Poröse mineralische Phasenwechsel-Energiespeichermaterialien

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

Steiger M. Salts in Porous Materials: Thermodynamics of Phase Transitions, Modeling and Preventive Conservation / Salze in porösen Materialien: Thermodynamische

Was sind poröse Materialien?

In vielen technischen Anwendungen sind poröse Materialien mit internen Porennetzwerken erwünscht, die aus relativ weiten Zuleitungsporen und engen Poren bestehen, in welchen die Komponenten eines Stoffgemisches durch Adsorption oder andere Effekte zurückgehalten werden. Solche bimodalen Porensysteme sind z.B. für Katalysator-Träger erwünscht.

Wie wird der Feuchtehaushalt poröser mineralischer Baustoffe bestimmt?

Der Feuchtehaushalt poröser mineralischer Baustoffe wird durch die Feuchtespeichereigenschaften sowie die im Baustoff in flüssiger und gasförmiger Phase ablaufenden Feuchtetransportvorgänge bestimmt.

Welche Arten von Phasenwechselmaterial gibt es?

Dazu zählen die bereits erwähnten Paraffine, Fettsäuren, Fettalkohole, Ester und Aditole. Ihre Moleküllängen sind in der Regel begrenzt. Der Einsatz als Phasenwechselmaterial in einem thermischen Speicher unterliegt verschiedenen Randbedingungen, welchen die Materialien genügen müssen. Sie müssen auf die Wärme-/Kälteprozesse angepasst sein.

Was versteht man unter Porosität?

Er ist auf das Verhältnis der von den Poren eingenommenen Fläche zur gesamten Querschnittsfläche (Porosität), auf die durch die Po-renstruktur erzwungenen Umwege sowie auf Quer-schnittsveränderungen in den Porenkanälen zurück-zuführen.

Wie lange kann man Phasenwechselmaterialien einsetzen?

Phasenwechselmaterialien sollen idealerweise unendlich lange einsetzbar sein oder zumindest für die Laufzeit der Wärmeversorgungsanlage. Dies ist leider nicht der Fall, sondern der Vorgang des Phasenwechsels ist bei Salzhydraten einem Alterungsprozess unterworfen.

Wie berechnet man den Zusammenhang zwischen Wassergehalt und Porengröße?

Zur Berechnung des Zusammenhangs zwischen dem Wassergehalt und der maximalen noch gefüllten Po-rengröße wird vom folgenden Modell ausgegangen: Der Porenraum des kapillarporösen Körpers besteht aus einem Bündel von unverzweigten Kapillarröhr-chen mit unterschiedlichen Radien (zylindrisches Po-renmodell).

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

Salts in Porous Materials: Thermodynamics of Phase Transitions

Steiger M. Salts in Porous Materials: Thermodynamics of Phase Transitions, Modeling and Preventive Conservation / Salze in porösen Materialien: Thermodynamische

Wärmekapazität und Phasenübergänge — Grundwissen Physik

Wärmekapazität und Phasenübergänge¶. Wärme kann als eine Energieform aufgefasst werden. Führt man in einem isolierten System einem Gegenstand eine Wärmemenge zu, so erhöht sich dessen Temperatur .Eine Voraussetzung dafür ist allerdings, dass sich der Aggregatzustand des Gegenstands während der Wärmezufuhr nicht ändert, also kein

Feuchtetransport und Wassereinlagerung in Baustoffen

ildung 3.11: Analyse einer für hygroskopische, poröse Baustoffe charakteristischen Sorptionsisotherme [3.5] (oberes Bild: Zusammenhang Stofffeuchte und Porenradien (nach dem Zylinderkapillarenmodell), unteres Bild: Temperatureinfluss und Bereiche gebundenes bzw. ungebundenes Wasser in den Poren; u max: maximale Wasseraufnahme (≙

2 Luft und Luftinhaltsstoffe 2.1 Zusammensetzung und

Wässer auf poröse mineralische Baustoffe wie Ziegel, Mörtel und Beton kann es zu Nitrat­ bzw. Salpeterausblühungen kommen (Mauersalpeter Ca(N03 )2, Kap. 6.3.8.3).

Werkstoffe – Phasenwechselmaterialien | SpringerLink

Dazu besitzt Wasser eine große Verdampfungsenthalpie mit 2256 kJ/kg. Dies bewirkt die bekannte kühlende Wirkung bei der Verdunstung. Die Schmelzenthalpie beträgt

Phasenwechsel-Sonde

Geothermie ist nicht nur landschaftsschonend, kohlendioxidarm und nach menschlichem Ermessen unerschöpflich, sondern stellt ihre Energie darüber hinaus zuverlässig, grundlastfähig und zu stabilen Preisen zur Verfügung. Geothermie ist für den Verbraucher immer verfügbar, rund um die Uhr, wetterunabhängig und zu jeder Jahreszeit. Mit den bereits entwickelten

Poröse Kunststoffe für die Prozessfiltration » RCT Magazin

Sind die Poren innerhalb des Kunststoffkörpers nach außen abgeschlossene, nicht durchgängige und nicht miteinander verbundene Aushöhlungen, spricht man von geschlossener Porosität rartige poröse Kunststoffe werden durch Aufschäumen nach Zugabe von physikalischen Treibmitteln gewonnen, gebräuchlich dafür sind Cyclopentan und Kohlendioxid,

Poröse Transportschichten für die Elektrolyse

Poröse Transportschichten aus Titan sind ein wesentlicher Bestandteil bei der Verbesserung der Elektrolyse- und Brennstoffzellentechnologien. Diese von Mott speziell entwickelten Schichten sorgen für einen optimalen Gas- und Flüssigkeitsfluss und steigern die

Wasseraufnahme

Mauerwerksschäden gehen fast immer mit dem Eindringen von Wasser in das mineralische Gefüge einher. Die Feuchte löst bauschädliche Vorgänge und Wirkungsmechanismen im Porenraum aus. Diese Vorgänge sind deshalb so gefährlich, weil die Mechanismen der Wasseraufnahme schleichend vonstatten gehen und zunächst mit bloßem

Osteoporose (Knochenschwund)? » Definition, Symptome

Wörtlich übersetzt steht Osteoporose für löchrige beziehungsweise poröse Knochen. Der Name macht das wesentliche Erkennungsmerkmal der Erkrankung deutlich: Die Knochen sind porös und daher nur noch bedingt bruchfest. (WHO) bezieht sich bei ihrer Definition von Osteoporose auf die mineralische Substanz des Knochens,

Poröse Keramik

Poröse Keramiken sind in vielen Anwendungen Kernkomponenten, die erst die gewünschte Funktion der gewählten Anwendung sicherstellen. Gegenüber porösen Werkstoffen aus Metall oder Kunststoff lassen sich keramische poröse Werkstoffe bei sehr viel höheren Temperaturen einsetzen und sind weitaus korrosionsbeständiger, auch gegen viele Säuren oder Laugen.

Sintern

Poröse Stoffe. Poröse Sinterwerkstoffe werden für Filter und selbstschmierende Gleitlager (SintA) eingesetzt. Ausangsstoffe sind Reineisen oder eine Eisen-Kupfer-Zinn-Legierung. Sinterlager werden mit Öl getränkt und erhalten eine Reserve von Schmierstoff in Form von Fett. Sie sind wartungsfrei und besitzen gute Lauf- und Notlaufeigenschaften.

Portec AG

Portec ist spezialisiert auf Entwicklung, Herstellung und Vertrieb poröser Werkstoffe und Formen. Unsere einzigartigen mikroporösen und luftdurchlässigen Produkte mit den Handelsnamen METAPOR® und ESPOR® bieten seit mehr als 30 Jahren Mehrwert in der Automobil-, Keramik- und Halbleiterindustrie, im Maschinen- und Anlagebau und vielen weiteren Branchen.

Poröse Materialien und das Gaszeitalter

Untersuchungen an porösen Materialien haben sich üblicherweise starren Strukturen mit regulären Porositäten wie den Zeolithen gewidmet. Nun möchte ich den Blickwinkel ändern und Substanzen mit "veränderlicher" Porosität betrachten.

Kiesol : Verkieselungskonzentrat 1K | Remmers

Poröse, mineralische Baustoffe wie Ziegel, Sand-/Kalksandstein, mineralische Putze Nachträgliche Querschnittsabdichtung von Mauerwerk drucklos bis DFG 80 % Nachträgliche Querschnittsabdichtung von Mauerwerk mit Niederdruck bis DFG 95 %

Was sind porosierte Ziegel?

Dichte, nicht poröse Ziegelsteine kommen dagegen heute nur noch als Klinker oder Klinkerriemchen für die äußere Fassadenbeschichtung ( Verblender ) sowie für die Gestaltung von Pflasterflächen im Garten- und Landschaftsbau zum Einsatz. Vor allem in Norddeutschland sind solche Klinker weit verbreitet. Es handelt sich um Tonziegel, die

Ein Leitfaden: Steinarten und ihre Eigenschaften

Die poröse Textur des Kalksteins verleiht ihm zudem eine natürliche und einladende Ausstrahlung, die in vielen architektonischen Stilen geschätzt wird. Die Farbpalette von Schiefer entsteht durch verschiedene

Porigkeit

Daher ist es wichtig, poröse Oberflächen frühzeitig zu erkennen und geeignete Maßnahmen zu ergreifen, um ihre Ursachen zu beheben und ihre Auswirkungen zu minimieren. Dies kann durch die Optimierung von Herstellungsprozessen, die Verwendung geeigneter Materialien und die Implementierung effektiver Qualitätskontrollverfahren erreicht werden.

Neue Energiespeichermaterialien für Lithium-Schwefel-Batterien

Neue Energiespeichermaterialien für Lithium-Schwefel-Batterien Martin Frey ; Betreuer: Michael R. Buchmeiser title_short Neue Energiespeichermaterialien für Lithium-Schwefel-Batterien

Hilfe für historische Gebäude: Nanopartikel festigen poröses

Historische Gebäude wie der Stephansdom in Wien bestehen meist aus Sandstein. Nanopartikel könnten Restaurationen weniger aufwendig machen.

Materialien für die Energiewende — Professur für Anorganische

Isobare Messung der Adsorptionskinetik an porösen Materialien für Wärmetransforationsanwendungen

PCM-Phasenwechselmaterial

PCM-Phasenwechselmaterial - Ein zweites Wärmereservoir ist die einfache Erhöhung der Temperatur ohne Phasenwechsel. Für solche Anwendungen sollten die spezifische Wärmekapazität des Speichermaterials sowie seine Dichte hoch sein Poröse Kohlenstoffmaterialien, insbesondere Kohlenstoff-Aerogele, stehen dabei im Fokus der

Funcosil SNL : Hydrophobierende Imprägnierung

Remmers Funcosil SNL. Downloads, Service & Infos vom Hersteller. Direkter Kontakt zum Fachvertreter. Alle Fachhändler in Ihrer Nähe.

Arbeitsblatt Nr. [46] Zum Umgang mit Hydrophobierungen von

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, eine poröse Oberfläche wasserabweisend einzustellen. Im Bereich der Steinkonservierung entspricht die konventionelle Methode einer hydrophobierenden Imprägnierung mit Silan/Siloxan-Gemischen in unterschiedlicher Applikationsform, als Flüssigkeiten oder Creme. Die

Mineralien, Kristalle | Eigenschaften, Entstehung, Verwendung

Mineral ist eine natürlich vorkommende chemische Verbindung, die normalerweise in kristalliner Form vorliegt und nicht durch Lebensprozesse entsteht. Es hat eine bestimmte chemische Zusammensetzung

Phasenwechsel als Speicher der Zukunft?

Phasenwechsel begegnen uns in unserm Alltag vor allem beim Wasser: Je nach Temperatur liegt es flüssig, fest oder gasförmig vor. Dieses Prinzip nutzen auch Phasenwechselspeicher: Sie sichern Daten, indem sie den Aggregatszustand der einzelnen Bits zwischen flüssig, glasartig und kristallin ändern.

Feuchte 02; Transportmechanismen und poröse Materialien

Poröse Materialien. Feuchte: Poröse Baustoffe 25. Je nach Baustoff können sich in den verschiedenen Abmessungsbereichen unterschiedliche relative Häufigkeiten des Porenvolumenanteils ergeben. Poröse Materialien ü Poren können nach Art und Größe unterschieden werden ü Bestimmung der Porosität wird mittels Messung durchgeführt

Poröse und hierarchische Materialien

Poröse Materialien spielen in Natur und Technik eine große Rolle. So ist die Porosität von Böden maßgebend für ihre Wasserdurchlässigkeit und die Fähigkeit, Wasser oder Erdöl zu speichern,

Zellchemieentwicklung für Traktionsbatterien bei Mercedes-Benz

Da bei Si/C-basierten Materialien eine poröse Kohlenstoffmatrix vorliegt und diese Poren nicht vollständig mit Silizium gefüllt sind, kann die Volumenausdehnung innerhalb des Partikels kompensiert werden. Das Potenzial, das siliziumbasierte Energiespeichermaterialien im Kontext von Energiedichte, Nachhaltigkeit und Kosten bieten,

Poröse Metallteile aus dem 3D-Drucker | Konstruktion

Poröse Metallteile aus dem 3D-Drucker. Dass metallische poröse Strukturen per Additiver Fertigung herstellbar sind, hat Siemens auf der Formnext 2022 gezeigt. Wie sie entstehen und wofür man sie brauchen kann,

Feuchtetransport

Der Feuchtehaushalt poröser mineralischer Baustoffe wird durch die Feuchtespeichereigenschaften sowie die im Baustoff in flüssiger und gasförmiger Phase

Katalysatorklassifizierung, -vorauswahl und -präparation

Der Reduktionsprozess beginnt bei 415–425 °C und endet bei 500–520 °C. Der fertige Katalysator ist ein wenig poröses Eisen kubischer Struktur mit promotierenden Zusätzen von Al 2 O 3 (3–4 Masse-%), CaO (2–3 Masse-%) und K 2 O (0,7–1,7 Masse-%). Während Al 2 O 3 und CaO ein Wachstum der Eisenkristallite bei den Temperaturen der Ammoniak-Synthese

Poröse Materialien und das Gaszeitalter

Download Citation | Poröse Materialien und das Gaszeitalter | Materialien für die Speicherung großer Mengen an Gasen und deren hoch effiziente Trennung werden nicht

Poröse metallische Strukturen aus dem 3D-Drucker

Gemeinsam mit einem führenden Technologieunternehmen bringt der Anbieter nun poröse metallische Strukturen in die industrielle Praxis. Schon seit einigen Jahren arbeitet Siemens an der Entwicklung von funktional optimierten porösen Materialstrukturen mithilfe der additiven Fertigung, um innovative Lösungen in verschiedenen Industrien zu ermöglichen.

BAM

Entwicklung poröser Granulate mittels hydrothermaler Behandlung von auf SiO 2 - und CaO-reichen sekundären Rohstoffen basierenden Stoffmischungen für die Anwendung

Poröse Schallabsorber | Akustik

Die Schallabsorption durch poröse Stoffe beruht vor allem auf der Umwandlung der Schallenergie in Wärmeenergie. Sie wird durch Reibung der sich in den Poren mit einer bestimmten Schnelle bewegenden Luftteilchen (Dissipation, Dämpfung) verursacht. Das ist an die Existenz von Poren geknüpft, die offen und so tief und eng sein müssen, dass Schallenergie in den Stoff

Vorheriger Artikel:Energiespeicher für netzgekoppelte erneuerbare EnergieNächster Artikel:Die Beziehung zwischen Energiespeicherdichte und

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap