Energiespeicher-Wechselrichter-Leistungshalbleiter
Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.
Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.
Das Komplettsystem mit dem Energiespeicher sonnenBatterie10 10/22 samt integriertem Batterie-Wechselrichter von sonnen hat 22 Kilowattstunden Speicherkapazität und 4,6 Kilowatt Entladeleistung.
Welche Wechselrichter gibt es?
Die Wechselrichter Sungrow SH10RT und KOS-TAL PLENTICORE BI 10/26 können mit max. Batterieströmen von 30 A bzw. 26 A betrieben werden. Zudem kommen mehr DC-gekoppelte Systemlösun-gen für größere PV-Anlagen auf den Markt. E3/DC und Hanwha Q CELLS bieten Geräte mit max. AC-Leistungen von 12 kW bzw. 15 kW an.
Was ist ein Energiespeichersystem?
Energiespeichersysteme im Leistungsbereich zwischen 125 kW und 2 MW werden von Energieversorgern und für die Massen-Energiespeicherung genutzt. Dabei handelt es sich entweder um eigenständige oder um mit Photovoltaik- und Windkraftanlagen von Energieversorgern kombinierte Systeme.
Was ist der richtige Treiber für einen Leistungsschalter?
Jeder Schalter benötigt einen Treiber, und die Wahl des richtigen Treibers kann entscheidend sein. Die Produktfamilie EiceDRIVER™ 1EDBist für die Ansteuerung von Leistungsschaltern auf der Basis von Si-, SiC- und GaN-Technologie ausgelegt, die eine 3kV-Isolierung gemäß dem Zertifikat UL1577 bieten.
Wie beeinflusst die Eingangsleistung Die Umwandlungseffizienz von Wechselrichtern?
Die Umwandlungseffizienz von Wechselrichtern wird maßgeblich von der Ein-gangsleistung und der DC-Eingangsspannung beeinflusst. Bild 11 veran-schaulicht zum einen den Batteriespannungsbereich, der durch die min. und max. Batteriespannung vorgegeben wird.
Welche Rolle spielt die Energiespeicherung?
Energiespeicherung spielt seit vielen Jahrzehnten eine wichtige Rolle bei der Erzeugung, Übertragung und Verteilung von Energie sowie im Zusammenhang mit dem Energieverbrauch. Die heutige Energielandschaft unterliegt durch den zunehmenden Anteil an erneuerbaren Energien einem gravierenden Wandel.
Wie hoch ist der Umwandlungsverlust im batteriewechselrichter?
Die nominale AC-Leistungsaufnahme und -abgabe des Batteriesys-tems ist mit 0,6 kW/kWh an die nutzbare Speicherkapazität gekoppelt. Die Um-wandlungsverluste im Batteriewechselrichter wurden durch mittlere Um-wandlungswirkungsgrade im Lade- und Entladebetrieb von jeweils 94 % ab-gebildet. Der Batteriewirkungsgrad wurde mit 95 % angesetzt.