Bundesverband Energiespeicher e V gibt erneut Warnung heraus
Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.
Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.
Der Leitfaden „Vorbeugender und abwehrender Brandschutz bei Lithium-Ionen Großspeichersystemen" des Bundesverbands Energiespeicher Systeme e. V. (BVES) beschreibt die sicherheitsrelevanten Genehmigungsanforderungen für Batteriespeicher und rückt den Brandschutz in den Fokus.
Wie geht es weiter mit den Energiespeicher?
Der Bundesverband Energiespeicher Systeme (BVES) begrüßte die Neuregelungen, da den aktiven Einsatz von Energiespeichern für das Energiesystem ermöglichen und doppelte Belastungen mit Steuern, Umlagen und Abgaben weitgehend beseitigen. „Jetzt werden Speicher endlich aktiviert!
Wie geht es weiter mit der Doppelbelastung von Speichern?
Neben dem novellierten Klimaschutzgesetz hat der Bundestag auch das neu gefasste Energiewirtschaftsgesetz verabschiedet. Die Doppelbelastung von Speichern ist damit nahezu abgeschafft, wie es beim BVES hieß. 25. Juni 2021 Sandra Enkhardt
Wie viele Photovoltaik-Heimspeicher gibt es?
Damit könnten die mehr als 350.000 Photovoltaik-Heimspeicher sowie Großspeicher künftig mehrere Dienstleistungen anbieten und marktlich aktiv sein, ohne weiter durch doppelte Abgaben, Umlagen und Steuern behindert zu werden.