Stromspeicherstationen und Umspannwerke

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

Dazu kommen mehrere Umspannwerke und Biomassekraftwerke. Erste Photovoltaik-Anlagen sind in Planung. Heute ist die MLK-Gruppe vor allem in Brandenburg tätig, hat aber seit einigen Jahren auch das

Wie viele Umspannwerke gibt es?

Hinzukommen mehrere tausend Umspannwerke und Trafostationen, die die elektrische Energie von der Hoch- über die Mittel- in die Niederspannung transformieren. Um sie kümmern sich mehrere hundert Verteilnetzbetreiber – einer von ihnen ist die EnBW-Tochter Netze BW.

Wie funktioniert ein Umspannwerk?

Der Wechselstrom erzeugt in der ersten Spule ein sich ständig zeitlich wechselndes Magnetfeld, das in der zweiten Spule eine Spannung induziert, deren Größe abhängig von ihrer Windungszahl ist. Zusammen mit Schaltanlagen sowie Mess- und Regeltechnik bilden sie die Primärtechnik der Umspannwerke.

Wie wird die Verstärkung von Umspannwerken genehmigt?

rschutzfachliche Fragestellungen berücksichtigt.Die Verstärkung, Erweiterung und der Neubau von Umspannwerken wird nach dem undes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG) genehmigt.Eine Beteiligung der Öffentlichkeit is in diesem Verfahren gesetzlich nicht vorgesehen. Sie kann abe

Was ist der Unterschied zwischen einem Transformator und einem Umspannwerk?

Mithilfe eines Transformators wird die elektrische Energie von einer Spannungsebene zur nächsten transformiert und danach über die angeschlossenen Leitungsanlagen weiter verteilt. Im Grunde machen beide dasselbe: sie transformieren elektrische Energie. Umspannwerke finden sich aber eher in höheren Spannungsebenen.

Was ist eine Umspannstation?

Sie transformieren elektrische Energie vom Höchstspannungsnetz ins Hochspannungsnetz und von dort ins Mittelspannungsnetz. Umspannstationen, auch Trafostationen genannt, hingegen wandeln die elektrische Spannung auf 400 bzw. 230 Volt um und machen den Strom aus der Mittelspannung so für Verbraucher*innen nutzbar.

Was ist der Unterschied zwischen einem Umspannwerk und einem Hochspannungsnetz?

Im Grunde machen beide dasselbe: sie transformieren elektrische Energie. Umspannwerke finden sich aber eher in höheren Spannungsebenen. Sie transformieren elektrische Energie vom Höchstspannungsnetz ins Hochspannungsnetz und von dort ins Mittelspannungsnetz.

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

Windenergie auf Abruf: Stromspeicher an Umspannwerken

Dazu kommen mehrere Umspannwerke und Biomassekraftwerke. Erste Photovoltaik-Anlagen sind in Planung. Heute ist die MLK-Gruppe vor allem in Brandenburg tätig, hat aber seit einigen Jahren auch das

Umspannwerke Betrieb und Instandhaltung MITNETZ STROM

Umspannwerke - MITNETZ STROM bietet Ihnen Projektierungsleistungen und Ausführung sowie Betrieb und Instanthaltung aus einer Hand. 5900 km Stromkreislänge Hochspannungsfreileitungen, ca. 40 km Stromkreislänge Hochspannungskabeltrasse sowie ca. 200 Umspannwerke und Hochspannungsschaltanlagen.

Umspannwerke

Neu- und Ausbau von Umspannwerken. Damit auf dem Weg in eine klimaneutrale Energiezukunft noch mehr Erneuerbare Energie im Bayernwerk-Netz aufgenommen werden kann, baut die

Netzausbau

Umspannwerke auf den Ebenen 2, 4 und 6 verbinden die unterschiedlichen Netzebenen miteinander, indem sie den Strom auf niedrigere Spannung transformieren. Rund 130 österreichische Verteilernetzbetreiber managen die flächendeckende Stromversorgung.

Schaltanlagen, Umspannwerke und Trafostationen

bdew Whitepaper: Anforderungen an sichere Steuerungs- und Telekommunikationssysteme; Technische Anschlussregeln Niederspannung (VDE-AR-N 4100) Erzeugungsanlagen am Niederspannungsnetz (VDE-AR-N 4105) Schaltanlagen, Umspannwerke und Trafostationen. Startseite > Wissen >

Planung und Bau von Umspannwerken

Neubau/Umbau und Erweiterung Umspannwerk. Für einen unkomplizierten Anschluss an das 110kV Netzes bieten wir Ihnen individuelle Umspannwerke oder den Umbau von bestehenden Umspannwerken an. Angepasst an Ihre

Umspannwerke

Gleichzeitig müssen Umspannwerke hohen Sicherheitsstandards genügen und sind mit umfangreicher Schutz-, Leit- und Überwachungstechnik ausgestattet, um Störungen frühzeitig zu erkennen und einzugreifen. Die unbesetzt und von Ferne betriebenen Anlagen sind dadurch nahezu vollständig überwach- und fernsteuerbar.

Fragen und Antworten (FAQ) zur Stromspeicher-Strategie

Stromspeicher sind kein Selbstzweck. Sie sind eine der Flexibilitätsoptionen und dienen in erster Linie dem übergeordneten Ziel, die stark wachsenden Anteile der Stromerzeugung aus Windenergie (Ziele: 115 GW Wind Onshore und 30 GW Wind Offshore in 2030) und Photovoltaik (Ziel: 215 GW in 2030) effektiv und effizient zu integrieren.. Welche der Flexibilitätsoptionen

Umspannwerk: Schlüsselkomponente der Energieverteilung

Hochspannungs-Umspannwerke sind für die Umwandlung und Verteilung von Energie auf nationaler Ebene zuständig. Mittelspannungs-Umspannwerke versorgen größere regionale Gebiete, während Niederspannungs-Umspannwerke die Energie direkt an Endverbraucher in Wohn- oder Gewerbegebieten liefern. Jeder Typ von Umspannwerk erfüllt

Netzausbau

Umspannwerke auf den Ebenen 2, 4 und 6 verbinden die unterschiedlichen Netzebenen miteinander, indem sie den Strom auf niedrigere Spannung transformieren. Rund 130 österreichische Verteilernetzbetreiber

Stromspeicher: Die wichtigsten Fragen & Antworten

Stromspeicher bieten die Möglichkeit, den eigens erzeugten Strom zu speichern und zu einem späteren Zeitpunkt zu nutzen. Dieser Beitrag gibt einen Überblick über die Funktion eines Stromspeichers, die Vor- und

Premiere in Deutschland: Erste vollständig SF6-freie

Im Februar 2023 war es soweit: Energiespezialist Schneider Electric und Verteilnetzbetreiber ED Netze eröffneten gemeinsam ein Umspannwerk, in dem die

Stromnetze mit Umspannwerken und detaillierter Infrastruktur

Die Stromnetzkarte zeigt die globale Infrastruktur der Hoch- bis Niederspannungsnetze, Transformatoren, Strommasten, Umspannwerke im Detail sowie Kraftwerke.

Umspannwerke

Wie das Herz die Pumpe im menschlichen Kreislauf ist, so bilden Umspannwerke die Dreh- und Angelpunkte im Stromnetz. Wenn zahlreiche dezentrale Erzeuger Strom aus Sonne, Wind oder Biomasse ins regionale Netz einspeisen, ist ein

Wie funktioniert eigentlich ein Umspannwerk

Umspannwerke und Ortsnetzstationen sind elementare Bestandteile unseres Stromnetzes. Die darin verbauten Transformatoren verbinden die verschiedenen

Wie funktioniert ein Umspannwerk?

Zusammen mit Schaltanlagen sowie Mess- und Regeltechnik bilden sie die Primärtechnik der Umspannwerke. In der Regel sind die Transformatoren und alle wichtigen

ECO STOR plant eines der größten

Am 4. Oktober fand von 15 bis 18 Uhr eine Informationsveranstaltung im Jugend- und Bürgerhaus statt, bei der Bürgermeister Joachim Rodenkirch und die Vertreter von ECO STOR das

Umspannwerke und Selektivstationen

Umspannwerke und Selektivstationen. Bau Umspannwerk und Schaltfeld Sie sind ein großer Industriekunde, ein Stadtwerk oder ein Weiterverteiler? Sie sind Energieeinspeiser und benötigen einen Anschluss an das 110-kV-Netz Ihres örtlichen Netzbetreibers, wollen Ihr bestehendes Umspannwerk umbauen oder Ihr Netz um ein Schalthaus erweitern?

Windenergie auf Abruf: Stromspeicher an Umspannwerken

Die Projektentwickler der MLK-Gruppe wollen mehrere Batteriespeichern von Tricera energy in der Nähe von unternehmenseigenen Umspannwerken installieren.

Stromspeicher-Container: Lösungen von Tesvolt und Faber Infrastructure

Immer öfter kommen mobile Stromspeicher in Containern zum Einsatz. Sei es als typischer Solarstromspeicher, als Notstromaggregat, zur Grundversorgung auf z. B. Baustellen, zum Peak Shaving oder zum Lastmanagement. Tesvolt und Faber Infrastructure haben jüngst über ihre modularen Container-Stromspeicher berichtet.

Umspannwerke: Aufbau, Funktion und Technik | EnBW

Genau das machen Umspannwerke: Sie verbinden die verschiedenen Spannungsebenen im Stromnetz miteinander, zum Beispiel Hoch- und Mittelspannung. Mithilfe eines Transformators wird die elektrische Energie von

Betriebsservice für Umspannwerke und Schaltstationen

Mit unserem Betriebsservice für Umspannwerke und Schaltstationen übernehmen wir sowohl die technische Betriebsführung als auch die Erfüllung aller technischen und gesetzlichen Anforderungen. 1B265202-CD73-4A68-A662-936B947085C2

OÖ. Stromnetz-Masterplan und Trassenfindungsleitfaden sollen

Basierend auf einer zehnjährigen Ausbauplanung der drei Netzbetreiber finden sich im Masterplan insgesamt 34 Leitungsprojekte und Umspannwerke auf den Spannungsebenen zwischen 110, 220 und 380 kV. Die Investitionssumme der im Masterplan definierten Projekte beträgt ca. 1 Mrd. Euro. Insgesamt sollen 175 km Hochspannungsleitungen neu errichtet und

Umspannwerke

gehen und vermehrt dezentrale Erzeugungsanlagen ins Netz ein-gebunden werden müssen. Umspannwerke für das Netz der Zukunft Die zunehmende Stromproduktion aus erneuerbaren Energien macht den Aus- und Neubau von Umspannwerken notwendig, damit die Energie dort an-kommt, wo sie gebraucht wird. Zwischen Erzeuger und Ver - braucher müssen immer

Technologie und Umwelt

In den Schaltanlagen der Umspannwerke lassen sich die Leitungen ein- und ausschalten. Das ist zum Beispiel bei Wartungsarbeiten am Netz notwendig. Wichtige Komponenten, zum Beispiel Transformatoren und Sammelschienen,

Stromspeicher an Umspannwerken

Mehrere Photovoltaik-Freiflächenanlagen, die in unmittelbarer Nähe errichtet werden, sollen einen Teil der benötigten Energie für den Betrieb der Speicher, des Umspannwerks und der

Stromspeicher: Definition, Arten und Kosten

Sonnen-Batterien beinhalten eine langlebige und sichere Lithium-Eisenphosphat-Zellen, welche mit der neuesten Software und einem cleveren Energiemanager vereint sind. Dadurch optimieren die Sonnen-Batterien den Energieverbrauch unter Berücksichtigung der Wettervorhersagen. Ein vorausschauendes Ladeverhalten ist demzufolge gewährleistet.

50 Hertz-Stromkreuzungen So funktionieren Umspannwerke

Erneuerbare und konventionel-le Anlagen, in denen Strom produziert wird, befinden sich verteilt in ganz Deutschland, jedoch nicht immer dort, wo übernehmen die Umspannwerke die Funktion der „Stromkreuzungen" sowie der „Auf- und Abfahrten". Dabei wird gleichzeitig die für den Stromtransport effiziente Höchstspannung (380 kV) in

Umspannwerke: Typen, häufige Fehler und Schutzsysteme

Umspannwerke: Diese sind unerlässlich, um mithilfe von Transformatoren Spannungsniveaus von hoch auf niedrig oder umgekehrt umzuwandeln. Sie sind in Transformatoren unterteilt Aufzüge und Transformatoren Reduzierstücke.; Schaltanlagen: Seine Hauptfunktion besteht darin, mehrere Stromkreise miteinander zu verbinden, ohne dass eine

Wieso Umspannwerke für die Energiewende so wichtig sind

APG plant, in den nächsten Jahren 25 neue Umspannwerke zu errichten und die Anzahl der Transformatoren auch durch den Ausbau bestehender Werke bis 2034 um 74 Prozent zu erhöhen.

Erneuerbare Energien und Batteriespeicher – ein Dreamteam

Der Anteil Erneuerbarer Energien steigt weltweit kontinuierlich an. Das Ziel ist, unabhängig von den fossilen Energien zu werden und eine CO 2-neutrale Energieversorgung zu gewährleisten.Allein in der EU soll der Anteil erneuerbarer Energiequellen am Gesamtenergieverbrauch bis 2030 auf 42,5 % gesteigert werden.

Wichtiger Baustein der Energiewende

Die für die Energiewende dringend benötigten Umspannwerke erfüllen die Anforderungen an bauliche Anlagen und benötigen daher eine Baugenehmigung. Wichtiger Baustein der Energiewende Springe auf Hauptinhalt

Die Knotenpunkte unseres Stromnetzes UMSPANNWERKE

UND NEUBAU VON UMSPANNWERKEN Damit die Energiewende umgesetzt werden kann, passt TransnetBW das Höchstspannungsnetz an die zukünftigen Anforderungen an. Denn

Fundamentales über Umspannwerke – das Wer, Was, Wo, Wann und

In der Nähe unserer Wohnungen und Büros (oder an jedem Ort, an dem sich ein Endbenutzer befindet) befinden sich auch Verteiler-Umspannwerke. Diese Umspannwerke senken die Hoch- oder Mittelspannung noch weiter, sodass wir alle mit sicherem Strom versorgt werden können. In manchen Fällen können Verteiler-Umspannwerke sogar unterirdisch sein.

Neue Umspannwerke für fast ein Gigawatt Photovoltaik

In Vietlübbe und Plau errichten Wemag und UKA derzeit zwei neue Umspannwerke, die durch eine Kabeltrasse verbunden werden sollen. Die Gesamtinvestitionen liegen den Unternehmen zufolge bei 115 Millionen Euro.

1 Umspannwerke

samtes Informations- und Kommunikationssystem ist auf Strom angewiesen: die Zeitung ebenso wie das Radio, das Fernsehen, das Internet und das Telefon. Versorgungssicherheit können wir aber nur mit einer optimalen Infrastruktur gewährleisten. Deshalb mo-dernisieren wir bestehende Anlagen und bauen be-darfsgerecht neue Umspannwerke und Leitungen.

Stromspeicher

Installation von Stromspeichern: Aufwand und Anforderungen. Andere Photovoltaikspeicher wie die Battery flex von Solarwatt lassen sich hingegen einfach und schnell per Plug&Play installieren. Das geringe Gewicht der einzelnen Module und die kompakten Abmessungen ermöglichen eine Ein-Mann-Montage. Das senkt die Installationskosten deutlich.

Digitale Umspannstationen für Stromnetz

Bis zum Jahr 2030 plant Netze BW auf dem regulierten Markt die Installation von etwa 1.200 neuen digitalen Umspannstationen in ihrem Mittel- und Niederspannungsnetz.

FÜR UMSPANNWERKE, SCHALTANLAGEN UND KONVENTIONELL ERSTELLTE

FÜR UMSPANNWERKE, SCHALTANLAGEN UND KONVENTIONELL ERSTELLTE TECHNIKGEBÄUDE Immer. Sicher. Dicht. 2 Für Umspannwerke, Schaltanlagen und konventionell erstellte Technikgebäude KABEL- UND ROHRDURCHFÜHRUNGEN Ein Umspannwerk ist ein wesentlicher Bestandteil des elektrischen Versorgungsnetzes. Um einen

Großspeicher in Deutschland auf dem Vormarsch

Die Wirsol Roof Solutions will in Thüringen einen Batteriespeicher mit 13,41 Megawattstunden Kapazität realisiert. Mit einem Großprojekt bei dem 600 Megawattstunden Speicherkapazität in Sachsen-Anhalt aufgebaut werden, wird Eco Stor im

Vorheriger Artikel:Energiespeicher für die WasserversorgungNächster Artikel:Umfassendes Bild der Energiespeicherkondensatorschaltung

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap