Globale Energiespeicherkapazität für Haushalte
Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.
Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.
2.6 Maßnahmenbündel für den Zeitraum bis 2030 11 3 Rahmendaten 15 3.1 Bevölkerung und Haushalte 15 3.2 Wirtschaftliche Entwicklung 17 3.3 Energiepreise 20 3.3.1 Weltmarktpreise und Grenzübergangspreise 20 3.3.2 Verbraucherpreise 21 3.4 Witterung und Klima 22 3.5 Potenzial für Biomasse 23 4 Referenzszenario 28
Wie viel Kapazität hat ein Heimspeicher?
Vor allem das Segment der Heimspeicher über 10 Kilowattstunden macht einen zunehmenden Anteil der Installationen aus (27 Prozent der Kapazität), während der Großteil der Heimspeicher immer noch zwischen 5 und 10 Kilowattstunden liegt (54 Prozent der Kapazität).
Wie viele Heimspeicher gibt es in Deutschland?
Heimspeichersysteme mit einer Kapazität von bis zu 30 Kilowattstunden sind weiterhin der größte stationäre Speichermarkt in Deutschland. Nach unserer Analyse wurden im Jahr 2021 rund 145.000 neue Heimspeicher installiert, was einem Marktwachstum von 45 Prozent gegenüber dem Vorjahr entspricht (siehe ildung 2).
Was ist der größte stationäre Speichermarkt in Deutschland?
ildung 1: Entwicklung des stationären Batteriespeichermarkts in Deutschland. ildung nach Figgener, Hecht et al. Heimspeichersysteme mit einer Kapazität von bis zu 30 Kilowattstunden sind weiterhin der größte stationäre Speichermarkt in Deutschland.
Wie entwickelt sich der Heimspeichermarkt in Deutschland?
ildung 2: Entwicklung des Heimspeichermarkts in Deutschland. ildung nach Figgener, Hecht et al. Die installierten Heimspeicher sind fast vollständig (98 Prozent) mit Lithium-Ionen-Batterien ausgestattet und setzen damit den Trend der vergangenen Jahre fort.
Wie viel kostet ein Heimspeicher?
Während dieser Wert für Heimspeicher unter 5 Kilowattstunden bei 1.400 Euro lag, hatten Heimspeicher oberhalb von 10 Kilowattstunden einen mittleren Preis von etwa 870 Euro pro Kilowattstunde. Weitere Informationen zur Marktentwicklung finden Sie in unserem Artikel zur Elektromobilität und in unserer Veröffentlichung: Figgener, Hecht et al.,
Wie geht es weiter mit dem Speichermarkt?
Marktentwicklung 2021: Der stationäre Speichermarkt wächst weiter und verzeichnete 2021 den höchsten Zubau bisher. Doch die unterschiedlichen Marktsegmente zeigen ihre jeweils eigene Dynamik.