Anforderungsnormen für Energiespeichermembranmaterialien

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

wicklung gewinnt der Bedarf an Großbatteriespeichern zur Netzstabilität und für neue Service- und Geschäftsmodelle zunehmend an Aufmerksamkeit. In den Vorjahren wurde von den

Was ist ein Energiespeicher?

Energiespeicher nehmen an der Schnittstelle zwischen volatiler Erzeugung und Verbrauch eine Pufferfunktion ein und leisten mit dieser Flexibilität einen wertvollen Beitrag für die Transformation des Energiemarkts.

Welche Ziele verfolgt Der ForschungsVerbund Erneuerbare Energien?

Weitere Ziele sind die Kostenreduktion und die Systemintegration [Oertel 2008]. Innerhalb Deutschland repräsentiert der ForschungsVerbund Erneuerbare Energien (FVEE) rund 80 % der Forschungskapazität für Erneuerbare Energien in Deutschland und stellt das größte koordinierte Forschungsnetz für Erneuerbare Energien in Europa dar.

Welche Arten von Speichermaterialien gibt es?

Als Speichermaterialien für den Niedertemperaturbereich bis ca. 100 °C dienen Salze, die auf der inneren Oberfläche der Trägerstruktur, dem Komposit, fein dispers verteilt werden. Man differenziert dabei aktive, welche direkt an der Wärmespeicherung teilnehmen (z. B. Zeolith), und passive (z. B. Aktivkohle) Trägermaterialien.

Wie lässt sich die speicherbare Energiemenge effektiver erreichen?

Die gespeicherte Energie ist proportional zum Massenträgheitsmoment und zum Quadrat der Winkelgeschwindigkeit. Demzufolge lässt sich die speicherbare Energiemenge effektiver durch eine Erhöhung der Drehzahl als durch eine Steigerung der Masse erreichen.

Welche Herausforderungen gibt es bei der Stromspeicherung?

Neben den technologischen Herausforderungen, die es bei der Stromspeicherung zu meistern gilt, sind auch die rechtlichen und regulatorischen Rahmenbedingungen für den Aufbau neuer Geschäftsmodelle im Bereich der Speicherung entscheidend. Auf Ebene der EU wurden hierzu in den vergangenen Jahren unionsrechtlich erste Vorgaben geschaffen.

Wie können thermische Speicher die Energieeffizienz erhöhen?

Bei Biogasanlagen fehlt es häufig strukturell an ganzjährigen Wärmeabnehmern in der unmittelbaren Nähe, infolgedessen ist der Gesamtwirkungsgrad dieser Systeme verbesserungswürdig. Auch in diesem Fall können thermische Speicher die Energieeffizienz, z. B. durch mobile Speichersysteme, erhöhen.

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

Energiespeicher: Überblick zu Technologien, Anwendungsfeldern

wicklung gewinnt der Bedarf an Großbatteriespeichern zur Netzstabilität und für neue Service- und Geschäftsmodelle zunehmend an Aufmerksamkeit. In den Vorjahren wurde von den

Validierte Hydraulikflüssigkeiten für erhöhte Lebensdauer der

Anforderungsnormen für Hydraulikflüssigkeiten wie die DIN 51524 beziehungsweise ISO 11158 für Mineralöle, die ISO 15380 für umweltverträgliche und die ISO 12922 für schwer entflammbare Hydraulikflüssigkeiten beschreiben nur die Mindestanforderungen, die Hydraulikflüssigkeiten im Neuzustand beziehungsweise vor

Anforderungsanalyse, Requirements Engineering

Zielgruppen für ein Pflichtenheft Systemkunden Manager Systementwickler Systemtester Systemwarter • Festlegen von Anforderungen • Überprüfen, ob die Anforderungen geeignet sind • Verantwortlich für Änderungen • Erstellen des Angebots • Planung des Entwicklungsprozesses • Verstehen, was für ein System entwickelt werden soll

Normung in Europa – technische Anforderungen – harmonisierte

Normen und andere Veröffentlichungen zur Standardisierung sind nicht verbindliche Leitlinien mit technischen Spezifikationen für Produkte, Dienstleistungen und Verfahren – z. B. Industrieschutzhelme, Auflader für elektronische Geräte oder Dienstleistungsniveaus in öffentlichen Verkehrsmitteln. Normen werden von privaten

Entwickeln der Anforderungsbasis: Requirements Engineering

Aufgrund dieser für die Produktentwicklung typischen Zielkonflikte muss für jede Entwicklungsaufgabe in einem definierten Entwicklungskontext (siehe Abschn. 4.5 Entwicklung kontextspezifischer Produktentwicklungsprozesse) immer ein spezifischer Kompromiss aus diesen konkurrierenden Zielsetzungen gefunden werden (Song et al. 2018 ).

ReqMan® ist Ihre Softwarelösung für das

ReqMan ist Ihre Softwarelösung für das Anforderungs­management, mit der Sie Ihre Lastenhefte, User Requirement Specification (URS) und Pflichtenhefte unabhängig von Dateiformat und Struktur automatisiert analysieren und

Windenergieanlagen

− für die KWEA (Maschine) und − für den Wechselrichter (wenn dieser nicht Bestandteil der KWEA ist) • Typenschild und CE-Kennzeichnung für die KWEA (Maschine) • Verbraucher-Label gemäß ÖVE/ÖNORM EN 61400-2, Abschnitt 11.3 • Betriebsanleitung gemäß Maschinen-Sicherheitsverordnung 2010 – MSV 2010 in

DEUTSCHE NORMUNGSROADMAP ENERGIESPEICHER

wicklung der technischen Normen und Standards für Energie-speicher auf nationaler, europäischer und internationaler Ebene von enormer Wichtigkeit. Durch Vereinheitlichung und Standardisierung können wir eine sichere Einbindung der Energiespeicher in unsere Netze,

rEcyclinG neues technisches regelwerk stärkt Wiederverwendung

Europäischen Anforderungsnormen erar-beitete, Technische Regelwerk besteht im Wesentlichen aus den TL Asphalt-StB 07, den ZTV Asphalt-StB 07 sowie den TL der für die Gleichmäßigkeit relevanten Merkmalsgrößen des Asphaltgranulates in Abhängigkeit von der Asphaltmischgutart. 02 | 2009 34 rEcyclinG Hierin bedeuten: Z

Google Übersetzer

Mit diesem kostenlosen Google-Dienst lassen sich Wörter, Sätze und Webseiten sofort zwischen Deutsch und über 100 Sprachen übersetzen.

Automobilstandards: Der umfassende Guide | Compliance Aspekte

Compliance Aspekte bietet umfassende Unterstützung für Informationssicherheit, Umweltkonformität, Qualitätssicherung und Datenschutzmanagement in der Automobilbranche. Unsere Plattform erleichtert die Einhaltung wichtiger Automobilstandards, einschließlich ISO 27001, TISAX®, ISO 9001, ASPICE®, ISO 14001, KGAS, ISO 45001, ISO 26262-6, ISO

Anforderungs-Ressourcen-Modell

Anforderungs-Ressourcen-Modell [engl. demand-resource-model], syn. Systemisches Anforderungs-Ressourcen-Modell, SAR-Modell, [], ist ein Rahmenmodell zur Erklärung von Gesundheit (Gesundheit, Dimensionen der) aus systemischer bzw. ökologischer Perspektive.Es beruht auf stresstheoret., Modellen wie der Salutogenese und wurde von dem Trierer

Speichermanagement – Aktueller Stand und Überblick über

Kurzfassung: Anhand des vorliegenden Beitrags werden aktuell vorgeschriebene technische Bedingungen für Anschluss und Betrieb von

ANFORDERUNGSNORMEN

ANFORDERUNGSNORMEN 3 AUTOMOBIL ANFORDERUNGSNORM LEISTUNGSBESCHREIBUNG (DE) LEISTUNGSBESCHREIBUNG (EN) OEM ANSPRECHPARTNER GS 90010-1 Die Werksnorm GS 90010-1 von BMW beschreibt die verschiedenen Oberflächenschutzarten für metallische Überzüge und anorganische

Umweltaspekte im Vergabeverfahren

Umweltaspekte lassen sich in allen Phasen eines Vergabeverfahrens berücksichtigen: Bereits bei der Auswahl des Auftragsgegenstandes besteht die Möglichkeit, von vornherein eine umweltfreundliche Alternative zu wählen. In die Leistungsbeschreibung können Umweltanforderungen als technische Spezifikationen einfließen. Im Rahmen der

Anforderungsliste/ Lastenheft

Die Versionsverwaltung kann jedoch auch manuell erfolgen. Hierfür muss nur eine passende Dateibenennung festgelegt werden. In meinem Beispiel für eine Anforderungsliste habe ich den Dateinamen dreigeteilt – AL-DIY-Solardusche_20191001.xlsx. AL = steht für Anforderungsliste; DIY-Solardusche = Projektname

Zyklische Korrosionsprüfung (CCT

Institut für Oberflächentechnik GmbH Alexander-von-Humboldt-Straße 19 73529 Schwäbisch Gmünd Tel. +49 7171 10407-0 Fax +49 7171 10407-50 info@ifo-gmbh NETHERLANDS IFO Inspection and Testing B.V. Tel. +31 345 745 090 info@ifo-netherlands

Sachstand Energiespeicher der Elektromobilität Entwicklung der

Ein Beispiel für Elektrobusse zeigt das folgende aktuelle Zahlenbeispiel für den Energiespeicher eines 12 Meter langen Fahrzeugs: Energiespeicher mit 375 kWh Kapazität auf dem Dach des

Normung

Normung und Standardisierung setzen Leitplanken für Gesellschaft und Wirtschaft. Als Fachgesellschaft hat die DGQ sich zum Ziel gesetzt, das Know-how und die Methoden im Bereich Qualität und Qualitätsmanagement weiterzuentwickeln, über neueste Erkenntnisse zu informieren und deren praktische Umsetzung zu fördern.

Anforderungen und Modelle des Qualitätsmanagements

Der innere Regelkreis (auch: innere Betrachtungsebene, innerbetrieblicher Regelkreis) orientiert sich am Qualitätsmanagementkreislauf (PDCA-Zyklus) und repräsentiert die von der Normenreihe gewählte Gliederung der Anforderungen: Das Management stellt alle benötigten Mittel zur Verfügung, die für die Leistungserstellung benötigt werden. Das zentral

2.1 Was ist ein Anforderungsprofil?

forderungsprofil die Basis für eine schnelle und effiziente Personalsuche. Auf der einen Seite kann eine kleine regional geschaltete Anzeige, z. B. für eine Stelle als Diplom-Betriebswirt, eine wahre Bewerbungsflut auslösen. Auf An-zeigen für Hochschulabsolventen in überregionalen Tageszeitungen sind mehrere hundert Bewerbungen möglich.

Normen für den Bau von Photovoltaikanlagen

Ich habe lange darüber nachgedacht, ob ich mal einen Artikel über die wichtigsten Normen schreiben sollte, die für den Bau von Photovoltaikanlagen relevant sind. Bei Normen teilt sich ja bekanntlich die Welt der Techniker in zwei Lager. Die einen, denen sich schon die Nackenhaare stellen, wenn sie das Wort Norm nur hören, für die das Wort []

Umfassendes europäisches Konzept für die Energiespeicher ung

zu Leitlinien für die transeuropäische Energieinfrastr uktur und zur Aufhebung der Entscheidung Nr. 1364/2006/EG und zur Änder ung der Verordnungen (EG) Nr.

Beurteilung von Bodenbelagsaufbauten anhand von Prüf

Prüf- und Anforderungsnormen für Verlegewerkstoffe und Bodenbeläge Treten Schäden an Fußbodenkonstruktionen auf, so werden zu deren neutraler Beurteilung vielfach Sachverständige herangezogen, insbesondere dann, wenn die Ursache der Schäden unklar oder strittig ist. Dabei treten manchmal Fälle auf,

Normen und Vorschriften

Die für Photovoltaikanlagen relevanten Normen können in einer ersten groben Unterteilung in solche für den baulichen und solche für den elektrischen Bereich gruppiert werden. Da in der Schweiz der überwiegende Anteil der Solaranlagen auf oder an Gebäuden montiert wird, gelten viele Vorschriften und Anforderungen aus der Baubranche sinngemäss.

Anforderungsanalyse (requirement engineering)

Das Requirement Engineering ist ein unerlässlicher erster Schritt für Qualitätssicherung des Produkts und bildet die Grundlage für spätere Tests. Der Aufwand, der für die Anforderungsanalyse eingeplant werden sollte, hängt von vielen Einflussfaktoren ab:

Ein Baustein der Energiewende DIN

Aktualisierung ihres Fahrplans für den Ausbau und den Betrieb von Energiespeichern vor, um die von der Bundesregierung ausgerufenen Ziele der Energiewende zu unterstützen.

Phase 1: Erstellen des Anforderungskatalogs

für die es ohne Priorisierung keine Entscheidungsgrundlage hat [1, 3]. Neben den expliziten Wünschen existieren zusätzlich sogenannte implizite Wünsche [1]. Dies sind Wünsche, die vom Kunden nicht explizit genannt werden, beispielsweise, weil sie für den Kunden offensichtlich sind, was jedoch nicht zwingend auch für das

Normen und Standards notwendig für die Energiewende

Für das Deutsche Normungspanel fragen die Forscher*innen unter Leitung von Professor Dr. Knut Blind regelmäßig danach, welche Bedeutung Normen und Standards für Unternehmen haben. Bis heute flossen die Angaben von 5.000 unterschiedlichen Unternehmen ins Deutsche Normungspanel ein, darunter mehr als die Hälfte der DAX-30-Konzerne sowie

(PDF) Prüf-und Anforderungsnormen für die Qualitätssicherung

Prüf-und Anforderungsnormen für die Qualitätssicherung von Dichtstoffen. October 2010; Authors: Andreas Wolf. Self-Employed; Download file PDF Read file.

Studie Speicher fuer die Energiewende

Studie des Fraunhofer-Instituts für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT im Rahmen des Centrums für Energiespeicherung gefördert durch das Bayerische

Deutsche Normungsroadmap Energiespeicher, Version 2 | VDI

Vor diesem Hintergrund ist die kontinuierliche Weiterentwicklung der technischen Normen und Standards für Energiespeicher auf nationaler, europäischer und internationaler Ebene von

Werkmäßig hergestellte Produkte aus Mineralwolle (MW) D EN

EN 1604, Wärmedämmstoffe für das BauwesenŠ Bestimmung der Dimensionsstabilität bei definierten Temperatur- und Feuchtebedingungen. EN 1606, Wärmedämmstoffe für das Bauwesen Š Bestimmung des Langzeit-Kriechverhaltens bei Druckbeanspruchung. EN 1607, Wärmedämmstoffe für das BauwesenŠ Bestimmung der Zugfestigkeit senkrecht zur Platten

Anforderungsanalyse: Definition, Methoden und Software!

Das Anforderungsprofil sollte einheitlich und leicht verständlich gehalten werden, sodass diese auch für alle Projektmitglieder verständlich sind. Schritt 5: Zustimmung einholen. Nachdem Sie für jede Projektanforderung die jeweilige Anforderungsspezifikation formalisiert haben, tragen Sie diese in Ihr Lastenheft ein.

Anforderungsanalyse und Anforderungsmanagement

Der Erfolg einer Softwareentwicklung hängt letztlich davon ab, ob das fertiggestellte System den Erwartungen der Beteiligten entspricht. Typischerweise gibt es unterschiedliche Erwartungen an ein System seitens der beteiligten und betroffenen Interessensgruppen, die wir Stakeholder nennen. Beispiele für solche Erwartungen sind die

Erfassung und Erfassung der Anforderungen für DO-254 – Visure

Der Anforderungserfassungs- und Erfassungsprozess für DO-254 umfasst die folgenden Schritte: Identifizieren Sie die Anforderungen auf Systemebene: Der erste Schritt besteht darin, die Anforderungen auf Systemebene zu identifizieren, die die Gesamtfunktionalität und -leistung des Systems beschreiben. Diese Anforderungen sollten in klarer und präziser Weise dokumentiert

Leitfaden für Energiespeicher zeigt Normungsbedarf

Die Normung wirkt sich positiv auf die Wirtschaftlichkeit der Energiespeicher aus, wie Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel im Grußwort erläutert: „Sie schafft eine

Normen, technische Regeln und Richtlinien zur Anpassung

Für Kommunen und Unternehmen sind eine Reihe von Normen, technischen Regeln, Richtlinien und Arbeits- und Merkblätter wichtige Arbeitsgrundlagen in der praktischen Umsetzung von Klimaanpassungsmaßnahmen. Folgende Institutionen bieten entsprechende Dokumente an (die Auflistung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit):

Vorheriger Artikel:Frage zur Berechnung des Strombedarfs von EnergiespeichernNächster Artikel:Die zukünftige Entwicklung der Energiespeicherung von Wasserstoff

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap