Festelektrolyt-Energiespeicher

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

Feststoff-Lithium-Ionen-Batterien werden von Forschern und Entwicklern als einer der chancenreichsten Energiespeicher für Elektrotraktion eingeschätzt. Denn sie

Was sind die Vorteile einer fester Elektrolyte?

Ein weiterer, großer Vorteil der Verwendung fester Elektrolyte ist die Ermöglichung einer Lithium-Metall-Anode. Durch das Ersetzen der Graphitelektrode im Referenzsystem durch eine Li-Metall-Anode (blau im Diagramm) lassen sich deutliche Zugewinne in der Energiedichte erreichen, weil auf ein Interkalationsmaterial (Graphit) verzichtet werden kann.

Welche Arten von Festelektrolyten gibt es?

Festelektrolyte Drei Klassen von Festelektrolytmaterialien werden aktuell als vielversprechendste für den Einsatz in Feststoffbatterien betrachtet: Polymer-Elektrolyte, Sulfid-Elektrolyte und Oxid-Elektrolyte.

Welche Arten von Elektrolytmaterialien gibt es?

Zurzeit werden eine Reihe unterschiedlicher Elektrolytmaterialien aus verschiedenen Materialklassen – Polymere, Oxide, Sulfide und plastische Kristalle – auf ihre Eignung für die Anwendung in einer Festkörperbatterie evaluiert. Die Anforderungen an die chemischen und elektrochemischen Eigenschaften der Elektrolyte sind dabei mannigfaltig.

Welche Arten von Elektrolyten gibt es?

Die Auswahl an festen Materialien als Elektrolyte in Festkörperbatterien ist groß und lässt sich grob in drei Gruppen aufteilen: Sulfide bzw. Thiophosphate Am Fraunhofer IFAM werden vor allem die ersten beiden Systeme betrachtet, da die Herstellung und Verarbeitung im Vergleich zum oxidischen System ohne Hochtemperaturschritte (Sintern) auskommen.

Was sind die Nachteile von Polymer-Elektrolyt?

Elektro-Busse wie der Mercedes eCitaro fahren bereits mit Festkörperbatterien mit Polymer-Elektrolyt. Zu den Nachteilen von Kunststoffen als Elektrolyt gehören eine geringe Ionenleitfähigkeit, chemische Reaktionen mit den Kathodenmaterialien und eine niedrige Grenzstromdichte.

Was ist der Unterschied zwischen einem festkörperakku und einem Elektrolyt?

Bei Festkörperakkus besteht der Elektrolyt dagegen aus einem schwer entflammbaren Feststoff, der eine hohe Leitfähigkeit für Lithiumionen hat. Eingesetzt werden Kunststoffe sowie oxidische oder sulfidische Keramiken. Elektro-Busse wie der Mercedes eCitaro fahren bereits mit Festkörperbatterien mit Polymer-Elektrolyt.

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

Bessere Batterien Mit Festem statt flüssigem Elektrolyt

Feststoff-Lithium-Ionen-Batterien werden von Forschern und Entwicklern als einer der chancenreichsten Energiespeicher für Elektrotraktion eingeschätzt. Denn sie

Neue Aluminium-Polymer-Batterie: Alternative zu Lithium-Ionen

Energiespeicher Aluminium-Polymer-Batterie: Eine Alternative zur Lithium-Ionen-Batterie. Im Vergleich zu traditionellen flüssigen Elektrolyten bietet dieser Festelektrolyt zahlreiche Vorteile: Er kann nicht auslaufen, ist resistent gegen Feuchtigkeit und Sauerstoff und reduziert Korrosion. Zudem ersetzt er die übliche Separator-Schicht

Hochtemperatur-Energiespeicher der nächsten Generation

Hochtemperatur-Energiespeicher der nächsten Generation Projekt MeMO erforscht neuartige Batterien für erneuerbare Energien. 21.09.2012 - Deutschland. der sogenannte Festelektrolyt von planaren Hochtemperatur-Brennstoffzellen (SOFC), wird auch für die Batterie genutzt. Der Elektrolyt spielt eine Schlüsselrolle für den

Feststoffbatterie: Energiedichte Batterie der Zukunft?!

Aufgrund dieser Grenzflächenmodifikation steigert der neue Festelektrolyt sowohl die Energiedichte als auch die Energiespeicherleistung der Batterien. Ein weiterer großer Vorteil dieses ultradünnen, mit der Kathode wechselwirkenden Festkörperelektrolyten besteht darin, dass er die Betriebssicherheit der Batterien enorm erhöht.

Neue Werkstoffe für Lithium-Ionen leitende Festelektrolyte

Die Energieversorgung für mobile Consumer-Endgeräte, stationäre Energiespeicher und die Elektromobilität stellen hohe Anforderungen an die Entwicklung leistungsfähiger Akkumulatoren. Bei Lithium-Ionen-Batterien sind nur noch inkrementelle Verbesserungen bei Energiedichten, Betriebsspannungen, Lade- und Entladeraten realisierbar.

Energiespeicher: Schweizer Forscher entwickeln Akkus ohne

Energiespeicher: Schweizer Forscher Der Festelektrolyt sei zudem nicht brennbar und bleibe bis 300 Grad chemisch stabil. Er sei also besonders sicher. (sda/apa/red) Entdecken Sie jetzt. Lesen.

die Basis für die neue Batteriegeneration?

Für die nächste Generation von Batterien stellt die Verwendung eines Festkörperelektrolyten eine erfolgsversprechende Alternative dar. Diese bieten eine Reihe von Vorteilen gegenüber konventionellen Lithium-Ionen

305.100+ Fotos, Bilder und lizenzfreie Bilder zu Batterie

festkörperbatterie für elektrofahrzeuge, neue forschungs- und entwicklungsbatterien mit festelektrolyt-energiespeicher für die automobilindustrie - batterie stock-fotos und bilder Festkörperbatterie für Elektrofahrzeuge, neue Forschungs- und

Wasserstoff: Revolutionärer Energiespeicher oder bloß ein

Polymer-Elektrolyt-Membran-Elektrolyse (kurz PEM-Elektrolyse) mit einem polymeren Festelektrolyt sowie die Hochtemperatur-Wasserdampfelektrolyse mit einem Festoxid als Elektrolyt. Die aktuellen Wirkungsgrade liegen zwischen 44 und 86 Prozent. Im Labormaßstab sind jedoch schon deutlich höhere Werte erreichbar.

Neuer Festelektrolyt hat Eigenschaften wie Flüssigelektrolyt

Ein neuer Festelektrolyt könnte den Durchbruch der Feststoffbatterie und somit der Elektromobilität bedeuten. Energiespeicher rotated-square. Die Hintergründe zu diesem Inhalt 2018 | OriginalPaper | Buchkapitel Hochenergiebatterien nach Lithium-Ion Quelle: Elektrochemische Speicher. 01.06.2018 | Titelthema

Calcium-basierte Metall-Luftsauerstoff-Batterien als alternative

Als vielversprechendes Energiespeicher-System zeichnet sich die Calcium-Luftsauerstoff-Batterie (CASB) ab. Die CASB bietet eine circa 2,5-fach höhere Speicherkapazität gegenüber Lithium-Ionen-Batterien mit konventionellen Graphit-Anoden und Metalloxid-Kathoden. möglichst als Festelektrolyt realisiert; federführend entwickelt von der

Das müssen Sie zu Feststoffbatterien wissen

Eine Batterie mit Festkörperelektrolyt wird als Festkörperbatterie, englisch Solid-State-Battery (SSB), bezeichnet, wie Springer-Autor Martin Doppelbauer im Kapitel Energiespeicher (Seite 158f) des Buchs Grundlagen der Elektromobilität erklärt. Es handele sich hierbei nicht um einen grundlegend neuen Typus von Batterie, sondern um eine Variante des

Fraunhofer-Studie: Festkörperakku startet frühestens 2025

Was die Elektroden angeht, so bringt der feste Elektrolyt neue Möglichkeiten, vor allem an der Anode. Während für die Kathode gängige Materialien wie NCA, NCM oder LFP eingesetzt

Projekt HyPerium: Natrium-Festkörperbatterien mit polymer

Im Projekt »HyPerium« wird deshalb ein Festelektrolyt auf Basis von Natrium eingesetzt, der den Betrieb der Batterie sicherer macht. Eine kostengünstige Natrium-Festkörperbatterien wird entwickelt und die gesamte Wertschöpfungskette von der Materialsynthese über den Zellbau bis hin zur modellgestützten Optimierung betrachtet.

Feststoffbatterien: Potenziale und Herausforderungen

Bei einer reinen Festelektrolyt-LIB (engl. all-solid-state batteries – ASSB) wird nicht nur der flüssige Elektrolyt mit einem Feststoff-Elektrolyten ersetzt, sondern dieses neu

Festkörperbatterien: Auf dem Weg zu

Festkörperbatterien gelten als vielversprechende Weiterentwicklung der aktuell verfügbaren Lithium-Ionen-Batterien. In Festkörperbatterien wird statt eines flüssigen Elektrolyten ein sogenannter

Die Batterie, die dem Feuer trotzt

Festelektrolyt macht den Unterschied Die Batterie, die in der A-Klasse hätte verbaut werden sollen, war eine sogenannte Salzbatterie. Im Gegensatz zu den meisten anderen Batterien, bei denen Kathode und Anode in einem gemeinsamen flüssigen Elektrolyten „schwimmen", ist der Elektrolyt bei einer Salzbatterie ein Feststoff, namentlich ein keramischer

Österreich auf dem Weg zur Festkörperbatterie

Das AIT Austrian Institute of Technology erforscht neue Herstellungsverfahren für die vielversprechenden Energiespeicher. Anode und Festelektrolyt sei noch herausfordernd. Laut dem Forscher

Festkörperbatterien: Wie sie funktionieren | Flash

Es muss daran gearbeitet werden, dass der Festelektrolyt bei immer niedrigeren Temperaturen gut funktioniert. Lebenszyklen noch gering Die Lebenszyklen von Festkörperbatterien, die sich derzeit in der Testphase

Die wichtigsten Energiespeicher-Technologien im

Energiespeicher sind entscheidend für die weitere Verbreitung erneuerbarer Energien zur Stromversorgung in Deutschland. Sie sind die Hürde, die es zu nehmen gilt, wenn Strom künftig umweltbewusst erzeugt und verwendet

Festelektrolyt – Wikipedia

Ein Festelektrolyt, auch Festkörperelektrolyt, Feststoffelektrolyt oder fester Ionenleiter genannt, ist ein Feststoff, in dem mindestens eine Ionensorte so beweglich ist, dass ein durch diese Ionen getragener elektrischer Strom fließen kann. Festelektrolyte sind elektrisch leitend, aber sie haben im Gegensatz zu Metallen keine oder nur eine geringe elektronische Leitfähigkeit.

Vielversprechende Feststoff-Elektrolyte für leistungsstarke Lithium

Leistungsfähige, langlebige Energiespeicher sind für viele Zukunftstechnologien von zentraler Bedeutung. Dr. Daniel Mutter vom Freiburger Fraunhofer-Institut für

Batterien mit Feststoff-Elektrolyten: "Anders denken ist gefragt"

So ist L 3 N ein hervorragender Festelektrolyt mit Leitfähigkeiten von bis zu 10-3 S/cm bei Raumtemperatur, aber nur bis etwa 0,44 V gegen Lithium stabil. LiF hat das größte

Energiewende: Hochtemperatur-Energiespeicher der nächsten Generation

Das Vorhaben knüpft direkt an die umfangreichen Arbeiten des Forschungszentrums Jülich im Bereich Brennstoffzellen an. Eine Komponente, der sogenannte Festelektrolyt von planaren Hochtemperatur-Brennstoffzellen (SOFC), wird

Festkörperbatterien für die Elektromobilität

Seit 2018 erarbeitet das Fraunhofer IFAM Prozesse für die Serienfertigung von Festkörperbatterien am Projektzentrum für Energiespeicher und Systeme ZESS in

Festkörperbatterien – Herausforderung und Chancen für

Für die Umsetzung der anstehenden Herausforderungen der zukünftigen Energiespeicherung im stationären und mobilen Bereich, fehlt es jedoch an Leistungsstärke.

36.400+ Fotos, Bilder und lizenzfreie Bilder zu Energiespeicher

energiespeicher mit verteiltem erzeugungsnetz, hausaufladung für elektrofahrzeuge, nachfragemanagement, bleisäure, nickel-und lithium-ionen-batterie und mehr bearbeitbare hub-line-symbole. - energiespeicher stock-grafiken, -clipart, -cartoons und -symbole neue forschungs- und entwicklungsbatterien mit festelektrolyt-energiespeicher für

TU Freiberg entwickelt Aluminium-Batterie mit neuartigem

Energiespeicher der Zukunft müssen fortschrittlich, kostengünstig und nachhaltig sein. Dafür ist es entscheidend, dass die verwendeten Materialien sowohl gut verfügbar als auch recycelbar sind. Im Vergleich zu traditionellen flüssigen Elektrolyten bietet dieser Festelektrolyt zahlreiche Vorteile: Er kann nicht auslaufen, ist resistent

Batterien neu denken mit Aluminium

Energiespeicher der Zukunft müssen fortschrittlich, kostengünstig und nachhaltig sein. Dafür ist es entscheidend, dass die verwendeten Materialien sowohl gut verfügbar als auch recycelbar sind. Ein Forschungsteam der TU

die Basis für die neue Batteriegeneration?

Für die nächste Generation von Batterien stellt die Verwendung eines Festkörperelektrolyten eine erfolgsversprechende Alternative dar. Diese bieten eine Reihe von Vorteilen gegenüber konventionellen Lithium-Ionen-Batterien, die einen flüssigen Elektrolyten verwenden. So gelten Festkörperelektrolyte als nichtentflammbar, können nicht auslaufen und

Batterien neu denken mit Aluminium | TU Bergakademie Freiberg

Energiespeicher der Zukunft müssen fortschrittlich, kostengünstig und nachhaltig sein. Dafür ist es entscheidend, dass die verwendeten Materialien sowohl gut verfügbar als auch recycelbar sind. Ein Forschungsteam der TU Bergakademie Freiberg hat nun bedeutende Fortschritte bei der Entwicklung einer Aluminium-Batterie erzielt, die diesen Anforderungen

Qucosa

Derart hergestellte Materialproben wiesen im Vergleich zu dem herkömmlich präparierten Festelektrolyt mit größeren Körnern eine ca. 10-fach höhere Leitfähigkeit auf. Zielstellung Gesamtziel der Promotionsarbeit "Neuartige Nanokompositmaterialien für zukünftige elekt-rochemische Energiespeicher" war die Entwicklung und Erprobung

HAWA :: Produkte

Ein Granat-Typ-Festelektrolyt (LLZ) mit hoher ionischer Leitfähigkeit für oxidbasierte (semi-)Feststoffbatterien. Es verbessert die Batteriesicherheit und Lebensdauer durch thermodynamische Stabilität und ist für moderne Energiespeicher geeignet. mehr > LAGP Feststoffelektrolyt

Natrium-Ionen-Batterie vor dem Durchbruch?

In China nimmt der Einzug der Natrium-Ionen-Batterie in die Elektrofahrzeug-Branche Fahrt auf – jüngstes Beispiel dafür ist das von BYD auf der Automesse Schanghai vorgestellte Modell Seagull, ein Stadtauto für 10.500 Euro mit einer Reichweite von 300 Kilometern.Entsprechende Batterien werden seit letztem Jahr von CATL und dem

Forschung aktuell: Keramische Elektrolyte für Lithium

Abteilungsleiterin: Mobile Energiespeicher und Elektrochemie. Fraunhofer-Institut für Keramische Technologien und Systeme IKTS Winterbergstr. 28 01277 Dresden. Telefon +49 351 2553-7971. Fax +49 351 2554-229. E-Mail senden; Navigation und Social Media. Drucken. Folgen Sie uns. Sitemap; Impressum;

Feststoffbatterien: Wie sieht ihre Zukunft aus?

Auf Basis einer umfassenden Literaturrecherche, Experten:innen-Befragungen sowie einem Expert:innen-Workshop, haben Batterieexperten des Fraunhofer ISI eine

Elektrochemische Energiespeicherung | SpringerLink

Als Festelektrolyt und als Isolation von Plus und Minus und zur Trennung des flüssigen Elektrolyten vom flüssigen Natrium dient ein zylindrischer Keramikkörper, Sie können als Energiespeicher in Wohnhäusern, in Mikronetzen für die Stromversorgung von Gemeinden und Schulen, als Energiespeicher für die Zuverlässigkeit und

Keramische Alkali-Ionen Leiter für elektrochemische

Elektrochemische Energiespeicher und Wandler basierend auf Alkali-Metallen wie Natrium (Na/S, Na/NiCl 2, AMTEC) sind hoch effiziente und anspruchsvolle Bauteile, die bei hohen Temperaturen arbeiten.Zentraler Bestandteil dieser

Entwicklung einer neuen Generation von Natrium-Batterien

Stationäre Energiespeicher aus leicht verfügbaren Ressourcen – das Projekt KeNaB-ART. Fraunhofer IKTS und EL-Cell GmbH das Potenzial von Natrium-Festelektrolyt-Batterien. Der Name des Projektes: KeNaB-ART, kurz für: „Keramik-basierte Natrium-Batterie mit beta-Aluminat für Anwendungen über Raumtemperatur". Unterstützt wird das

HocHenergie-Batterien 2030+ und

EnErgiEspEichEr-roadmap (UpdatE 2017) HocHenergie-Batterien 2030+ und PersPektiven zukünftiger BatterietecHnologien. EnErgiEspEichEr-roadmap (uPdate 2017) inhaltsvErzEichnis aBkürzungsverzeicHnis 2 executive summary 3 einleitung und motivation

Vorheriger Artikel:Deutschland Energiespeicher der Fahrzeuggroßhandel auflädtNächster Artikel:Globaler Platzanteil im Energiespeicherfeld

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap