, muss die EU entschlossene Maßnahmen für die

10 Umweltprobleme unserer Zeit – Ursachen und Lösungen

Wenn du eine Handvoll gesunden Bodens greifst, hältst du mehr Organismen in den Händen, als es Menschen auf der Erde gibt. Durch die Organismen speichert der Boden Nährstoffe und Wasser. Auf diese Weise speichern unsere Böden mehr Kohlenstoff als alle Wälder zusammen. Nur leider wird der Boden durch menschliches Verhalten immer

Northvolt-Batteriefabrik in Heide – fördert der Staat zu viel?

Northvolt gibt den Startschuss für den Bau seiner Batteriezellenfabrik in Heide. Dass dafür Millionen an Subventionen fließen, bleibt nicht ohne Kritik. Ist der Staat zu spendabel?

Batterieproduktion in Deutschland: Hier entstehen neue Werke

Der Bedarf an Recycling-Kapazitäten für Lithium-Ionen-Batterien steigt. Wie Europa ihm begegnen wird – und welche Unternehmen an welchen Standorten investieren.

EU gibt grünes Licht: Northvolt darf Batteriefabrik in Schleswig

Die EU-Kommission hat den Bau einer Batteriefabrik des schwedischen Konzerns Northvolt in Schleswig-Holstein genehmigt. Dadurch sollen tausende Arbeitsplätze entstehen.

WWF-Projekte – Naturschutz und Artenschutz

Der WWF zeigt, wie hoch der Wert der biologischen Vielfalt auf der ganzen Welt ist – und sorgt mit Naturschutzprojekten auch in Deutschland dafür, dass wertvolle Ökosysteme erhalten bleiben oder wieder hergestellt werden. Die Erfolge, die der WWF inzwischen vorweisen kann, sprechen für sich. Es gibt ihn, den Rettungsplan für die Natur.

Liste von Batteriezellfabriken in Deutschland – Wikipedia

Die Zahlen vom Fraunhofer ISI von 2022 verdeutlichen, dass bis 2030 die Produktionskapazitäten in Deutschland knapp 400 Gigawattstunden (GWh) betragen könnten. [9] Die Produktionskapazitäten in Europa könnten bis 2030 auf bis zu 1500 Gigawattstunden ansteigen. [9]Global gab es 2022 rund 300 große Batteriezellfabriken, die Mehrheit in China und rund 40

Umweltorganisationen in Deutschland: Überblick und Links

Umwelt- und Naturschutz geht jeden an. Für die Sicherung und Steigerung unserer Lebensqualität engagiert sich der 1950 gegründete Deutsche Naturschutzring (DNR), dem als Dachverband der Natur- und Umweltschutzorganisationen in Deutschland heute 95 Verbände angehören.

Informationen zur Northvolt-Ansiedlung

Die Gemeindevertretung der Gemeinde Norderwöhrden hat in der Sitzung am 05.10.2023 den geänderten Entwurf des vorhabenbezogenen Bebauungsplans Nr.1 „Batteriefabrik" für das Gebiet „östlich der BAB 23 / B 5, nördlich der B

Northvolt Batteriefabrik in Heide

Mit der Eröffnung der Northvolt-Batteriefabrik könnten sich auch signifikante Veränderungen im Bereich der Berufsausbildung und im Studium ergeben. Bildungseinrichtungen könnten neue Studiengänge und Ausbildungsprogramme einführen, die auf die spezifischen Bedürfnisse der Batterietechnologie und verwandter Branchen zugeschnitten sind.

Verantwortungsvolle Batterie-Industrie in der EU

Der WWF hat modelliert, wie sich die Erfüllung der von CRMA und NZIA festgelegten Richtwerte, die Batterieproduktion betreffend, auf die Umwelt und das Klima auswirken kann, insbesondere in Bezug auf zwei Elemente: erstens das Ziel, 40 Prozent der Rohstoffe in der EU zu verarbeiten,

Akkufabrik kommt nicht: Es liegt nicht an den Energiekosten in

Der chinesische Batteriehersteller Svolt wird doch keine Batteriefabrik im brandenburgischen Lauchhammer errichten. Das teilte das Unternehmen laut einem Bericht der Frankfurter Allgemeinen Zeitung (FAZ) Ende vergangener Woche mit. Als Gründe nannte Svolt Unsicherheiten im Automobilmarkt, teils drastische Strategieanpassungen bei den Autobauern

Recyclingkapazitäten von Lithium-Ionen-Batterien in Europa

Das Recycling von Lithium-Ionen-Batterien (LIB) wird in Zukunft eine zentrale Rolle für Europa spielen. Derzeit sind sowohl Ausbauprojekte als auch Ankündigungen neuer

Northvolt baut Batterie-Gigafabrik in Deutschland

Der Bau der Northvolt-Gigafabrik in Diethmarschen hat begonnen. Bundeskanzler Scholz: „Deutschland ist und bleibt ein starkes Industrieland."

Das sind die wichtigsten Batterieprojekte im europäischen Ausland

Welche Batteriefabrik-Pläne gibt es in Europa, wo wird gebaut, wo fehlen Investoren? Und welche Projekte planen Technologieführer aus Asien? Ein Überblick.

Batteriematerialien treffen auf Recycling: BASF ist erstes

Einweihung der ersten modernen Anlage zur Herstellung von Kathodenmaterialien in Deutschland; Auftakt für eine Batterierecycling-Anlage von Weltniveau

Informationen zur Northvolt-Ansiedlung (Batteriefabrik) in der

Die Gemeindevertretung der Gemeinde Norderwöhrden hat in der Sitzung am 05.10.2023 den geänderten Entwurf des vorhabenbezogenen Bebauungsplans Nr.1 „Batteriefabrik" für das Gebiet „östlich der BAB 23 / B 5, nördlich der B 203 und westlich der Gemeindegrenze zu Lohe-Rickelshof und Heide" gebilligt und zur erneuten Veröffentlichung und zur erneuten Auslegung

Es lebe die Wildnis! Fünf Naturschutzprojekte in Deutschland, die

Es lebe die Wildnis! Fünf Naturschutzprojekte in Deutschland, die Hoffnung machen Neues Leben im Todesstreifen, ein Vogelparadies am Amazonas des Nordens, wilde Oasen vor der Haustür: Auch im dichtbesiedelten Deutschland gibt es Orte, an denen die Natur zurückkehrt.

26 Wege für ein nachhaltigeres Leben | National Geographic

An diesem Tag der Erde startet National Geographic Planet Possible, eine neue Initiative, die uns alle dazu befähigen soll, unser Leben auf dem Planeten nachhaltiger zu gestalten.Es ist ein entscheidendes Jahr für diesen Schritt. Diesen November wird Großbritannien Gastgeber der 26.UN-Klimakonferenz in Glasgow sein. Mit dem Fokus auf Klimawandel, Nachhaltigkeit und

Klimaschutz an Schulen: Bildung für eine nachhaltige Zukunft

Es gibt verschiedene Online-Plattformen, die CO2-Rechner speziell für Schulen anbieten. Ein CO2-Rechner bringt die abstrakte Idee von CO2-Emissionen auf ein greifbares und handhares Niveau und ermöglicht es der Schulgemeinschaft, aktiv am

Natur

Wenn dir der Zustand unseres Planeten, der immer deutlich spürbarere Klimawandel und die immer knapper werdenden Ressourcen auch immer mehr Sorgen machen, solltest du jetzt aktiv werden. Es gibt viele spannende und sinnvolle Projekte im Bereich Umweltschutz in den verschiedensten Teilen der Welt.

Maßnahmen gegen Plastikmüll: Was ist nötig und machbar?

Welche Plastik-Produkte schaden unserer Umwelt am meisten – und wie misst man das? Unsere Studie bewertet die Plastikerzeugnisse der Welt nach den Eigenschaften ihres Materials, nach ihrem Verwendungszweck und vor allem danach, wie schnell, leicht und in welcher Menge das Plastik in die Umwelt gelangt und welche Schäden es dort anrichtet. So

Batterieforschung

Der Bedarf an Batteriezellen steigt insbesondere durch den Hochlauf der Elektromobilität rasant an. Aber auch bei der Energiewende, beim Wandel zu einer emissionsfreien Wirtschaft und Gesellschaft und bei der Erhöhung unserer Versorgungssicherheit mit Energie aus regenerativen Quellen sind Batterien als flexible Energiespeicher Schlüsselbausteine. Sie ermöglichen erst

So gelingt eine klimaneutrale Batterieproduktion in Deutschland

Der Entwurf sieht einen nachhaltigen Rahmen für alle Phasen des Lebenszyklus einer Batterie vor: von einer energiesparenden Zellfertigung über den Einsatz von

Projekte für Klima

Der Schutz unserer natürlichen Ressourcen ist ein essentieller Faktor für den Erhalt einer lebenswerten Zukunft. Aber wie und wo kannst du dich für den Klima- und Umweltschutz einsetzen und welche Projekte lohnt es sich

Nachhaltigkeit in der Automobilindustrie

1. Klimawandel und CO 2-Emissionen. Der Klimawandel und die Auswirkungen sind längst Teil einer breiten gesellschaftlichen Debatte. Infolgedessen hat der Gesetzgeber die Vorgaben zum CO 2-Ausstoß in den vergangenen Jahren

Stoppen Umweltauflagen die SVolt-Ansiedlung in Überherrn?

Welche Gefahrenstoffe und welche Mengen davon sollen in der geplanten Batteriefabrik eingesetzt werden? Das weiß nach wie vor also nur SVolt. Auf SR-Anfrage gibt das Unternehmen keine Antwort.

Umweltrecht: Gesetze für den Umweltschutz

Die Umweltkriminalität nimmt laut Bundesumweltamt stetig ab, was auch aus einem wachsenden Umweltbewusstsein innerhalb der Bevölkerung resultiert. Beim Umweltstrafrecht handelt es sich um ein Teilgebiet des

Vorheriger Artikel:Dreiphasiger zwei garantierter SchweißenergiespeicherkondensatorNächster Artikel:Welcher keramischer Energiespeicher

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap