Offenlegung von Informationen zur Energiespeichernachfrage deutscher Unternehmen

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

Im Vergleich zur CSR-Richtlinie würde dies ca. eine Vervierfachung der berichtspflichtigen Unternehmen bedeuten; aktuell erfasst sind hier rund 11.600 Unternehmen. 12 Alleine in Deutschland würden nach ersten Schätzungen des DRSC durch die CSRD zukünftig knapp 15.000 Unternehmen von der nachhaltigkeitsrelevanten Berichtspflicht erfasst werden,

Welche Arten von Energiespeicher gibt es?

Ein Gerät, das Energie speichert, wird im Allgemeinen als Akkumulator oder Batterie bezeichnet. Der deutsche Energiespeichermarkt ist nach Typ und Anwendung segmentiert. Nach Typ ist der Markt in Batterien, Pumpspeicherkraftwerke (PSH), thermische Energiespeicher (TES) und andere Typen unterteilt.

Welche Faktoren beeinflussen den deutschen energiespeichermarkt?

Mittelfristig sind Faktoren wie der zunehmende Anteil erneuerbarer Energien am Stromerzeugungsmix, ein Rückgang der Kosten für Speicherbatterien und Photovoltaikmodule, unterstützende staatliche Maßnahmen wie niedrige Zinssätze für Kredite und Investitionszuschüsse für Batteriesysteme von Bedeutung Treiber des deutschen Energiespeichermarktes.

Wie geht es weiter mit dem energiespeichermarkt in Deutschland?

Der Energiespeichermarkt in Deutschland hat in den letzten Jahren einen massiven Aufschwung erlebt, was vor allem auf das ehrgeizige Energiewendeprojekt zurückzuführen ist. Es wird erwartet, dass der Boom von Batterien und anderen Speichertechnologien die Energiewende in Deutschland tiefgreifend beeinflussen wird.

Was ist eine Energiespeicherung?

Bei der Energiespeicherung wird die erzeugte Energie für eine spätere Nutzung erfasst, um Ungleichgewichte zwischen Energiebedarf und -produktion zu verringern. Ein Gerät, das Energie speichert, wird im Allgemeinen als Akkumulator oder Batterie bezeichnet. Der deutsche Energiespeichermarkt ist nach Typ und Anwendung segmentiert.

Was ist eine thermische Energiespeicher?

Thermische Energiespeicher mit einer Rückverstromung können zur Optimierung des Betriebs konventi-oneller Kraftwerke eingesetzt werden und deren Flexibilität und Rampensteilheit günstig beeinflussen. Über die Funktionen, die Speicher in Stromnetzen übernehmen können, wird intensiv diskutiert.

Wie wird der Speichereinsatz in Deutschland gefördert?

Nach Angaben der Internationalen Energieagentur (IEA) wird der Speichereinsatz in Deutschland durch Innovationsauktionen gefördert, bei denen die Kombination von erneuerbaren Energien und Speichern belohnt wird.

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

Der Entwurf zur Corporate Sustainability Reporting Directive

Im Vergleich zur CSR-Richtlinie würde dies ca. eine Vervierfachung der berichtspflichtigen Unternehmen bedeuten; aktuell erfasst sind hier rund 11.600 Unternehmen. 12 Alleine in Deutschland würden nach ersten Schätzungen des DRSC durch die CSRD zukünftig knapp 15.000 Unternehmen von der nachhaltigkeitsrelevanten Berichtspflicht erfasst werden,

Transparenz

Transparenz- und Publizitätsgesetz regelt die Offenlegung von Informationen durch Unternehmen. Erfahren Sie, was das Gesetz genau regelt und welche Bedeutung es hat.

Offenlegung von Informationen im Hinweisgeberschutzgesetz

Schutzvoraussetzungen bei Offenlegung von Informationen. Bemerkenswert ist, dass es zur Erfüllung der Schutzvoraussetzungen nicht ausreicht, reibungslosen Aufbau und Betrieb eines Hinweisgebersystems und einer internen Meldestelle in Ihrem Unternehmen und Ihrer Dienststelle. Darüber hinaus besitzen wir weitreichende Erfahrung im

VERFASSUNGSRECHTLICHE GRENZEN GESETZLICHER PFLICHTEN ZUR OFFENLEGUNG

GESETZLICHER PFLICHTEN ZUR OFFENLEGUNG VON ARBEITS- UND BESCHÄFTIGUNGSBEDINGUNGEN anderen fehlen häufig Informationen von Betrieben und Unternehmen, um Dezember 2016 umzusetzen. Die deutsche Bundesregierung hat im September 2016 einen entsprechenden Gesetzentwurf zur Umsetzung der —————————

Offenlegungsbericht der Deutsche Leasing Finance GmbH

Deutsche Leasing Finance GmbH Seite: 7 von 9 2.5 Offenlegung von Schlüsselparametern gem. EBA/ITS/2020/04 In der folgenden Übersicht erfolgt die Offenlegung der Schlüsselparameter anhand der Tabelle EUKM1 gem. EBA/ITS/2020/04. 30.09.2022 30.09.2021 Verfügbare Eigenmittel (Beträge) 1 385.058.413,79Hartes Kernkapital (CET1) 349.593.658,27

Gesetz zur Offenlegung von Ertragsteuer

Das Gesetz zur Umsetzung der Richtlinie (EU) 2021/2101 im Hinblick auf die Offenlegung von Ertrag- steuerinformationen durch bestimmte Unternehmen und Zweigniederlassungen setzt die Pflicht zur Erstellung öffentlicher Country-by-Country-Reports (öffentliches CbCR) in nationales Recht um.

iGAAP fokussiert — Nachhaltigkeitsberichterstattung — SEC

Published on: 25.03.2022 Am 21.März 2022 veröffentlichte die US-amerikanische Wertpapier- und Börsenaufsichtsbehörde (Securities and Exchange Commission, SEC) Vorschläge zur Offenlegung von klimabezogenen Informationen. Sollten die Vorschläge in der nun vorliegenden Form angenommen werden, müssten börsennotierte Unternehmen in den USA künftig

Reichweite von Aufklärungspflichten bei der Offenlegung von

Damit wird gewährleistet, dass wichtige Informationen zwingend zur Kenntnis des Käufers gelangen. Fazit. Bei der Entscheidung des BGH handelt es sich um eine konsequente Fortführung der bisherigen Rechtsprechung zu Aufklärungspflichten im Transaktionsgeschäft und der damit verbundenen Offenlegung von Informationen und Unterlagen.

Gesetz zur Offenlegung von Ertragssteuerinformationen

Gemäß der Neuregelung müssen multinationale Unternehmen – ab einer bestimmten Betriebsgröße und ab einem bestimmten Jahresumsatz – einen jährlichen Bericht mit detaillierten Informationen zur Ertragsteuer

Deutscher Energiespeichermarkt

Analyse der Größe und des Marktanteils von Energiespeichern in Deutschland – Wachstumstrends und Prognosen (2024–2029) Der Bericht deckt

Offenlegung von Ertragsteuerinformationen | Steuern

Mit dem Gesetz soll in erster Linie die Richtlinie (EU) 2021/2101 zur Änderung der Richtlinie 2013/34/EU im Hinblick auf die Offenlegung von Ertragsteuerinformationen durch bestimmte Unternehmen und Zweigniederlassungen umgesetzt werden. Die Richtlinie zielt darauf ab, Ertragsteuerinformationen multinationaler umsatzstarker Unternehmen und Konzerne, die

BaFin

1 (EU) 2022/2464; 2 Gemäß § 289b Abs. 1 HGB unterliegen aktuell diejenigen Unternehmen der Pflicht zur Abgabe einer nichtfinanziellen Erklärung, die kapitalmarktorientiert und nach § 267 Abs. 3 Satz 1 HGB groß sind sowie mehr als 500 Mitarbeitende beschäftigen. Nach 340a Abs. 1a bzw. § 341 Abs. 1a HGB sind auch große Versicherungsunternehmen und große Kreditinstitute

OFFENLEGUNG | Rechtzeitige Veröffentlichung von

Den Unternehmen wurden in den letzten Jahren im Rahmen der COVID-19-Sondergesetzgebung diverse temporäre Fristverlängerungen für die Aufstellung und Offenlegung von Jahresabschlüssen zugestanden. Die diesbezüglichen Erleichterungen sind nun vollständig ausgelaufen und für das Geschäftsjahr 2023 nicht mehr anwendbar.

Stellungnahme zur öffentlichen Anhörung zum

Deutscher Bundestag Rechtsausschuss Platz der Republik 1 11011 Berlin 15. April 2023 Per E-Mail Stellungnahme zur öffentlichen Anhörung zum Entwurf der Bundesregierung für ein „Gesetz zur Umsetzung der Richtlinie (EU) 2021/2101 im Hinblick auf die Offenlegung von Ertragsteuerinformationen durch bestimmte Unternehmen und Zweigniederlassungen"

Offenlegung von Jahresabschlüssen

Unternehmen können zur Offenlegung des Jahresabschlusses im elektronischen Bundesanzeiger verpflichtet sein. Diese Offenlegungspflicht soll es der Öffentlichkeit (Geschäftspartner, Gläubiger, Gesellschafter u. a.) ermöglichen, sich über die wirtschaftliche Lage und die Leistungsfähigkeit eines Unternehmens zu informieren.

Großer Rechtsüberblick zum Schutz von

Schritt 1: Identifizierung und Kategorisierung von Informationen. Der erste Schritt zur Errichtung von angemessenen Geheimhaltungsmaßnahmen ist es, belanglose Informationen von solchen zu

3.2.3 Hinweise zur Offenlegung nach den §§ 325 ff. HGB

Nach § 328 Abs. 1a HGB ist bei der Offenlegung von Jahresabschlüssen explizit darauf hinzuweisen, wenn nicht alle der in § 325 HGB geforderten Unterlagen gleichzeitig offengelegt werden (vgl. oben 2.2.5.2). 5 Sonderformen der Rechnungslegung 5.1 Eröffnungsbilanzen. Eine Verpflichtung zur Offenlegung von Eröffnungsbilanzen besteht nicht.

Europäischer Markt für Energiespeicherung

Deutschland verfügt über einen der größten Energiespeichermärkte Europas und der Welt. Das Energiespeichergeschäft des Landes ist in den letzten Jahren aufgrund ehrgeiziger Projekte

DSR-Antworten zur EU-Konsultation: Offenlegung von Informationen

Bankverbindung: Deutsche Bank Berlin, Konto- Nr. 0 700 781 00, BLZ 100 700 00 DSR-Antworten zur EU-Konsultation: Offenlegung von Informationen nicht-finanzieller Art . Wie würden Sie die derzeitige Regelung der Offenlegung von Informationen nicht-

Herausforderungen für Unternehmen 2024

Als Nachfolger der Non-Financial Reporting Directive (NFRD), im Deutschen auch als CSR-Richtlinie bekannt, richtet sich die seit Anfang des Jahres 2023 in Kraft

Statistiken zu Energiespeichern | Statista

Die deutsche Brennstoffzellenindustrie prognostiziert ein Umsatzwachstum von 700 Prozent bis zum Jahr 2024. Jedoch wird bei der energieintensiven Produktion des

Bestimmung des Speicherbedarfs in Deutschland im

Mithilfe einer umfassenden Simulation des zukünftigen Stromversorgungssystems und dessen Märkte werden im Rahmen des Projektes „Roadmap Speicher" Kosten und Nutzen von

USA: Was bedeutet FATCA für deutsche Unternehmen?

Selbstauskunftsbogen für ein US-Unternehmen, einen US-Staatsangehörigen oder eine in den USA ansässige natürliche und juristische Person. W-8 BEN-E Formular für Kapitalgesellschaften Selbstauskunftsbogen für ausländische Unternehmen (z.B. deutsche Unternehmen), die damit bestätigen, dass sie in

Offenlegung gemäß CRR und InstitutsVergV zum 31.12

Tabelle 1: Unternehmen der Institutsgruppe von der Sparkasse Dortmund Die Offenlegung der Sparkasse Dortmund erfolgt auf Einzelinstitutsebene. Für den aufsichts-rechtlichen Konsolidierungskreis wendet die Sparkasse die Ausnahmeregelungen nach Art. 19 CRR an. Kein Unternehmen der Institutsgruppe weist per 31. Dezember 2020 eine Kapitalun-

Die EU-Richtlinie zur Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen

Die neue CSRD-Richtlinie: Unsere Anwälte informieren über Inhalt und Anforderungen

Warum betrieblicher Klimaschutz wichtig ist

Auch innerhalb von Wertschöpfungsketten wächst der Druck. Die Offenlegung von CO2-Emissionen zu Produkten oder Prozessen von Zulieferern sind für große Unternehmen auf Grund ihrer Berichtspflichten wichtig. KMU stehen daher immer häufiger vor der Herausforderung, ihre CO2 Werte und Klimaschutzmaßnahmen kurzfristig zu berichten.

Offenlegung von Ertragsteuerinformationen | Steuern

Schätzungen zufolge wären rund 500 bis 600 deutsche Unternehmen von dieser Publikationspflicht betroffen. Mehrere Sachverständige übten grundsätzliche Kritik an der EU-Richtlinie, die allerdings bereits beschlossen ist und die Deutschland bis Mitte dieses Jahres umsetzen muss. Gesetz zur Offenlegung von Ertragsteuerinformationen

Unternehmensregister

Informationen zur Suche nach hinterlegten Jahresabschlussunterlagen finden Sie unter "So geht´s - Hinterlegte Jahresabschlussunterlagen". Ihre Online-Hilfe für die Offenlegung. Angepasst an die Rechtslage nach DiRUG! Daten von über 20 Millionen Unternehmen in Europa. Zur Webseite. Kontakt. Wir helfen Ihnen weiter

Gesetz zur Offenlegung von Ertragsteuerinformationen

Am 21.6.2023 ist das Gesetz zur Umsetzung der Richtlinie (EU) 2021/2101 im Hinblick auf die Offenlegung von Ertragsteuerinformationen durch bestimmte Unternehmen und

Gesetz zur Offenlegung von Ertragsteuerinformationen

Der Bundestag hat ein Gesetz zur Offenlegung von Ertragsteuerinformationen für Zweigniederlassungen ausländischer Kapitalgesellschaften veröffentlicht. Das Bundeskabinett hat am 7.12.2022 den Gesetzentwurf zur Veröffentlichung länderbezogener Ertragsteuerinformationen von multinationalen umsatzstarken Unternehmen und Konzernen

Offenlegung | Nachhaltigkeit

Die Zurich Deutscher Herold Lebensversicherung Aktiengesellschaft ist zur Offenlegung von bestimmten nachhaltigkeitsbezogenen Informationen auf Unternehmens- und Produktebene verpflichtet. Nachhaltigkeitsbezogene Offenlegungspflichten im Finanzdienstleistungssektor (sog. Offenlegungsverordnung oder Transparenzverordnung).

Energie-Faktenpapiere

Die Faktenpapiere werden regelmäßig aktualisiert. Sie richten sich an Unternehmen und die interessierte (Fach-) Öffentlichkeit. Die Themen:

Stellungnahme zum Vorschlag der EU-Kommission: zur Offenlegung von

Stellungnahme zum Vorschlag der EU-Kommission: zur Offenlegung von nichtfinanziellen Informationen durch Unternehmen 22. Mai 2013 Zusammenfassung: Richtlinienentwurf der EU-Kommission (COM(2013) 207): Am 17. April 2013 hat die EU-Kommission vorgeschlagen, dass große Unternehmen in ihrem Lagebericht eine

Regelungen zu Stromspeichern im deutschen Strommarkt

nationalen Gesetzgeber im Hinblick auf den vorübergehenden Erwerb von Speichern durch Netzbetreiber ei-nerseits (Art. 36 Abs. 2 ff und Art. 54 Abs. 2 ff) und die Vorgaben zur

Faktenpapier Energiespeicher 2020

Das Faktenpapier Energiespeicher des BVES – Bundesverband Energiespeichersysteme e.V. und des Deutschen Industrie- und Handelskammertags e. V.

Offenlegung

März 2021 zur Festlegung technischer Durchführungsstandards für die Offenlegung der in Teil 8 Titel II und III der Verordnung (EU) Nr. 575/2013 des Europäischen Parlaments und des Rates genannten Informationen durch die Institute und zur Aufhebung der Durchführungsverordnung (EU) Nr. 1423/2013, der Delegierten Verordnung (EU) 2015/1555, der

Welche Regelungen müssen Unternehmen ab 2024 beachten?

Importeure von bestimmten emissionsintensiven Produkten müssen erstmalig im Januar 2024 darüber berichten, wie viele Güter mit welchem Kohlendioxid-Gehalt sie nach Deutschland

Deutscher Bundestag

Der Bundestag hat am Donnerstag, 11.Mai 2023, eine EU-Richtlinie in deutsches Recht umgesetzt, der zufolge multinationale und ertragsstarke Unternehmen und Konzerne künftig Informationen zu in den Mitgliedstaaten gezahlten Ertragsteuern offenlegen müssen.Einem entsprechenden Gesetzentwurf der Bundesregierung „zur Umsetzung der Richtlinie (EU)

Faktenpapier Energiespeicher

Die gemeinsame Veröffentlichung des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK) und des Bundesverbandes Energiespeicher (BVES) enthält zentrale Infos über Rechtsrahmen

Geheimhaltungsvereinbarung

(ii) Vertrauliche Informationen, die zu Beweis- oder Nachweiszwecken oder zur Er-füllung von gesetzlichen Archivierungs- und Aufbewahrungspflichten aufbewahrt werden müssen. (iii) Vertrauliche Informationen, deren Rückgabe oder Vernichtung wirtschaftlich oder technisch unmöglich ist, wofür der Empfänger beweispflichtig ist, vorausgesetzt

Vorheriger Artikel:Was ist Energiespeicher-BCMS Nächster Artikel:Welcher Studiengang eignet sich für die Energiespeicherung

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap