In deutschen Energiespeicherkraftwerken kommt es häufig zu Bränden

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

Stark überhitzte Lithium-Ionen-Akkus, die nicht nur bei Photovoltaik-Anlagen eingesetzt werden, sondern auch in anderen Speichersystemen wie in E-Fahrzeugen, Laptops

Was sind die häufigsten Gründe für Brände bei PV-Anlagen und Speichersystemen?

Brandursachen: Die häufigsten Gründe für Brände bei PV-Anlagen und Speichersystemen sind fehlerhafte Installationen, Schäden an DC-Verkabelungen, defekte Komponenten sowie technische Fehler an Akkus in Speichersystemen.

Was sind die häufigsten Brandursachen mit Photovoltaik-Anlagen?

Eckart Wiesenhütter, öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Technik und Betrieb von Photovoltaik-Anlagen. Häufigste Brandursachen im Zusammenhang mit Photovoltaik-Anlagen sind laut Wiesenhütter fehlerhafte Installationen, Schäden an Kabelanlagen im Gleichstrombereich oder defekte elektrische Komponenten in den Speichersystemen.

Was muss ich bei der sichere Nutzung erneuerbarer Energien beachten?

Der BVS e.V. empfiehlt, für die sichere Nutzung erneuerbarer Energien Experten hinzuzuziehen. Sachverständige sind mit den technischen Anforderungen, Normen und Vorschriften solcher Anlagen und deren zugehörigen Speichersystemen vertraut und wissen, was bei der Installation, Abnahme und dem Betrieb zu beachten ist.

Was sind die Ursachen für Brände bei PV-speichern?

Es ist wichtig zu verstehen, dass Brände bei PV-Speichern hauptsächlich aufgrund von technischen Defekten, unsachgemäßer Installation oder Wartung, sowie der Verwendung von Materialien minderer Qualität entstehen können.

Wie wirkt sich ein qualitativ hochwertiger Speicher auf das Brandrisiko aus?

Die folgende Grafik vom Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE verdeutlicht diesen Zusammenhang sehr bildlich: Kauft man einen qualitativ hochwertigen Speicher und lässt diesen fachgerecht installieren und warten, sinkt das Brandrisiko noch weiter.

Was ist ein Energiespeicher?

Rund eine Million Anlagen werden laut dem Bundesverband Energiespeicher-Systeme zum Jahresende in Betrieb sein. Diese Akkupakete von der Größe eines kleinen Kühlschranks helfen den Haushalten, mehr von ihrem Solarstrom selbst zu verbrauchen. Damit senken sie ihre Stromrechnung und machen sich zugleich etwas unabhängiger vom Energieversorger.

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

Sachverständigenverband: Brände bei PV-Anlagen und

Stark überhitzte Lithium-Ionen-Akkus, die nicht nur bei Photovoltaik-Anlagen eingesetzt werden, sondern auch in anderen Speichersystemen wie in E-Fahrzeugen, Laptops

Sachverständige warnen vor Brandgefahr bei PV und Speichern

- Die häufigsten Gründe für Brände bei PV-Anlagen und Speichersystemen sind fehlerhafte Installationen, Schäden an DC-Verkabelungen, defekte Komponenten sowie

Bränden‎: Bedeutung, Silbentrennung, Rechtschreibung

Beispiele. Maschinell ausgesuchte Beispielsätze auf Deutsch: „Am Montagabend war es zu Bränden im Bereich des Klingelpützpark gekommen. Kölnische Rundschau, 06. November 2018 „In der Silvesternacht mussten die Feuerwehren im Nordwesten zu zahlreichen Bränden ausrücken. NWZ Online, 02. Januar 2019 „Die Feuerwehr musste gleich zwei Mal zu Bränden

bvfa-Statistik zu Bränden in Senioren

Die Statistik zeigt laut bvfa eindringlich, dass es noch immer viel zu oft in sozialen Einrichtungen in Deutschland brennt – im Schnitt mehr als zwei Mal wöchentlich. Betroffen sind besonders hilfsbedürftige Menschen, für die weitaus umfangreichere Brandschutzmaßnahmen erforderlich sind, als bisher zum Einsatz kommen.

Neuste Analyse zu Bränden und zur Schadenentwicklung durch

Die Entwicklung ist erfreulich. Einerseits zeigen die schweizweit gültigen Brandschutzvorschriften der Vereinigung Kantonaler Feuerversicherungen Wirkung. Andererseits trägt die Beratungsstelle für Brandverhütung(BFB) zur Verhütung von Bränden bei. Kommt es trotzdem zu einem Brand, kann der rasche Einsatz der Feuerwehren Leben retten.

Warum gibt es trotz Klimawandel Schnee?

Dennoch werden die deutschen Winter im Trend aufgrund des Klimawandels milder. Einzelne Kälteperioden mit Schnee und Eis sind laut Friedrich trotzdem immer wieder möglich. Wie kommt es trotz der Erderwärmung zu dem frostigen Winterwetter? Und warum schneit es sogar noch im Frühling? Globaler Klimawandel versus regionales Wetter

Photovoltaik-Stromspeicher: Wie hoch ist die Brandgefahr?

Wie häufig kommt es zu einem Brand? Brandereignisse durch PV-Stromspeicher sind angesichts der Zahl der installierten Systeme sehr selten. Mir sind 3

Die 5 häufigsten Brandursachen

Was würden Sie schätzen: wie häufig kommt es in Deutschland zu einem Brand? Die Antwort könnte viele überraschen. Denn tatsächlich brennt in Deutschland im Durchschnitt alle 2-3 Minuten eine Wohnung oder ein Wohnhaus. Doch natürlich ist die Gefahr für einen Brand nicht nur im privaten Bereich gegeben.

Stromspeicher-Brandgefahr: Wie hoch ist die Gefahr wirklich?

Vereinzelte Berichte über brennende Stromspeicher gibt es immer wieder – die Statistik zeigt aber deutlich, dass eine Sorge vor Akkubränden nahezu unbegründet ist. Das

Die häufigsten Ursachen von Bränden in Betrieben

Defekte Kabel und überlastete Steckdosen führen häufig zu Bränden. Foto: alexandersw - stock.adobe Jed­er Men­sch, der an den Fol­gen eines betrieblichen Bran­des stirbt, ist ein­er zu viel. die mate­ri­aleigene Zündtem­per­atur erre­icht wird und es demzu­folge zu ein­er spon­ta­nen Entzün­dung kommt. Um dies zu

Methoden zum Fettbrand schnell und sicher löschen

Ein solcher Fettbrand entsteht, wenn das Öl oder Fett zu stark erhitzt wird. Denn bei über 280 Grad kann das Fett Feuer fangen und sich im schlimmsten Fall ausbreiten. Da die meisten Herdplatten über diese Gradzahl kommen können, kommt es häufig zu

Brände nehmen in der Advents

Der Schadenaufwand für die zusätzlichen Brände zum Jahresende lag bei rund 31 Millionen Euro. Zum Vergleich: 2019 waren es 32 Millionen Euro, der Schadendurchschnitt lag knapp über 3.500 Euro. „Leider kommt es häufig zu Bränden, da ganz einfache Regeln des Brandschutzes nicht ausreichend beachtet werden", so Asmussen.

In Offenbach kommt es besonders häufig zu Schäden

Einmal im Jahr analysiert der Versicherungsverband GDV, in welchen Regionen es besonders häufig zu Autounfällen und Schäden kommt. Auf Basis dessen ermittelt der Verband die Regionalkassen für die Kfz-Versicherung. Welche Autofahrer sich nun über eine bessere Einstufung freuen können, und wo es zu Herabstufungen kommt, erfahren Sie hier.

Brandgefahr PV Speicher – Wie hoch ist das Risiko?

Die meisten Zwischenfälle, die zu Bränden führen, sind auf fehlerhafte Installationen, defekte Komponenten oder unsachgemäße Handhabung zurückzuführen. Durch

Bundesverband Sachverständiger warnt vor Brandrisiken bei

Häufigste Brandursachen seien fehlerhafte Installationen, Schäden an Kabelanlagen im Gleichstrombereich oder defekte elektrische Komponenten in den

Brennende Akkus: Sind E-Autos wirklich gefährlicher als Benziner?

Im Jahr 2017, also lange vor dem Elektroauto-Boom, registrierte der Gesamtverband der deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) rund 40.000 Fahrzeugbrände im Jahr.Davon wurden 15.000 Fälle als

Löschmaßnahmen bei Bränden von Holzfaserdämmung

den, um frühzeitig die geringe Wirksamkeit herkömmlicher Löschverfahren bei Bränden von Holzfaserdämmungen zu erkennen und somit einen enormen Wasserschaden zu vermeiden. Insbesondere bei Dachstuhlbränden auch hier frühzeitig Maßnahmen sind angezeigt, um die bisher nicht vom Brand betroffenen Gebäudeteile vor einer Schadens-

Akku-Brand mit Brandschaden am Gebäude

Kommt es dennoch zu einem Akku-Brand, sollten Sie einige Regeln beachten (vgl. Verhalten bei einem Brand). Übernehmen Sie die Brandbekämpfung nur bei einem sehr kleinen Feuer, dass Sie unter Kontrolle halten können. Entflammt

bvfa-Brandstatistik zu Bränden in Krankenhäusern

Nach der aktuellen Brandstatistik des bvfa waren im Jahr 2023 in Deutschland bei 117 Bränden in Krankenhäusern fünf Tote und 149 Verletzte zu beklagen. In Alten- und Pflegeheimen waren bei 126 Bränden 22 Tote und

Brandgefahr bei PV-Speichern: Eine Übersicht

Die in jüngster Vergangenheit zugenommenen Brände bedeuten nicht, dass Batteriespeicher für PV-Anlagen unsicherer geworden sind. Die Anzahl der Heimspeicher in Deutschland nimmt

Bei nächtlichen Disko-Fahrten junger Fahrer kommt es häufig zu

Fragenkatalog für theoretische Führerscheinprüfung. Frage 2.1.11-001: Bei nächtlichen Disko-Fahrten junger Fahrer kommt es häufig zu schweren Unfällen. Welche Ursachen können dabei eine besondere Rolle spielen? zum Thema „Affektiv-emotionales Verhalten im Straßenverkehr"

Hohe Risiken bei Bränden: vfdb gibt Tipps für Kliniken und Heime

Kliniken und Heimen sei es, dass viele Patienten nur eingeschränkt bewegungsfähig und auf fremde Hilfe angewiesen sind, gibt der vfdb-Präsident zu bedenken. Bei einem Feuer sei das ohnehin stark beanspruchte Pflegepersonal mit der Evakuierung der Station häufig überfordert. Besonders an Wochenenden und nachts gebe es zu wenig Personal.

So oft brennen Teslas: Die Tesla Brand Statistik

Der Betreiber dieser Seite sammelt Informationen zu Bränden von Teslas. Schwedische Studie: Brand-Quote bei Elektroautos 0,004%. Auch laut einem Bericht der schwedischen Zivilschutzbehörde kommt es bei Elektroautos seltener zu Bränden als bei konventionellen Fahrzeugen. Von 2018 bis 2022 gab es in Schweden insgesamt 81 Brände

Waldbrände: Ursachen und Gefahren für Mensch, Tier und Planet

Seit Jahrzehnten hatte es keinen so großen Waldbrand mehr in Brandenburg gegeben: Nachdem es Anfang der ersten Juniwoche 2019 zu mehreren Bränden in der Region gekommen war, standen zwischenzeitlich mehr als 800 Hektar Wald in Flammen – das entspricht einer Fläche von mehr als 1.000 Fußballfeldern.

Brandgefahr bei PV-Anlagen und Batteriespeichern

Photovoltaik-Anlagen und Speichersysteme boomen in Deutschland. Damit gehen nun vermehrt Zwischenfälle einher, immer häufiger kommt es zu Bränden. Der Sachverständigenverband BVS e.V. aus Berlin deckt die Brandgefahren im Zusammenhang

Verhalten bei Bränden mit Lithium-Ionen-Akkus

Dass es durch Akkus dennoch immer wieder zu Bränden kommt, liegt häufig am falschen Umgang mit der Technik. Wie kann ein Lithium-Ionen-Akku Feuer fangen? Lithium-Ionen-Akkus sind empfindlich gegenüber verschiedenen Belastungen: Mechanische Beschädigungen, Überhitzung, Überladung, Tiefentladung, falsche Ladegeräte und vieles mehr können Defekte

Akku Brand

Einmal ans Ladekabel angeschlossen, haben sie nach kurzer Zeit auch wieder genug Energie, um unsere technischen Errungenschaften am Laufen zu halten. Allerdings ist die Brandgefahr durch Akkus nicht zu unterschätzen. Wenn Akkus in Flammen aufgehen, kommt es danach häufig zu Wohnungs- und auch Wohnhausbränden.

Wenn der Batteriespeicher brennt

In absoluten Zahlen kommt es allerdings jetzt weit häufiger zu Vorfällen als früher. So zählt Haselhuhn in diesem Jahr bis zum 20. November insgesamt 32 Brände, bis

Brandgefahr bei Photovoltaik-Anlagen und Speichern | EnBauSa

Brandursachen: Die häufigsten Gründe für Brände bei PV-Anlagen und Speichersystemen sind fehlerhafte Installationen, Schäden an DC-Verkabelungen, defekte

Häufig gestellte Fragen zu Deutschen Renten

Aufgrund des höheren Steuersatzes kommt es meistens zu einer Steuernachzahlung. Achtung : Berechnungsgrundlage für die Berechnung des Progressionsvorbehaltes in Österreich ist die deutsche Brutto-Pensionshöhe, abzüglich des von Österreich vorgeschriebenen Krankenkassenbeitrages für die ausländische Rente.

Der Branchenkompass des bvfa BRANDSCHUTZKOMPAKT

bis hin zu den 300.000 Menschen mit Behinderungen, die in entsprechenden Werkstätten arbei­ ten. Der überwiegende Teil dieser Menschen ist in seiner Mobilität oder Orientierung eingeschränkt und im Ernstfall kaum in der Lage, sich selbst zu retten. So kommt es jährlich zu rund 50 Bränden in Einrichtungen, bei denen rund

Waldbrände – Ursachen und Folgen | Greenpeace

So kommt es etwa zu Bränden, wenn Menschen in trockenen Gebieten fahrlässig handeln. Häufig werden Feuer aber auch gezielt gelegt. Brandrodungen sind schon seit der Jungsteinzeit eine Methode zur Landgewinnung und vor allem im tropischen Regenwald in Brasilien und in weiten Teilen Afrikas verbreitet.

Brandrisiko Lithium-Ionen-Akku

Fehlern kommt es zur Überladung und häufig zum Brandausbruch. Das IFS hat bei Untersuchungen von billigen Akkupacks und Ladegeräten erheb-liche technische Mängel festgestellt. Lithium-Ionen-Akkus sind derzeit Stand der Technik, und es fiele schwer, auf sie zu verzichten. Wir raten darum, auf Qualität zu setzen, die Schwachstellen

Waldbrände – ist der Klimawandel schuld daran?

Ein deutlicher Trend zu mehr oder stärkeren Bränden zeigt sich in Deutschland also nicht. Allerdings weist das Umweltbundesamt (UBA) darauf hin, dass voraussichtlich für die kommenden Jahrzehnte das Risiko für Waldbrände steigen wird. In manchen Regionen der Welt kommt es bereits jetzt häufiger zu Großflächenbränden, beispielsweise

In der Advents

Kerzenlicht gehört für viele zur Adventszeit einfach dazu. Deshalb kommt es aber auch häufiger zu Bränden, wie Statistiken der Versicherer belegen. Allerdings ist das nicht der einzige Grund. Rund um Weihnachten und Silvester nehmen die Feuerschäden regelmäßig zwischen 40 und 50 Prozent zu. Im Vergleich zu anderen Monaten im Jahr brennt es in der

Deutsche Bahn: Bekennerschreiben nach Bränden an

Und noch immer kommt es im Bahn- und S-Bahnverkehr in Berlin zu erheblichen Einschränkungen. Eine technische Ursache für den Brand in Berlin schloss die Bahn schon kurz danach aus.

Ursachen für Brände in Lagern

Vor allem bei Bränden in Recyclingbetrieben haben Gutachter des IFS in den vergangenen Jahren immer wieder Selbstentzündungen von Kunststoffgemischen als Brandursache ermittelt. Zu häufig auftretenden Fehlern gibt es vom IFS . Merkblätter. Unser virtuelles Brandlabor. Vier von zehn Wohnungsbränden beginnen in der Küche, die Hälfte

Vorheriger Artikel:Kleine EnergiespeichermaschineNächster Artikel:Projektmanagement für ein neues Energiespeicherkraftwerk

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap