Zusammenfassung der Arbeit in der Produktionswerkstatt eines Energiespeicherunternehmens
Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.
Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.
Grundlagen der Energietechnik. Grundbegriffe der Energietechnik; Energie E Zustandsgröße eines Systems Prozessgrößen Wärme Q + Arbeit W vereinfacht: Energie ist die Fähigkeit eines Systems, Arbeit zu verrichten bzw.
Welche Grenzen gibt es bei der Dimensionierung von PV-Anlage und Stromspeicher?
Die technische Untersuchung hat außerdem gezeigt, dass es bei der Dimensionierung von PV-Anlage und Stromspeicher Grenzen gibt, über die hinaus eine Vergrößerung der Anlage/des Speichers zur Erhöhung der Autarkie nicht möglich ist.
Was sind die technischen und wirtschaftlichen Grundlagen?
Bei den technischen Grundlagen liegt der Fokus auf der Dimensionierung der Anlagengröße, Speichergröße, Ausspeiseleistung des Speichers und des Wechselrichters. In den wirtschaftlichen Grundlagen wird die Strompreisentwicklung der vergangenen Jahre dargestellt. Zudem wird die Amortisationsrechnung theoretisch erklärt.
Wie wird die PV-Anlage bestmöglich auf die Energienachfrage des Unternehmens ausgelegt?
Somit können die Messdaten in die Simulationssoftware PV-SOL übertragen werden. Im ersten Schritt wird der Lastgang des Unternehmens grafisch dargestellt und anschließend analysiert, um so die PV-Anlage bestmöglich auf die Energienachfrage des Unternehmens auszulegen.
Wie wird die Ausrichtung der PV-Anlage realisierbar?
Zunächst wird die Ausrichtung der PV-Anlage näher beleuchtet. Aufgrund der baulichen Gegebenheiten sind drei verschiedene Ausrichtungen realisierbar: Die Neigung der Module ist ebenfalls durch die baulichen Gegebenheiten auf 15° vorbestimmt. Für die drei vorgestellten Ausrichtungen wird eine Anlagengröße von 1 kWp/MWh simuliert.
Welche Vorteile bietet ein Speicher für eine PV-Anlage?
Außerdem hat sich gezeigt, dass die Nutzung eines Speichers erst ab einer gewissen Anlagengröße (0,50 kWp/MWh) zur Optimierung einer PV-Anlage führt. Neben der technischen Optimierung wurde auch die wirtschaftliche Sicht genauer betrachtet. Hierbei wurde mithilfe der Simulationsergebnisse aus PV-SOL eine Amortisationsrechnung durchgeführt.
Wie verändert sich die Speichernutzung bei steigender Speichergröße?
ildung 14 zeigt die Nutzung des Stromspeichers am Beispiel der 1,00 kWp/MWh Anlage. In ildung 14 ist zu erkennen, dass bei steigender Speichergröße die Speichernutzung anfangs stark und ab einer Größe von 0,75 kWh/kWp nur noch moderat ansteigt.