Die zukünftige Entwicklung der Energiespeicherung von Wasserstoff

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

Im BMBF-geförderten Projekt H 2 Mare untersuchen Partner aus Forschung und Industrie die Offshore-Erzeugung von Grünem Wasserstoff und Power-to-X-Produkten. Es werden Möglichkeiten gesucht, um die Wasserstofferzeugung effizienter zu machen - zum Beispiel durch die Nutzung der Abwärme aus der Elektrolyse zur Meerwasser-Entsalzung.

Wie wird Wasserstoff gespeichert?

Die Speicherung von Wasserstoff ist also ein zentraler Aspekt einer sauberen Energieversorgung der Zukunft. Hierfür kommen verschiedene Technologien zum Einsatz. Die heute verbreitetste sind Druckgasspeicher, die Wasserstoff als Gas unter sehr hohem Druck in Tanks pressen.

Wie wirkt sich grüner Wasserstoff auf die Energiewende aus?

Grüner Wasserstoff als Energieträger kann Deutschlands Weg zu einer nachhaltigen Energiezukunft erleichtern. Das Fraunhofer IAO analysierte zusammen mit der DHBW Heilbronn Speichermöglichkeiten von Wasserstoff und simulierte verschiedene Nutzungsszenarien in dezentralen Energiesystemen. Ergebnisse gibt es in einer neuen Studie zum Nachlesen.

Was ist eine Energieversorgung auf Basis von Wasserstoff?

Ergänzend zu dem im Folgenden vorgestellten Energieversorgungskonzept besteht eine mögliche Ausprägung einer Energieversorgung auf Basis von Wasserstoff in einem energieautarken Haus, dass Energie durch Wind-, PV-Anlagen, Geothermie oder Wasserkraft für sich nutzen kann und dessen Energiespeicher auf Basis von Wasserstoff arbeiten könnte.

Welche Arten von Wasserstoffspeicherung gibt es?

Eine weiter gefasste Art der Wasserstoffspeicherung ist die Konversionsmethode. Beispiele für mögliche Konversionsmethoden sind die Herstellung von Methan aus H 2 und CO 2 (Power-To-Gas), die Herstellung von Methanol aus H 2, die Herstellung von Ammoniak aus H 2 und N 2 oder die Hydrierung von Kohle.

Was sind die Vorteile von Wasserstoff als Energieträger?

Der Vorteil von Wasserstoff als Energieträger besteht vor allem darin, dass er die höchste Energiemenge pro Kilogramm der im Periodensystem vorhandenen Elemente besitzt. Sie liegt bei 33,3 kWh/kg. Dieser Vorteil relativiert sich, wenn das Volumen als Bezugsgröße verwendet wird.

Wie gefährlich ist Wasserstoff?

Über die Jahrzehnte der Nutzung von Wasserstoff haben sich weltweit Normen und Standards entwickelt, die heute einen sicheren Umgang mit Wasserstoff ermöglichen. Wasserstoff als reines Gas ist ungefährlich. In Verbindung mit Sauerstoff bildet es jedoch ein explosives Gemisch.

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

Wasserstofftechnologien

Im BMBF-geförderten Projekt H 2 Mare untersuchen Partner aus Forschung und Industrie die Offshore-Erzeugung von Grünem Wasserstoff und Power-to-X-Produkten. Es werden Möglichkeiten gesucht, um die Wasserstofferzeugung effizienter zu machen - zum Beispiel durch die Nutzung der Abwärme aus der Elektrolyse zur Meerwasser-Entsalzung.

Elektronen oder Wasserstoff? Ein Kommentar von Ulf Bossel

Die zukünftige Rolle von Wasserstoff als Speichermedium sollte deshalb unbedingt noch einmal gründlich überdacht werden. Vor allem aber wird sie bereits heute von der technischen Entwicklung unterstützt, also vom Siegeszug der Photovoltaik und des Elektromobils. Die Politik ist gut beraten, diesen Trend durch geeignete Massnahmen zu

Potenzial Wasserstoff | Energiepolitik | bpb

Wenngleich – vor allem mit Blick auf die deutsche Industrie – der Aufbau von regionalen Strukturen einer der ersten wichtigen Schritte ist, wird die notwendige Aufbauarbeit insgesamt noch eine Menge Experimente erfordern, sei es im Zusammenspiel von Ausbau der regenerativen Energien und Produktion oder von Speicherung und Transport von Wasserstoff.

Gamechanger: Wasserstoff aus Wind und Sonne

Der aktuelle Stand der angekündigten Elektrolysekapazitäten bis 2030 beläuft sich laut dem Wasserstoff Kompass auf eine kumulierte stromseitige Elektrolyseleistung von 4,3 GW, was knapp 50% der im Koalitionsvertrag

Forschungsprojekt zur Speicherung von Wasserstoff geht an den

"Das Unternehmen NAFTA ist seit mehr als 110 Jahren in der Gasindustrie tätig. Wir sind überzeugt, dass Wasserstoff einer der vielversprechendsten Energieträger ist und unterstützen daher aktiv verschiedene Projekte, die sich mit der Untertagespeicherung von

Neuartiger Festkörper-Wasserstoffspeicher beflügelt

Pilotanlage demonstriert effiziente Energiespeicherung. Das HyCARE-Projektteam war in der Lage, diesen Behälter für einen Festkörper-Wasserstoffspeicher mit

Speichertechnologien: Schlüsselfaktor und Gamechanger für die

Power-to-Gas als relevante Speichertechnologie der Zukunft. Power-to-Gas beschreibt sowohl eine Erzeugungs- und Speichertechnologie als auch ein energiewirtschaftliches Konzept, in dessen Rahmen temporäre Stromüberschüsse aus erneuerbaren Quellen zur Herstellung von grünem Wasserstoff und Methan genutzt werden. Power-to-Gas gilt als eine

Wasserstoffspeicher, Drucktanks, flüssiger Wasserstoff,

Um die oben beschriebenen Probleme der Speicherung von Wasserstoff zu lösen, kann man auch diverse Arten von Wasserstoffträgern einsetzen, also feste oder flüssige Substanzen, an die größere Mengen von Wasserstoff angelagert werden können. Im Prinzip kommen unterschiedliche Arten der Anlagerung von Wasserstoff infrage.

Wasserstofftechnologien

Die Speicherung von Wasserstoff ist ein wesentlicher Baustein sämtlicher Anwendungen im mobilen und stationären Bereich sowie in der Logistik. Die Institute der Fraunhofer-Energieforschung entwickeln und optimieren

Metastudie Wasserstoff – Auswertung von Energiesystemstudien

Das Ziel der Studie ist die Erstellung einer vergleichenden Metastudie zur zukünftigen potentiellen Nachfrage nach Wasserstoff und Syntheseprodukten auf Basis von Wasserstoff bis 2050.

Trends, Entwicklungen und Herausforderungen

Eine umfassende Darstellungen der Grundlagen und Prinzipien sowie des aktuellen Stands der Technik für alle Formen der Energiespeicherung findet sich z. B. in 1, während in 2 neben der systematischen Einführung in die physikalischen und technischen Fragestellungen von Wärmespeichern und deren Klassifikation ein besonderer Fokus auf die

Grüne Wasserstoff-Energie: Welche Vorteile ergeben sich für die

vor. Im Plan ist vorgesehen, dass die EU die Produktion von erneuerbarem Wasserstoff bis 2030 ausbaut und die Menge an Wasserstoff von den in der Wasserstoffstrategie 2020 vorgeschlagenen zehn Megatonnen pro Jahr auf 20 Megatonnen pro Jahr erhöht. Im Rahmen der Rechtsvorschriften zur Verringerung der Treibhausgasemissionen – bekannt als

Potenzial Wasserstoff | Energiepolitik | bpb

Die verschiedenen Verfahren zur Wasserstoffherstellung benötigen unterschiedliche Energieaufwendungen und verursachen unterschiedlichen

Stromspeicher: Kampf um die beste Technologie

Diese Roadmap, wie sie von den Forschern genannt wird, untersucht ausgewählte Technologien, die sich noch in der Entwicklung befinden. Großes Potenzial, viel Entwicklungsbedarf

Wasserstoffspeicher und ihre Anwendung | SpringerLink

Die Nutzung von Wasserstoff kann in die folgenden Segmente unterteilt werden: der Nutzung als Prozessgas zur Herstellung verschiedener Stoffe (Fette, Farben, bei der

Wasserstoff-Stromspeicher: Die Zukunft der Energiespeicherung

Herausforderungen bei der Nutzung von Wasserstoff-Stromspeichern. Die Nutzung von Wasserstoff-Stromspeichern verspricht eine nachhaltige und vielseitige Lösung für die Energiespeicherung zu sein. Doch wie bei jeder bahnbrechenden Technologie gibt es auch hier eine Reihe von Herausforderungen, die gemeistert werden müssen.

Energiespeicher der Zukunft

Die Speicherung von Wasserstoff ist also ein zentraler Aspekt einer sauberen Energieversorgung der Zukunft. Hierfür kommen verschiedene Technologien zum Einsatz. Die heute verbreitetste sind Druckgasspeicher, die

Hoffnungsträger grüner Wasserstoff – technologische

Energieeffizienz ist nicht nur für bestehende Industrien und Anwendungen wichtig, sondern auch für die Entwicklung neuer klimafreundlicher Technologien von grünem

Uniper entwickelt Wasserstoffspeicher-Kapazitäten bis 2030

Uniper Energy Storage beabsichtigt die Entwicklung von Salzkavernen für die großvolumige Speicherung von Wasserstoff in Nordwestdeutschland. Die anvisierte Speicherkapazität liegt in einem ersten Schritt bei 250 bis 600 GWh und soll dem

Wasserstoffspeicherung

Wasserstoff wird zunehmend eine entscheidende Rolle bei der Energiewende einnehmen. Wir treiben die Entwicklung von Salzkavernen für die untertägige Speicherung von Wasserstoff in Nordwestdeutschland voran und planen bis Ende 2030 eine Arbeitsgaskapazität von 250-600 GWh zur Verfügung zu stellen.

EXPERTENEMPFEHLUNG 2023 FORSCHUNGSNETZWERK WASSERSTOFF

Die Überarbeitung der Expertenempfehlung ist in einem interaktiven Dialogprozess von den Mitgliedern des Forschungsnetzwerks Wasserstoff im Dezember 2022/Januar 2023 erstellt worden. Die Clustersprecher möchten sich bei den Themenpaten, AG-Moderatoren und Teilnehmenden des Konsultationsprozesses

Forschungsnetzwerk Wasserstoff

Die AG 6 beschäftigt sich mit der CO 2-arme Herstellung von „blauem" Wasserstoff aus fossilen Rohstoffen wie Methan, bei dem das bei der Erzeugung entstehende CO 2 abgeschieden und gespeichert wird bzw. mit „türkisem" Wasserstoff, der über die Spaltung von Methan (Methanpyrolyse) hergestellt wird und bei dem der Kohlenstoff anschließend elementar und in

Gemeinsames Forschungsprojekt zur Speicherung von Wasserstoff

Rüdersdorf, 25. Mai 2023. Mit dem derzeitigen Aufbau und anschließenden Betrieb der H2dry Anlage von Bilfinger beim Energiedienstleister EWE am Gasspeicherstandort in Rüdersdorf bei Berlin beginnt die nächste Phase für die künftig mögliche Speicherung von Wasserstoff in unterirdischen Kavernen.

Schweizer Lösungen für die Speicherung der Energie von morgen

Eine der grössten Herausforderungen der Energiewende ist die Entwicklung von Speichersystemen, die überschüssige Energie speichern und bei Bedarf wieder abgeben können. Nov. 2023 Europa

Chemische und physikalische Lösungen für die

Wasserstoff ist ein vielversprechender Energieträger für zukünftige Energiesysteme, allerdings ist seine Speicherung eine große Herausforderung, besonders beim Einsatz in Fahrzeugen mit

Grüner Wasserstoff

Grüner Wasserstoff soll entscheidend dazu beitragen, dass Deutschland seine Klimaziele erreicht. Noch wird das Gas viel zu wenig »grün« produziert. Um das zu ändern, entwickeln die Forschenden an mehreren Fraunhofer-Instituten im

Wasserstoff als Energieträger: Vor

Klimabilanz von Wasserstoff. Die Klimabilanz von Wasserstoff ist ein wichtiger Faktor, der bei der Diskussion über seine Verwendung berücksichtigt werden muss. Mit einem Kilogramm des brennbaren Gases können 33

Grüner Wasserstoff: Die Zukunft der Energiespeicherung

Türkisfarbener Wasserstoff: Er wird durch Pyrolyse von Erdgas hergestellt und erzeugt reine Kohle als Nebenprodukt, was jedoch noch in der Entwicklung ist. Grüner Wasserstoff: Dieser Begriff steht für emissionsfreien Wasserstoff, der durch die Wasserelektrolyse gewonnen wird. Dieser Prozess ist der Schlüssel zur Erzeugung von grünem

Das sollten Sie über Wasserstoffautos wissen | BMW

Nachteilig an der Herstellung von Wasserstoff sind die Verluste bei der Elektrolyse. Der Wirkungsgrad der gesamten Energiekette – von der Herstellung des Stroms bis zum Betreiben des Fahrzeuges – ist momentan noch nur halb so hoch wie bei einem BEV. Betrachtet man den gesamten Lebenszyklus von FCEVs und BEVs, liegen sie jedoch nah beieinander.

Berliner Forscher entwickeln Batterien für die Zukunft

Die Entwicklung der Zink-Wasserstoff-Batterie ist von den Kürzungen in der Batterieforschung nicht betroffen. "Die wird über die Wasserstoff-Strategie gefördert. Und die soll bleiben", sagt Peter Strasser. Er

Untertägige Speicherung von Wasserstoff – Status quo

Für die Speicherung von Wasserstoff im geologischen Untergrund kommen zwei prinzipielle Speicheroptionen in Frage: (1) Porenspeicher (Aquifere oder erschöpfte Erdgaslagerstätten) und (2

Technologien des Energiespeicherns– ein Überblick

2.1.1. Pumpspeicherkraftwerke. Bei Pumpspeicherkraftwerken wird für die Energiespeicherung die Differenz der potenziellen Energie des Wassers zwischen einem tief gelegenen und einem höher

Die Zukunft der nachhaltigen Energiespeicherung

Die Entwicklung von intelligenten Speichersystemen, die diese Schwankungen ausgleichen können, ist daher von entscheidender Bedeutung. Zukünftige Entwicklungen und Trends Die Zukunft der nachhaltigen Energiespeicherung verspricht aufregende Innovationen und faszinierende Trends, die die Art und Weise, wie wir Energie speichern und nutzen,

H2-Speicherung: Studie präsentiert mögliche

Grüner Wasserstoff als Energieträger kann Deutschlands Weg zu einer nachhaltigen Energiezukunft erleichtern. Das Fraunhofer IAO analysierte zusammen mit der DHBW Heilbronn Speichermöglichkeiten von Wasserstoff

(PDF) Wasserstoff als ein Fundament der Energiewende Teil 1

Wasserstoff als ein Fundament der Energiewende Teil 1: Technologien und Perspektiven für eine nachhaltige und ökonomische Wasserstoffversorgung

Neue Stromspeicher

Damit die Energiewende gelingt, müssen jedoch nicht nur immer mehr nachhaltige Formen der Energiegewinnung eingeführt werden, sondern überschüssige Strom muss sich auch speichern lassen. An welchen Speichertechnologien Wissenschaftler aktuell forschen, lesen Sie im Dossier "Neue Stromspeicher".

Im Blickpunkt: Wasserstoff – Motor der grünen Revolution

Zunächst stellt sich jedoch die Frage, welche Art von Wasserstoff sich für die Verwirklichung unserer Klimaziele am besten eignet. Verschiedene Arten von Wasserstoff und ihr Potenzial. Wasserstoff ist das am häufigsten vorkommende Element überhaupt, macht jedoch nur einen Bruchteil des Energiemix in der EU und weltweit aus.

Hyundai enthüllt auf der CES 2024 die Vision für Wasserstoff

Die ausgestellten umfassenden Wasserstofflösungen und -demonstrationsprojekte decken die gesamte Wasserstoff-Wertschöpfungskette ab, die von der Produktion über die Speicherung und den Transport bis hin zur Nutzung reicht, einschließlich der Produktion von Wasserstoff im Kreislauf (z. B. W2H und P2H), der Produktion von grünem Wasserstoff, der

Strukturwandel in der Gaswirtschaft – Was bedeutet die Entwicklung der

Der Bedarf an gasförmigen Energieträgern kann anstatt durch Erdgas durch grünen Wasserstoff gedeckt werden. Durch einen Brennstoffwechsel von Methan auf Wasserstoff steht der deutschen Gaswirtschaft ein Strukturwandel bevor, für dessen Planung die zukünftige Entwicklung der Methan- und Wasserstoffnachfrage von Bedeutung ist.

Vorheriger Artikel:Anforderungsnormen für EnergiespeichermembranmaterialienNächster Artikel:EU-Wasserstoffspeicherung

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap